• Aucun résultat trouvé

19 7. 5. 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "19 7. 5. 2014"

Copied!
27
0
0

Texte intégral

(1)

Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH Services

Bulletin des médecins suisses

Bollettino dei medici svizzeri Schweizerische Ärztezeitung

Editorial 727

Noblesse, apps et médecine

Association suisse pour la prévention du tabagisme 730

Patients fumeurs: rappel de quelques conseils de prise en charge

Tribune 751

«Weder-noch»: geregeltes Entscheiden mit Systemkontext

Horizons 756

Von den Abgründen des menschlichen Daseins

«Et encore…» par Eberhard Wolff 760

Guérisseurs ambulants, neuroimagerie et démystification

19

7. 5. 2014

(2)

S O M M A I R E

FMH

Editorial

727 Noblesse, apps et médecine Gert Printzen

729 Nouvelles du corps médical

Autres groupements et institutions AT-Suisse

730 Patients fumeurs: rappel de quelques conseils de prise en charge

Jacques Cornuz

La journée mondiale sans tabac qui aura lieu le 31 mai signe le retour du concours anti-tabac, qui vise égale- ment à étoffer le conseil médical aux personnes soucieu- ses d’arrêter de fumer. L’occasion de fournir quelques in- formations sur la cigarette électronique afin de répondre aux nombreuses questions des patients.

731 Wirksamer integrieren: fmc

Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Comité du fmc

Le Forum Managed Care a prié quatre experts issus de différents secteurs et professions de se prononcer sur trois thèses relatives à l’interdisciplinarité. Voici leurs prises de position.

734 Kaderärzte als kompetente Führungs­

personen: eine Win­win­Situation für alle Beteiligten

Jean Biaggi, Adrian Huber

Courrier / Communications

736 Courrier au BMS

737 Examens de spécialiste / Communications

FMH Services

739 Zahlungseingang pünktlich 740 Machen Sie den BVG­Check­up!

742 Emplois et cabinets médicaux

Tribune

Management

751 «Weder­noch»: geregeltes Entscheiden mit Systemkontext

Harald Tuckermann, Johannes Rüegg-Stürm, Matthias Mitterlechner

Dernier volet de la série d’articles consacrés à

«l’impossibilité» de gérer un hôpital. Cette fois-ci, il est question des «décisions régies dans le contexte du sys- tème».

755 Spectrum

Horizons

Sous un autre angle

756 Von den Abgründen des menschlichen Daseins

Daniel Lüthi

Heureusement, les abîmes dont il est question ici sont fictifs. Peter Hänni, médecin et auteur, a présenté son quatrième roman policier. Le BMS était présent et a pu rencontrer l’auteur.

Notes de lecture

758 Männerfreundschaft im Härtetest Bruno Kesseli

Le rédacteur en chef du BMS a lu le roman de Peter Hänni et donne son avis.

(3)

S O M M A I R E

Horizons

Notes de lecture

759 Die Anatomie der Wollmäuse Erhard Taverna

Il est question d’un «animal» omniprésent, même s’il n’est pas toujours visible, et généralement peu apprécié:

le minon. Cet animal est bien entendu l’objet de la recherche scientifique – la recherche sur la poussière.

Et encore…

760 Guérisseurs ambulants,

neuroimagerie et démystification Eberhard Wolff

Eberhard Wolff nous fait participer à un spectacle du Dr Ben, capable non seulement d’afficher précisément l’activité des différentes zones du cerveau grâce à son scanner, mais aussi de guérir directement les dysfonc- tionnements. Seul problème: son scanner est bricolé à partir d’un casque pour sécher les cheveux et d’une guirlande de Noël clignotante… mais tout n’est pas pourtant que pure bouffonnerie!

Badoux

Délégués des sociétés de discipline médicale

Allergologie et immunologie clinique:

Pr A. Bircher

Anesthésiologie: Pr T. Erb Angiologie: Pr B. Amann-Vesti Cardiologie: Pr C. Seiler Chirurgie: Pr Dr L. Bühler Chirurgie cardiaque et vasculaire thoracique: Pr T. Carrel

Chirurgie de la main: PD Dr L. Nagy Chirurgie maxillo-faciale: Pr H.-F. Zeilhofer Chirurgie orthopédique:

PD Dr M. Zumstein

Chirurgie pédiatrique: Dr M. Bittel

Chirurgie plastique, reconstructive et esthétique: PD Dr T. Fischer Dermatologie et vénéréologie:

PD S. Lautenschlager

Endocrinologie/diabétologie: Pr G. A. Spinas Gastro-entérologie: PD Dr C. Mottet Génétique médicale: Dr D. Niedrist Gériatrie: Dr M. Conzelmann Gynécologie et obstétrique:

Pr W. Holzgreve Hématologie: Dr M. Zoppi Infectiologie: Pr W. Zimmerli Médecine du travail: Dr C. Pletscher Médecine générale: Dr B. Kissling Médecine intensive: Dr C. Jenni

Médecine interne: Dr W. Bauer Médecine légale: Pr T. Krompecher Médecine nucléaire: Pr J. Müller Médecine pharmaceutique: Dr P. Kleist Médecine physique et réadaptation:

Dr M. Weber

Médecine tropicale et médecine de voyages:

PD Dr C. Hatz

Néonatologie: Pr H.-U. Bucher Neurochirurgie: Pr H. Landolt Neurologie: Pr H. Mattle Neuropédiatrie: Pr J. Lütschg Neuroradiologie: Pr W. Wichmann Oncologie: Pr B. Pestalozzi Ophtalmologie: Dr A. Franceschetti

Oto-rhino-laryngologie et chirurgie cervico-faciale: Pr J.-P. Guyot Pathologie: Pr G. Cathomas Pédiatrie: Dr R. Tabin

Pharmacologie et toxicologie clinique:

Dr M. Kondo-Oestreicher Pneumologie: Pr T. Geiser

Prévention et santé publique: Dr C. Junker Psychiatrie et psychothérapie: Dr G. Ebner Psychiatrie et psychothérapie d’enfants et d’adolescents: Dr R. Hotz Radiologie: Pr B. Marincek

Radio-oncologie: PD Dr Damien Weber Rhumatologie: Pr M. Seitz

Rédaction

Dr et lic. phil. Bruno Kesseli (Rédacteur en chef) Dr Werner Bauer Prof. Dr Samia Hurst Dr Jean Martin lic. oec. Anna Sax, MHA Dr Jürg Schlup (FMH) Prof. Dr Hans Stalder Dr Erhard Taverna

lic. phil. Jacqueline Wettstein (FMH) Rédaction Ethique

Dr théol. Christina Aus der Au, p.-d.

Prof. Dr Lazare Benaroyo Dr Rouven Porz Rédaction Histoire médicale Prof. Dr et lic. phil. Iris Ritzmann Dr ès sc. soc. Eberhard Wolff, p.-d.

Rédaction Economie lic. oec. Anna Sax, MHA Rédaction Droit

Me Hanspeter Kuhn (FMH) Managing Editor Annette Eichholtz M.A.

