• Aucun résultat trouvé

Chronique Pays de langue allemande (1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Chronique Pays de langue allemande (1990)"

Copied!
43
0
0

Texte intégral

(1)

CI-IRONIQUES ET COMPTES RENDUS

18 9

PAYS DE LANGUE ALLEMAND E

Allein schon aus Platzrticksichten muss es in dem nachfolgende n Bericht mit einer Auswahl und mit knappen Bemerkungen sein Bewen-den haben . Die Titel des anschliessenBewen-den Besprechungsteils werde n darin übergangen .

Den Löwenanteil nehmen Editionen ein . Für die im Rahme n der Monumenta Germaniae historica erschienenen Aus-gaben wird allgemein auf die Berichte verwiesen, mit denen die Bänd e des Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters eröffnet wer -den . (Zu deren sonstigem Inhalt, soweit einschlägig, unten mehr . ) Herausgegriffen seien : Gunther der Dichter . Ligurinus. Herausgegeben von Erwin ASSMANN . (M' G' H' : Scriptores rerum Germanicarum in

usum scholarum separatim editi 63) . Hannover : Hahn, 1987 . VI , 648 S . Dies ist eine gepflegte, von einer ausgiebigen Einleitung beglei-tete Neuedition des (bald nach 1180 begonnenen, etwa Ende 1187 / anfangs 1188 fertig gewordenen) 10 Bücher umfassenden Epos au f Friedrich I . Als Name des Verfassers steht Gunther fest ; dass dies Gunther von Pairis sei, ist eher unwahrscheinlich . Beigegeben ist das Fragment des " Solimarius ", eines 1145/46 verfassten Epos über de n 1 . Kreuzzug . — Sigebert von Gembloux . Liber decennalis . Herausgege-ben von Joachim WIESENBACH . (überarbeitete Diss . phil . Frankfurt /

Main 1979) . (M' G' H' : Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 12) . Weimar : Böhlau, 1986 . 335 S. Diese hier erstmals edierte, vor -dem verloren geglaubte komputistische Schrift Sigeberts aus -dem Jahr e 1092 hat zum Ziel, das Jahr der Kreuzigung Christi, die Inkarnations-ära und die WeltInkarnations-ära neu zu berechnen . Der Textedition ist eine seh r ausführliche Einleitung vorangestellt . — Otloh von St . Emmeram . Liber visionum . Herausgegeben von Paul Gerhard SCHMIDT . (Ebend a

Band 13) . Weimar : Böhlau, 1989, 124 S . Dies ist eines der Hauptwerke Otlohs von St . Emmeram in Regensburg (vor 1010 bis wohl nach 1067), eines namentlich auch als Kalligraph hervorgetretenen Mön-ches, dessen Schriften, von zahlreichen Ausserungen über sich selbst durchwirkt, von starker psychologischer Aussagekraft sind . Entspre-chend dem in den letzten Jahren angewachsenen Interesse an mittelal-terlicher Visionsliteratur — es sei an die vielen sonstigen Arbeiten de s Herausgebers auf diesem Gebiet erinnert — wird hier die erste kritische Edition des " Liber visionum " vorgelegt . — Von der letztmals bespro-chenen Ausgabe der Briefe des Petrus Darniani ist mittlerweile erschie-nen : Teil 2, Nr . 41-90, München : M' G' H', 1988 . XXXV, 579 S .

(2)

190

P . STOTZ

Innerhalb einer reich illustrierten, für weitere Kreise bestimmten Publikation legt Franz BRUNFÖLZL eine lateinisch-deutsche Fassun g der Vita des heiligen Korbinian (Arbeo und überarbeitete Versio n des 9 ./10 . Jh's) auf neubearbeiteter Textgrundlage vor : Hubert GLA-SER / F ' B ' / SIGMUND BENKER . Vita Corbiniani . Bischof Arbeo vo n Freising und die Lebensgeschichte des hl . Korbinian . . . (= 30 . Sam-melblatt des Historischen Vereins Freising) . München : Schnell und Steiner, 1983 . 223 S ., 33 Abb ., hier : S . 77-159 .

Die Einsiedler Hs . 326 (9 . Jh .) enthält die früheste Sammlung römi-scher Inschriften (von denen heute viele verloren sind), ein Itinerar fü r Pilger durch Rom nebst einer Beschreibung der Stadtmauer, nieder -geschrieben im Kloster Fulda und allenfaIIs auf einen Fuldaer Mönc h zurückgehend, der Karl den Grossen auf dessen Romzug begleite t hatte . Die folgende Monographie bietet eine allseitige, zuverlässige Dokumentation : Die Einsiedler Inschriftensammlung und der Pilger -führer durch Rom (Codex Einsidlensis 326) . Facsimile, Umschrift, Ubersetzung und Kommentar, herausgegeben von Gerold WALSER . (Historia . . . : Einzelschriften 53) . Stuttgart : Steiner, 1987 . 230 S ., mi t Abb ., 8 separate Tafeln .

Innerhalb einer ansprechend bebilderten Monographie wird die erst e moderne Ausgabe (nebst deutscher Ubersetzung) der aus der Zeit u m 895 stammenden Vita des heiligen Magnus von Füssen im Allgäu (Bibliotheca hagiographica Latina Nr . 5162) geboten, begleitet von eine r eingehenden Untersuchung : Dorothea WALZ . Auf den Spuren der Meis-ter . Die Vita des heiligen Magnus von Füssen . (überarbeitete Diss . phil . Heidelberg 1984/85) . Sigmaringen : Thorbecke, 1989 . 224 S ., 7 Abb .

Zu nennen ist folgende Erstedition eines kurzen, auf Boethius, Mar-tianus Capella und Macrobius beruhenden Musiktraktats : Michael BERNHARD . Anonymi saeculi decimi vel undecimi tractatus de music a "Dulceingenium musicae" . (Bayerische Akademie der Wissenschaften : Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 6) . München : Beck, 1987 . VI, 54 S .

An entlegener Stelle ist erschienen : Norbert EICKERMANN . Zu den Carmina figurata Uffings von Werden . (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 101, 1987, S . 2-13, mit 2 Abb .) . Er gibt di e Gedichte Schaller / Könsgen, Initia Nrn . 642 und 16054 in einer gegen -über MG Poetae 5, S . 629-631, verbesserten Neuedition mit Uberset-zung . Beiläufig druckt er erstmals einen Hymnus Uffings auf die heilig e Ida in 4 (rhythmisch geregelten) sapphischen Strophen, inc . Alma beat e dies instat Ide.

Claudio LEONARDI hat erneut zwei Hymnen des umbrisch-römische n Hymnars (früher in San Severino, Neapel, lokalisiert) neu

(3)

heraus-CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

19 1

gegeben (in den Festschriften Bischoff und Munari, s . unten) . Ebenfalls hierher gehört : Michele Camillo FERRARI . Pangite celi, reboenzus odas . Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwi-schen Weissenburg, Rätien und Umbrien . (Zeitschrift für schweizeri-sche Kirchengeschichte 83, 1989, S . 155-176) . Der Aufsatz enthält di e Neuedition einer Umarbeitung dieses karolingischen Sergius- und Bac-chus-Hymnus auf Placidus und Sigisbert (Patrone des schweizerische n Klosters Disentis), die den Weg in das genannte Hymnar gefunden hat . Die Fortsetzungen der St . Galler Klosterchronik Ratperts un d Ekkeharts IV . sind, je begleitet von einer deutschen Ubersetzung, al s Dissertationen bei Hans F . Haefele in Zürich neu ediert worden . Vo n drei anonymen Verfassern ist sie von 975 bis 1204 herabgeführt wor-den . Dazu : Casuum Sancti Galli continuatio anonynaa . Textedition und Ubersetzung von Heidi LEUPPI . Zürich : Selbstverlag der Bearbeiterin (Waserstr . 20, CH-8032 Zürich), 1987 . 207 S . Daran schliesst sich da s letzte lateinisch geschriebene Stück . Dazu : Charlotte GscHwIND-GISI-GER . Conradus de Fabaria . Casuum sancti Galli continuatio . Die Geschicke des Klosters St. Gallen, 1204-1234 . Zürich : Chronos Verlag,

1989 . XIX, 107 S .

In dem von Kassius HALLINGER geleiteten, breit angelegten Unter-nehmen zur Ausgabe klösterlicher Brauchtexte des Mittelalters sind in der Berichtszeit erschienen : Corpus consuetudinum monasticarum . . . Torni 12 pars prima / altera : Consuetudines Fructuarienses-Sanblasia-nae . Ediderunt Luchesius G . SPATLING et Petrus DINTER . Siegburg : Schmitt, 1985, 1987 . Dies ist ein Textkonglomerat, welches die klöster-liche Praxis in Fruttuaria (bei Volpiano, nördlich von Turin) zuhande n anderer, danach zu reformierender Klöster, wiedergibt . Diese geh t ihrerseits auf die Gebräuche von Cluny und Dijon zurück ; hinter ihre r Bearbeitung und Niederschrift steht Wilhelm von Dijon (gestorbe n 1031) . Diese Consuetudines haben ihrerseits weit herum in Italien un d Frankreich ihre Wirkung gezeitigt, später auch in Süddeutschland, i n Österreich und anderswo . — Tomi 11 pars prima : Caeremoniae regu-laris observantiae sanctissimi patris nostri Benedicti . . ., secundum quo d in . . . specu et monasterio Sublacensi practicantur . / Pars altera : Bre-viarium caeremoniarum monasterii Mellicensis . Edidit Joachim F . AN-DERER . Ebenda 1985, 1987 . Hier geht es einerseits um das Brauchbuc h von Subiaco, welches in etwa 60 Hss . überliefert ist und die Bräuche

von Melk, Trier, Kastl und Bursfelde massgeblich beeinflusst hat . Die Consuetudo von Melk zeigt eine der abgeleiteten Ausformungen de s Subiaco-Textes .

Mit einem Werk des Petrus Venerabilis (s . auch Besprechungsteil) beschäftigt sich Udo WAWRZYNIAK : Philologische Untersuchungen

(4)

192

P . STOTZ

zum "Rithmus in laude salvatoris" des P' V' . Edition und Kommentar . (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 22) . Frankfurt am Main : Lang, 1985 . 194 S . In dieser bei Fritz Wagner geschriebene n Berliner Dissertation wird die Dichtung Apatre mittiturneu ediert un d sehr eingehend besprochen . Beigegeben sind textkritische und sonstige Angaben zu den andern Gedichten des Petrus . Dazu tritt die Erstedi-tion des vordem verloren geglaubten Responsoriums (mit Versus) : Christe, Dei splendor, qui splendida cuncta creasti.

