• Aucun résultat trouvé



N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager ""

Copied!
101
0
0

Texte intégral

(1)

N. Perrin

Düsseldorf

Wintersemester 2013-2014

(2)
(3)

I. Lie Algebren 6

1. Algebren 7

1.1. Erste Denitionen . . . 7

1.2. Gegenalgebra, Unteralgebren und Ideale . . . 8

1.3. Algebrahomomorphismen. . . 9

1.4. Produkte von Algebren . . . 10

1.5. Derivationen . . . 10

2. Lie Algebren 12 2.1. Denition . . . 12

2.2. AdjungierteDarstellung . . . 15

2.3. Ideale . . . 16

2.4. Abelshe Lie Algebren . . . 17

2.5. Derivierte, steigende zentrale und absteigendezentrale Folgen . . . . 17

3. Darstellungen 20 3.1. Denition . . . 20

3.2. Operationen über Darstellungen . . . 21

3.2.1. Direkte Summe . . . 21

3.3. Morphismen . . . 22

3.4. Tensorprodukt . . . 23

3.5. Tensor Algebra,symmetrishe Algebraund äuÿere Algebra . . . 25

3.6. MultilineareAbbildungen . . . 26

3.7. Invarianten . . . 27

3.8. InvarianteBilinearformen. . . 28

3.9. Casimir Elemente . . . 31

4. Nilpotente Lie Algebren 34 4.1. Denition . . . 34

4.2. Satz vonEngel . . . 35

4.3. Maximales nilpotenteIdeal . . . 38

5. Halbeinfahe und nilpotente Elemente 40

(4)

5.2. Jordan-Chevalley Zerlegung . . . 40

6. Auösbare Lie Algebren 43 6.1. Denition . . . 43

6.2. Radikal . . . 44

6.3. Satz vonLie . . . 45

6.4. Kriteriumvon Cartan . . . 46

7. Halbeinfahe Lie Algebren 48 7.1. Denition . . . 48

7.2. Charakterisierung . . . 48

7.3. Einfahe Lie Algebren . . . 51

7.4. Halbeinfahkeit der Darstellungen . . . 52

7.5. Jordan-Chevalley Zerlegung . . . 55

II. Klassizierung halbeinfaher Lie Algebren 57 8. Cartan Unteralgebren 58 8.1. Denition . . . 58

8.2. ReguläreElemente . . . 58

8.3. CartanUnteralgebrenund reguläreElemente . . . 59

8.4. KonjugationvonCartan Unteralgebren . . . 61

8.5. Halbeinfaher Fall. . . 63

9. Die Lie Algebra

sl 2

65 9.1. Denition . . . 65

9.2. Darstellungen, Gewihte und primiterVektor . . . 66

9.3. Die von einem primitiven Vektor erzeugte Teildarstellung . . . 66

9.4. Endlih-dimensionale

sl 2

-Darstellungen . . . 67

10.Wurzelsysteme 69 10.1.Denition . . . 69

10.2.Weylgruppe . . . 71

10.3.Invariante Bilinearform . . . 71

10.4.Dual Wurzelsystem . . . 72

10.5.Winkel zwishen Wurzeln. . . 73

10.6.Einfahe Wurzelnund Basen . . . 74

10.7.Positive Wurzeln . . . 76

10.8.CartanMatrizen . . . 80

10.9.Der Coxeter Graph . . . 81

10.10.Irreduzibel Wurzelsysteme . . . 82

11.Klassiation von Coxeter Graphen 84

(5)

11.2.Klassikation . . . 85

11.3.Dynkin Diagrammeund Klassizierungder Wurzelsysteme . . . 89

12.Klassikation halbeinfaher komplexer Lie-Algebren 93

12.1.Zerlegung der LieAlgebren. . . 93

12.2.Struktursatz für halbeinfahe komplexe LieAlgebren . . . 94

12.3.Existenz . . . 98

(6)

Lie Algebren

(7)

Sei

C

der Körperder komplexen Zahlen.

IndiesemKapitelwerdenwirdAlgebreneinführen.Hiersolltemanaufdemfolgenden

Punktaufpassen: dieDenitioneinerAlgebra istandersalsdie,dieimSkriptLinear

Algebra gegeben ist.

1.1. Erste Denitionen

Denition 1.1.1 Eine Algebra

A

über

C

isein

C

-Vektorraummiteiner bilinearen Abbildung

A × A → A

(bezeihnet

(x, y) 7→ xy

).

MitSymbolen gilt:

ˆ

x(y + z) = xy + xz

und

(x + y)z = xz + yz

für alle

(x, y, z) ∈ A 3

,

ˆ

(ax)(by) = (ab)(xy )

für alle

(a, b) ∈ C 2

und

(x, y) ∈ A 2

.

Bemerkung 1.1.2 EineAlgebra isalsoa priori niht kommutativ, nihtassoziativ

und hat keine Einheit.

Denition 1.1.3 Sei

A

eine Algebra.

1.Die Algebra

A

heiÿt kommutativ falls gilt

xy = yx

für alle

x, y ∈ A 2

.

2. Die Algebra

A

heiÿt assoziativ fallsgilt

x(yz) = (xy)z

füralle

x, y, z ∈ A 3

.

3. Die Algebra

A

heiÿt unitär falls es ein Element

1 A ∈ A

gibt so, dass

1 A · x = x · 1 A = x

für alle

x ∈ A

. In diesemFall heiÿt

1 A

die Einheit von

A

.

Lemma 1.1.4 Sei

A

eine Algebra.Dann gibt es höhstens eine Einheitin

A

.

Beweis. Seien

1 A

und

1 A

zwei Einheiten in

A

.Es gilt

1 A = 1 A · 1 A = 1 A

.

Denition 1.1.5 Sei

A

eine Algebra und seien

x, y ∈ A 2

. Der Kommutator

[x, y]

istdenert als

[x, y] = xy − yx.

Lemma 1.1.6 Eine Algebra

A

ist genau dann kommutativ, wenn

[x, y] = 0

füralle

x, y ∈ A 2

.

(8)

Beweis. Folgtaus der Denition.

Beispiel 1.1.7 1.Sei

A = C

.Dannist

A

mitder üblihen Multiplikationkomplexer

Zahlen eine assoziative, kommutative Algebramit

1

alsEinheit.

2. Sei

n ≥ 2

und

A = M n (C)

. Dann ist

A

mit der üblihen Matrixmultiplikation

(M, N ) 7→ MN

eine assoziative,niht kommutativeAlgebra mitEinheit

1 A = I n

die

Einheitsmatrix.

3. Sei

A = M 2 (C)

. Dann ist

A

mitMultiplikation

(M, N ) 7→ [M, N]

eine niht asso-

ziative, niht kommutative Algebra ohne Einheit. Diese Algebra ist dieLie Algebra

gl 2 (C)

.

1.2. Gegenalgebra, Unteralgebren und Ideale

Lemma 1.2.1 Sei

A

eine Algebra mitMultiplikation

(x, y) 7→ xy

.

1. Dannist dieAbbildung

A × A → A

deniert durh

(x, y) 7→ yx

bilinear.

2. Insbesondere ist der Vektorraum

A

mit der Abbildung

(x, y ) 7→ yx

auh eine

Algebra.

Beweis. Folgtaus der Denitionder Bilinearität.

Denition 1.2.2 Sei

A

eine Algebra mitMultiplikation

(x, y) 7→ xy

.

Der Vektorraum

A

mitMultiplikation

(x, y) 7→ yx

heiÿt Gegenalgebra und ist

A op

bezeihnet.

Denition 1.2.3 Sei

A

eine Algebra.