Secrétariat de rédaction Elisa Jaun

Adresse de la rédaction

EMH Editions médicales suisses SA Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz Case postale, 4010 Bâle

Tél. 061 467 85 55, fax 061 467 85 56 Courriel: redaction.bms@emh.ch Internet: www.bullmed.ch Editeur

FMH Fédération des médecins suisses Elfenstrasse 18, Case postale 300, 3000 Berne 15

Tél. 031 359 11 11, fax 031 359 11 12 Courriel: info@fmh.ch

Internet: www.fmh.ch Production Schwabe SA, Muttenz Marketing EMH

Dr Karin Würz, responsable marketing et communication Tél. 061 467 85 49, fax 061 467 85 56 Courriel: kwuerz@emh.ch

Annonces Publicité Dr Karin Würz

Cheffe placement des annonces Tél. 061 467 85 49, fax 061 467 85 56 Courriel: kwuerz@emh.ch

«Offres et demandes d’emploi/

Immeubles/Divers»

Matteo Domeniconi, personne de contact Tél. 061 467 85 55, fax 061 467 85 56 Courriel: stellenmarkt@emh.ch

«Office de placement»

FMH Consulting Services Office de placement

Case postale 246, 6208 Oberkirch Tél. 041 925 00 77, fax 041 921 05 86 Courriel: mail@fmhjob.ch Internet: www.fmhjob.ch Photo de couverture:

Pp76/Dreamstime.com

Abonnements Membres de la FMH

FMH Fédération des médecins suisses Elfenstrasse 18, 3000 Berne 15 Tél. 031 359 11 11, fax 031 359 11 12 Abonnements EMH

EMH Editions médicales suisses SA Abonnements, Case postale, 4010 Bâle Tél. 061 467 85 75, fax 061 467 85 76 Courriel: abo@emh.ch

Abonnement annuel: CHF 320.–, porto en plus

© 2014 by EMH Editions médicales suisses SA. Tous droits réservés. Toute reproduction d’article, y inclus électroni- quement et la traduction, en totalité ou par extrait, est soumise à l’autorisation écrite des éditions.

Paraît le mercredi ISSN 1661-5948

ISSN 1424-4012 (édition électronique)

I M P R E S S U M

(4)

E d i t o r i a l

F M H

727

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19 La noblesse évoque histoire,

tradition et valeurs; bref une aura qui entoure également la profession de médecin. Mais que signifient histoire, tradi- tion et valeurs à l’heure des technologies modernes et des médias sociaux? Dans un en- tretien paru dans le bulletin de la noblesse allemande («Deutsches Adels blatt»), le baron von Hoyningen dé- signe quatre piliers de la noblesse: attachement aux valeurs, grandeur de l’âme, culture élitaire, attachement à la famille.

Au sujet de l’attachement aux valeurs, il précise «vision chré- tienne du monde, identification avec sa terre natale et sa pa- trie ainsi qu’éducation et intelligence du cœur». La grandeur de l’âme s’exprime dans la «courtoisie, loyauté et compétence sociale». La culture élitaire se manifeste «extérieurement par un mode de vie raffiné, des demeures et un mobilier nobles, de belles orfèvreries, de la porcelaine et de l’argenterie de qua- lité.» C’est sans commentaire que je laisserai au lecteur le soin d’imaginer le regard du baron sur les valeurs familiales.

Qui n’a pas de sang bleu peut aujourd’hui entrer par alliance dans une illustre lignée – c’est déjà monnaie courante dans la haute noblesse: sic transit gloria mundi, ainsi passe la gloire du monde. Les réseaux sociaux, Facebook ou Myspace en tête, les blogs, les dialogues en ligne ou les services de microblogage comme Twitter ne s’arrêtent pas aux portes des châteaux. Tout comme YouTube, Instagram & Co. ont déjà pénétré les professions de la santé. Ainsi médecins, ducs ou barons pianotent comme tout un chacun sur leurs applica- tions plus ou moins attachées aux valeurs de ce monde, et se retrouvent sur Facebook. D’autres, qu’ils soient chevaliers ou fraîchement élevés au rang de médecin après un master, affichent leurs news sur Twitter.

Au premier coup d’œil, les nouveaux modes de commu- nication, aussi stimulants et passionnants soient-ils, sont dif- ficilement compatibles avec les traditions et les valeurs du

corps médical, fruits de l’héritage initialement légué par Asclépios, le père mythologique de la médecine, et transporté par tous les médecins qui nous ont précédés. Soigner et aider restent au cœur de notre vocation, primum nil nocere, compé- tence professionnelle, compassion et secret médical sont nos vertus fondamentales. Nous jouissons encore d’un prestige social élevé auprès de la population. C’est pourquoi l’indivi- dualité parfois fragile du patient doit orienter l’acte médical,

et non des notions de rendement. Pour nous, c’est notre iden- tité de médecin qui devrait toujours primer, et non l’écono- mie et encore moins la technologie. Pourtant, nous n’aurons pas le choix, nous devrons trouver un modus operandi pour composer avec les directives économiques ou justement avec les possibilités infinies des nouvelles technologies (de la com- munication). Les réseaux sociaux s’amplifient par résonnance réciproque, ils exercent une influence accrue sur notre vie privée et notre travail. Cela a motivé les organisations profes- sionnelles et les commissions d’éthique à repenser les fonde- ments déontologiques à l’heure du numérique: il ne s’agit pas de réinventer l’éthique mais de la spécifier.

Il est souhaitable de transmettre les principes fondateurs de notre profession sans les aliéner. Les jeunes générations de médecins nous montreront que les nouveaux médias ont toute leur place aux côtés des valeurs traditionnelles – qui, pour nous, s’appellent respect, tolérance, empathie et iden- tification professionnelle. Même si les nouveaux supports de communication constituent un formidable moteur pour optimiser le travail, plus interagir, et faire vivre la démocratie directe, espérons que les jeunes médecins contribueront aussi à recentrer l’attention sur les véritables enjeux, à savoir soi- gner les personnes le mieux possible en tenant compte des progrès de la médecine et de l’évolution démographique de la population. Si noblesse oblige, être médecin oblige à coup sûr aussi!

Dr Gert Printzen, membre du Comité central de la FMH, responsable du département eHealth – informatique et documentation médicales

Noblesse, apps et médecine

L’individualité parfois fragile du patient

doit orienter l’acte médical, et non des notions de rendement.

Les nouveaux médias auront

toute leur place aux côtés des valeurs

traditionnelles.

(5)

729

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Personalien

Praxiseröffnung /

Nouveaux cabinets médicaux / Nuovi studi medici

LU

Christian Wenk, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Münsterstrasse 2, 6214 Schenkon Todesfälle / Décès / Decessi

Eduard Scholl (1942), † 9.3.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 2502 Biel/Bienne

Andreas Kummer (1951), † 24.3.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4332 Stein AG

Willy Kurt Debrunner (1928), † 16.4.2014, Facharzt für Chirurgie, 3074 Muri b. Bern

Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied hat sich angemeldet:

Brigitte Schneider, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Austrasse 8, 3084 Wabern Einsprachen gegen diese Vorhaben müssen in­

nerhalb 14 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Präsidenten des Ärztlichen Bezirksvereins Bern Regio ein­

gereicht werden. Nach Ablauf der Frist ent­

scheidet der Vorstand über die Aufnahme der Gesuche und über die allfälligen Einsprachen.

F M H

Nouvelles du corps médical

(6)

730

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Patients fumeurs: rappel de

quelques conseils de prise en charge

La plupart des fumeurs souhaitent – un jour – arrêter de fumer. Cet article propose quelques conseils de prise en charge du patient fumeur.

Une question est actuellement souvent posée:

«Docteur, devrais-je essayer la cigarette électroni- que?». Vous pouvez répondre «sans aucun doute»!

Pour un fumeur régulier, il est en effet préférable de passer à l’é-cigarette. Il faut cependant lui signaler ce que si ce transfert reste incomplet, c’est-à-dire que le patient continue à consommer les deux produits (e-cigarettes et tabac), le risque de maladie dues à la combustion ne va que partiellement diminuer, puisque même une faible consommation de tabac (2–5 cig./jour) suffit à augmenter le risque de décéder de maladies dues au tabac. Aucune donnée ne montre que l’e-cig est une aide efficace pour arrêter de fumer.

Afin d’être en phase avec son patient fumeur, il peut être utile de prononcer le mot «plaisir». En effet, le fumeur, même très motivé, mentionne souvent quelques cigarettes dites «plaisir», en particulier celles du matin et après les repas. Il est cependant approprié, lors de l’entretien motivationnel, de faire en sorte qu’il réalise que ce «plaisir» est surtout un sentiment de récompense (rewarding) procuré par la consommation de tabac après un sevrage temporaire (nuit et repas). C’est l’occasion d’exprimer au patient qu’il devra faire le deuil de ce «plaisir» et se préparer à une certaine perte.