Nur kurz sei auf die — noch nicht vollendete Ruodlieb-Ausgab e hingewiesen, die mit einer bereits 1974 erschienenen Faksimile-Editio n verbunden ist : Ruodlieb . Faksimile-Ausgabe des Codex Latinu s Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und de r Fragmente von St . Florian. (Band 1, 1 . Teil : Einleitung, von Wal -ter HAUG, 2 . Teil : Tafeln . Wiesbaden : Reichert, 1974 . 152 S .) . Band 2 , 1 . Teil : Kritischer Text, von Benedikt Konrad VOLLMANN . Ebenda , 1985 . 181 S .

Eine der Fassungen des Pseudo-Turpin, nämlich die Aachene r Gruppe (auf eine 1155/65 angefertigte Abschrift zurückgehend), wir d erstmals ediert und durch eine mitlaufende Ubersetzung sowie eine n knappen Kommentar erschlossen in : Die Chronik von Karl dem Gros-sen und Roland. Der lateinische Pseudo-Turpin in den Handschrifte n aus Aachen und Andernach, ediert, kommentiert und übersetzt vo n Hans-WilhelmKLEIN .(Beiträge zur romanischen Philologie des Mittel -alters . . . 13) . München : Fink, 1986 . 193 S .

Dein vielgliedrigen Komplex der Alexandersage gehört der "Libe r Alexandri Magni" an, der sich in einer aus Tegernsee stammende n Sammelhandschrift aus der 2 . Hälfte des 12 . Jh's findet . Er wird auf dein Hintergrund der Alexander-Tradition insgesamt gründlich bespro-chen und ediert in : Liber Alexandri Magni. Die Alexandergeschichte der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, n . a . 1 . 310 . Untersu-chungen und Textausgabe von Rüdiger SCHNELL . (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 96) . München : Artemis, 1989 . X, 236 S ., 1 Tafel .

In der "Bibliothek des Mittelalters", einer auf 24 Bände veran-schlagten Reihe von Texten mit Übersetzungen für die Hand nicht nu r des Liebhabers, ist eine zweisprachige Ausgabe der "Carmina Burana " erschienen, die dank intensiver Neubearbeitung der Texte, durch eine n Kommentar sowie sonstige Beigaben zu einem wissenschaftliche n Arbeitsinstrument geworden ist . Die Ubersetzungen wollen dem Ver-ständnis der lateinischen Dichtungen dienen, wollen nicht selber Dich-tung sein : Cannina Burana . Texte und Ubersetzungen . Mit den Minia-turen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee

(5)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

19 3 DIEMER . Herausgegeben von Benedikt Konrad VOLLMANN . (Bibliothek des Mittelalters . . . 13 / Bibliothek deutscher Klassiker 16) . Frankfur t am Main : Deutscher Klassiker Verlag, 1987 . 1415 S ., 10 Abb .

Udo KINDERMANN ediert aus zwei Handschriften eine Dichtung Ab t Gregors von Montesacro auf dem Monte Gargano (1189/1192 bis [vor] 1249) : Zwischen Epos und Drama : Ein unbekannter Streit der Töch-ter Gottes . Erstedition eines lateinischen Gedichts aus dem 13 . Jahr-hundert . Erlangen : Palm und Enke, 1987 . 113 S . Es ist dies eine frühe dichterische Behandlung des sogenannten Tugendstreites (Veritas / lustitia gegen Misericordia/ Pax), unter den Titel " Cur Deus homo "

gestellt . Jeder Sprecherrolle ist ein ganz bestimmtes (rhythmisches ) Versmass zugeteilt . Uber den bisher wenig bekannten Auto r (Hauptwerk : "De hominum deificatione", etwa 13000 Hexameter) ha t der Bearbeiter ferner eine Monographie veröffentlicht : U' K' . Der Dichter vorn Heiligen Berge . Eine Einführung in das Werk des mittel -lateinischen Autors Gregor von Montesacro mit Ersteditionem un d Untersuchungen . (MontesacroForschungen . . . I) . Nürnberg : Germani -sches Nationalmuseum / Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989 . X, 226 S ., 1 Abb . — Vgl . ausserdem KINDERMANNS Bei -trag in der Festschrift Klopsch (weiter unten) .

In der Berichtszeit sind von der in Köln erarbeiteten Gesamt-ausgabe der Werke des Albertus Magnus mehrere Bände erschienen : Alberti Magni . . . Physica : Pars I, Libri 1-4. Edidit Paulus HOSSFELD / Super ethica commentum et quaestiones, libros 6-10 primum edidi t Wilhelmus KÜBEL / Super Matthaeum capitula 1-14 / 15-28 ad fide m autographi edidit Bernhardus SCHMIDT . (A'i M'i Opera omnia 4, I / 14, II / 21, I . II ; Num . curr . 16-19) . Monasterii Westfalorum : Aschen-dorff, 1987 .

Ein Priester namens Petrus, der in der 2 . Hälfte des 13 . Jh's lebte, vielleicht ein französischer Franziskaner, schrieb zwei zeitkritisch e Gedichte in rhythmischen Strophen : "Visio Petri de statu mundi" und "Altercatio de vera nobilitate", die aus der einzigen Hs . (Le Mans 164) , begleitet von einem gedrängten Kommentar, erstmals herausgegeben werden in : Petri Presbyteri Carmina .Text und Kommentar . Herausge-geben von Monika RENER . (Mittellateinische Studien und Texte 13) . Leiden : Brill, 1988 . XIII, 168 S . — Nachgetragen sei hier der Hinwei s auf eine schon etwas früher erschienene Ausgabe der gleichen Bearbei-terin : Raymundi de Rocosello Certamen anime . Primum recensuit M' R' . (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubne-riana) . Stutgardiae : Teubner, 1980 . XVIII, 176 S . Raymond de Roco-zels, 1263-1280 Bischof von Lodève (Languedoc), schrieb eine

(6)

morali-194

P . STOT Z

sehe Lehrdichtung in 4205 gereimten Hexametern unterschiedliche r Typen, die als ganze hier erstmals ediert worden ist .

Die Vita der ekstatischen Begine Christina von Stommeln, verfass t von dem schwedischen Dominikaner Petrus de Dacia (1230/40-1289 ) — eigentlich ist eher von einer Materialsammlung zu sprechen — wurde 1896 herausgegeben und ist seit langem vergriffen . (Dami t gehört zusammen die von Monika ASZTALOS herausgegebene Schrift

"De gratia naturam ditante", s . in dieser Zeitschrift 43, 1981/82, S . 166 -176) . Nunmehr ist die Vita, versehen mit einem neuen Vorwort un d Literaturhinweisen von Alf ÖNNERFORS, in einem Nachdruck wieder

-aufgelegt worden : Petrus de Dacia. Vita Christinae Stumbelensis, ed . Johannes PAULSON . Nachdruck der Ausgabe Göteborg 1896 .

(Lateini-sche Sprache und Literatur des Mittelalters 20) . Frankfurt am Main : Lang, 1985. V, 257 S .

Geleitet von dem Interesse, der Wirkungs- und tJberlieferungsge-schichte antiken Wissens- und Lehrgutes vor allem im Bereich de r Moralphilosophie nachzugehen, befasst sich Erwin RAUNER mit de m

"Tripartitus moralium" des Dominikaners Konrad von Halberstadt de s Jüngeren (vollendet 1342/44) : E' R' . K's von H' O . P . "Tripartitu s moralium" . Studien zum Nachleben antiker Literatur im späteren Mit-telalter . (Diss . phil . München 1986/87) . 2 Bde . (Europäische Hoch-schulschriften, Reihe I : Deutsche Sprache und Literatur 1112) . Frank-furt am Main : Lang, 1989 . Im 2 . Band (Textanhang) werden ausge-wählte Abschnitte ediert, u . a . die Exzerpte aus Ciceros "De officiis" . Nebst Auszügen aus andern Schriften Konrads werden auch solche au s dem "Alphabetum narrationum" Arnolds von Lüttich und aus de r "Summa recreacionum" gebo ten .

Wilhelmus Iordani, Augustinerchorherr in Groenendaal (14 . Jh .) , schrieb nebst anderem ein der Tugend- und Lasterdichtung angehören-des Streitgedicht, bestehend aus 382 Vagantenstrophen, inc . Omnibu s cultoribus christianitatis . Davon ist hier folgende Edition anzuzeige n Willem Jordaens . Conflictus virtutuni et viciorwn . Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Alf ÖNNERFORS . (Abhandlungen de r

Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 74) . Opladen : Westdeutscher Verlag, 1986 . 247 S ., 1 Tafel . [Etwa gleichzeitig erschien die eigentliche, wenn auch qualitativ weniger hoch stehende Erstedi-tion : Wilhelm Jordaen's "Avellana" . A fourteenth-century virtue-vice debate . Ed . Lawrence J . JOHNSON . (Speculum anniversary mono

-graphs 9) . Cambridge, Mass . 1985, beruhend auf einer Dissertation au s dem Jahre 1972 . ]

Aus einer Erfurter Hs . ediert Paul Gerhard SCHMIDT erstmals einen

(7)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

19 5

Cayn cuin Christo . Ein Streitgespräch über die Ewigkeit der Höllenstra-fen im Kontext des Descensus ad inferos. In : Sprache und Recht . . . , Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand . . ., Berlin 1986, S . 722-741 .

Auf der Grundlage der medizinischen Bücher in der "Naturali s historia" des Plinius wurde im 4 . Jh . eine "Medicina Plinii "kompiliert . Davon leitet sich die "Physica Plinii Florentino-Pragensis" ab (fälschli-cherweise auch als "Plinius Valerianus" bezeichnet) : eine spätmittelal-terliche Bearbeitung, die erstmals von Thomas Pighinucci (Rom 1509 ) herausgegeben wurde . Aus der Schule von Alf Önnerfors in Köl n stammen folgende Neueditionen : Physicae quae fertur Plinii Floren-tino-Pragensis librum primum edidit, praefatus est, annotationibu s instruxit Joachim WINKLER . / Walter WACHTMEISTER . Physicae Plinii quae fertur F'-P' liber secundus. / Günter SCHMITZ . Physicae quae fer-tur Plinii F'-P' liber tertius . (Lateinische Sprache und Literafer-tur des Mittelalters 17 . 21 . 24) . Frankfurt am Main : Lang, 1984/1985/1988 . 371 S ., 3 Abb . / 361 S ., 4 Abb . / LI, 319 S .- Dem gleichen Textkom-plex, wenn auch einer viel früheren Zeit, gehört zu : die Reihe vo n 44 Beschwörungsformeln für Arzte aus dem 6 ./7 . Jh ., mit vulgärlateini-schen Zügen, in der St . Galler Hs . 751, 9 . Jh., ediert von : Alf ÖNNER -FORS . Iatromagische Beschwörungen in der "Physica Plinii Sangallen-sis" (Eranos 83, 1985, S . 235-252) .