EinUnterraum

B

von

A

heiÿtUnteralgebra falls

xy ∈ B

für alle

x, y ∈ B 2

.

Lemma 1.2.4 Eine Unteralgebra ist eine Algebra für die Einshränkung des Pro-

duktes.

Beweis. Folgtaus der Denition.

Denition 1.2.5 Sei

A

eine Algebra.

Ein Unterraum

I

von

A

heiÿt Ideal falls

xy ∈ I

und

yx ∈ I

für alle

x ∈ I

und alle

y ∈ A

.

Lemma 1.2.6 EinIdeal

I

von

A

isteine Unteralgebra von

A

.

Beweis. Folgtaus der Denition.

(9)

Proposition 1.2.7 Sei

A

eine Algebra und sei

I

eine Ideal.

1.Dann istdieAbbildung

A/I × A/I → A/I

,

(¯ x, y) ¯ 7→ xy

wohl deniert.

2. Der Vektorraum

A/I

mitder Multplikation

x¯ ¯ y = xy

isteine Algebra.

Beweis. Siehe Lemma 5.3.4 und Lemma 5.3.5 im Skript LA II (In diesem Skript

hatten wir angenommen, dass

A

assoziativ und unitär sei. Der Beweis kann man

aberohne änderung in unserem Fallanwenden.)

Denition 1.2.8 Sei

A

eine Algebraund

I

eine Ideal. Die Algebra

A/I

heiÿt Quo-

tienalgebravon

A

modulo

I

.

1.3. Algebrahomomorphismen

Denition 1.3.1 Seien

A

und

B

zwei Algebren.

1. Eine lineare Abbildung

f : A → B

heiÿt Algebrahomomorphismus falls gilt

f(xy) = f(x)f(y)

für alle

(x, y) ∈ A 2

.

2. EinAlgebrahomomorphismusheiÿt Algebraisomorphismusfalls

f

bijektivist.

Lemma 1.3.2 Sei

f : A → B

ein Algebrahomomorphismus. Dann ist

Ker(f)

ein

Idealvon

A

.

Beweis. Seien

x ∈ Ker(f )

und

y ∈ A

. Es gilt

f (xy) = f (x)f (y) = 0

und

f(yx) = f(y)f (x) = 0

.Es folgt

xy, yx ∈ Ker(f)

und

Ker(f 9

ist einIdeal.

Lemma 1.3.3 Sei

f : A → B

ein Algebraisomorphismus. Dann ist

f 1

auh ein

Algebrahomomorphismus.

Beweis. Seien

x , y ∈ B 2

und seien

x = f 1 (x )

und

y = f 1 (y )

. Es gilt

f (x) = x

und

f(y) = y

. Es gilt also

x y = f(x)f (y) = f(xy)

. Es folgt

f 1 (x y ) = xy =

f 1 (x )f 1 (y )

.

Beispiel 1.3.4 Sei

A

eineAlgebra undsei

I

einIdeal. DannistdieAbbildung

A →

A/I

einAlgebrahomomorphismus.

(10)

1.4. Produkte von Algebren

Lemma 1.4.1 Seien

A

und

B

zwei Algebren. Dann ist

A × B

mit dem Produkt

(x, y) · (x , y ) = (xx , yy )

eine Algebra.

Beweis. Übung.

Denition 1.4.2 Seien

A

und

B

zweiAlgebren.Dannheiÿt

A × B

mitdemProdukt

(x, y) · (x , y ) = (xx , yy )

dieProduktalgebravon

A

und

B

.

Lemma 1.4.3 Die Algebren

A ≃ A × { 0 }

und

B ≃ { 0 } × B

sind Ideale von

A × B

und sind in direkte Summe.

Beweis. Übung.

Lemma 1.4.4 Sei

C

eine Algebra und

A

und

B

zwei Ideale von

C

die in direkte

Summe sind. Dannist

C

isomorphzu

A × B

.

Beweis. Übung.

1.5. Derivationen

Denition 1.5.1 Sei

A

eine Algebra. Ein endomorphism

D ∈ End(A)

heiÿt Deri-

vationvon

A

falls

D(xy ) = xD(y) + D(x)y

für alle

x, y ∈ A 2

.

Beispiel 1.5.2 1. Sei

A = C[X]

die Polynomalgebra. Sei

D ∈ End(A)

deniert

durh

D(P ) = dP dX .

Dannist

D

eine Derivation von

A

:dieAbleitungistlinearalsogilt

D ∈ End(A)

und

es gilt

D(P Q) = d(P Q)

dX = P dQ dX + dP

dX Q = P D(Q) + D(P )Q.

2. Sei

A = M n (A)

mit der üblihen Multiplikation. Sei

M ∈ A

eine Matrix und sei

D M ∈ End(A)

deniert durh

D M (N) = [M, N ].

Dann ist

D M

eine Derivation: Es gilt

D M (λN + µN ) = M(λN + µN ) − (λN + µN )M = λD M (N ) + µD M (N ).

Die Abbildung

D M

ist alsolinear.Es giltauh

D M (NN ) = M (NN ) − (NN )M = MNN − NMN + NMN − NN M

= D M (N )N + ND M (N ).

(11)

Proposition 1.5.3 Der Kern einer Derivation isteine Unteralgebra.

Beweis. Sei

D

eine Derivationund seien

x, y ∈ Ker(D)

. Danngilt

D(xy ) = D(x)y +

xD(y) = 0

und

xy ∈ Ker(D)

.

Proposition 1.5.4 Seien

D 1

und

D 2

zwei Derivationen. Dann istder Kommutator

[D 1 , D 2 ] = D 1 D 2 − D 2 D 1

auh eine Derivation.

Beweis. Es gilt:

[D 1 , D 2 ](xy ) = D 1 D 2 (xy) − D 2 D 1 (xy )

= D 1 (xD 2 (y) + D 2 (x)y) − D 2 (xD 1 (y) + D 1 (x)y)

= xD 1 D 2 (y) + D 1 (x)D 2 (y) + D 1 D 2 (x)y + D 2 (x)D 1 (y))

− (xD 2 D 1 (y) + D 2 (x)D 1 (y) + D 2 D 1 (x)y + D 1 (x)D 2 (y))

= [D 1 , D 2 ](x)y + x[D 1 , D 2 ](y).

Daraus folgt,dass

[D 1 , D 2 ]

eine Derivationist.

(12)

2.1. Denition

Denition 2.1.1 1. Eine Algebra

A

heiÿt Lie Algebra falls gilt

ˆ

xx = 0

für alle

x ∈ A

,

ˆ

x(yz) + y(zx) + z(xy) = 0

für alle

(x, y, z) ∈ A 3

.

2. Für Lie Algebren ist das Produkt oft mit Klammern bezeihnet:

(x, y) 7→ [x, y]

.

Das heiÿt Lie Klammer. Dannsieht dieobige Gleihungenso aus:

ˆ

[x, x] = 0

für alle

x ∈ A

,

ˆ

[x, [y, z]] + [y, [z, x]] + [z, [x, y]] = 0

für alle

(x, y, z) ∈ A 3

.

Die letzte Gleihung heiÿt Jaobi-Identität.

Bemerkung 2.1.2 DieersteGleihungzeigt,dassdasProdukt antisymmetrishist:

für alle

(x, y) ∈ A 2

gilt

[y, x] = − [x, y]

.

Beispiel 2.1.3

1.Sei

gl 2 = M 2 (C)

mitProdukt

(M, N ) 7→ MN − NM

.Dannist

gl 2

eineLieAlgebra.

2.Sei

sl 2 = { M ∈ gl 2 | Tr(M) = 0 }

.Dann ist

sl 2

eine Lie Unteralgebra von

gl 2

.