Lorsqu’un patient est décidé à arrêter de fumer, signalons quelques éléments de prise en charge:

Chez tout fumeur régulier (>5–10 cig./jour), un traitement contre les symptômes de sevrage nicoti- nique est indiqué. Le choix se base sur les préférences du patient et quelques contre-indications. Il faut pri- vilégier l’association combinant un traitement de longue durée d’action (patch, bupropion) et un subs- titut à action rapide (inhalateur, gomme). Il n’y a aucun risque de surdosage en substitution nicoti- nique chez les fumeurs! Le risque est au contraire

celui d’un sous-dosage et d’une rechute liée à un manque de substitution. La varénicline est une op- tion thérapeutique également conseillée. Le patient doit décider d’un jour d’arrêt qui représente un enga- gement du patient envers lui-même et son médecin.

Il est utile d’avoir un contact (téléphonique) avec le patient dans les 48 à 72 heures après ce jour d’arrêt.

Ce sera l’occasion d’ajuster le traitement et de félici- ter le patient.

Rappelons les causes de rechute: 1) une ambiva- lence face au tabagisme insuffisamment surmontée;

2) une dépendance nicotinique pas assez substituée;

3) la pression des pairs ou du conjoint; 4) la prise de poids; 5) la gestion des émotions. L’expérience montre que les hommes rechutent souvent dans des circonstances positives, par exemple à l’occasion d’une fête ou d’un succès de leur club sportif. Au contraire, les femmes ont tendance à rechuter à l’oc- casion de situations personnelles difficiles, là où des émotions négatives ont été présentes (disputes, pro- blèmes relationnels).

Jacques Cornuz Prof. Dr, médecin chef, Policlinique médicale universitaire, Lausanne

Correspondance:

Prof. Dr Jacques Cornuz Policlinique médicale universitaire Quartier UNIL-CHU Rue du Bugnon 44 CH-1011 Lausanne Tél. 021 314 05 06 Fax 021 314 60 99

«Il n’y a aucun risque de surdosage en substitution nicotinique chez

les fumeurs!»

Concours pour arrêter de fumer 2014

Le concours pour arrêter de fumer est organisé à nou- veau pour la Journée mondiale sans tabac du 31 mai.

Il aura lieu cette année du 2 au 30 juin. A travers cette action, le programme national d’arrêt du tabagisme soutient le conseil médical du fumeur.

Les prix en espèces de 1 x 5000 francs et de 10 x 500 francs motivent quantité de fumeuses et de fumeurs à essayer d’arrêter de fumer. Or, il est prouvé qu’à chaque tentative, les chances de parvenir à se débar- rasser définitivement de la dépendance à la nicotine augmentent.

Il est possible de s’inscrire en ligne sur www.at-suisse.

ch (en français, allemand, italien, anglais et turc) ou par écrit avec la carte de concours (dans ces mêmes langues, et en plus en albanais, en espagnol, en por- tugais et en serbe-croate-bosniaque). La carte d’ins- cription, une affiche et toute autre documentation peuvent être commandées gratuitement sur www.

at-suisse.ch ou en appelant le 031 599 10 20.

Les organisations partenaires du concours pour arrêter de fumer sont la Fédération des médecins suisses FMH, pharmaSuisse la Société suisse des pharmaciens, la Société suisse d’odonto-stomatologie, l’Association suisse des infirmières et infirmiers et Swiss Dental Hygienists. Le concours est financé par le fonds de prévention du tabagisme.

AT- S u i s s e

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

(7)

731

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Wirksamer integrieren:

Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Drohende Versorgungslücken, zum Beispiel bei der hausärztlichen Betreuung oder der Behandlung chronisch kranker Patienten, rücken Themen wie Teammedizin, Delegation und Substitution von Aufgaben ins Rampenlicht. Die Patienten erwarten zu Recht, dass diese Themen zu ihrem Nutzen bearbeitet und umgesetzt werden – ein Plädoyer für mehr interprofessionelle Teamarbeit statt interprofessionellem Verschieben von Aufgaben.

Niemand in der Gesundheitsversorgung, unabhängig vom fachlichen Hintergrund, würde infrage stellen, dass Interprofessionalität, verstanden als Zusammen- arbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Ge- sundheitsberufen, sowie interprofessionelle Teamarbeit zu den Schlüsselfaktoren für die Patientenbetreuung der Zukunft gehört. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Diskussionen zur parlamentarischen Initiative «Gesetz- liche Anerkennung der Verantwortung der Pflege», wie schnell sich die Professionen im Gestrüpp von Missverständnissen und politisch motivierten Stellung- nahmen verheddern.

Interprofessionalität und Teamarbeit sind zwei un- abdingbare Ingredienzen der Integrierten Versorgung.

Das diesjährige Symposium des fmc Forum Managed Care stellt sie deshalb ins Zentrum (siehe Kasten nächste Seite). Wir haben vier ausgewiesene Experten aus unterschiedlichen Professionen und Bereichen eingeladen, zu drei Thesen aus diesem Themenkreis Stellung zu nehmen. Die Experten sind:

– Prof. Dr. Jürg H. Beer, Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Baden;

– Claudia Galli, Präsidentin Schweizerischer Ver- band der Berufsorganisationen im Gesundheits- wesen SVBG;

– Prof. Dr. Rebecca Spirig, Direktorin Pflege und MTTB Universitätsspital Zürich und Professorin Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel;

– Dr Brigitte Zirbs Savigny, FMH médecine int. gén., Membre comité de MFE.

Die Antworten unterstreichen vor allem eines: Die ge- nannten Themen stehen überall zuoberst auf der Prio- ritätenliste. Die Stellungnahmen zeigen aber auch we- sentliche Unterschiede, ohne deren Klärung keine wirkliche interprofessionelle Teamarbeit möglich wird.

These 1: Mehr Interdisziplinarität meint auch mehr Interinstitutionalität. Es gilt daher in erster Linie die Vernetzung zwischen Leistungserbringer-Organisa-

tionen (z. B. Ärztenetzen, Spitälern, Rehakliniken, Apotheken, Spitex, Heime) zu intensivieren!

Jürg Beer: Bisher hatte der Patient weitgehend allein den «Marsch durch die Institutionen» zu bewältigen.

Künftig wollen Patienten mit System und Empathie begleitet werden. Die Interinstitutionalität kann und soll deshalb gefördert und gefordert werden, durch die Kantone (z. B. Projektunterstützung), durch die Versi- cherer (z. B. Komplexpauschalen, Übernahme von ko- ordinierenden Home Visits, Kostengutsprache inner- halb 24 Stunden), durch die Spitäler (z. B. intelligentes Care Management). Es gibt bereits viele hervorragende Projekte, die funktionieren, aber leider nicht bekannt sind. Empfehlung: Eine elektronisch zugängliche Pro- jektlandschaft soll durch eine unabhängige Organisa- tion (z. B. fmc!) koordiniert und bewertet werden.

Rebecca Spirig: Die komplexen und vermehrt chronisch- langzeitlichen Krankheiten von Patienten erfordern zunehmend eine auf die spezifische Situation ab- gestimmte Behandlung durch Expertinnen und Ex- perten aus unterschiedlichen Feldern. Es gilt, diese Einzel leistungen z. B. durch Hausärzte, Fachärzte, die Spitäler, Physiotherapeuten und Pflegefachpersonen aus der Spitex auf die Behandlungspfade der Patienten auszurichten. Die optimale Vernetzung zwischen Leis- tungserbringer-Organisationen zum Wohle der Patien- ten und für verbesserte Patientenergebnisse ist deshalb dringend notwendig. Internationale und nationale Erfahrungen zeigen zudem, wie wirksam innovative Vernetzungen und Zusammenarbeitsformen sind.

Vorstand des fmc das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung

Korrespondenz:

PD Dr. Peter Berchtold Freiburgstrasse 41 CH-3010 Bern

peter.berchtold[at]college-m.ch

«Bisher hatte der Patient weit- gehend allein den ‹Marsch durch die Institutionen› zu bewältigen.»