Zum Schluss sei die Bearbeitung eines Werkes angeführt, das noc h knapp dem Mittelalter beigerechnet werden mag, nämlich : einer 1462 in Leipzig gehaltenen Vorlesung über Verslehre : Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder. Herausgegeben mit Einleitung un d Kommentar von Eske BOCKELMANN . (überarbeitete Diss . phil . Mün-chen 1983/84) . (Gratia, Bamberger Schriften zur Renaissancefor-schung 14) . Bamberg : Kaiser, 1984 . 178 S .

An Monographien sollen wenigstens zwei Titel genannt wer-den : Walter BERSCHIN . Biographie und Epochenstil im lateinische n Mittelalter . [Bisher erschienen :] I . Von der Passio Perpetuae zu de n Dialogi Gregors des Grossen . — II : Merowingische Biographie . Ita-lien, Spanien und die Inseln im frühen Mittelalter . (Quellen und Unter-suchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters B . 9 .) . Stutt-gart : Hiersemann, 1986 . 1988 . Zwar ist der Verfasser vor allem vo n literarisch-gattungsgeschichtlichen Interessen geleitet, doch wir d Sprachlich-Stilistisches nicht nur grossräumig allgemein, sondern j e und je auch im konkreten Einzelnen mitbedacht . Dem Abschlussband des Werkes wird dannzumal ein sprachlicher Index beigegeben .

Karl LANGOSCH . Mittellatein und Europa . Führung in die Hauptli-teratur des Mittelalters . Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesell-schaft, 1990 . XIV, 305 S . Der Autor, emeritierter Professor für

(8)

mittella-196

P . STOT Z

teinische Philologie an der Universität Köln, wagt den Versuch eines summarischen Aufrisses der lateinischen Literatur des Mittelalters mi t Einbezug der volkssprachlichen Literaturen. Bei etwa 1200 wird abge-brochen . So informativ die Arbeit ist, so hat das Streben nach Typisie-rung, Einbindung, Kanonbildung seine Gefahren . Um nur ein Beispiel zu nennen : Hildegard von Bingen suchen wir hier vergeblich. — Ein e Sammlung von 14 Aufsätzen des Verfassers im Wiederabdruck lieg t vor : K' L' . Kleine Schriften . Herausgegeben von Paul KLOPSCH, Wolfgang MAAZ, Jürgen STOHLMANN und Fritz WAGNER . (Spolia Berolinen -sia, Berliner Beiträge zur Mediävistik . . . 1) . Hildesheim : Weidmann, 1986 . VII, 362 S .

Ferner sind einige schätzbare Verzeichnisse und H i l f s m i t -t e 1 zu verzeichnen :

Verskonkordanz zurAlexandreis des Walter von Châtillon . Heraus gegeben von Heinz Erich STIENE und Jutta GRUB . (AlphaOmega, Rei -he B 3) . Hildes-heim : Ohms, 1985 [XI], 967 S . Diese mit Umsicht bear-beitete Konkordanz zu einem der wahrhaft klassischen Werke de s lateinischen Mittelalters beruht auf der Ausgabe von Marvin L . CoL-KER (Padova 1978) . Jede Flexionsform eines Wortes ist separat behau- , delt . Alle Partikeln und etwa die Formen vonesse sind vollständig auf-geführt .

Arengenverzeichnis zu den Königs- und Kaiserurkunden von de n Merowingern bis Heinrich VI . Zusammengestellt von Friedrich HAUSS-MANN und Alfred GAWLIK . (Monumenta Germaniae Historica : Hilfs-mittel 9) . München : M' G' H', 1987 . XII, 838 S . In diesem Verzeichnis von 3856 alphabetisch angeordneten Arengen sind auch die Diplom e der karolingischen Herrscher der Teilreiche wie die der burgundische n und italienischen Könige eingeschlossen, zudem die wichtigsten früh -mittelalterlichen Formelsammlungen . Ein ausführliches Register is t

beigegeben .

Ludwig BERTALOT. Initia hurnanistica Latina . Initienverzeichni s lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14 . bis 16 . Jahrhunderts . Band 1 : Poesie . Iin Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom bearbeitet von Ursula JAITNER-Hahner . Mit einer Vorrede von Paul Oskar KRISTELLER . Tübingen : Niemeyer, 1985 . XCI, 311 S . Die -ses Verzeichnis, gewissermassen eine Fortsetzung derjenigen von Schal-ler / Könsgen und von Walther, geht auf eine Kartei des Humanismus-forschers L' B' (1884-1960), einer eigenwilligen Persönlichkeit, zurück , von dessen Leben und Werk Kristeller einleitend ein Bild entwirft . 6786 Gedichte sind nach ihrem Eingang gebucht, mit Angabe von Ver-fasser, allenfalls Adressat, Uberschrift, Werk, Vorkommen in Hss . , Literatur. Vollständigkeit ist nicht angestrebt ; es sind fast nur Texte

(9)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

19 7 italienischer Herkunft berücksichtigt . Der Forschungsstand der Zwi-schenkriegszeit ist nicht überschritten . Die Prosa-Initien dieser Samm-lung, sowie Register, sollen folgen .

Einige wenige Neuerscheinungen, welche die Sprache an und fü r sich betreffen, sollen genannt werden :

"Vocabularius Ex quo" . Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe . Gemeinsam mit Klaus GRUBMULLER herausgegeben von Bernhar d SCHNELL [u . a .] . 5 Bände (1 : Einleitung, 2 : A-C, 3 : D-K, 4 : L-P , 5 : Q-Z) . (Texte und Textgeschichte, Würzburger Forschungen . . . 22-26) . Tübingen : Niemeyer, 1988-89 . Damit ist dieses im 15 . Jh. in viele n

Hss . und Drucken, in unterschiedlichen Fassungen, umlaufende latei-nisch-deutsche Glossar in vorbildlicher Weise erschlossen : ein e anspruchsvolle und aufwendige Aufgabe . Das Werk ist nicht nur für Germanisten von Bedeutung, sondern bis zu einem gewissen Grad e auch für die Mittellateinische Lexikographie . Beispiele : discolus "eyn lantleufer, eyn schuler" (D 414), egloga " . . . serina caprarum" (E 81 .3), fagus "ein buche oder farunder schueler" (F 27) . Für latinistische Neben-nutzungen sei insbesondere auf Register 7, Lateinische Stichwörte r (Band 1, S . 263-401), hingewiesen : Hier findet man u . a . auch die Wörter, die nicht in konsequenter Alphabetfolge oder als Neben-Lem-mata erscheinen .

Helmut und Walter BERSCHIN . Mittellatein und Romanisch . (Zeit-schrift für Romanische Philologie 103, 1987, S . 1-19) .

Johannes SCHILLING . Latinistische Hilfsmittel zum Lutherstudium . (Lutheljahrbuch . . . 55, 1988, S . 83-101) .

Ulrich MEHLER . dicere und cantare . Zur musikalischen Terminolo-gie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas i n Deutschland . Diss . phil . Köln . (Kölner Beiträge zur Musikfor-schung 120) . Regensburg : Bosse, 1981 . 321 S .

Johannes SCHNEIDER . Graecizare, latinizare und verwandte Verbe n im mittelalterlichen Latein . In : Griechenland — Byzanz — Europa , ein Studienband, herausgegeben von Joachim HERRMANN [u . a .], Ber -lin : Akademie-Verlag, 1988, S . 142-152 .

Friedrich MöBIUs . Buticum in Centula . Mit einer Einführung in di e Bedeutung der mittelalterlichen Architektur . (Abhandlungen der Säch-sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-histori-sche Klasse 71, 1) . Berlin : Akademie-Verlag, 1985 . 71 S ., 35 Abb . Der in karolingischen Quellen des Klosters StRiquier vorkommende Aus -druck buticum ist hiernach nicht auf Langhaus / Chorpartie, sonder n auf einen Turm zu beziehen .

(10)

198

P . STOT Z

Aus dem„ Mittellateinischen Jahrbuch" verdienen di e folgenden Beiträge hier Erwähnun g

20 (1985) : Kazimierz LIMAN . Mittellateinische Studien in Pole n 1945-1979 (II) (S . 1-48) . [Vgl . 19, 1984, S . 1-36 .] — Mit den Teilen : Studien über das Mittellatein und die lexikographischen Werke / Interpretationen zur mittellateinischen Literatur / Die Rezeption des anti -ken Schrifttums / Resümee / Nachträge (auch zum Teil I) .] — Walte r BERSCHIN . Liudprands Griechisch und das Problem eine r überlieferungsgerechten Edition (S . 112-115) . [Eine Würdigung de r Bearbeitung der griechischen Wörter bei L . durch Johannes KODER , in : J' K' / Thomas WEBER, Liutprand von Cremona in Konstantinopel (Byzantina Vindobonensia 13), Wien 1980, S . 17-70) . Die Vorlage vo n Clm 6388 (Leit-Hs . der B-Klasse) enthielt Transkription und Überset-zung der Graeca so wenig wie die Hss . der A-Klasse .] — Corneli a BRAUN-Irgang . Tempora necsexum metuit — ein poetischer Text zum Thema „ De corruptione hominis” (S . 128-146) . [28 Distichen, eine r Hs . des „ Hypognosticon de veteri et novo testamento " des Laurentiu s

von Durham am Rande beigeschrieben, inhaltlich dazu gehörend, viel -leicht von ihm selber verfasst, allenfalls : Uberrest einer ersten, sons t verlorenen Fassung .] — Pauline A . THOMPSON . An anonymous verse life of Thomas Becket (S . 147-154) . [Erstedition eines Gedichtes vo n 87 Versen (verschiedene Arten gereimter I-Iexameter und Distichen) , inc . Vox vatis velata diu, signata .figuris, aus Oxford, Bodl ., Hs . Bodley 603 (Ende 12 . Jh ., vielleicht aus Frankreich), B1 . 43v-45r .] — Paul Gerhard SCHMIDT . Die Vision von Vaucelles (1195/1196) (S . 155-163) . [Erstedition einer Visionserzählung englischer Herkunft in Pros a aus Heidelberg, UB, Hs . Salem IX 31 (1 . Hälfte 13 . Jh .), B1 . 106v-109r , mit monastischen Themen (Bewaffnung von Mönchen, Bussübungen) .] — Karl BORMANN . Nicolaus Cusanus als Poet? (S . 184-192) .