3.Sei

b 2 =

a b 0 c

∈ gl 2 | a, b, c ∈ C

Dann ist

b 2

eine Lie Unteralgebra von

gl 2

.

4.Sei

u 2 =

0 b 0 0

∈ gl 2 | b ∈ C

Dann ist

u 2

eine Lie Unteralgebra von

b 2

. DieseUnteralgebra ist abelsh.

5. Sei

t 2 =

a 0 0 c

∈ gl 2 | a, c ∈ C

Dann ist

t 2

eine Lie Unteralgebra von

b 2

.Diese Unteralgebra ist abelsh.

(13)

Beispiel 2.1.4 Sei

A

eineassoziativeAlgebra.Dannist

A

mitdem Produkt

[x, y] = xy − yx

eine LieAlgebra: Es gilt

[x, x] = xx − xx = 0

und

[x, [y, z]] + [y, [z, x]] + [z, [x, y]] = x(yz − zy) − (yz − zy)x +y(zx − xz) − (zx − xz)y +z(xy − yx) − (xy − yx)z

= 0.

DieseLie Algebra istmanhmal

L A

bezeihnet.

Beispiel 2.1.5 Sei

V

ein endlih-dimensionalerVektorraum. Dann ist

End(V )

, der

Vektorraum aller Endomorphismen von

V

mit dem Produkt

(f, g) 7→ f ◦ g

eine

assoiative Algebra. Deswegen ist

End(V )

mit dem Produkt

(f, g) 7→ f ◦ g − g ◦ f

eine LieAlgebra. Diese LieAlgebra wird

gl(V )

bezeihnet.

Beispiel 2.1.6 DerUnterraum

sl(V )

vonEndomorphismen

f

mit

Tr(f ) = 0

isteine

Unteralgebra von

gl(V )

.

Beispiel 2.1.7

1.Sei

gl n = M n (C)

mitProdukt

(M, N ) 7→ MN − NM

.Dannist

gl n

eineLieAlgebra.

2. Sei

sl n = { M ∈ gl n | Tr(M) = 0 }

. Dannist

sl n

eine LieUnteralgebra von

gl n

.

Denition 2.1.8 Sei

A

eine Algebra mit Produkt

(x, y) 7→ [x, y]

. Sei

x ∈ A

. Man

shreibt

ad x

für dielineareAbbildung

A → A

deniert durh

ad x (y) = [x, y]

.

Lemma 2.1.9 Sei

A

eineAlgebraund

x ∈ A

.Dannsind diefolgendeEigenshaften äquivalent

1.

ad x

isteine Derivation;

2.

[x, [y, z]] + [y, [z, x]] + [z, [x, y]] = 0

für alle

(y, z) ∈ A 2

.

Beweis. Die Abbildung

ad x

ist genau dann eine Derivation, wenn für alle

y, z ∈ A 2

gilt

[x, [y, z]] = ad x ([y, z])

= [y, ad x (z)] + [ad x (y), z]

= [y, [x, z]] + [[x, y ], z].

Dies istäquivalentzu

0 = [x, [y, z]] − [y, [x, z]] − [[x, y], z]

0 = [x, [y, z]] + [y, [z, x]] + [z, [x, y]].

Das Lemmafolgt.

Korollar 2.1.10 Eine Algebra

A

ist genau dann eine Lie Algebra, wenn

ad x

eine

Derivation füralle

x ∈ A

ist.

(14)

Denition 2.1.11 1. Wir shreiben Der

(g)

für den Vektorraum aller Derivationen von

g

:

Der

(g) = { D ∈ End(g) | D

isteine Derivation

} .

2.DieDerivationenvon

g

derForm

ad x

heisseninnereDerivationen.DieTeilmenge aller inneren Derivationenwird

Inner

(g) = { ad x ∈

Der

(g) | x ∈ g }

bezeihnet.

Proposition 2.1.12 Sei

g

eine LieAlgebra.

1. Dannist Der

(g)

eine LieUnteralgebra von

gl(g) = End(g)

.

2.Dann istInner

(g)

eine Lie Unteralgebra vonDer

(g)

.

Beweis. 1.Seien

D 1 , D 2 ∈

Der

(g)

und sei

λ ∈ C

. Wirzeigen,dass

D 1 + D 2

und

λD 1

Derivationen sind. Es gilt

(D 1 + D 2 )(xy) = D 1 (xy) + D 2 (xy) = D 1 (x)y + xD 1 (y) + D 2 (x)y + xD 2 (y) = (D 1 + D 2 )(x)y + x(D 1 + D 2 )(y)

. Es gilt auh

(λD 1 )(xy) = λ(D 1 (x)y+xD 1 (y)) = (λD 1 )(x)y +x(λD 1 )(y)

.Esfolgt,dassDer

(g)

einenUnterraum

von

End(g)

ist.

Auÿerdem giltnah Proposition 1.5.4,dass

[D 1 , D 2 ] = D 1 D 2 − D 2 D 1

auh eine Deri-

vation ist.Es folgt,dass Der

(g)

eine Lie Unteralgebra von

gl(g)

ist.

2.Seien

x, y ∈ g

undsei

λ ∈ C

.Wirzeigen,dass

ad x +ad y = ad x+y

und

λad x = ad λx

.

Es gilt

(ad x + ad y )(z) = ad x (z) + ad y (z) = [x, z] + [y, z] = [x + y, z] = ad x+y (z)

.Es

gilt auh

(λad x )(z) = λad x (z) = λ[x, z] = [λx, z] = ad λx (z)

. Insbesondere gilt,dass Inner

(g)

einen Unterraum von Der

(g)

ist.

Wir zeigen auÿerdem,dass

[ad x , ad y ] = ad [x,y]

.Es gilt

[ad x , ad y ](z) = ad x ad y (z) − ad y ad x (z) = [x, [y, z ]] − [y, [x, z]] = [x, [y, z]] + [y, [z, x]] = − [z, [x, y]] = [[x, y], z] = ad [x,y] (z)

. Es folgt,dass Inner

(g)

eine Lie Unteralgebra vonDer

(g)

ist.

Denition 2.1.13

1. Ein Algebrahomomorphismus zwishen zwei Lie Algebren heiÿt Lie Algebra Ho-

momorphismus.

2. EinAlgebraisomorphismus zwishen zwei Lie Algebren heiÿt Lie Algebra Isomor-

phismus.

Lemma 2.1.14

1. Eine Unteralgebra einer Lie Algebraist eine Lie Algebra.

2.Die Quotientalgebraeiner Lie Algebra isteine Lie Algebra.

3.Die Produktalgebra vonLie Algebrenist eine LieAlgebra.

(15)

Beweis. Übung.

Lemma 2.1.15

1.Die Gegenalgebra

A op

einer LieAlgebra

A

isteine Lie Algebra.

2. Die Abbildung

A op → A

deniert durh

x 7→ − x

ist ein Isomorphismus is an isomorphism.

Beweis. Übung.

2.2. Adjungierte Darstellung

Denition 2.2.1 Sei

g

eine Lie Algebra und sei

x ∈ g

. Die lineareAbbildung

ad x : g → g

heiÿtadjungierteAbbildungvon

x

.WirwerdendieseAbbildungmanhmal

auh

ad g x

bezeihnen.

Proposition 2.2.2 Sei

g

eine Lie Algebra. Die Abbildung

ad : g → gl(g)

deniert

durh

x 7→ ad x

ist eine LieAlgebrahomomorphismus. Das Bild istin

Der(g)

enthal-

ten.

Auÿerdem gilt

[D, ad x] = ad (Dx)

für alle

D ∈ Der(g)

.