(Jürg Beer)

f m c

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

(8)

f m c

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

732

Claudia Galli: Übergangssituationen zwischen den In stitutionen brauchen sorgfältige Vorbereitung und Begleitung. Drehtür-Effekte sollen verhindert und er- folgreiche Reintegration in den (Arbeits-) Alltag unter- stützt werden. Eine gezielte Schnittstellenpflege stellt sicher, dass die Betreuung der betroffenen Personen nahtlos weitergeht und relevante Informationen für die zuständigen Fachpersonen zugänglich sind. E-Health spielt dabei eine wichtige Rolle: Zugang zu Patienten- und Behandlungsdaten und zu Verlaufs informationen bilden eine wichtige Stütze in diesen Prozessen. Die Vernetzung zwischen den Institutionen bildet dazu si- cherlich eine gute Voraussetzung; umgesetzt werden muss sie aber primär zwischen einzelnen Fachperso- nen, die interprofessionell zusammenarbeiten.

Brigitte Zirbs Savigny: Interdisciplinaire n’est pas syno- nyme d’interprofessionnel. L’interdisciplinarité définit la collaboration entre médecins qualifiés de formations ou spécialités différentes autour d’un patient avec une pathologie définie – exemple: les tumor-boards. L’inter- professionnalité est un système plus complexe qui ré- unit autour d’un patient plusieurs professionnels des soins, avec des niveaux de formations et de compétences différentes (infirmière, Spitex, pharmacien, ergothéra- peute, physiothérapeute, médecin de famille, assistante sociale) qui assurent ensemble un suivi sur le long terme. Dans ce contexte la communication et l’échange d’informations sont les éléments clés de la qualité. On parle de leadership situationnel: la responsabilité est as- surée par le professionnel qui dispose des compétences les plus pointues en fonction du problème abordé.

These 2: Mehr Interdisziplinarität meint auch mehr Interprofessionalität. Wichtige Voraussetzung dafür sind neue Aufgabenverteilungen zwischen den Gesundheitsberufen, insbesondere

zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufen.

Jürg Beer: Interprofessionalität ist heute Chance und morgen Notwendigkeit. Der Druck des Ärztemangels wird die praktische Umsetzung neuer Aufgabenvertei- lungen und Zusammenarbeitsformen zwischen den Gesundheitsberufen massiv beschleunigen. Die Integra- tion von Berufsgruppen wie Medizinische Praxisassis- tentinnen, die bereits ausgezeichnete Stützen sind in der ärztlichen Praxis, ist bereits eine Erfolgsgeschichte im Spital; Nurse Care Managerinnen (NCM) erleich- tern die Abläufe der Abteilungsärzte im Spital und in- tegrierte Nurse Care Practitioners (NCP) ergeben im Team mit der Ärzteschaft ein interessantes Arbeits- modell.

Rebecca Spirig: Interdisziplinarität allein reicht heut- zutage nicht mehr aus, denn insbesondere Patienten mit chronisch-langzeitlichen Krankheiten sind auf eine gut funktionierende und abgestimmte Interpro- fessionalität angewiesen. Für die Behandlung durch die verschiedenen ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufsangehörigen sind klare Zuständigkeiten zu for- mulieren. Patienten müssen wissen, wer ihnen wel- che Behandlung anbietet und wer für welche Aufgabe vorbereitet ist. In vielen Feldern gilt es die Aufgaben- verteilungen neu zu definieren, denn internationale Erfahrungen und Studien zeigen deutlich, dass nicht- ärztliche Berufsangehörige mehr Aufgaben über neh- men können als in der Schweiz bisher für sie vorgese- hen sind – mit positiven Ergebnissen für die Patien- ten.

Claudia Galli: Interprofessionalität ist zentral für die zukünftige Gesundheitsversorgung. Dabei werden nicht einfach Aufgaben von einem Beruf zum anderen verschoben. Neue Aufgabenteilungen bringen Fragen zu Kompetenzen, Verantwortung und Haftung her- vor. Dabei wird auch die Grenze zwischen Gesund- heits- und sozialen Berufen durchlässiger. Wenn ernsthaft interprofessionell zusammengearbeitet wird, kann das Potential der Gesundheitsberufe zu- gunsten der Patienten ausgeschöpft werden. Am Beginn einer solchen Entwicklung steht etwas ganz Einfaches: Die Gesundheitsberufe müssen mehr von- einander wissen. Und sie müssen die Bereitschaft mit- bringen, eingefahrene Wege zu verlassen. Initiativen zur Stärkung der interprofessionellen Aus- und Weiter- bildung zeigen hier in die richtige Richtung.

«Für die Behandlung durch die verschiedenen ärztlichen und nicht- ärztlichen Berufsangehörigen sind klare Zuständigkeiten zu

formulieren.» (Rebecca Spirig)

Durch interprofessionelle Zusammenarbeit wird das Potential der Gesundheitsberufe zugunsten der Patienten optimal genutzt.

(9)

f m c

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

733

Brigitte Zirbs Savigny: Les médecins ont parfois de la peine à lâcher prise au sein d’un modèle qui donne la responsabilité d’un problème à une infirmière, par ex- emple. Peur de perdre le prestige, peur de perdre du

pouvoir ? Nous devons encore apprendre à avoir con- fiance sans commander! Répartir les tâches selon un modèle interprofessionnel dans le cadre d’une équipe interdisciplinaire signifie que chacun accepte de lâcher prise sur son pouvoir en faveur d’un dialogue constructif dont l’aboutissement unique et original est le bien du patient et la qualité des soins qui lui se- ront prodigués. Sera promu responsable situationnel celui qui est le plus compétent dans le cadre d’un pro- blème précis et pas forcément celui qui coordonne la globalité de la prise en charge, à savoir le médecin de famille.

These 3: Mehr Interprofessionalität ist vor allem im ambulanten Bereich notwendig, um die hausärzt- liche Versorgung zu ergänzen und zu entlasten.

Voraussetzung dafür ist, dass Pflegefachpersonen Leistungen in eigener fachlicher Verantwortung – also ohne ärztliche Verordnung – erbringen dürfen.

Jürg Beer: Obwohl dies in vielen Ländern bereits Reali- tät und in gewissen medizinischen Disziplinen Rou- tine ist (z. B. Geburtshilfe, Wundpflege, Palliative Care, Peritonealdialyse), sind die Gräben und Differenzen noch gross. Deshalb ist ein behutsames, schrittweises Vorgehen angezeigt, vorerst wohl ohne vollständige eigene Verantwortung und unter ärztlicher Super- vision im Sinne einer erweiterten Delegation. Gleich-

zeitig stimmen mich meine Erfahrungen einer Koope- ration von NCP, Haus- und Spitalärzten in New York im Sinne der These zuversichtlich. Hier bräuchte es mehr politische Akzeptanz und versicherungsseitig anerkannte Abrechnungsmöglichkeit und finanzierte Pilotprojekte mit überzeugenden Resultaten.

Rebecca Spirig: In der ambulanten Versorgung sind In- novationen dringend notwendig. Zu den nicht-ärztli- chen Berufsangehörigen zählen heute diverse Berufs- gruppen. Diese können insbesondere in der hausärzt- lichen Versorgung gezielt und für Patienten wirksam eingesetzt werden. Dies konnte in internationalen Studien insbesondere bei Tätigkeiten von diplomier- ten Pflegefachpersonen und Pflegeexpertinnen APN mehrfach nachgewiesen werden. Um diese sinnvoll resp. eigenverantwortlich einzusetzen, gilt es jedoch die fachliche Verantwortung der diplomierten Pflege- fachpersonen und Pflegeexpertinnen APN neu zu re- geln.

Claudia Galli: Unbestrittenermassen benötigt die hausärztliche Versorgung im ambulanten Sektor Ent- lastung und sinnvolle Ergänzung. Und Pflegefachper- sonen sollen bestimmte Leistungen ohne ärztliche Verordnung erbringen können. Die Pflege umfasst ei- nen mitverantwortlichen und einen eigenverant- wortlichen Bereich. Heute schon erbringen Pflege- fachpersonen Leistungen, deren ärztliche Verord- nung eine rein administrative Pflichtübung ist, damit sie von der Krankenkasse bezahlt werden. Gemeint sind beispielsweise Leistungen der Grundpflege, Be- darfsabklärungen und pflegerische Beratung. Solche Leistungen sollen – unabhängig von der Frage der Entlastung der Hausärzte – ohne ärztliche Verord- nung erbracht und abgerechnet werden können.