[Bespre-chung und reichlich kommentierte Edition der Schlussgedichte des 1 . und des 2 . Buches der Schrift „ De ludo globi” des N' C', inc . Qu i cupis ingeniuni praesentis nasse libelliund Legisti quicumque globi, stu-diose, libellum (33, 8 Distichen) . Mit seiner Ansicht, diese Gedicht e stammten nicht von N' C' selber, kann der Herausgeber Recht haben ; das (S . 184f.) zur Begründung Angeführte entscheidet die Frage abe r nicht . ]

Weitere Beiträge betreffen : Poetische Invektiven vorgeblich unte r Tieren (beast flyting) (Jan ZIOLKOWSKI, S . 4965), die Fabel als Allego -rie (Wiebke FREYTAG, S . 66-102), das Verhältnis von Poetologie un d Poetik bei Paulinus von Nola (Wolfgang KIRSCH, S . 103111), Text -und Quellenkritisches zu dem „ Chronicon rhythmicum Leodiense ” (HubertSILVESTRE, S . 116-123), die Uberlieferung von „ De tribus

(11)

puel-CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

199 lis " (Michael D . REEVE, S ; 124-127), die Hss . von Walter Burleys Liber de vita et moribus philosophorum" (Jan PRELOG, S . 164-183 ) sowie die ,, Aeneis "-Interpretation des Cristoforo Landino (Clemen s ZINTZEN, S . 193-215) . Dazu kommt (S . 216-223) ein Tagungsberich t über „ Literatur, Literaten und Laien im deutschen Spätmittelalter " (Werner SCHRÖDER) . — Ausser zahlreichen Buchbesprechungen finde n sich Forschungsmitteilungen, darunter : Olga WEIJERS. Comité interna-tional du vocabulaire des institutions et de la communication intellec-tuelles au Moyen Âge (CIVICIMA) (S . 322f.) und : Edeltraut WEIGEL . Ein neues lateinisch-mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Arbeitsbe-richt und Probeartikel (S . 323-339) .

21 (1986) : Erwin RAUNER . Notkers des Stammlers „Notatio d e illustribus viris” . Teil I : Kritische Edition (S . 34-69) . [Neuedition nac h 12 Hss . (wovon eine nicht erhalten), nach zwei Fassungen (a : inner-halb des Formelbuches für den nachmaligen Bischof Salomo III . vo n Konstanz, [3 : daraus verselbständigt, mit der Werksüberschrift) . Ei n Konunentar wird folgen .] — Daran schliessen sich (S . 70-105) ach t Aufsätze zum „Waltharius”, sieben davon nach Referaten einer Tagun g (1 ./2 . Februar 1985, Göttingen) . Sprachlich ausgerichtet ist davon vor allem derjenige von Carl Joachim CLASSEN, Beobachtungen zum „Wal-tharius” : Die gegen Walther gerichteten Scheltreden (S . 75-78) . — John I . McENERNEY . Proverbs in Hrotsvitha (S . 106-113) . [Stellt die Wiedergabe einiger sprichwortartiger Stellen aus Hrotsvits Dramen i n modernen Übersetzungen zusammen und kommt zu dem Schluss, hie r — im Umgang mit Gemeingut — nähmen sich die Übersetzer mehr Freiheiten als sonst .] — David A . TRAILL . Parce continuis — a new text and interpretative notes (S . 114-124) . [Walther, Initia Nr . 13675 . Mit einer englischen Übersetzung .] — Ulrich ERNST. Ein unbeachtete s „Carmen figuratum” des Petrus Abaelardus . Textüberlieferung — Ver-fasserproblematik — Gattungsstruktur (S . 125-146) . [Inc . Omnibu s ostendo, quad homo sum corpus habendo, 14 Verse (Hexameter, Disti-chen) in Radform angeordnet . 2 Hss . Mit Edition, Faksimiles un d Übersetzung .] — Charles S . F . BURNETT . „Confessio fidei ad Heloisam” — Abelard ' s last letter to Heloise ? A discussion and critical edition of the Latin and Medieval French versions (S . 147-155) . [Ein in seine m zentralen Teil nach dein Athanasianum ausgerichtetes Glaubensbe-kenntnis, in der Apologie Abaelards durch Berengar von Poitiers enthalten . Neuedition nach drei (späten) Hss ., mit englischer Uberset-zung, nebst einer mittelfranzösischen Fassung (2 . Hälfte 14 . Jh .) .] — Ilona OPELT . Sprache und Stil einiger philosophischer und mathemati-scher Übersetzungstexte des Gerhard von Cremona (S . 172-185) . [Inventar edierter Übersetzungen ; Sondierungsergebnisse betreffend

(12)

200

P . STOT Z

die (lateinische und arabische) Überlieferung des „Qanun” von Ib n Sina (Avicenna) . Zusammenstellung einiger Eigenheiten der Überset-zungstexte : graphematische Verwechslungen in griechischen Eigenna-men, arabische Fremdwörter, Liste innerlateinischer Neuableitungen , zwei vom Arabischen inspirierte Stilfiguren (Identischer Parallelismus / Figura etymologica) . ]

Dazu kommen Aufsätze über die Fabel als Allegorie (Wiebke FREY-TAG, S . 3-33, vgl . Band . 20), über die „Metamorphosis Goliae” (John R. CLARK, S . 156-171), zur Traditionsgeschichte zweier Komödienmo-tive : „Inclusa” und „Iuvenis femina” (Detlev FEHLING, S . 186-207), zu r Überlieferungsgeschichte der „Gesta Romanorum” (Walter RöLL , S. 208229), des Schwesternbuches von Unterlinden, Kolmar (Karl -Ernst GEITH, S . 230-238), die Edition eines spätmittelalterliche n Bücherverzeichnisses von St . Egidien in Nürnberg (Volker HONEMANN , S . 239-255) sowie ein Nachruf auf Walther Buhst (Walter BERSCHIN , S . 1f.) . — Nebst den Buchbesprechungen seien die Forschungsmittei-lungen erwähnt, darunter : Peter STOTZ, Handbuch zur lateinische n Sprache des Mittelalters" (S . 355f.), sowie Frank-Rutger HAUSMANN , Nützliche und weniger nützliche Konkordanzen (S . 356-364), und Ud o KINDERMANN, Computereinsatz in der Philologie, ein Überblic k (S . 365-367) .

22 (1987) : Klaus-Dietrich FISCHER . Universorum ferramentoru m nomina. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ih r griechisches Vorbild (S . 28-44) . [Mit Edition und Kommentar .] — Roger A . PACK . The medieval number trick (S . 45-52) . [Es geht um die Kunst, eine Zahl, die sich der Partner gedacht hat, nach einer Reih e arithmetischer Operationen und Bekanntgabe von deren Ergebnis, z u erraten . Mit Bezug auf Ps .-Beda „De arithmeticis propositionibus” wer-den aus 4 Hss . des 14 . Jh's einschlägige Textstücke publiziert .] — Robert G . BABCOCK . The proverbium antiquum in Acca's Letter t o Bede (S . 5355) . [Das Sprichwort Walther, Proverbia Nr . 11830 ist fass -bar in Accas Aufforderungsschreiben an Beda, einen Kommentar zu m Lukasevangelium zu verfassen ; andere mittelalterliche Anwendunge n werden genannt .] — Michael LAPIDGE . The lost „Passio metrica s . Dio-nysii” by Hilduin of Saint-Denis (S . 56-79) . [Betrifft eine in Oxford, Bodl ., Hs . Bodley 535, Bl . 1r-37r (letztes Drittel 11 . Jh .), anonym über-lieferte, noch unedierte „Passio beati Dyonisii sociorumque eius” in rund 2200 Hexametern .] — Heinz Erich STIENE .Agius von Corvey und der Poeta Saxo (S . 80-100) . [Bekräftigt durch Gegenüberstellung vers-technischer und sprachlicher Kennzeichen Karl Streckers Ansicht, das s die Verfasser der beiden Dichtungen nicht identisch seien .] — Harrt' VREDEVELD . Pagan and Christian echoes in the „Ecloga Theoduli”, a

(13)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

20 1 supplement (S . 101-113) . — Dennis Rennard BRADLEY. Aurea frequen-ter lingua in sublimihetera . A new edition (S . 114-135) . [Betrifft Carm . Cantabr. app . 1, Schaller / Könsgen, Initia Nr. 1435 . Mit eingehender sprachlich-textkritischer und inhaltlicher Erörterung und mit eine r Übersetzung .] — François DOLBEAU . Les „Bucoliques” de Marcu s Valerius sont-elles une oeuvre médiévale ? (S . 166-170) [Stellt ein e Datierung ins 6 . Jh. zur Diskussion .] — Otto ZWIERLEIN . Spuren der Tragödien Senecas bei Bernardus Silvestris, Petrus Pictor und Marbo d von Rennes (S . 171-196) . [Betrifft bei B . S . „Mathematicus” und „Cos-mographia”, bei P . P . das Gedicht „De muliere mala”, bei M . v . R . „Liber decem capitulorum”, „Passio s . Mauritii / s . Victoris” und „De Machabaeis”, ausserdem Theodulf. cane . 28, 375 .] — Donald N . YA-TES and Richard H . RousE. The extracts from „Ysengrimus” in Pari s B .N . Lat . 16708 (S . 212-229) . [Mit Edition .] — Siegfried CHRISTOPH . Zur Spruchdichtung des „Salutaris poeta” (S . 230-236) . [Ergänzunge n und Verbesserungen zur der Edition von Josef Bujnoch, ebend a Band 5, 1968, S . 199-241, mit Beizug zweier neuer Hss . ]

Dazu treten Arbeiten über Topik-Forschung (Lothar BORNSCHEUER , S . 2-27), den „Ruodlieb” (Haijo Jan WESTRA, S . 136-141), Baudri vo n Bourgueil (Christine RATKOWITSCH, S . 142-165) und das sapphisch e „Carmen Campidoctoris” (Joseph J . GWARA, S . 197-211) . Auf di e Buchbesprechungen folgen Forschungsmitteilungen von Ilona OPELT fiber Frühdrucke von Senecas philosophischen Schriften (S . 331-334) und Walter BERSCHIN über den Verbleib der von V . Rose beschriebe-nen Berliner Hss .

