• Aucun résultat trouvé

Aufgabe 9.1. Sei R ein kommutativer Ring. Seien M , N und P drei R-Moduln, und sei f : M ⊕ N → P eine R-bilineare Abbildung. Ferner sei i : M ⊕ N → M ⊗ R N die kanonische R-bilineare Abbildung, und g : M ⊗ R N → P die R-lineare Abbildung mit f = gi. Setze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Aufgabe 9.1. Sei R ein kommutativer Ring. Seien M , N und P drei R-Moduln, und sei f : M ⊕ N → P eine R-bilineare Abbildung. Ferner sei i : M ⊕ N → M ⊗ R N die kanonische R-bilineare Abbildung, und g : M ⊗ R N → P die R-lineare Abbildung mit f = gi. Setze"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Ch. Ausoni, F. Hebestreit WWU M¨ unster, Sommersemester 2011

UBUNGEN ZUR ALGEBRAISCHEN TOPOLOGIE ¨

Blatt 9 , 27.05.2011

Aufgabe 9.1. Sei R ein kommutativer Ring. Seien M , N und P drei R-Moduln, und sei f : M ⊕ N → P eine R-bilineare Abbildung. Ferner sei i : M ⊕ N → M ⊗ R N die kanonische R-bilineare Abbildung, und g : M ⊗ R N → P die R-lineare Abbildung mit f = gi. Setze M := Hom R (M, R).

(a) Welche Beziehung haben Bild(f) und Bild(g)?

(b) Konstruiere einen Homomorphismus φ : M R N → Hom R (M, N ), so dass φ ein Isomorphismus ist, falls M frei und endlich erzeugt ist.

(c) Sei M = N = R 2 , mit der kanonischen Basis versehen. Bestimme φ −1 (Id M ).

Aufgabe 9.2. Sei X ein endlicher CW -Komplex. Beweise die folgenden Aussagen.

(a) Sei K ein K¨ orper. Dann gilt

χ(X) = X

n≥0

(−1) n dim K H n (X; K),

wobei χ(X) die Euler-Poincar´ e Charakteristic von X ist.

(b) Gilt H e ∗ (X; Q ) = 0 und H e ∗ (X; F p ) = 0 f¨ ur alle Primzahlen p, so folgt H e ∗ (X; M ) = 0 f¨ ur jede abelsche Gruppe M.

Aufgabe 9.3. Finde eine Abbildung f : X → Y und eine abelsche Gruppe M , die verdeutli- chen, dass die exakte Folge der universellen Koeffizienten (f¨ ur H n (−; M ), n ≥ 2) nur unnat¨ urlich spaltet.

Hinweis: F¨ ur X kann man zum Beispiel einen Moore-Raum von Typ ( Z /p, n) mit drei Zellen nehmen.

Aufgabe 9.4. Sei p eine Primzahl und β : H ∗ (−; F p ) → H ∗−1 (−; F p ) der Bockstein Homomor- phismus.

(a) Beweise, dass β ◦ β = 0.

(b) Untersuche inwiefern β mit dem Randoperator ∂ m : H m (X, A; F p ) → H m−1 (A; F p ) eines Paares (X, A) vertr¨ aglich ist.

(c) Bestimme β f¨ ur H ∗ ( R P n ; F 2 ), 1 ≤ n ≤ ∞, und berechne H ∗ (H ∗ ( R P n ; F 2 ), β).

Abgabe : Freitag, 03.06.2011.

http://wwwmath.uni-muenster.de/u/ausoni/topologie2-SS11.html

Références