Beweis. Nah Jaobi Tdentität gilt

[x, [y, z]] + [y, [z, x]] + [z, [x, y ]] = 0

. Es folgt für

alle

(x, y, z) ∈ g 3

:

ad x(ad y(z)) − ad y(ad x(z)) − ad [x, y](z) = 0,

Darausfolgt,dass

x 7→ adx

einenLieAlgebrahomomorphismusist.Wirhabenshon gezeigt,dass

ad x ∈

Der

(g)

.

Sei

D ∈

Der

(g)

.Es giltfür alle

x, y ∈ g

:

[D, ad x](y) = D(ad x(y)) − ad x(Dy) = D[x, y] − [x, Dy] = [Dx, y] = ad (Dx)(y)

wobeiwir fürdiedritteGleihung dieEigenshaft

D[x, y ] = [x, Dy] + [Dx, y]

benutzt

haben.

Denition 2.2.3 Die Abbildung

ad : g → gl(g)

heiÿt adjungierte Darstellung.

The Derivationen imBild von

ad

sind die innereDerivationen.

Proposition 2.2.4 Sei

z(g) = { x ∈ g | [x, y] = 0

für alle

y ∈ g }

. Es gilt

Ker(ad ) = z(g)

.

Beweis. Sei

x ∈ z(g)

. Esgilt

ad (x) = ad x

. Sei

y ∈ g

esgilt

ad x (y) = [x, y] = 0

.Also

gilt

ad x = 0

und

x ∈ Ker(ad )

. Umgekehrt, sei

x ∋ Ker(ad )

. Es gilt

ad x = 0

. Also

füralle

y ∈ g

gilt

[x, y] = ad x (y) = 0

. Esfolgt

x ∈ z(g)

.

(16)

2.3. Ideale

Denition 2.3.1 Sei

g

eine Lie Algebra.Ein Idealvon

g

(alsAlgebra)heisst Ideal

von der Lie Algebra

g

. Mit Symbole: für alle

x ∈ I

und

y ∈ g

gilt

[x, y ] ∈ I

und

[y, x] ∈ I

.

Bemerkung 2.3.2 Da

[ , ]

antisymmetrish ist, brauhen wir nur die Enthaltung

[y, x] ∈ I

. Die Enthaltung

[x, y] = − [y, x] ∈ I

folgt (da

I

eine Unterraum ist).

Lemma 2.3.3 Der Kern eines LieAlgebrahomomorphismusist einIdeal.

Beweis. Folgtaus Lemma 1.3.2.

Lemma 2.3.4 Sei

I

einUnterraumvoneinerLieAlgebra

g

.

I

istgenaudanneinIde-

al,wenn

ad x (I) ⊂ I

füralle

x ∈ g

(i.e. wenn

I

invariantfüralleinnere Derivationen ist).

Beweis. Folgtaus der Denition.

Denition 2.3.5 EinUnterraum

I

einerLieAlgebra

g

heiÿtharateristishfalls

D(I) ⊂ I

für alle

D ∈

Der

(g)

.

Beispiel 2.3.6 Sei

g

eine Lie Algebra.Wir setzen

z(g) = { x ∈ g | [x, y] = 0

für alle

y ∈ g } .

Wir haben shon gesehen, dass

z(g) = Ker(ad )

. Es folgt, dass

z(g)

eine Ideal von

g

ist.

Wir zeigen, dass

z(g)

eine harateristishes Idealist. Sei

D

eine Derivation und sei

x ∈ z(g)

.Es gilt

[D(x), y] = D([x, y ]) − [x, D(y)] = 0 − 0 = 0

. Also

D(z(g)) ⊂ z(g)

.

Proposition 2.3.7 Sei

g

eine LieAlgebra und sei

a

einIdeal(bzw. einharakteris- tishes Ideal). Sei

b

einharakteristishes Idealvon

a

.Dannist

b

einIdeal(bzw. ein

harakteristishes Ideal) von

g

.

Beweis. Sei

D

eine innere (bzw. algemeine) Derivation von

g

. Da

a

ein Ideal (bzw.

harakteristishes Ideal) istgilt

D(a) ⊂ a

.Dannist

D | a

Der

(a)

.Da

b

einharakte-

ristishes Idealvon

a

ist folgt

D | a (b) ⊂ b

, also

D(b) ⊂ b

.

Denition 2.3.8 Seien

a

und

b

zwei Teimengen von

g

. Wir shreiben

[a, b]

für die

lineare Hüllealler

[x, y]

mit

x ∈ a

und

y ∈ b

:

[a, b] = h [x, y ] | x ∈ a

und

y ∈ b i .

Bemerkung 2.3.9 Es gilt

[a, b] = [b, a]

.

(17)

Proposition 2.3.10 Seien

a

und

b

Ideale (bzw. harakteristishe Ideale) einer Lie Algebra

g

.Dann ist

[a, b]

einIdeal (bzw. einharakteristishes Ideal).

Beweis. Sei

D

eine innere Derivation (bzw. eine allgemeine Derivation) von

g

. Sei

x ∈ a

und

y ∈ b

. Es gilt

D[x, y] = [x, Dy] + [Dx, y] ∈ [a, b]

. Daraus folgt, dass

[a, b]

ein Ideal(bzw. einharakteristishes Ideal) ist.

Beispiel 2.3.11 Die Algebra

g

selbst ist ein harakteristishes Ideal von

g

. Insbe-

sondere ist

[g, g]

einharakteristishes Idealvon

g

.

2.4. Abelshe Lie Algebren

Denition 2.4.1 Zwei Elemente

x

und

y

einer Lie Algebra

g

kommutieren falls

[x, y] = 0

.

Eine Lie Algebra

g

heiÿt abelsh oder kommutativ, falls alle Paar von Elementen

kommutiereni.e. das Produkt ist dieNull-Abbildung.

Beispiel 2.4.2 Sei

A

eine assoziative Algebra und sei

L A

die Lie Algebra

A

mit

Produkt

[x, y ] = xy − yx

. Die Algebra

A

ist genau dann kommutativ, wenn

L A

abelshist.

Beispiel 2.4.3 Sei

diag n

die Teilmenge aller diagonalen Matrizen in

M n (C) = gl n

.

Dannist

diag n

eine abelshe Unteralgebra von

gl n

.

2.5. Derivierte, steigende zentrale und absteigende

zentrale Folgen

Denition 2.5.1 Sei

g

eineLieAlgebra. Das derivierte Ideal von

g

istdas hara-

keristishe Ideal

D (g) = [g, g]

.

Lemma 2.5.2 Ein Unterraum

I ⊂ g

mit

D (g) ⊂ I

ist einIdeal von

g

.

Beweis. Seien

x ∈ g

und

y ∈ I

. Es gilt

[x, y] ∈ D (g) ⊂ I

.

Denition 2.5.3 Die derivierteFolgeistdieFolge

( D i g) i ≥ 0

vonharakteristishe Idealmit

D 0 g = g

und

D i+1 g = D ( D i g) = [ D i g, D i g]

für

i ≥ 0

.

Denition 2.5.4 Die zentrale absteigende Folge istdie Folge

( C i g) i 0

vonha-

rakteristishe Ideale mit

C 0 g = g

und

C i+1 g = [g, C i g]

für

i ≥ 0

.

Bemerkung 2.5.5 Esgilt

D i g ⊂ C i g

für alle

i ≥ 0

.

(18)

Proposition 2.5.6 Sei

f : g → g

einLie Algebrahomomorphismus.

1. Seien

A

und

B

Teilmengen von

g

. Es gilt

f([A, B]) = [f(A), f (B )]

.

2.Es gilt

f ( D i g) = D i f (g)

und

f ( C i g) = C i f (g)

.

3.Insbesondere für

f

surjektiv gilt

f ( D i g) = D i g

und

f( C i g) = C i g

.