Aus den zuletzt erschienenen Bänden des „Deutschen Ar-chivs für Erforschung des Mittelalters"seien folgende Aufsätze herausgegriffen :

42 (1986) : Franz-Reiner ERKENS . Ludwigs des Frommen Urkund e von 28 . Juni 823 für Passau (BM` 778) (S . 86-117) . [Mit Edition einer kürzeren echten und einer erweiterten unechten Fassung .] — Rudol f POKORNY . Eine Kurzform der Konzilskanones von Trosly (909) . Zur Reformgesetzgebung in der ausgehenden Karolingerzeit (S . 118-144) . [Mit Edition .] — Claudia MÄRTL . Regensburg in den geistigen Ausein-andersetzungen des Investiturstreits (S . 145-191) . [Mit Erläuterungen und vielen Textbesserungen zu der anonymen Streitschrift Cum rerum omnium . . . (Clm . 618), mangelhaft ediert in Studi Gregoriani 11, 1978 , S . 299-387 .] -- Otto PRINZ . Zur lexikalischen Auswertung der beiden ältesten Vitae sanctae Wiboradae (Eine Ergänzung) (S . 206-212) . [Betrifft ALMA 43, 1984, S . 5-26 . Der Verfasser unterzieht die dort vo n W . BERSCHIN und G . BECHT aus Ekkeh . I . Wibor . und Henn . Sangall . Wibor . zusammengestellten mittelalterlichen Eigenheiten einer näheren

(14)

202

P . STOTZ

Prüfung . Er bringt übergangene Neubildungen bei, dazu antik nur sel -ten belegte Wörter, nebst wertvollen Fingerzeigen aufgrund reiche r lexikographischer Erfahrung. Er kommt zu dem Schluss, dass einer nicht rundum geglückten modellartigen Aufbereitung ein guter Wortin-dex vorzuziehen gewesen wäre .] — Franz FucHs . Zum Anonymus Mel-licensis (S . 213-226) . — Paul ZINSMAIER . Drei ungedruckte Diplome der späteren Stauferzeit (S . 227-230) . [Edition .] — Hubert MORDEK . Unbe-kannte Texte zur karolingischen Gesetzgebung . Ludwig der Fromme, Einhard und die Capitula adhuc conferenda (S . 446-470) . [Besprechun g und Erstedition eines Kapitularfragments sowie eines Memorandum s Ludwigs des Frommen nach einem neu aufgefundenen Pergamentblat t aus dessen Zeit.] — Hilary Seton OFFLER . Zum Verfasser der „Allega-ciones de potestate imperiali” (1338) (S . 555-619) .

43 (1987) : Wilfried HARTMANN . Unbekannte Kanones aus de m Westfrankenreich des 10 . Jahrhunderts (S . 28-45) . [S . 38-45 : Anhang : Die Nachträge der Hs . Vat . Reg. lat . 1127 (Edition) .] — Carmela VIR-cILLO Franklin . Eine unbekannte Fassung der „Annales Casinenses "

(S . 81-109) . — Peter CSENDES . Die Stadtrechtsprivilegien Kaiser Fried-richs II . für Wien (S . 110-134) . [S . 127-134 : Textbeilagen (Edition) : Die Privilegien von 1237 und 1247 .] — Paul Oskar KRISTELLER . De r italienische Humanismus der Renaissance und seine Bedeutung (S . 160-176) . — Hubert MORDEK und Gerhard ScI-HMITZ . Neue Kapitularien

und Kapitulariensammlungen (S . 361-439) . [Besprechung nebst Edition zweier neuer Kapitularien Karls des Grossen und der „Epitome Anse-gisi et Benedicti Levitae” (hiervon Teildruck) .] - Klaus SCHREINER . Hirsau, Urban II . und Johannes Trithemius . Ein gefälschtes Papstpri-vileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewusstsein des Klosters Hirsau im 12 . Jahrhundert (S . 469-530) . [Mit Edition .] — Folker REICHERT . Eine unbekannte Version der Asienreise Odorich s von Pordenone (S . 531-573, mit 2 Tafeln) . [Betrifft den „Liber/ ltine-rarius de mirabilibus mundi ", den in über 100 Hss . überlieferten Bericht über eine Asienreise 0's, 1314/18-1330 . Mit Edition von Text-proben.] — Johannes FRIED . Brunos Dedikationsgedicht (S . 574-583) . [Mit dem Gedicht inc . Scribere qui tibi digna putat (Schaller / Könsgen ,

Initia Nr . 14782, MG Poetae 5, S . 377f., hier abgedruckt) widmet e

Brun von Querfurt Otto III . eine Frontin-Hs . (Das Gedicht ist übri-gens in Viererstrophen abzuteilen ; vgl . PeterSTOTZ, Sonderformen der sapphischen Dichtung . . ., München 1982, S . 139, Anm . 14 .)]

44 (1988) : Arno BoRST. Connputus . Zeit und Zahl im Mittelalte r (S . 1-82) . — Isolde SCHRÖDER . Zur Überlieferung von „ De institution e

laicali” des Jonas von Orléans (S . 83-97) . [Mit Edition der

(15)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

20 3 als Historia regum (S . 98-119) . — Jürgen PETERSOHN . Konziliariste n und Hexen . Ein unbekannter Brief des Inquisitors Heinrich Institori s an Papst Sixtus IV . aus dem Jahre 1484 (S . 120-160) . [Mit Edition die-ses Briefs und der Konziliarismusbulle Sixtus' IV . von 28 . Okt . 1483 . ] — Hans Martin SCHALLER . Ein Originalmandat Papst Clemens' IV . gegen Konradin (S . 181-185) . [Mit Edition .] - Wolfgang MÜLLER. L'Aquila zwischen Staufern und den Anjou : Ein neu aufgefundene r Brief Clemens' IV . von 1268 (S . 186-194) . [Mit Edition .] — Hans-Wer-ner GOETZ . Zum Geschichtsbewusstsein in der alamannisch-schweize-rischen Klosterchronistik des hohen Mittelalters (11 .-13 . Jahrhundert) (S . 455-488) .

45 (1989) : Jörg W . Busces . „ Landulfi senioris Historia Mediolanen-sis " — Überlieferung, Datierung und Intention (S . 1-30) . — Jame s Ross SWEENEY. Unbekannte Briefe Kaiser Friedrichs II. im Codex Indianensis der Werke Senecas (S. 83-108) . [Mit Edition (7 Briefe) .] — Gabriel SILAGI . Zum Text der „ Gesta Hungarorum " des anonymen Notars (S . 173-180) .

Grösserenteils historisch-archäologisch ausgerichtet ist di e Zeitschrift „ Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster ", in Berlin bei de Gruyter erscheinend . Doch sind aus den letzten Jahrgän-gen folJahrgän-gende Aufsätze hier zu erwähnen :

19 (1985) : Ruth SCHMIDT-Wiegand . Sprache und Geschichte i m Spiegel historischer Bezeichnungen (S . 31-47) . — Peter GODMAN . Loui s „ the Pious” and his poets (S . 239-289) . — Jean FLORI . A propos d e l'adoubement des chevaliers au XI' siècle : Le prétendu pontifical de Reims et l'ordo ad armandum de Cambrai (S . 330-349) . [Mit Edition . ] — Christel MEIER . Eriugena im Nonnenkloster ? Überlegungen zum Verhältnis von Prophetentum und Werkgestalt in denfigmenta prophe-tica Hildegards von Bingen (S . 466-497, Abb . 74-83) .

20 (1986) : Heinz MEYER . Der Psalter als Gattung in der Sicht der mittelalterlichen Bibelexegese (S . 1-24) . [Enthält u . a. : „ Gattungsbe-zeichnungen für den Einzelpsalm / das Psalterbuch " .] — Bruno REU-DENBACH . Imago - figura .Zum Bildverständnis in den Figurengedichte n von Hrabanus Maurus (S . 25-35, Abb . 1-6) . — Mechthild SANDMANN . Herrscherverzeichnis oder Weltchronik ? Zur literarischen Einordnun g des „ Catalogus regum Tuscus " (S . 299-389) . —Nikolaus STAUBACH . Sedulius Scottus und die Gedichte des Codex Bernensis 363 (S . 549 -598, Abb . 120-124) .

21 (1987) : Patrick GEARY . Germanic tradition and royal ideolog y in the ninth century : the „ Visio Karoli Magni " (S . 274-294) . [Mit Edi-tion .] — Christel MEIER / Rudolf SUNTRUP . Zum Lexikon der

(16)

Farben-204

P . STOTZ

bedeutungen im Mittelalter . Einführung zu Gegenstand und Methode n sowie Probeartikel aus dem Farbenbereich „ Rot” (S . 390-478) . [„ -bedeutungen " : weniger im linguistisch-semasiologischen als i m symbolisch-allegorischen Sinne . ]

22 (1988) : Christel MEIER . Cosmospoliticus . Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini (S . 315-356) . — Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter . Der neue Sonder-forschungsbereich 231 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (S . 388-409) . [Zu dem hier vorgestellten Programm gehören u . a . : Die mittelalterliche Arsdictandi/ Enzyklopädie / Rechtsbücher . ] 23 ( 1989) : Franz JosefWORSTBROCK. Die Anfänge der mittelalterli-chen Ars dictandi(S . 1-42) . [Anhangsweise werden ediert : Alberich vo n Montecassino, „ Ars dictandi ", und „ Ratio in dictamina " .] — Nigel F . PALMER . Kapitel und Buch . Zu den Gliederungsprinzipien

mittelal-terlicher Bücher (S . 43-88, Abb . 1-5) . — Klaus ZELZER . Von Benedik t zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula 13enedict i auf ihrem Wege zur Alleingeltung (S . 112-130) . Eckhard PREISE. Di e „ Genealogia Arnulfi comitis " des Priesters Witger (S . 203243, Abb . 6 -8) . — Brygida KÜRBIS . Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko II . in neuer Sicht . Ein Forschungsbericht . . . (S . 318-343, Abb. 9-14) . [Betrifft Brief der Herzogin Mathilde von Schwaben an Mieszko 11 . , König von Polen (1025-34) ; mit Edition . ]

Zürich

Peter STOTZ

PETRUS VENERABILIS, Schriften zum Islam . Ediert, ins Deutsche über-setzt und kommentiert von Reinhold GLEL [Corpus

Islamo-Chris-tianum, Series Latina 1] . Altenberge, CIS (Christlich-Islamische s Institut)-Verlag, 1985 . XXXVI, 328 S .