Brigitte Zirbs Savigny: L’interprofessionnalité n’est pas seulement indispensable pour décharger de certaines tâches le travail ambulatoire du médecin de famille, mais également pour faciliter la continuité des soins dans le cadre de maladies chroniques multi-morbides.

Dans un contexte idéal, c’est une évidence de penser que celui qui porte la responsabilité de la tâche de- vrait aussi en porter la responsabilité financière. Le système tarifaire actuel ne prévoit que peu de presta- tions pour facturer le travail du personnel de soin, la coordination du suivi. Il paraît nécessaire d’envisager une révision du modèle tarifaire pour y inclure, entre autre, des prestations pour les professionnels de soin, facturables sous leur entière responsabilité.

«Die Pflege umfasst einen mit- verantwortlichen und einen eigen- verantwortlichen Bereich. »

(Claudia Galli)

fmc-Jahressymposium 2014 am 18. Juni im Hallenstadion Zürich

Das Jahressymposium 2014 des fmc Forum Managed Care beleuchtet unter dem Titel «Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor» die Möglichkeiten und Herausforderungen der interdisziplinären Betreuung:

Welche Gesundheitsberufe – Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen, Psy- chologen, Apotheker, Medizinische Praxisassistentinnen u. a. – können welche Rolle spielen? Was können Ärzte und Ärztinnen durch neue Aufgabenteilun- gen gewinnen? Wie lässt sich eine interprofessionelle Arbeitsteilung unter die- sen Vorzeichen organisieren? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es in der Schweiz und im Ausland mit interdisziplinären Betreuungsteams? Wie re- agieren Patientinnen und Patienten auf diese neuen Modelle und welchen Nutzen haben sie davon? Solche und ähnliche Fragen werden in Referaten, Projektpräsentationen und Workshops diskutiert. Hinzu kommen die Vergabe des fmc-Förderpreises 2014 sowie das Networking Dinner. Das laufend aktuali- sierte Programm mit der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.

fmc.ch/symposium.

Das fmc-Symposium 2014 wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) mit 5 Credits anerkannt.

«Nous devons encore apprendre à avoir confiance sans

commander!» (Brigitte Zirbs Savigny)

(10)

734

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Kaderärzte als kompetente Führungspersonen

Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten

Je besser Kaderärzte und Kaderärztinnen auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet sind, desto einfacher wird es für sie sein, sich selber und andere zu führen. Dies bedingt aber, dass Kaderärzte neben ihrer fachspezifischen Fortbildung auch nicht- ärztliche Fortbildungen besuchen, um sich die entsprechenden Führungskompeten- zen anzueignen. Letzteres ist heute eine conditio sine qua non, um in komplexen Strukturen, wie einem Spital, erfolgreich führen zu können.

Führungskompetenz, ein «Muss» für Kader- ärzte in modernen Spitälern

Die fachspezifische ärztliche Weiterbildung findet heute zu einem erheblichen Teil in mittelgrossen oder grossen Spitälern statt – Spitälern also mit sehr komplexen Organisationsstrukturen. Das gleichzei- tige Vorhandensein verschiedener ärztlicher Fach- richtungen und Professionen, jede wiederum mit eigenen Erwartungen, Anspruchshaltungen und Zielsetzungen, stellt hohe Ansprüche an das Füh- rungsverhalten jedes Kaderarztes. Hinzu kommen die übrigen, bestens bekannten Merkmale heutiger Spitalbetriebe: die ständig wechselnden oder nicht anwesenden Mitglieder einer Crew (Arbeitsgesetz), der Druck durch ökonomische Vorgaben, der immer rascher werdende Patienten-turn-over, die zeitliche Überlastung der Kader und anderes mehr. In diesem schwierigen Umfeld haben Kaderärzte als Führungs- personen zu agieren. Sie qualifizieren ihre Mitarbei- tenden, führen Mitarbeitergespräche durch, leiten

Sitzungen; sie intervenieren bei der Schlichtung von Konflikten, ermuntern demotivierte Crew-Mitglie- der, leiten Projekt- und Forschungsarbeiten. Diese Führungsaufgaben konfrontieren Kaderärzte mit Anforderungen, denen sie professionell und reflek- tiert zu begegnen haben, ansonsten sind Frustratio- nen bei Mitarbeitenden oder sich selber sowie Fehl- leistungen vorprogrammiert. Diese zu verhindern ist ebenfalls Teil der Führungsaufgabe ärztlichen Spital- kaders.

Führung in komplexen Organisationen erfolg- reich zu übernehmen bedingt, sich das dazu nötige Rüstzeug anzueignen. «Learning by doing» oder das gelegentliche Kopieren der Vorbilder – sofern noch vorhanden – reichen heute ebenso wenig aus wie das Führen aus reiner Intuition heraus oder das Lesen ei- nes Buches zum Thema Mitarbeiterführung. Gefor- dert ist eine Reflexion von Haltungen und Verhal- tensweisen im Umgang mit Mitarbeitenden sowie die Aneignung entsprechender Vorgehensweisen und Instrumente. Eine diesbezügliche spezifische Weiter- und Fortbildung hinsichtlich Führungsauf- gabe eines Kaderarztes fehlt aber heute weitgehend.

Im heutigen «Anforderungskatalog» ist die «Erweite- rung der Führungskompetenz von Kaderärzten»

noch nicht recht angekommen. Andere Professio- nen der Spitalwelt sind hier den Ärzten voraus.

Nichtmedizinische Kompetenzen,

entscheidende Faktoren in der Beförderung von Kaderärzten

Die ärztliche Fortbildung fokussiert klar auf die Kompetenzerweiterung in medizinischen Bereichen.

Unzählige Kongresse, Seminare und in-house Fort- bildungen helfen Kaderärzten, ihre Fachkompetenz zu erweitern. Diese Fachkompetenz bestimmt in der Regel auch das Fortkommen auf der Karriereleiter.

Wie erfolgreich diese Stufe aber gemeistert wird, das entscheidet hingegen in grossem Masse die Füh- rungskompetenz. Da nur die wenigsten Führungs- Talent in die Wiege gelegt bekommen, müssen Ärzte auch diese Kompetenz erlernen – gleich wie die Jean Biaggi,

Adrian Huber

Korrespondenz:

Dr. med. Jean Biaggi MHA biaggipartner

Egghölzliweg 4a CH-3074 Muri

jean.biaggi[at]bluewin.ch Lic. oec. publ. Adrian Huber Obere Zäune 14

CH-8001 Zürich

Leitende Ärztinnen und Ärzte sollen sich mit den wichtigsten Führungsprinzipien ausein- andersetzen und lernen, sie im Praxisalltag richtig einzusetzen.

b i a g g i p a r t n e r / i a f o b

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

(11)

b i a g g i p a r t n e r / i a f o b

AU T R E S G R O U P E M E N T S E T I N S T I T U T I O N S

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

735

Fachkompetenz. Das Erlernen von nichtmedizini- schen Kompetenzen ist nicht nur wichtig für die Be- wältigung der Alltagsaufgaben eines Kaderarztes, sondern sollte auch mitentscheidend sein bei der Be- förderung auf der Karriereleiter.

Was soll es denn sein?

Führungskompetenz erwerben heisst, sich und sein Handeln als Führungskraft zu reflektieren sowie sich praxisbezogene Kenntnisse anzueignen und Tools zu erlangen, um die täglichen spezifischen Führungs- aufgaben so erfolgreich und so freudvoll wie mög-

lich meistern zu können. Dieses Ziel sollte in einem vernünftigen zeitlichen Aufwand und möglichst be- rufsbegleitend erreicht werden (Fortbildungsveran- staltungen, Kurse oder Seminare).