Beweis. 1. Für

a ∈ A

und

b ∈ B

gilt

f ([a, b]) = [f(a), f (b)]

. Da

f

linear ist gilt

f ([A, B ]) = [f(A), f (B)]

.

2.Folgtaus 1.

3.Folgtaus 2.

Denition 2.5.7 Sei

P

eine Teilmenge von

g

. Der Zentralisator von

P

ist die

Teilmenge

z g (P ) = { x ∈ g | [x, y] = 0

für alle

y ∈ P } .

Man shreibtauh

z(P )

.

Für

P = { x }

shreibt man

z(P ) = z(x)

.

Lemma 2.5.8 Sei

P

eine Teilmengevon

g

.Dannist

z(P )

eine LieUnteralgebravon

g

.

Beweis. Es gilt

z(P ) = \

y ∈ P

Ker(ad y ).

Da

ad y

eine Derivation istist

Ker(ad y )

eine LieUnteralgebra.Das Lemma folgt.

Proposition 2.5.9 Sei

I

ein Ideal (bzw: harakteristishes Ideal) von

g

. Dann ist

z(I)

einIdeal (bzw:harakteristishes Ideal) von

g

.

Beweis. Sei

D

eine innere Derivation (bzw. eine algemeine Derivation).Sei

x ∈ z(I )

und sei

y ∈ I

. Es gilt

[Dx, y ] = D[x, y] − [x, Dy ]

. Da

y

und

Dy

in

I

enthalten sind

gilt

[x, y] = 0 = [x, Dy]

. Esfolgt

[Dx, y] = 0

.

Bemerkung 2.5.10 Das Zentrum istdas harakteristishes Ideal

z(g)

.

Lemma 2.5.11 Sei

I

ein harakteristishes Ideal von

g

und sei

J

ein Ideal von

g

mit

J ⊃ I

.

1. Dannist

J/I

einIdeal von

g/I

.

2.Wenn

J/I

einharakteristishesIdealvon

g/I

ist,ist

J

einharakteristishes Ideal

von

g

.

(19)

Beweis. 1. Klar.

2.Sei

D

eineDerivationvon

g

.Esgilt

D(I) ⊂ I

.WirhabeneinelineareAbbildung

f : g → g/I

deniertdurh

f(x) = D(x)

.Für

x ∈ I

,gilt

D(x) ∈ I

und

f (x) = 0

.Daraus

folgt, dass es eine lineare Abbildung

D : g/I → g/I

gibt mit

D(x) = f (x) = D(x)

.

Esistleihtzu zeigen,dass

D

eineDerivationist.Für

x ∈ J

gilt

D(x) = D(x) ∈ J/I

,

weil

J/I

ein harakteristishes Ideal ist.Daraus folgt

D(x) ∈ J

.

Denition 2.5.12 Die zentrale steigende Folge ist die Folge

( C i g) i ≥ 0

von ha-

rakteristishe Ideale mit

C 0 = 0

und

C i+1 g = p 1 (z(g/ C i (g)))

für

i ≥ 0

, wobei

p : g → g/ C i g

die kanonishe Projektion ist.

(20)

3.1. Denition

Denition 3.1.1 Sei

g

eine Lie Algebra und sei

V

ein Vektorraum. Eine Darstel-

lung von

g

in

V

istein LieAlgebrahomomorphismus

̺ : g → gl(V )

.

Für

x ∈ g

und

v ∈ V

shreibenwir

x V = ̺(x) ∈ End(V ) = gl(V )

und

̺(x)(v ) = x V · v

.

Beispiel 3.1.2 1. Die triviale Darstellung ist die Null-Abbildung

g → gl 1 = gl(C)

.

Es istalso eine Darstellungin

C

.

2.Die adjungierte Darstellung

ad : g → gl(g)

ist eine Darstellung von

g

in

g

selbst.

Bemerkung 3.1.3 Eine Darstellung is eine lineare Abbildung

̺ : g → gl(V )

so,

dass für alle

x, y ∈ g

und alle

v ∈ V

gilt

̺([x, y])(v) = ̺(x)̺(y)(v) − ̺(y)̺(x)(v)

oder

[x, y] V · v = x v · y V · v − y V · x V · v.

Denition 3.1.4 Eine Teildarstellung einer Darstellung

V

von

g

ist ein Unter-

raum

W

von

V

so,dass füralle

x ∈ g

gilt

x V (W ) ⊂ W

.

Lemma 3.1.5 Sei

W

eine Teildarstellung von

V

.

1. Sei

x ∈ g

. Es gibt eine lineare Abbildung

x V /W : V /W → V /W

deniert durh

x V /W · ¯ v = x V · v

.

2.Die Abbildung

g → gl(V /W )

isteine Darstellung.

Beweis. 1. Wir haben eine lineare Abbildung

f : V → V /W

deniert durh

f(v) = x V · v

. Für

w ∈ W

gilt

x V · w ∈ W

also

f(w) = 0

. Daraus folgt,dass eseine lineare

Abbildung

x V /W

gibt.

2.Seien

x, y ∈ g

und sei

v ∈ V

.Es gilt

[x, y] V /W · ¯ v = [x, y ] · v

= x V · y V · v − y V · x V · v

= x V · y V · v − y V · x V · v

= x V /W · y V · v − y V /W x V · v

= x V /W · y V /W · v ¯ − y V /W · x V /W · v ¯

Daraus folgt, dass dieAbbildung eine Darstellungist.

(21)

Denition 3.1.6 Sei

W

eineTeildarstellungvon

V

.DieinduzierteDarstellung

g → gl(V /W )

heiÿt quotiente Darstellung.

Denition 3.1.7 1.Seien

V

und

W

Darstellungenvon

g

.EinDarstellungshomo- morphismus von

V

nah

W

ist eine lineare Abbildung

f : V → W

so, dass für

alle

x ∈ g

gilt

f ◦ x V = x W ◦ f

. Die Menge aller Darstellungshomomorphismen wir

Hom g (V, W )

bezeihnet.

2.EinbijektiverDarstellungshomomorphismusheiÿtDarstellungsisomorphismus.

Denition 3.1.8 Eine Darstellung

V

einer Lie Algebra

g

heiÿt einfah wenn die

einzigeTeildarstellungen von

V

gleih

0

oder

V

sind.

Denition 3.1.9 Sei

V

eineDarstellungvon

g

undsei

P

eine Teilmengevon

V

.Der

Stabilisator von

P

istdie Teilmenge

g P = { x ∈ g | x V · v = 0

für alle

v ∈ P } .

Für

P = { v }

shreiben wir

g v = g P

.

Lemma 3.1.10 Sei

V

eineDarstellungvon

g

undsei

P

eineTeilmengevon

V

.Dann

ist

g P

eine LieUnteralgebra von

g

.

Beweis. Seien

x, y ∈ g P

undsei

v ∈ P

.Esgilt

[x, y] V · v = x V · y V · v − y V · x V · v = 0

.

Lemma 3.1.11 Sei

f : V → W

ein Darstellungshomomorphismus. Dann ist

Ker(f )

eine >Teildarstellung von

V

.

Beweis. Sei

w ∈ Ker(f )

und sei

x ∈ g

. Es gilt

f (x V · v ) = x W · f (v) = x W · 0 = 0

.

Daraus folgt

x V · v ∈ Ker(f)

und

Ker(f )

ist eine Teildarstellung.

3.2. Operationen über Darstellungen

3.2.1. Direkte Summe

Lemma 3.2.1 Seien

̺ 1 : g 1 → gl(V 1 )

und

̺ 2 : g 2 → gl(V 2 )

zwei Darstellungen.