Petrus Venerabilis (1092-1156) kann als Bahnbrecher für eine echt e Beschäftigung mit dem Islam im Abendlande gelten . Die Edition seine r einschlägigen Schriften eröffnet daher auch die lateinische Reihe in de r (von Adel-Theodor Khoury und Ludwig Hagemann herausgegebenen ) Sammlung von Texten zum Verhältnis von Islam und Christentum . Petrus Venerabilis liess eine Reihe von Texten, darunter den Koran , aus dem Arabischen übersetzen (das sog . Corpus Toletanum) . Sein e eigenen Schriften zeichnen sich streckenweise durch eine gewisse Versöhnlichkeit aus, zumindest durch das Bemühen, auf den Gegner ein -zugehen . Erstmals kritisch herausgegeben — mit einer deutschen Über-setzung sowie reichlichen Sachanmerkungen versehen — sind : die

(17)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

20 5 „ Summa totius haeresis Saracenorum ", eine in polemischem To n gehaltene kurze Zusammenfassung der islamischen Glaubenslehre n (S . 2-23), sowie das breit angelegte, doch unvollendet geblieben e Hauptwerk „ Contra sectam Saracenorum " (S . 30225) . Deren aus -gearbeitetes erstes Buch verrät eine gemässigte Haltung und stich t dadurch ab von dem nur in skizzenhafter Form erhaltenen, viel pole-mischeren zweiten Buch . Beigegeben sind : das von Petrus von Poitiers, dem Sekretär von Petr . Vener ., entworfene Kapitelverzeichnis für das auf vier Bücher veranschlagte Gesamtwerk (S . 232-239) nebst einem Brief an seinen Meister (S . 226-231), sowie ein Brief von Petr . Vener . an Bernhard von Clairvaux über die von ihm veranlasste

Koran-Uber-setzung („ Epistola de translatione sua ", S . 22-29) .

Augenscheinlich ist ein gewissenhafter Bearbeiter am Werk . Di e Textgestalt ist, soweit beim Lesen erkennbar, zuverlässig und die Über-setzung meistens treu und treffsicher . Aber gerade weil die Arbeit i m Ganzen beachtliches Niveau aufweist, und weil andere ihresgleichen a n sie anschliessen werden, sind einige kritische Bemerkungen am Platze : Die orthographisch ausgerichtete Reinigung des Textes ist anfechtbar ; was heisst denn „ allgemein übliche Schreibweise " ? Etwa die

etymolo-gisierende Kunstform eleemosyna war in der lebendigen Sprachpraxi s gerade nicht geläufig ; dasselbe gilt von der Namensform Moses . Inso-fern wirkt die abwertende Bemerkung über Kritzecks konservatori-schen Textdruck (S . XXX) etwas schnellfertig . Doch das sind Kleinig-keiten . Bedauerlicher ist, dass, wo man auch hinblickt, immer wieder ein syntaktischer Bezug nicht richtig erfasst ist . So heisst his et siinilibus non acquisitionis, sed perditionis populum itnbuens a Deo plenissime aver-tit (Summa 10, I f.) nicht : „ mit diesen und ähnlichen, nicht heilsamen , sondern verderblichen Lehren erfüllte er das Volk . . .”. (Zu acquisitionis . . . populum vgl . I Petr . 2, 9 .) In dem Satz : quo (more) nullam umquam suorum temporzmt vel levissimam, ut sic dicam, haeresnn silendo praeter-ierunt (patres) (Transl. 3, 2f.) geht es nicht um „ irgendeine sogenannt e Häresie " . Vielmehr bezieht sich ut sic dicam auf levissirnam : Eigentlic h ist eine Häresie immer schwerwiegend ; wenn man unterstellt, es geb e auch eine geringfügige, erfordert dies eben ein Wort der Entschuldi-gung. In sedquia apertissimefalsis diu inunorandum non est (C . sect . 71 , 8f.) bezieht sich apertissime auf . falsis ; somit nicht : „ doch bei Fal-schem darf man offenbar nicht lange verweilen . . .” .

Und auch der Schreibende darf sich hier nicht länger bei einzelne n Fehlern aufhalten, er möchte nur noch eine Empfehlung aussprechen : Es geht nicht an, dass ein — soweit ganz tüchtiger — klassischer Philo loge (wenn auch umgeben von sachkundigen Islamisten) mit dem hoch -mittelalterlichen Text allein gelassen wird . Für das Geschäft des

(18)

Edie-206

P . STOTZ

rens ist langjährige Leseerfahrung in der jeweiligen Sprachstufe erfor-derlich . Die darf man vielleicht nicht jedermann zumuten ; doch müsste sie dann bei einem solchen Unternehmen durch einen fallweise heran -gezogenen Sachverständigen beigebracht werden .

Zürich

Peter STOTZ .

Hanna KRAUSE, Radulfus Niger, Chronica . Eine englische Weltchronik des 12. Jahrhunderts . [Diss . phil. Berlin 1984] . [Europäische Hoch-schulschriften, Reihe III : Geschichte und ihre Hilfswissenschafte n 265] . Frankfurt am Main, Lang, 1985 . 255*, XXV, 361 S .

Unter den hochmittelalterlichen Weltchroniken gehört die de s englischen Gelehrten und Hofmannes Radulfus Niger (etwa 1140 bi s etwa 1200) zu den kaum bekannten und wenig geschätzten . 1851 gab sie Robert Anstruther erstmals, doch in mangelhafter Art, heraus . I n den Monumenta Germaniae Historica (Scriptores Band 27, S . 327-341 ) ist sie mit Auszügen vertreten . Deren Bearbeiter, Reinhold Pauli , lehnte sich eng an seinen Vorgänger an, trieb jedoch in beschränkte m Umfang quellenkritische Studien . Eine gleichmässige, gründliche Bear-beitung liess indessen auf sich warten . Sie liegt nun vor in Gestalt eine r umfangreichen Berliner Dissertation, angeregt von dem nunmehr i n Zürich lehrenden Ludwig Schmugge, der selber ein anderes Werk die -ses Autors herausgegeben hat (` De re militari et triplici via peregrina-tionis lerosolimitane ', Berlin 1977) .

In einer ausgedehnten Studie unterrichtet die Bearbeiterin über Per-son und Werk des Chronisten, stellt grundsätzliche Betrachtungen zu r Weltchronistik an, bestimmt Radulfs Stellung zu den einschlägigen Autoren der christlichen Spätantike, des frühen und des hohen Mittel-alters, erläutert den Aufbau des (sich in vier Bücher gliedernden) Werks, führt dessen Inhalt im einzelnen vor und untersucht gleichzeiti g die Quellen .

Es folgt die Edition des Textes nach den zwei bekannten Handschriften (beide aus dem 13 . Jh .) : einer Londoner (C) und eine r bisher nicht herangezogenen Lincolner Hs . (L) . Die Gestaltung ist gut durchdacht . Obwohl die Arbeit als Typoskript gedruckt ist, wirkt auc h die Darstellung bemerkenswert übersichtlich . In Form ausführliche r Randnoten läuft eine deutsche Inhaltsangabe mit . In reichlicher Zah l werden knapp gehaltene Sachanmerkungen gegeben (hauptsächlich Identifikation von Personen und Ereignissen sowie Quellennachweise) . Zitate sind im Text durch engern Zeichenabstand gekennzeichnet .

(19)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

20 7 Die Textgestaltung ist grösstenteils tadellos . Dennoch sind hier ei n paar Einzelheiten zu bemerken : Das starre Parisius Ç Paris ', in / nac h [usw .] Paris '), das jeweils beide Hss . bieten, ist allgemein verbreitet ; e s war unrichtig, dies zu Parisios oder Parisüs zu ändern. -- Wen n Radulf (Buch 3, Zeilen 251-253) von Karl dein Grossen sagt : Iste Karolus magnam partem orbis sibi acquisivit bello et fama, amicitia (Komma von mir), meint er wohl : . . . durch Krieg oder aber durch sei-nen Ruhm, und soweit also durch freundschaftliches Einvernehmen . Die Herausgeberin ändert, kaum mit Recht, zu : . . . et ,fama amicitiarn . — In dein Satz Iste Henricus vovit . . ., si vinceret Hungaros cum Salarde duce suo (3, Z . 639-641) liegt suo ihres ', d . i . : der Ungarn) im Rah -men mittelalterlichen Sprachgebrauches : Es „ muss” durchaus nich t „ eorian heissen " . — In Buch 1, Z . 785, ist der Punkt zu tilgen . I n Buch 1, Z. 162 heisst es gratiam expromissionis (vgl . `De re militari . . . ' 3, Prol ., ed . Schmugge S . 161, 30 : beneficium expromissionis divine) . In Such 1, Z . 429 ist quecumque volebat zu lesen .

Die wenigen Schönheitsfehler fallen nicht ins Gewicht : eine Neuer-scheinung, über die man sich freut .

Zürich

Peter STOTZ .

ARNOLD VON LÜBECK, Gesta Gregorii Peccatoris. Untersuchungen un d Edition von Johannes SCHILLING,mit einem Beiheft (Die

Paderbor-ner Handschrift) . (Überarbeitete Dissertation Göttingen 1980/81) . [Palaestra, Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philo-logie und Literaturgeschichte 280] . Göttingen, Vandenhoeck un d Ruprecht, 1986 . 251 S ., Beiheft : [39] S .

