• Aucun résultat trouvé

Chronique Pays de langue allemande (1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Chronique Pays de langue allemande (1977)"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

150

PAYS DE LANGUE ALLEMAND E

Heinrich TIEFENBACH, Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden . Ein Beitrag zum Wortschatz der Di/1ome Lothars I . und Lothars

II.

(Münstersche Mittelalter -Schriften 15) . München, Fink, 1973, 163 S ., DM 48 .

-Der Buchtitel läßt nicht erkennen, daß es sich bei den Wörter n volkssprachiger Herkunft nur um solche germanischen Ursprung s handelt . So steht auch in der aus der Schule R . SCHÜTZEICHEL s hervorgegangenen Arbeit der germanistische Aspekt im Vordergrund , ohne daß die latinistischen Belange vernachlässigt wären .

Wenn gerade die Diplome der beiden Lothare als Materialbasi s gewählt worden sind, so wird dies in der Hauptsache damit begrün-det, daß für diese Urkunden eine neue und allen Anforderunge n genügende Ausgabe (von Th . SCHIEFFER, 1966) vorliegt . Außerde m spielt der Gesichtspunkt eine Rolle, daß infolge der langgestreckte n Ausdehnung des Reiches Lothars I . von der Nordsee bis nach Mittel-italien Gebiete mit verschiedenen germanischen und romanische n Sprachen, die Lehnwörter an das Mittellatein abgegeben haben , erfaßt werden konnten, so gehören von 139 echten Urkunden Lothars I . 39% dem italienisch(-lombardischen), 33% dem deutschen und 28 %

dem französisch(-fränkischen) Sprachraum an .

Der Stoff ist zunächst in zwei Hauptteile zerlegt, in dem einen wer -den die Wörter aus -den echten und in dem anderen die aus de n unechten Urkunden behandelt. Die einzelnen Artikel wiederum gliedern sich in drei Abschnitte, in denen das Vorkommen der

ein-zelnen Begriffe in weiteren Urkunden, in den Volksrechten, in litera-rischen Werken sowie in Glossen verzeichnet und eine semasiologisch e und eine etymologische Untersuchung, die letztere auf indogerma-nistischer Basis, angestellt wird.

Die Ergebnisse erweisen sich als sehr differenziert . Numerisch is t eine Abstufung von sehr häufig vorkommenden Lehnwörtern (z .B .

(2)

15 1 zu beobachten . Ein Teil ist dem Fränkischen entlehnt wie bifangus ,

fodrum, forestis, wadriscafium, ein anderer dem Langobardischen wi e aldio, castaldius, gaium, wobei interessante wortgeographische

Fest-stellungen über Ausstrahlungen in Nachbargebiete zu machen sind , besonders durch Einwirkung des frankolateinischen Rechtswort-schatzes auf Italien. Auch der Lautstand der Lehnwörter gegenübe r

den nichtlatinisierten Grundwörtern wird eingehend untersucht , wobei sich bisweilen herausstellt, daB nach der Übernahme in s Lateinische eine Konservierung eingetreten ist, so etwa bei scabinus der unterbliebene Umlaut, bei fredum die Erhaltung des -e- gegenübe r germanischem -i- und bei leudis die unveränderte Bewahrung de s Diphthonges .

Ausführlich werden auch die Etymologien behandelt, und zwar mit kritischer Beurteilung der bisherigen Forschungsergebnisse . Grund-legend Neues ist dabei nicht herausgekommen, war auch bei de r intensiven früheren Durchdringung der Materie kaum zu erwarten . Einige bekannte Begriffe wie feudum, castaldius, aldio bleiben ihrem Ursprung nach weiterhin ungenügend erklärt . Mit dem Einfluß von griechisch ariipyos scheint bei dem schon seit dem Ende des 2 . Jh .'s vorkommenden burgus zu rechnen zu sein, während beiforestiskaum lateinische Etyma (foris, forum) anzunehmen sind .

Etwas seltsam mutet die denkbar umständliche Zitierweise vo n Urkunden an, besonders bei den als Materialbasis häufig angeführte n Diplomen Lothars I . und Lothars II ., und zwar nach folgende m Schema (z .B . S .34) : DLo I 133, 854 VIII 4, dazu erste Anmerkung : DD Karol3, S . 297,20 ; zweite Anmerkung : BM 1167, was kürzer mit DLo 1133 S . 297,20, allenfalls unter Zusatz des Abfassungsjahres 8 54, hätte abgetan werden können . Völlig überflüssig für eine sprachlich e Untersuchung sind Monat und Tag des Ausstellung (VIII 4) sowie auch die Angabe der Regestennummer von B(ÖHIIER)-M(ÜHLBACHER) , die ein etwaiger Interessent der Edition entnehmen könnte . Nach demselben Modus sind auch andere Diplome und Urkunden zitier t worden, kein Wunder, wenn dann bei 114 Seiten Text die Anmer-kungen auf 1238 angeschwollen sind .

Références

Documents relatifs

Meuli M, Meuli-Simmen C, Hutchins GM, Seller MJ, Harrison MR, Adzick NS (1997) The spinal cord lesion in human fetuses with myelomeningocele: implications for fetal surgery.. Michejda

In the lower temperature range, all adhesives showed suffi- cient shear strengths above 10 MPa (Fig. The best re- sults compared to the average wood strength were reached by PRF and

Cette analyse des épreuves phonologiques, en fonction de l’âge des enfants dès qu’ils ont commencé à apprendre à lire, nous permet de saisir l’importance

Major differences between AQPs and GLPs Perspectives The similarity of projection maps Figure 1 suggests that the architecture of these proteins, namely AQP1, AQP0, AqpZ and GlpF,

Their good news is that a smaller proportion of patients (17%) failed to understand the extent of disease (localised as opposed to metastatic) or the treatment goal (curative

hatten solche Äußerungen, die den Tatsachen unmittelbar entsprungen waren, jedoch sicherlich die Fähigkeit, eine gewisse Volksnähe des neuen Monar- chen zu seinen

Zur Pest oder anderen Seuchen der Vergangenheit kann die historische Forschung nur das wiedergeben, was sich aus den historischen Quellen erschließen lässt, und diese Quellen

Pestkatastrophe der Jahre 1348 bis 1353, konnte so einen Schlussstrich ziehen unter die langanhaltenden Diskussionen, ob tatsächlich die Pest oder eventuell doch eine andere