1. Dann ist die Abbildung

̺ 1 × ̺ 2 : g 1 × g 2 → gl(V 1 ) × gl(V 2 ) ⊂ gl(V 1 ⊕ g 2 )

eine

Darstellung.

2. Für

g 1 = g 2 = g

ist die Abbildung

g → g 1 × g 2

deniert durh

x 7→ (x, x)

ein Lie Algebrahomomorphismus. Insebesondere ist die Abbildung

g → g 1 × g 2 → gl(V 1 ) × gl(V 2 ) ⊂ gl(V 1 ⊕ g 2 )

eine Darstellung.

Beweis. Übung.

(22)

Denition 3.2.2 Seien

̺ 1 : g 1 → gl(V 1 )

und

̺ 2 : g 2 → gl(V 2 )

zwei Darstellungen.

Die direkte Summe Darstellung von

V 1

und

V 2

istdieDarstellung

̺ 1 ⊕ ̺ 2 : g → gl(V 1 ⊕ V 2 )

deniert im Lemma3.2.1.

Expliziertistdiese Darstellungauf

V 1 ⊕ V 2

deniert durh

x V 1 ⊕ V 2 = x V 1 + x V 2

füralle

x ∈ g

i.e. für alle

x ∈ g

,

v ∈ V 1

und

w ∈ V 2

gilt

x V 1 ⊕ V 2 (v + w) = x V 1 (v) + x V 2 (w).

Denition 3.2.3 Sei

V

eine Darstellung.

1. Die Darstellung

V

heiÿt reduzibel falls

V

eine direkte Summe Darstellung

V = W ⊕ U

istmit

W 6 = 0

und

U 6 = 0

.

2.Eine nihtreduzibel Darstellungheiÿt irreduzibel.

3. Die Darstellung

V

heiÿt halbeinfah falls

V

eine direkte Summe von einfahe

Darstellungen ist.

3.3. Morphismen

Für

V

und

W

zweiVektorräume shreiben wir

Hom(V, W )

fürden Vektorraumaller

lineare Abbildungen

V → W

.

Lemma 3.3.1 Seien

̺ 1 : g 1 → gl(V 1 )

und

̺ 2 : g 2 → gl(V 2 )

zwei Darstellungen.

1.Seien

x ∈ g 1

,

y ∈ g 2

und

f ∈ Hom(V 1 , V 2 )

.Dannist

(x, y) Hom(V 1 ,V 2 ) : Hom(V 1 , V 2 ) → Hom(V 1 , V 2 )

deniert durh

(x, y) Hom(V 1 ,V 2 ) · f = y v 2 ◦ f − f ◦ x V 1

eine lineare Abbildung.

2. Die Abbildung

g 1 × g 2 → gl(Hom(V 1 , V 2 ))

deniert durh

(x, y ) 7→ (x, y) Hom(V 1 ,V 2 )

ist eine Darstellung.

3. Für

g 1 = g 2 = g

ist die Abbildung

g → gl(Hom(V 1 , V 2 ))

deniert durh

x 7→

(x, x) Hom(V 1 ,V 2 )

eine Darstellung.

Beweis. 1. Übung.

2.Es gilt

[(x, y), (x , y )] = ([x, x ], [y, y ])

. Daraus folgt

[(x, y), (x , y )] Hom(V 1 ,V 2 ) · f = ([x, x ], [y, y ]) Hom(V 1 ,V 2 ) · f

= [y, y ] V 2 ◦ f − f ◦ [x, x ] V 1

= y V 2 ◦ y V 2 ◦ f − y V 2 ◦ y V 2 ◦ f

− f ◦ x V 1 ◦ x V 1 + f ◦ x V 1 ◦ x V 1 .

(23)

Sei

g = ((x, y) Hom(V 1 ,V 2 ) (x , y ) Hom(V 1 ,V 2 ) − (x , y ) Hom(V 1 ,V 2 ) (x, y) Hom(V 1 ,V 2 ) ) · f

.Es gilt

g = f ◦ x V 1 ◦ x V 1 − y V 2 ◦ f ◦ x V 1 − y V 2 ◦ f ◦ x V 1 + y V 2 ◦ y V 2 ◦ f

− (f ◦ x V 1 ◦ x V 1 − y V 2 ◦ f ◦ x V 1 − y V 2 ◦ f ◦ x V 1 + y V 2 ◦ y V 2 ◦ f

= − f ◦ [x V 1 , x V 1 ] + [y V 2 , y V 2 ] ◦ f

= [(x, y), (x , y )] Hom(V 1 ,V 2 ) · f.

Daraus folgt2.

3. Folgtaus 2, weil

g → g × g

deniert durh

x 7→ (x, x)

ein Lie Algebrahomomor-

phimus ist.

Denition 3.3.2 Seien

V 1

und

V 2

zwei Darstellungen von

g

. Die Darstellung

g → gl(Hom(V 1 , V 2 ))

deniertdurh

x 7→ (x, x) Hom(V 1 ,V 2 )

heiÿtdieMorphismusDarstel-

lung und wird

Hom(V 1 , V 2 )

bezeihnet.

Für

f ∈ Hom(V 1 , V 2 )

und

x ∈ g

gilt

x Hom(V 1 ,V 2 ) · f = x V 2 ◦ f − f ◦ x V 1 .

Für

f ∈ Hom(V 1 , V 2 )

,

v 1 ∈ V 1

und

x ∈ g

gilt

(x Hom(V 1 ,V 2 ) · f)(v 1 ) = x V 2 · f (v 1 ) − f (x V 1 · v 1 ).

Denition 3.3.3 Sei

V

eine Darstellung. Die Darstellung

V = Hom(V, C)

heiÿt

dieduale Darstellung. Für

x ∈ g

und

ϕ ∈ V

gilt

x V · ϕ = − ϕ ◦ x V

.

3.4. Tensorprodukt

Für

V

und

W

zweiVektorräume shreiben wir

V ⊗ C W = V ⊗ W

fürdas Tensorpro-

dukt von

V

und

W

.

Lemma 3.4.1 Seien

̺ 1 : g 1 → gl(V 1 )

und

̺ 2 : g 2 → gl(V 2 )

zwei Darstellungen.

1.Seien

x ∈ g 1

,

y ∈ g 2

.DannistdieAbbildung

x V 1 × x V 2 : V 1 × V 2 → V 1 ⊗ V 2

deniert

durh

(v 1 , v 2 ) 7→ (x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 + v 1 ⊗ (x V 2 · v 2 )

eine Bilinearabbildung.Insbesondere gibt eseine lineare Abbildung

(x, y) V 1 ⊗ V 2 : V 1 ⊗ V 2 → V 1 ⊗ V 2

so,dass

(x, y) V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 ) = (x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 + v 1 ⊗ (x V 2 · v 2 ).

2. Die Abbildung

g 1 × g 2 → gl(Hom(V 1 , V 2 ))

deniert durh

(x, y) 7→ (x, y ) V 1 ⊗ V 2

ist

eine Darstellung.

3.Für

g 1 = g 2 = g

istdieAbbildung

g → gl(V 1 ⊗ V 2 )

deniert durh

x 7→ (x, x) V 1 ⊗ V 2

eine Darstellung.

(24)

Beweis. 1. Übung.