Arnold von Lübeck (wohl etwa 1150 bis 1211/14 lebend), der Ver-fasser der „ Chronica Slavorum ", hat in einer Reimpaardichtung di e mittelhochdeutsche Verslegende „ Gregorius " Hartmanns von Au e lateinisch nachgedichtet : die Geschichte von dem aus geschwisterlichem Inzest hervorgegangenen Edelmann, der unwissentlich seine Mut -ter ehelicht, nach Entdeckung dieses Frevels in der Einöde dafür büss t und schliesslich zum Papst erhoben wird . (Verwendet werden verschie-dene Versformen, über weite Strecken hin paarweise gereimte Achtsilb-ler mit proparoxytonischem Schluss, dazu, in Gruppen, leoninisch e Hexameter . )

Dass eine der grossen hochmittelalterlichen deutschsprachige n Dichtungen eine zeitgenössische lateinische Bearbeitung erfahren hat , ist einzigartig . Dennoch hat man sich bisher nur wenig mit ihr

(20)

beschäf-208

P . STOTZ

tigt . Sie lag bisher nur in der mangelhaften Erstausgabe Gustav von Buchwalds (1885/86) vor . Dankbar nimmt man nun diese ausgereift e Studie zur Hand . (Eine frühere Fassung ist als Dissertationsdruck er schienen : Göttingen 1980 .) Im Mittelpunkt steht eine gediegene Neu -edition . Der Vergleich mit Hartmanns deutschem Text wird dem Leser durch deren mitlaufende Verszahlen erleichtert . Beigegeben ist ein knapp formulierter, aber reichhaltiger Kommentar, worin der Bearbei-ter motivgeschichtliche Hinweise gibt, namentlich aber Rechenschaf t ablegt über die Art, wie die deutsche Vorlage im einzelnen in den latei-nischen Text überführt worden ist : Erweiterungen, Kürzungen , Umdeutungen usw . Die Einleitung unterrichtet über den Verfasser und den Widmungsträger (Herzog Wilhelm von Lüneburg, Sohn Heinrichs des Löwen), über Überlieferung und Forschungsgeschichte, über Auf -bau und Gliederung sowie über Arnolds Deutung von Gregors Schuld . Unter den Titel `Konkretisierung und Literarisierung' gestellt sind Beobachtungen zu Sprache und Stil, überhaupt zu der gestalterischen Eigenleistung Arnolds . Den Abschluss der Arbeit bilden Materialien z u den Eigennamen, zu den Versarten und ihrer Streuung, zum Verhältnis der Dichtung zu ihrer mittelhochdeutschen Vorlage . Nächst eine m verschollenen Berliner Fragment ist der einzige Überlieferungsträge r eine

vor kurzem gestohlene

Paderborner Handschrift aus der 2 . Hälfte des 15 . Jh's . Als Beiheft wird ein behelfsmässiges Vollfaksi-mile davon geboten . Die ungewöhnlichen Graphien dieser Hs . stellt der Bearbeiter in einem Verzeichnis systematisch zusammen . Hervorgeho-ben seien daraus die Schreibungen mit ss statt sc : cognossere, sussita t usf. Ein Versehen sei hier berichtigt : 3, 2, 6 : merore, nicht memore .

Eine Arbeit von hohem Rang, in welcher sich editorische Umsich t und geistesgeschichtliche Durchdringung des Inhalts die Waage halten .

Zürich

PeterSTOTZ .

Graziella FEDERICI VESCOVINI, Il `Lucidator dubitabilium astronomiae ' di Pietro d'Abano . Opere scientifiche inedite avec une présentatio n d'E . Garin, Padova 1988 (Programma e 1 + 1 Editori), 487 p . Pierre d'Abano était certainement l'un des savants les plus impor-tants de la fin du XIII et du début du XIV` siècle . Ce spécialiste de la médecine et des sciences naturelles, qui connaissait bien le grec grâc e à un séjour à Constantinople et qui fut professeur à l'Université de Padoue, est l'auteur de plusieurs traités, commentaires et traductions . Le plus connu est le Conciliator differentiarum philosophorum et

(21)

medi-CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

209 corum, imprimé dès 1476 . Un autre ouvrage important, le Lucidator dubitabiliuni astrononnae (ou astrologiae) n'avait jamais été imprimé , mais cette injustice est largement rectifiée aujourd'hui par le beau livr e de Graziella Federici Vescovini (beau dans tous les sens, aspect physi-que autant physi-que contenu D .

En effet, l'édition du Lucidator constitue la partie principale de cett e publication (pp . 53-324) . Elle est suivie d'une transcription du De motu octavae spherae du même auteur (Appendice I, pp . 325-365) et du traité De excentricis et epicyclis de Cecco d'Ascoli (Appendice II, pp . 367 382) . Un troisième Appendice donne la transcription d'une note auto -graphe de Pierre de Limoges concernant l'un des théines du Lucidator. Voilà pour les textes que l'on trouvera dans ce livre . Mais celui-ci contient également une étude sur la vie et les oeuvres de Pierre d'Aban o (pp . 21-36) et une discussion approfondie des ouvrages édités ici : cha-que partie du texte est précédée d'une note introductive (pour la Diffe-rerztia prima du Lucidator, une note sur les p . 57-104, pour la Differen-tia secunda, pp . 157-169, etc .) .

En ce qui concerne la méthode d'édition, Graziella Federici Vesco-vini affirme (p . 50) que le concept de l'édition critique est dépass é aujourd'hui et qu'elle veut simplement nous donner un « bon texte » . Puisque les rapports entre les trois mss subsistants sont obscurs et qu e l'original est perdu, elle s'appuie sur un ins de base (à savoir Paris, Sor-bonne lat . 581, xtv e-xv` s .), fidèlement reproduit sauf pour des erreurs évidentes, méthode qui semble en effet la seule possible dans ce genr e de situation . L'apparat critique est positif et contient donc toutes les variantes . Les textes édités en appendice ont été établis par « simpl e transcription » d'un bon ms, mais ils sont accompagnés d'un appara t critique réduit et d'un apparat des sources .

Une brève note sur le latin qu'écrivait Pierre d'Abano nous appren d qu'il y a là une matière riche qui devrait être étudiée de plus près pa r les philologues . Il présente notamment un grand nombre de néologis-mes basés surtout sur le grec et l'arabe . On y découvre aussi nombre de mots peu communs d'origine purement latine, comme questionativus (« Sed que interrogativa, sive questionativa interrogatione » p . 116) , exercitativus (p . 115), assecutivus (p . 112) .

Les spécialistes de l'astronomie seront comblés par les études d u contenu, du contexte historique et scientifique et des sources, précé-dant, comme je l'ai dit, chaque chapitre . Et tous les utilisateurs se serviront avec profit des index qui complètent le livre : un index des sour -ces du Lucidator, un index des noms, un « Index rerum notabilium » (conçu du point de vue de l'historien de l'astronomie et non de celui

(22)

210

O . WEIJERS

du latiniste), une liste des incipit, l'index des mss, une table générale des noms cités dans les introductions et une bibliographie très fournie . Le seul reproche qu'on pourrait faire à cette oeuvre d'érudition (cer-tainement une oeuvre majeure, n'en déplaise à l'auteur !), c'est que le s non-initiés auront parfois quelque difficulté à saisir le sens du texte , surtout s'ils sont ignorants de l'arabe (ce qui est mon cas) . De toute façon, il ne s'agit pas d'un livre destiné au grand public et les historien s des sciences seront à la fois admiratifs et reconnaissants devant un tra-vail scientifique de haut niveau .

Claude LAFLEUR, Quatre introductions à la philosophie au XII? siècle . Textes critiques et étude historique . Montréal/Paris (Vrin), 198 8 [Université de Montréal, Publications de l'Institut d'Études Médié -vales, XXIII] XX+428 p .

Le gros volume publié par Claude Lafleur, de l'Université Laval , constitue une contribution importante à l'histoire des introductions à l a philosophie, dont trop peu de spécimens avaient jusqu'à présent été édités, si l'on excepte un certain nombre d'auteurs très connus, dont Domi -nique Gundisalvi et Robert Kilwardby . Il ne s'agit pas d'un genre littéraire de haute volée (littélittéraire ou philosophique), mais de textes — par -fois assez différents les uns des autres, car le genre contient bien entend u des espèces (cf : Lafleur, pp . 159-160) — qui tentent de présenter chacu n une vue d'ensemble du savoir et qui sont par conséquent des sources précieuses de renseignements sur l'état des connaissances et de l'enseigne -ment de l'époque à laquelle ils appartiennent . En présentant quatre texte s issus de la faculté des arts de Paris, Claude Lafleur apporte des informa-tions nouvelles sur l'enseignement dans cette faculté dans les année s 1230-1250, notamment sur les « spécifications du programme » ou de forma, c'est-à-dire sur les matières faisant partie de la norme officielle , sur lesquelles on était interrogé lors de l'examen de la licence . Les page s que l'auteur consacre à cette question (« Apport des introductions à l a philosophie à notre connaissance de l'enseignement de la faculté des art s de Paris >>, pp . 146-154) sont des plus utiles .

Regardons le livre plus en détail . Après une brève introduction, la première partie (pp . 7122) contient une «Préface aux éditions », c'est -à-dire la description des manuscrits (pp . 7-75) et leur classificatio n (pp . 77-122) . L'étendue de la partie consacrée à la description des mss montre bien que celleci est conçue de façon détaillée, dépassant large -ment les normes habituelles dans les éditions de textes . En fait, outr e les nécessaires renseignements codicologiques, l'auteur donne une large

(23)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

21 1 place à l'analyse du contenu de chaque ms, ce qui, pour ce genre de textes, est extrêmement important, car le contexte direct dans les ms s peut nous apprendre beaucoup de choses, dans le cas de petits traité s anonymes, sur leur contexte intellectuel et doctrinal . Ainsi, pour pren-dre un exemple, la description du ms Paris BN lat . 16089 (pp . 17-39 ) contient 69 entités, chacune présentée avec son incipit et explicit, et , plus important encore, avec des renvois à la littérature concernant l e texte en question . On y trouve notamment des determinationes de plu-sieurs maîtres parisiens (n°s 14-16), des sophismata, des questiones, ains i que des « Commendationes pro incepturis in artibus Parisius etprincipia eorum » (est-ce que ce beau titre est de l'invention de Claude Lafleur ?) , non reconnues comme telles par Hauréau et qui mériteraient d'être édi-tées un jour . La description détaillée se termine par des notices, pou r l'ensemble du ms, sur l'origine, l'histoire et la bibliographie . Mon seu l reproche est que les titres courants n'indiquent pas de quel ms il s'agit , ce qui impose une certaine patience . Mais il est évident que tous ceu x qui s'intéressent à l'un des 12 mss analysés ici, seront reconnaissant s pour ce travail minutieux .

La classification des mss, traitée également de façon circonstanciée , n'est complexe que pour le premier texte, l'Accessus philosophoru m (voir le stemma, p . 103) et pour la Divisio scientiarum d'Arnoul de Pro-vence du fait des remaniements . Le quatrième texte, le Compendiu m cirai quctdrivium n'a été conservé que dans un seul ms, tandis que l e deuxième, la Philosophica disciplina se trouve seulement dans deux ms s oxfordiens, étroitement liés .