Fortbildungsinhalte, die sich für die meisten Ka- derärzte als eine Art Basisprogramm bewährt haben sind: der korrekte und empathische Umgang mit Mitarbeitenden; die nicht patientenbezogene Kom-

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisati- onsberatung (iafob) bietet in Kooperation mit biaggi partner regelmässig und erfolgreich Füh- rungsseminare für Kaderärzte an. Das Seminar ist vom Schweizerischen Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannt und wird als per- sönliche Fortbildung mit 32 Credits angerechnet.

In diesem praxisbezogenen Führungsseminar set- zen sich Oberärztinnen und Oberärzte sowie leitende Ärztinnen und leitende Ärzte mit den wichtigsten Führungsprinzipien auseinander und lernen, sie im Praxisalltag richtig einzusetzen.

Ausgehend von der Reflexion allgemeiner Grund- sätze der Mitarbeiterführung wird explizit auf die Fragestellungen der Teilnehmenden eingegan- gen und Gelegenheit geboten, die situative Um- setzung zu klären. Diese Führungsseminare bie- ten:

– Thematisierung aktueller bzw. situativer Her- ausforderungen im Führungsalltag;

– Reflexion und gezielte Stärkung der individu- ellen Führungskompetenz;

– Überblick über relevante Aspekte der Mitar- beiterführung im Spital;

– Sicherheit im eigenen Führungshandeln;

– gezielte Austausch- und Vernetzungsmöglich- keiten;

– praxisrelevante Inputs qualifizierter Dozen- ten, Reflexion der eigenen Führungserfah- rung und des eigenen Führungsverhaltens, Aneignung praxisorientierter Ansätze moder- ner Führung.

Die Inhalte des 8-tägigen Seminars werden in vier themenbezogene Module von je 2 Tagen aufgeteilt und von qualifizierten, und erfahrenen Experten begleitet. Die nächsten Führungsse- minare sind für Herbst 2014 bis Frühling 2015 ausgeschrieben. Beginn: 3./4. November 2014, Bern.

Kontakt: Institut für Arbeitsforschung und Orga- nisationsberatung, Adrian Huber (Seminarleiter), Tel. 044 254 30 64, adrian.huber[at]iafob.ch, www.iafob.ch/index.php/veranstaltungen

Ansonsten sind Frustrationen bei Mitarbeitenden oder sich selber sowie Fehlleistungen vorprogrammiert.

munikation, insbesondere in anspruchsvollen Situa- tionen; der Umgang mit den Eigenarten von Teams und schwierigen Teammitgliedern; die Konflikt- prävention und die Konfliktlösungsstrategien, die Organisationsentwicklung in Spitälern sowie die ökonomischen Implikationen. Andere gefragte The- men sind: Arzt und Leadership / Selbstmanagement / Change Management.

Die Erfahrung zeigt, dass bei solchen Fortbildun- gen die Reflexion der eigenen Handlungsmuster und der Dialog mit Kollegen und Kolleginnen in ähnli- chen Situationen eine zentrale Rolle spielen. Da-

durch entsteht ein erstaunlicher zusätzlicher Lernef- fekt. Oberärztinnen und Oberärzte, leitende Ärztin- nen und leitende Ärzte sind die tragenden Pfeiler in unserer hochkomplexen Spitalwelt. Sie sollten daher die Möglichkeit erhalten und nutzen, ihre eigenen bisherigen Erfahrungen zu analysieren und ihre Führungskompetenz weiterführend zu optimieren.

(12)

736

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Briefe an die SÄZ

Bevölkerung im Vergleich zu heute geplant sind. Der neue Verfassungsartikel 117 a, der am 18. Mai zur Abstimmung kommt, legt den Grundstein dazu; die Revision des Medizinal­

berufegesetzes und das neue Gesundheitsberu­

fegesetz sind weitere Bausteine. Wer die Initia­

tive «Ja zur Hausarztmedizin» unterschrieben hat – und dies waren innerhalb von knapp 5 Monaten über 200 000 Menschen – hatte etwas ganz anderes vor Augen, als was ihm jetzt zur Abstimmung vorgelegt wird. Bei der Initiative stand der Hausarzt mit seiner umfassenden Verantwortung für Diagnostik und Behandlung seiner Patientinnen und Patienten ganz im Zentrum. In den neuen Modellen soll sich der Arzt in «hierarchiefreie» Teams einordnen, und statt ihm übernehmen Angehörige anderer Ge­

sundheitsberufe Diagnostik und Behandlung ganzer Patientengruppen. Dieses Vorhaben, das auf Modelle aus Kanada, England oder nordi­

schen Ländern zurückgreift, wird nicht offen diskutiert. Es kann nicht im Sinne unserer Pa­

tien tinnen und Patienten sein, unser bewähr­

tes Hausarztmodell aufzugeben!

Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch, Greifensee

Offener Brief an Bundesrat Alain Berset Sehr geehrter Herr Bundesrat

Die «Verordnung über die Anpassung von Tarif strukturen in der Krankenversicherung»

vom 16.12.2013 habe ich studiert. Ich bin mir im Klaren, dass nicht Sie, sondern das BAG, vermutlich unter Beiziehung der FIKO, die Ver­

ordnung ausgearbeitet hat.

Dazu möchte ich Folgendes festhalten: Der Ab­

deckungsgrad des Tarifpools von santésuisse ist unpräzis und kann von Jahr zu Jahr variieren.

Er eignet sich deshalb schlecht zur Ermittlung der Kostenentwicklung. Wie dem auch sei, dass aber der Abdeckungsgrad der einzelnen Jahre nicht ausgewiesen ist, zeugt von Intransparenz.

Das Kostenwachstum von 17 % in 3 Jahren VSAO-Arbeitszeitstudien in den Kliniken

Ob nun tatsächlich 38 % von uns Ärzten/­in­

nen Zeuge/­in eines müdigkeitsbedingten Bei­

nahe­Fehlers geworden sind, kann ich nicht beurteilen; sehr wohl beurteilen kann ich als Belegarzt, welcher jeweils für 7 × 24 Stunden Ansprechpartner für die Klinik­Ärzte/­innen ist, diejenigen Probleme und potentiellen Risi­

ken, die entstehen wenn ein/e Patient/­in nicht mehr oder weniger rund um die Uhr durch einen/e Arzt/Ärztin, sondern durch drei Kol le­

gen/­innen im 8­Stunden­Rhythmus betreut wird. Gemäss meiner Erfahrung sind die Risi­

ken, die aus einer zeitlich fortlaufend gesplitte­

ten Zuständigkeit entstehen können, viel grö­

sser als müdigkeitsbedingte Risiken. Hierüber wird allerdings bis dato in der Öffentlichkeit nicht gesprochen.

Wahrscheinlich passt es nicht in den politi­

schen Mainstream (insbesondere auch nicht des VSAO), dass es Leute gibt und auch geben muss, die mehr als 42 Stunden arbeiten kön­

nen und wollen (sollten …).

Dr. med. Thomas Schweri, Biel

Ja zum Hausarzt – Nein zum

«Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung» am 18. Mai

Die FMH plädiert für das bewährte Delega­

tionsmodell, setzt sich aber gleichzeitig für die Implementierung einer «medizinischen Grund­

versorgung» in der Verfassung ein. Dies ist ein grosser Widerspruch. Liest man die Schrift von BAG und GDK über «Neue Versorgungsmodelle in der medizinischen Grundversorgung» von 2012, so wird deutlich, dass grundlegende Ver­

änderungen in der Gesundheitsversorgung der

kann nicht der Ärzteschaft in freier Praxis an­

gelastet werden, denn sie wird bezüglich Kosten­

entwicklung von santésuisse mit Argus augen kontrolliert. 17 % Kostenzuwachs wäre von santé suisse niemals toleriert worden.