2.Es gilt

[(x, y), (x , y )] = ([x, x ], [y, y ])

. Daraus folgt

[(x, y ), (x , y )] V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 ) = ([x, x ], [y, y ]) V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 )

= ([x, x ] V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 + v 1 ⊗ ([y, y ] V 2 · v 2 )

= ([x V 1 , x V 1 ] · v 1 ) ⊗ v 2 + v 1 ⊗ ([y V 2 , y V 2 ] · v 2 )

= (x V 1 · x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 − (x V 1 · x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2

+v 1 ⊗ (y V 2 · y V 2 · v 2 ) − v 1 ⊗ (y V 2 · y V 2 · v 2 )

Es giltauh

[(x, y) V 1 ⊗ V 2 , (x , y ) V 1 ⊗ V 2 ] · (v 1 ⊗ v 2 ) = (x, y) V 1 ⊗ V 2 · (x , y ) V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 )

− (x , y ) V 1 ⊗ V 2 · (x, y) V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 )

= (x V 1 · x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 + (x V 1 · v 1 ) ⊗ (y V 2 · v 2 ) +(x V 1 · v 1 ) ⊗ (y V 2 · v 2 ) + v 1 ⊗ (y V 2 · y V 2 · v 2 )

− (x V 1 · x V 1 · v 1 ) ⊗ v 2 − (x V 1 · v 1 ) ⊗ (y V 2 · v 2 )

− (x V 1 · v 1 ) ⊗ (y V 2 · v 2 ) − v 1 ⊗ (y V 2 · y V 2 · v 2 )

= ([x V 1 , x V 1 ] · v 1 ) ⊗ v 2 + v 1 ⊗ ([y V 2 , y V 2 ] · v 2 )

= [(x, y), (x , y )] V 1 ⊗ V 2 · (v 1 ⊗ v 2 ).

Da

(v 1 , v 2 ) v 1 ∈ V 1 ,v 2 ∈ V 2

einEZS istfolgt 2.

3. Folgt aus 2, weil

g → g × g

deniert durh

x 7→ (x, x)

ein Lie Algebrahomomor-

phimusist.

Denition 3.4.2 Seien

V 1

und

V 2

zwei Darstellungen von

g

. Die Darstellung

g → gl(V 1 ⊗ V 2 ))

deniert durh

x 7→ x V 1 ⊗ V 2 = (x, x) V 1 ⊗ V 2

heiÿt Tensorprodukt Dar- stellung .

Für

v 1 ⊗ v 2 ∈ V 1 ⊗ V 2

und

x ∈ g

gilt

x V 1 ⊗ V 2 · v 1 ⊗ v 2 = x V 1 · v 1 ⊗ v 2 + v 1 ⊗ x V 2 · v 2 .

Lemma 3.4.3 Seien

V 1

und

V 2

zwie Darstellungen von

g

. Wir betrahten die dua-

le Darstellung

V 1

, die Tensorprodukt-Darstellung

V 1 ⊗ V 2

und die Morphismus- Darstellung

Hom(V 1 , V 2 )

.

Die Abbildung

Φ : V 1 ⊗ V 2 → Hom(V 1 , V 2 )

deniert durh

Φ(ϕ ⊗ v 2 )(v 1 ) = ϕ(v 1 )v 2

ist ein Darstellungsisomorphismus.

Beweis. DasdieseAbbildungwohldeniertistundeinIsomorphismusvonVetorräu-

mendetmanimSkriptLAII.Wirzeigen,dasseseinDarstellungshomomorphismus

ist.Seien

x ∈ g

,

v 1 ∈ V 1

,

ϕ ∈ V 1

und

v 2 ∈ V 2

. Es gilt

Φ(x V 1 V 2 · (ϕ ⊗ v 2 ))(v 1 ) = Φ((x V 1 · ϕ) ⊗ v 2 + ϕ ⊗ (x V 2 · v 2 ))(v 1 )

= Φ(( − ϕ ◦ x V 1 ) ⊗ v 2 + ϕ ⊗ (x V 2 · v 2 ))(v 1 )

= ( − ϕ ◦ x V 1 )(v 1 )v 2 + ϕ(v 1 )(x V 2 · v 2 ).

(25)

Esgiltauh

(x Hom(V 1 ,V 2 ) · Φ(ϕ ⊗ v 2 ))(v 1 ) = (x V 2 ◦ Φ(ϕ ⊗ v 2 ) − Φ(ϕ, v 2 ) ◦ x V 1 )(v 1 )

= x V 2 · (ϕ(v 1 )v 2 ) − ϕ(x V 1 · v 1 )v 2

Das Lemmafolgt.

3.5. Tensor Algebra, symmetrishe Algebra und

äuÿere Algebra

NahInduktion zeigt man.

Proposition 3.5.1 Seien

(V i ) i ∈ [1,n]

Darstellungen einer LieAlgebra

g

. Dannistdas

Tensorprodukt

V = ⊗ n i=1 V i

auh eine Darstellung von

g

.

Für

x ∈ g

und

v = v 1 ⊗ · · · ⊗ v n ∈ V

gilt

x V · (v 1 ⊗ · · · ⊗ v n ) =

n

X

i=1

v 1 ⊗ · · · ⊗ (x V i · v i ) ⊗ · · · ⊗ v n .

Insbesondere,falls

V

eineDastellungvon

g

ist,ist

V n

eineDarstellungvon

g

.Daraus

folgt,dass dieTensor-Algebra

T (V ) = M

n ≥ 0

V n

eine (unendlih-dimensionaleDarstellung von

g

ist.

Lemma 3.5.2 Sei

V

eine Darstellungvon

g

.

1. Seien

I = (v ⊗ v − v ⊗ v | v, v ∈ V )

und

J = (v ⊗ v | v ∈ V )

. Diese Ideale von

T (V )

sind Teildarstellungen.

2. Die Quotienten

S(V ) = T (V )/I

und

V

(V ) = T (V )/J

sind Darstellungenvon

g

.

3. Die Unterräume

S n (V ) = V n /(V n ∩ I)

und

V n

(V ) = V n /(V n ∩ J)

sind

Teildarstellungen von

S(V )

und

V

(V )

.Für

x ∈ g

.

Beweis. 2. und 3. folgenaus 1.Seien

v, v ∈ V

und sei

x ∈ g

. Es gilt

x T (V ) · (v ⊗ v − v ⊗ v) = x V · v ⊗ v + v ⊗ x V · v − x V · v ⊗ v − v ⊗ x V · v

= x V · v ⊗ v − v ⊗ x V · v + v ⊗ x V · v − x V · v ⊗ v ∈ I

Esgiltauh

x T (V ) · (v ⊗ v) = (x V · v) ⊗ v + v ⊗ (x V · v)

= 1 2 ((v + x V · v) ⊗ (v + x V · v) − x V · v ⊗ x V · v − v ⊗ v) ∈ J.

(26)

3.6. Multilineare Abbildungen

Sei

n − Hom( × n i=1 V i , V n+1 )

der Vektorraum aller

n

-linearen Abbildungen. Es gibt ein Isomorphimus von Vektorräume

n − Hom( × n i=1 V i , V n+1 ) ≃ Hom( ⊗ n i=1 V i , V n+1 )

deniert durh

f 7→ L f

wobei

L f (v 1 ⊗ · · · ⊗ v n ) = f (v 1 , · · · , v n ).

Mit der Morphismus-Darstellung haben wir als Korollar.

Korollar 3.6.1 Seien

(V i ) i ∈ [1,n+1]

Darstellungen einer Lie Algebra

g

. Dann ist der

Vektorraum allermultilinearenAbbildungen

V = Hom( ⊗ n i=1 V i , V n+1 ) = n − Hom( × n i=1 V i , V n+1 )

eine Darstellung von

g

.

Für

x ∈ g

,

f ∈ V

und

(v 1 , · · · , v n ) ∈ × n i=1 V i

gilt

(x V · f )(v 1 , · · · , v n ) = x V n+1 · f(v 1 , · · · , v n ) −

n

X

i=1

f(v 1 , · · · , x V i · v i , · · · , v n ).