La « Présentation des quatre opuscules » (pp . 123-154) donn e notamment les renseignements sur leur titre, les lieu et date de la com-position . La justification de l'origine parisienne de ces textes paraît u n peu courte (1 page), surtout en comparaison avec le reste de l'étude , qui est loin d'être lapidaire, mais il est vrai qu'on trouve pas mal d e matériel supplémentaire dans la partie sur les « Sources et influences » (pp . 132-141), où l'on voit bien les rapports mutuels entre les quatre traités . Pour trois d'entre eux, l'origine parisienne me semble irréfuta-ble, d'autant plus qu'ils mentionnent les matières de _forma pour l'exa-men de la licence . En ce qui concerne le quatrième, la Philosophica dis-ciplina, l'argument qu'il a profondément influencé Arnoul de Provence n'est peut-être pas suffisant . On pourrait également penser à une ori-gine oxfordienne, les liens entre les universités de Paris et d'Oxfor d étant très étroits à cette époque (l'auteur le dit lui-même, p . 74) . Le fai t que ce texte est le seul à ne pas parler du programme de la faculté de s arts de Paris (cf pp . 147 ; 157) pourrait créer un doute, qui n'est certai-nement pas dissipé par le raisoncertai-nement suivant : «car il est peu

(24)

pro-212

O . WEIJERS

bable que des maîtres parisiens soient allés chercher ailleurs que dan s leur propre université les matériaux nécessaires à leurs ouvrages » (p . 157, n . 5) . Vu la mobilité des maîtres à cette époque et les rapports particuliers qui existaient entre Paris et Oxford, on pourrait inverser le s arguments et dire que la Divisio scientiarum d'Arnoul de Provence a trouvé un certain écho à Oxford (deux des mss se trouvent à Oxford , un autre à Paris), parce que ce texte avait clairement été influencé pa r le traité Philosophica disciplina . Je ne veux pas défendre l'hypothès e d'une origine anglaise de ce dernier texte, je dis simplement que l'argu-mentation aurait pu être plus explicite sur ce point .

Pour pouvoir situer les quatre opuscules dans le contexte de l'ensei-gnement de la faculté des arts, l'auteur donne un bref aperçu de la car-rière de l'étudiant dans cette faculté . Ce portrait est surtout basé sur les statuts, tels qu'ils ont été édités dans le Chartularium Universitatis Parisiensis, mais aussi sur la littérature moderne, dont Rashdall, Leff,

Weisheipl, Bazàn, Glorieux . Quelquefois, l'auteur confond les épo-ques ; au XIIIe siècle, il n'est pas question de collationes à l'occasion de la licence (p . 144) .

J'ai déjà signalé l'importance des pages consacrées au rôle qu e jouaient ce genre de texte dans la Faculté des arts et à l'enseignemen t qu'on peut en tirer .

La conclusion de l'étude historique résume en quelques pages (155 -161) l'essentiel des développements .

La deuxième partie de ce livre contient les éditions critiques de ce s quatre textes, précédées de quelques observations de nature générale . Le paragraphe concernant l'orthographe nous apprend que l'éditeu r n'a pas cherché à uniformiser la graphie (heureusement !), mais qu'il a « dans chaque cas ( . . .) adopté la forme la mieux attestée par les manus-crits » . Le résultat en est, à l'évidence, que l'orthographe reproduite n'est pas le fait d'un seul auteur, mais est plutôt censée illustrer la tra-dition la plus répandue à l'époque . Dès qu'on travaille avec le princip e du stemma, on ne peut guère faire mieux . Cependant, on devrait êtr e très prudent en ce qui concerne d'éventuelles « bizarreries » et se garder le plus possible de corriger ce qui paraît à première vue une simpl e erreur . Ainsi, je vois mal pourquoi la forme Diezeurnenon devrait êtr e corrigée en diezeugmenon ou dyatesseron en dyatessaron (p . 170) . Les mots d'origine grecque ne bénéficiaient pas d'une transcription stan-dardisée et il vaudrait mieux leur laisser leurs variantes multiples auss i longtemps que celles-ci sont compréhensibles .

Les textes eux-mêmes sont, bien entendu, accompagnés d'un appa-rat critique (l'auteur a eu la bonne idée de reléguer les variantes d e forme ä un apparat spécial suivant le texte (Supplementum apparatus

(25)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

21 3 lectionum) ce qui fait que l'apparat critique ne fait mention que d e variantes réelles) et d'un apparat des sources dans lequel l'éditeur n'hé-site pas à citer longuement les passages parallèles, ce qui est très com-mode pour le lecteur et très précieux surtout lorsqu'il s'agit de source s non éditées (par exemple, pp . 229-230, un long passage des Questione s mathematice dans Paris BN lat . 16390) .

L'ouvrage se termine par une bibliographie (dans laquelle le s oeuvres manuscrites sont citées avec incipit et explicit), un index de s noms et des tenues principaux et une table des matières détaillée qu i permet de repérer facilement telle ou telle description d'un manuscri t ou, par exemple, les passages concernant la musique dans chacun de s quatre traités .

Regardons pour terminer ce que nous apportent ces textes du point de vue du latin médiéval . Bien sûr, une grande partie du vocabulaire est commun et appartient à la langue traditionnelle des traités de philo-sophie de l'époque. Mais on trouve aussi des mots moins ordinaires : falsigraphicus, longimetria, pelliparia, etc ., et un certain nombre de ter-mes d'origine arabe figurant dans les citations des traductions, pa r exemple mutekefie, elmuharim, etc .

Le père Oslnund Lewry, à la mémoire duquel cet ouvrage est dédié , a légué à l'auteur une tâche lourde mais passionnante : l'édition du plus connu de ce genre de traités, le « Guide de l'étudiant » du in s Ripoll 109 . Claude Lafleur s'est d'autre part engagé à publier d'autre s textes du même genre (cf. p . 161 n . 13), ce qui permettra de publier u n jour une étude d'ensemble . Je crois que c'est un travail très utile et qu i sera exécuté de façon experte, ce dont témoigne le présent ouvrage .

Olga WEIJER S

JOHANNES VON FRANKFURT . Opuscule, : Itinerarius, Die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen Ludwig III. ins Heilige Land 1426/27 — Arenga/Colla-tio, Ansprachen . Herausgegeben von Marie Luise BULST-THIELE .

[Editionen Heidelbergenses 22] . Heidelberg, Winter, 1986, 67 S . Dies ist ein weiteres Bändchen in der Reihe der kurzgefassten Heidelberger Textausgaben, heute betreut von Walter Berschin . Der Theo -loge Johannes von Frankfurt (gestorben 1440) war Professor an de r Universität Heidelberg, zeitweilig ihr Rektor, daneben geistlicher Ra t des Pfalzgrafen Ruperts I1I ., später dessen Sohnes, Ludwigs III ., sowi e Prediger an einer Kirche der Stadt . Von der Pilgerfahrt ins Heilige Land, auf der er seinen Herrn begleitete, gibt er einen aufschlussrei-chen Bericht. Hinzu tritt ein Verzeichnis der den Pilgern gezeigten

(26)

214

P . STOT Z

Schauplätze biblischer Geschichte nebst zugehörigen Ablässen . Auf de r Rückreise war die Pilgergesellschaft, welche schwerer Seenot entkom-men war, bei dem Dogen von Venedig zu Gast . Für Ludwig III . hiel t Johannes vor diesem eine Dankesrede . Aus früherer Zeit stammen eine Ansprache vor der Braut dieses Fürsten, Mechthild von Savoye n (1417), worin das Hohelied herangezogen ist, und eine Rede vor Köni g Heinrich V . von England (1420), worin er ihn an König Salomo misst . Reizvoll istderKontrast zwischen der einfachen Sprache und wirklich-keitsnahen Weltsicht in der Reiseschilderung und der pompöse n Sprechweise in seinen Reden, welche akademische Gepflogenheite n widerspiegeln, mit Bibelzitaten angefüllt sind und von umständliche n Höflichkeitsformeln strotzen . — Beigefügt sind ein Variantenapparat , Quellenangaben und die notwendigsten Erläuterungen sowie ein kurze s Nachwort nebst Literaturverzeichnis .

Zürich

PeterSTOTZ .

Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne AUTENRIETF zu ihrem 65 .

Geburtstag . Hg . von Michael BORGOLTE und Herrad SPILLING . Sig-maringen, Jan Thorbecke Verlag, 1988 . XIV, 399 S ., Portr ., 31 Abb .

auf 29 Tafeln .

Litterae als Schriftzeichen und als Texte, mittelalterliche Hand-schriften und Literatur : das sind die Brennpunkte des Forschens un d Lehrens der Ordinaria und nunmehrigen Emerita der Universität Frei -burg i . Br . Johanne Autenrieth . Dementsprechend weitgespannt ist de r Bereich der Themen in der ihr dargebrachten Festschrift . Hier kan n nur weniges davon erwähnt werden . (Vgl . meine ausführlicher e Anzeige in : Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 39, 1989, S . 234 -236 .)

Die Geschichte der Literatur und ihrer Rezeption ist vertreten durch Arbeiten über das Bild Homers im Mittelalter, die Zuschreibun g der Elegien Maximians an den augusteischen Dichter Gallus, zwei Nachdichtungen antiker Gedichte durch Paulus Melissus (16 . Jh .) und über das Weiterleben nichtmetrischer gereimter Dichtformen im latei-nischen Drama der frühen Neuzeit . Die zahlreichen beachtenswerten Aufsätze aus dem Gebiete der Paläographie, Handschriftenkunde un d Überlieferungsgeschichte müssen hier übergangen werden, ebenso zwe i Studien zu Themen aus dem volkssprachlichen Bereich .

Die Leser unserer Zeitschrift dürften in besonderem Masse an den folgenden Beiträgen interessiert sein : Dieter SCHALLER . Beobachtungen

Références

Documents relatifs

sächlich  durchaus  lesefördernde  Wirkung  haben,  wie  wir  aus  der  Lesesozialisationsforschung  wissen,  und   er  kann  tatsächlich  auch  die

Im Interview von Anne Betten mit Moshe Ballhorn kommt zum Ausdruck, dass er sich nur deswegen von den Nazis nicht habe ‚entmannen‘ lassen, weil er seine eigene – die deutsche

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

Mais, pour avoir conscience de cette transformation, il faut une autre conception du changement, très différente de celle qui a généralement cours dans les couloirs du pouvoir.. Il

Während in dieser Situation tatsächlich eine recht entspannte Stimmung zwi- schen den Beamten und ihrem polizeilichen Gegenüber vorherrscht, werden anlassunabhängige

Moreover, by using equation (7), the authors obtain that α3 is not significantly different from zero while λ is highly significant (α3=-0.0263 (s.e. 0.1343)); that is,

Stimmen, die die Gesundheit an oberste Stelle oder sogar über das Individuum stellen, verken- nen diese Erfahrung: Die Lebenschancen, die bei einem kranken Menschen geringer sein

Dagegen war fiber die yon Po ausgehenden Inteo'ralkurven schon lange be- kannt, dass fiir jede Ebene x~-~, die diese Integralkurven s~mtlich schneider, die Menge