Auf Nachfrage konnte ich erfahren, dass die Datengrundlage auch die Spitalkosten ambulant beinhaltet, was somit den Kostenzuwachs er­

klärt. Es sind die Spitäler, die hauptverantwort­

lich dafür sind. Somit wäre diesen mindestens ein Grossteil zur Kompensation der Aufbesse­

rung der Grundversorger anzulasten. Es wären auch sie, die allenfalls die vermuteten Produk­

tivitätsgewinne erzielt hätten. Solidarität wurde als Begründung für die gleichmässige Vertei­

lung auf Spitäler und freie Praxen genannt. So­

lidarität ist aber keine betriebswirtschaftliche Grösse. Sollte sie dennoch als Begründung die­

nen, so wäre es nur ehrlich, wenn dies in der Verordnung so erwähnt würde.

Solidarität kann nicht aus dem Art. 43 Abs. 6 KVG hergeleitet werden.

Die Verordnung basiert auf unsicherer Daten­

quelle, weist Intransparenz auf, begründet die Kostenbeteiligung der Ärzte in freier Praxis an der Besserstellung der Grundversorger auf emotionale Art und entbehrt meines Erachtens einer gesetzlichen Grundlage. Dies ist die trau­

rige Bilanz meiner Analyse.

Aus obigen Gründen möchte ich Sie bitten, die Verordnung zu überarbeiten, in keinem Falle aber so in Kraft zu setzen.

Ich danke für Ihre Prüfung meiner Ausführun­

gen oder allenfalls Weiterleitung dazu an die Zuständigen.

Mit freundlichen Grüssen

Dr. med. Walter Häuptli, Schafisheim

Lettres de lecteurs

Envoyez vos lettres de lecteur de manière simple et rapide. Sur notre site internet, vous trouverez un outil spécifique pour le faire.

Votre lettre de lecteur pourra ainsi être traitée et publiée rapidement.Vous trouverez toutes les informations sous: www.bullmed.ch/

auteurs/envoi-lettres-lecteurs/

r e d a c t i o n . b m s @ e m h . c h

CO U R R I E R

Courrier au BMS

(13)

737

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

Mitteilungen

10 000 Franken, die für die Weiterführung oder Ausweitung des prämierten Projekts vergeben werden. Entsprechend sind ein hohes Auswei- tungspotential und das Aufzeigen von Nachhal- tigkeit Schlüsselkriterien, um den Hauptpreis zu erzielen. Die Preise werden am 29. Januar 2015, während der Gesundheitsförderungs-Konfe- renz in Luzern verliehen. An dieser Preisverlei- hung werden die Gewinner des Hauptpreises und der Anerkennungspreise gekürt. Sie werden im Vorfeld schriftlich über die Auflistung auf der Shortlist informiert. Alle Shortlist-Kandida- ten und ihre Projekte werden im Rahmen der Medienarbeit vorgestellt. Detailliertere Anga- ben zum Preis sind auf unserer Website ersicht- lich. Eingaben über die Website sind bis zum 30. Juni 2014 möglich. Allianz Gesundheits- kompetenz → Gesundheitskompetenz-Preis Kontakt: Allianz Gesundheitskompetenz, c/o Public Health Schweiz, Effingerstrasse 54, 3001 Bern, Tel. 031 389 92 86, info[at]allianz-ge sundheitskompetenz.ch

Académies suisses des sciences Call for paper

Transfert dans la pratique médicale de résultats de recherche des sciences humaines et sociales

Call for paper: série d’articles dans les

«Medical Humanities»

De nombreux projets interdisciplinaires qui font appel à des représentants des sciences hu- maines et sociales aussi bien qu’à des professi- onnels de la santé sont menés dans les hautes écoles, les universités et les instituts cliniques suisses. Bien que leurs résultats soient perti- nents pour le milieu médical, ils ne sont pas in- tégrés de façon satisfaisante dans la pratique médicale et des soins. Les Académies suisses des sciences désirent renforcer le transfert de ces ré- sultats de recherches. Une série d’articles est prévue dans le Bulletin des médecins suisses, et des textes qui répondent aux critères énumérés ci-dessous peuvent être soumis. Le but est de démontrer l’utilité des sciences humaines et sociales pour le domaine de la santé, de faire connaître les résultats importants de recher- ches dans le domaine des «Medical Humani- ties» et d’encourager leur mise en pratique.

Les trois meilleurs articles publiés recevront un prix (1er prix: 3000 CHF, 2e prix: 2000 CHF, 3e prix: 1000 CHF). La pertinence de la thématique pour la pratique, le transfert réussi, tout comme la généralisation possible des résultats seront les critères déterminants. De plus, la qualité rédac- tionnelle des textes sera prise en compte.

Examens de spécialiste

Examen de spécialiste pour l’obtention du titre Médecine Interne Générale Lieu: Kongresszentrum Messe Schweiz, Bâle (de la station «Bahnhof SBB», Tram Nr. 2 en direction

«Riehen Grenze», jusqu’à l’arrêt «Messeplatz») Date: Jeudi, 6 novembre 2014

Heure: 9.45–15.00 heures Délai d’inscription: 31 juillet 2014

Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch → Domaines spécialisés → Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) → Méde- cine Interne Générale

Examen de spécialiste en vue de l’obtention du titre de spécialiste en Chirurgie orale et maxillo-faciale

Lieu: Lausanne

Date: Jeudi, le 20 novembre 2014 Délai d’inscription: le 30 septembre 2014 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch → Domaines spécialisés → Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) → Chirur- gie orale et maxillo-faciale

Allianz Gesundheitskompetenz Der Gesundheitskompetenz-Preis 2014 Für den Förderpreis für innovative Projekte im Bereich Gesundheitskompetenz werden alle in der Schweiz wohnhaften bzw. agierenden Per- sonen, die sich im Gesundheits- oder Bildungs- sektor bewegen, angesprochen. Eingereicht werden können Projekte oder Initiativen zur Förderung der Gesundheitskompetenz, die in der Schweiz implementiert wurden.

Die Projekte oder Initiativen können sowohl auf der individuellen Ebene – bei Patient(inn)en, Bürger(inn)en oder Nutzer(inne)n im Gesund- heitswesen usw. – als auch auf der Systemebene, also populationsbezogen wirken und zu einer effektiven Steigerung der Gesundheitskompe- tenz führen.

Der Förderpreis der Allianz Gesundheitskom- petenz setzt sich aus einem Hauptpreis mit ei- ner Preissumme von 13 000 Franken und zwei Anerkennungspreisen mit einer Preissumme von jeweils 3000 Franken zusammen. Der Hauptpreis beinhaltet neben der Anerken- nungssumme von 3000 Franken zusätzliche

Informations concernant la soumission d’un article

L’article doit livrer des informations sur un pro- jet de recherche interdisciplinaire ou interpro- fessionnel dans lequel collaborent des person- nes en provenance de la médecine ou de la santé, et des experts des sciences humaines et sociales ou de l’art. Les conditions suivantes doivent être remplies:

– L’hypothèse de départ du projet de recher- che, la méthode de réalisation, les questions en arrière-plan et les résultats doivent être présentés;

– la relation à la pratique doit être décrite – la recherche doit être intégrée dans la pratique médicale ou des soins, par exemple dans un cabinet médical, lors d’interventions Spitex, à l’hôpital ou dans un home. Les dé- fis lors de la mise en pratique doivent être mentionnés;

– l’article comporte des recommandations gé- néralisables à d’autres études et permettant un transfert fructueux vers la pratique.

Le texte est rédigé en allemand ou en français et doit être envoyé comme document Word. Sa longueur maximum est de 15 000 signes (gra- phiques inclus, mais notes de bas de page et lit- térature exclues).

Les articles doivent être envoyés jusqu’au 15 septembre 2014 à mail[at]samw.ch.

Les gagnant-e-s seront informé-e-s jusqu’à la fin octobre par le secrétariat général de l’ASSM. Nous nous réjouissons de recevoir votre candidature.

Lic. theol., dipl. biol. Sibylle Ackermann (061 269 90 30, s.ackermann[at]samw.ch) se tient vo- lontiers à votre disposition en cas de questions.

Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psycho- soziale Medizin SAPPM

An der Delegiertenversammlung der Schweize- rischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM vom 3. 4. 2014 fanden Vorstandswahlen statt. Der Vorstand setzt sich neu wie folgt zusammen:

Präsident

Dr. med. Alexander Minzer Vizepräsidentinnen

Dr. med. Esther Hindermann Dr. med. Danièle Lefebvre

CO M M U N I C AT I O N S

Communications

(14)

CO M M U N I C AT I O N S

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 19

738

Kassierin

Dr. med. Isabelle Rittmeyer Übrige Vorstandsmitglieder Catherine Bronnimann Dr. med. Dirk Büchter (neu) Dr. med. Steluta Staicov PD Dr. med. Sibil Tschudin

Medigames

Die Weltspiele der Medizin und Gesundheit feiern ihr 35. Bestehen. Die Olympiade der Medizin und Gesundheit findet in diesem Jahr zum 35. Mal, diesmal in Wels, in Österreich,

vom 21. bis 28. Juni statt. Aus 40 Ländern tref- fen sich Damen und Herren, über 1500 Allge- meine Ärzte, Zahnärzte und Dentisten, Fach- ärzte sowie Apotheker, Tierärzte, Chirurgen, Medizinstudenten und Pflegepersonal bei der 1978 von der französischen Revue «Quotidien du médecin» ins Leben gerufenen «Medi games»

oder «JMMS».

Die auf Anregung der Journalistin Liliane Laplaine-Monthéart gegründeten Weltspiele bieten eine seltene Gelegenheit, berufliche, sportliche und menschliche Erfahrungen in ei- ner einzigartigen Atmosphäre auszutauschen.

25 Sportarten stehen auf dem Programm! Wie die Olympischen Sommerspiele veranstalten die JMMS über 20 Sportbewerbe, so Einzelbewerbe (Tennis, Judo , Schwimmen, Kurz-Marathon, Squash, Golf, Athletik) und Teambewerbe (Vol- ley-Ball, Beach-Volley, Fussball, Basketball). Mit Handball und Bergsteigen stehen in diesem Jahr 25 Sportbewerbe auf dem Programm. Aus- serdem werden während der Woche eine Eröff- nungs- und Abschlussfeier sowie jeden Abend eine Medaillenübergabe und ein Abend der Teilnehmer stattfinden. Bei den Medigames und – im Gegensatz zu den Olympischen Spie- len – starten die Teilnehmer in fünf Alterskate-

gorien. Auch können sie an so vielen Wett- bewerben, wie sie wünschen, teilnehmen, falls dies mit den Bewerbern vereinbar ist.

Medizinische Ausbildung und Tourismus Seit ihrem Bestehen veranstalten die JMMS ein internationales Symposium der Sportmedizin.

Co-Präsidenten sind: Dr. André Monroche (Frankreich) und Dr. Klemens Trieb (Österreich).

«Machbarkeit der Telemedizin bei der Sport- medizin» und «Traumatologie und Sport, Risi- kosteuerung und Verhütung» sind Themen des Symposiums.

Die JMMS beten die Gelegenheit, jedes Jahr eine neue Region zu entdecken. Nach Spanien (2009), Kroatien (2010 und 2013), den spani- schen Kanarischen Inseln (2011) sowie der Türkei (2012) finden die JMMS diesmal in der bezaubernden oberösterreichischen Stadt Wels mit hochstehender sportlicher Infrastruktur statt. Ein idealer Ausgangspunkt, ein wunder- volles Land zu entdecken.

Wir freuen uns, Sie vom 21. bis 28. Juni in Wels begrüssen zu können! Die schnellste und be- quemste Art der Anmeldung ist online unter www.medigames.com im Internet.

Sujets actuels de forum

Joignez la discussion en ligne sur www.saez.ch

Prof. Dr méd. Peter Meier-Abt, membre du Conseil d’experts du Swiss Medical Board (SMB)

Débat sur la mammographie: prise de position du SMB

Diverses publications concordent avec les recommandations du SMB

Prof. Dr méd. Dr h. c. Max Aebi, Senior Consultant de l’Institut de recherche évaluative en médecine (IEFM) de l’Université de Berne et Président de la Fondation SIRIS

Contrôle de qualité en chirurgie

Qu’apportent les registres?

Margrit Kessler, présidente de l’Organisation suisse des patients (OSP) et conseillère nationale PVL

Halte à la pénurie de médecins qui se dessine!

Plus de places de formation dans la médecine humaine

(15)

Name der Praxis:

Ansprechpartner:

Adresse/Stempel:

o Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Unterlagen über das komplette Leistungspaket von:

o FMH Inkasso Services o FMH Factoring Services

o Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie an:

Telefon: Beste Anrufzeit:

35/09

mediserv AGnKoordinationsstelle Neuengasse 5n2502 Biel

Telefon 032 560 39 10nFax 032 560 39 11 mail@fmhfactoring.chnwww.fmhfactoring.ch Honorarabrechnung für Ärzte

inklusive Übernahme des Verlustrisikos und Auszahlung innert Sekunden Inkassostelle Encath AGnKoordinationsstelle

Neuengasse 5n2502 Biel

Telefon 032 344 39 69nFax 032 344 39 66 mail@fmhinkasso.chnwww.fmhinkasso.ch Inkassodienstleistungen

für Ärzte

Antworttalon: Bitte einsenden oder per Fax an 032 560 39 11

Seit Jahren bin ich jeden Tag pünktlich.

Warum dürfen meine Zahlungseingänge nicht auch mal pünktlich sein?

NEU

19/14

F M H S E R V I C E S

L a p l u s g r a n d e o r g a n i s a t i o n d e s e r v i c e s d u c o r p s m é d i c a l R e s p o n s a b i l i t é r é d a c t i o n n e l l e : F M H S E R V I C E S

(16)

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n R e s p o n s a b i l i t é r é d a c t i o n n e l l e : F M H S E R V I C E S

Die berufliche Altersvorsorge ist mir wichtig und ich möchte mich unverbindlich beraten lassen.

Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Bitte senden Sie mir eine kostenlose Vergleichsofferte zu. (Bitte Kopie des aktuellen Vorsorgeausweises beilegen.) Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie mich an.

Vorname / Name ______________________________

Adresse ______________________________

PLZ / Ort ______________________________

Telefon Privat / Geschäft ______________________________

Beste Zeit für einen Anruf ______________________________

E-Mail-Adresse ______________________________

Bitte Antworttalon einsenden oder per Fax an 031 959 50 10

Roth Gygax & Partner AG - Koordinationsstelle Moosstrasse 2, 3073 Gümligen

Tel. 031 959 50 00 - Fax 031 959 50 10

mail@fmhinsurance.ch - www.fmhinsurance.ch

Machen Sie den BVG-Check-up!

Obwohl der grösste Teil des Privatvermögens der Ärzteschaft bei einer Pensionskasse liegt, wird dieser Bereich oft vernachlässigt. Durch eine regelmässige Überprüfung, wird die gewählte Lösung an die persönliche Vorsorge- und Anlagestrategie angepasst. Ein weiteres Ziel ist es, die Steuersituation zu optimieren. Profitieren Sie dabei von unserer Dienstleistung BVG-Check-up und lassen Sie sich von einem FMH Insurance Services-Vertrauenspartner beraten.

BVG-CheCk-up

IN1914

F M H S E R V I C E S

L a p l u s g r a n d e o r g a n i s a t i o n d e s e r v i c e s d u c o r p s m é d i c a l R e s p o n s a b i l i t é r é d a c t i o n n e l l e : F M H S E R V I C E S

Références

Documents relatifs

BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2017;98(37):1173.. FMH Editorial

relève indépendamment des conditions-cadres qui ne sont souvent pas idéales. Certaines évolutions ne pour- ront pas être inversées à court terme. Tout effort pour maintenir

BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2017;98(12):362–363.. Nouvelles du

BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2017;98(6):177.. FMH Editorial

BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2016;97(39):1338!. Nouvelles du

BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2016;97(30–31):1031.. FMH Editorial

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 49 Ravivées dès que le débat.. porte sur l’école, les études et

Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 26 Probablement avant la pause.. estivale, l’Office fédéral de la