Beispiel 3.6.2 Sei

V

eineDarstellungvon

g

undseiBil

(V ) = 2 − Hom(V × V, C) ≃ Hom(V ⊗ V, C)

derVektorraumallerbilinearenFormen.Sei

B ∈

Bil

(V )

.NahLemma

3.1.10 istdieTeilmenge

g B = { x ∈ g | x

Bil

(V ) · B = 0 }

eineLieUnteralgebravon

g

.DieGleihung

x

Bil

(V ) · B = 0

kannmanhierumshreiben

in

B(x V · v, v ) + B(v, x V · v ) = 0

für alle

v

und

v

.

Beispiel 3.6.3 Sei

V = C n

,

g = gl(V ) = gl n

mit der Identität-Darstellung

g = gl n → gl(C n )

.Sei

B

das standard Skalarprodukt deniert durh

b((x i ) i ∈ [1,n] , (y i ) i ∈ [1,n] ) =

n

X

i=1

x i y i = X T Y

wobei

X T = (x 1 , · · · , x n )

und

Y T = (y 1 , · · · , y n )

.

Die obige Gleihung gibt für

x = M ∈ gl n

:

0 = B(MX, Y ) + B(X, MY )

= (MX ) T Y + X(MY )

= X T M T Y + X T MY

= X T (M T + M )Y

für alle

X

und

Y

.

Diesistäquivalentzu

M T +M = 0

oder

M T = − M

.Darausfolgt,dassdieTeilmenge

so n = g B = { M ∈ gl n | M T − M }

(27)

Beispiel 3.6.4 Sei

V = C 2n

,

g = gl(V ) = gl 2n

mit der Identität-Darstellung

g = gl 2n → gl(C 2n )

. Sei

B

diestandard symplektishe Form deniert durh

B((x i ) i [1,2n] , (y i ) i [1,2n] ) =

n

X

i=1

x i y 2n+1 − i −

n

X

i=1

x 2n+1 − i y i = X T ΩY

wobei

Ω =

0 I r

− I r 0

und

I r ∈ gl r

dieEinheitsmatrix ist.

Dannist

sp 2n = g B

eineLieUnteralgebravon

gl 2n

.Mankann

sp 2n

explizitbestimmen.

Esgilt

sp 2n =

A B C D

mit

A, B, C, D ∈ gl n | D = − A T , B = B T

und

C = C T

.

Beispiel 3.6.5 Es gilt

sp 2 =

a b c − a

∈ gl 2

= sl 2 .

3.7. Invarianten

Denition 3.7.1 Sei

V

eine Darstellungvon

g

.EinElement

v ∈ V

heiÿt invariant

falls

g v = g

i.e.

x V · v = 0

füralle

x ∈ g

.

Die Menge aller invarianten Vektorenin

V

wird

V g

bezeihnet.

Proposition 3.7.2 Sei

g

eine LieAlgebraund

I

einIdealvon

g

. Sei

V

eineDarstel-

lungvon

g

. Dannist

V

eine Darstellung von

I

und

V I

isteine

g

-Teildarstellung von

V

.

Beweis. Die Teilmenge

V I

isteinUnterraumvon

V

. Auÿerdem giltfür

x ∈ g

,

y ∈ I

und

v ∈ V I

:

y V · (x V · v) = [y, x] V · v + x V · (y V · v) = 0

,weil

I

einIdeal von

g

ist.

Beispiel 3.7.3 Seien

V

und

W

Darstellungen von

g

und sei

f ∈ Hom(V, W )

. Der

Vektor

f

ist genau dann invariant, wenn

x Hom(V,W) · f = 0

i.e.

x V ◦ f − f ◦ x W = 0

i.e.

x V ◦ f = f ◦ x W

. Also ist der Vektor

f

genau dann invariant, wenn

f

ein

Darstellungshomomorphismusist. Esgilt

Hom(V, W ) g = Hom g (V, W ).

(28)

Beispiel 3.7.4 Sei

V

eine Darstellung von

g

. Es gibt in

Hom(V, V )

eine Invariante:

dieIdentität-Abbildung. Es giltimmer:

x V ◦

Id

V

Id

V ◦ x V = 0

.

Da

Hom(V, V )

und

V ⊗ V

alsDarstellungen isomorphsind, gibt esin

V ⊗ V

eine

Invariante.Wirshreiben

c V

fürdieseInvariante.Mankann

c V

explizitshreiben.Sei

(v i ) i [1,n]

eine Basis von

V

und sei

(v i ) i [1,n]

dieduale Basis. Esgilt

c V =

n

X

i=1

v i ⊗ v i .

Mansolltehierbemerken,dassdas Element

c V

nihtvonderBasis

(v i ) i [1,n]

abhängt.

Beispiel 3.7.5 Sei

V

eine Darstellung von

g

und sei let

B ∈ Hom(V × V, C)

eine

Bilinearform.Dannist

B

einElementaus

Hom(V ⊗ V, C) ≃ V ⊗ V ≃ Hom(V, V )

.

Die Abbildung ist so deniert:

B 7→ (f B : V → V )

wobei

f B (v) : V → C

mit

f B (v)(v ) = B(v, v )

.

Die Bilinearform

B

ist genau dann invariante, wenn die Abbildung

f B : V → V

invariante isti.e.

f B

isteinDarstellungshomomorphismus:

Hom(V × V, C) g = Hom g (V, V ).

Insbesondere für

V

endlih-dimensional und

B

nihtausgeartet ist

f B : V → V

ein

Darstellungshomomorphismus.

Esgibt eine Invariante

c V ∈ V ⊗ V

undda

V ≃ V

alsDarstellunghaben wir auh eine Invariante

c V ∈ V ⊗ V

.

Für

(v i ) i ∈ [1,n]

eine Basisvon

V

dannistdasSystem

(v i ) i ∈ [1,n]

deniertmit

B (v i , v j ) = δ i,j

eine Basis und es gilt

c V =

n

X

i=1

v i ⊗ v i .

Mansolltehierbemerken,dassdas Element

c V

nihtvonderBasis

(v i ) i ∈ [1,n]

abhängt.

3.8. Invariante Bilinearformen

Sei

ad : g → gl(g)

dieadjungierteDarstellung.Dannist

g × g

eineDarstellung.Daraus folgt,dass

V = Hom(g × g, C)

eine Darstellung von

g

ist.

Denition 3.8.1 Eine Bilinearform

B

auf

g

heiÿt invariant falls

B

eine Invariante

von

V = Hom(g × g, C)

ist:

B ∈ V g

.

Références

Documents relatifs

Gerade wie diese auf die hypergeometrische Differentialgleichung zuriickgeffihrt werden kann, kann die h i e r zu untersuchende Gleichung auf das System partieller

Montrer que toute famille de veteurs ontenue dans une famille libre est aussi.. une

Le ompilateur doit traduire un programme soure, érit dans un langage de programmation.. donné, en un

de mémoire vive et, d'autre part, le transfert d'une valeur d'un registre vers un élément.. de mémoire vive, ou

de la routine de servie de l'interruption se trouve à l'adresse 4 × n pour le type n : les deux otets de IP se trouvent à l'adresse 4 × n et les deux otets de CS à l'adresse 4 × n +

Pour une valeur se trouvant à l'adresse (de mémoire vive) désignée par le ontenu d'uno. registre (de seize bits, puisque 'est la taille du déplaement), on indique le nom de

Cei doit être eetué à partir d'une page pour laquelle les adresses virtuelles sont. égales aux adresses physiques ( hh identity mapped ii

´ E crire l’´eq uation d’E uler de ce prob l`eme et en d´eduire q ue la valeur du minimum est b ien la premi`ere valeur propre et q ue les points de minimum sont des vecteurs