• Aucun résultat trouvé

Mass Killings and Violence in Spain, 1936-1952. Grappling with the Past. Ed. by Peter Anderson and Miguel Ángel del Arco Blanco, London, New York: Routledge 2015, VIII, 234 S., $ 140.00 [ISBN 978-0-415-85888-5]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Mass Killings and Violence in Spain, 1936-1952. Grappling with the Past. Ed. by Peter Anderson and Miguel Ángel del Arco Blanco, London, New York: Routledge 2015, VIII, 234 S., $ 140.00 [ISBN 978-0-415-85888-5]"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

Mass Killings and Violence in Spain, 1936–1952. Grappling with the Past. Ed. by Peter Anderson and Miguel Ángel del Arco Blanco, London, New York: Routledge 2015, VIII, 234 S., $ 140.00 [ISBN 978-0-415-85888-5]

Besprochen vonChristian Koller: Zürich, E-Mail: koller@sozarch.uzh.ch DOI 10.1515/mgzs-2016-0048

Die nicht unmittelbar auf die Kriegshandlungen zurückgehende Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg war bereits kurz nach Kriegsbeginn ein Thema öffent-licher Diskussionen. Trotzdem, oder gerade deswegen, hat sich ihre historische Aufarbeitung um Jahrzehnte verzögert. Zur Zeit der Franco-Diktatur existierte in der regimeoffiziellen Historiografie nur die Gewalt der »rojos«, zu deren Eindäm-mung die Putschisten angeblich einen Kreuzzug geführt hatten. Während und nach der »transición« zur Demokratie herrschte zwecks notdürftiger Zuschüttung der Gräben aus dem Bürgerkrieg ein Pakt des Schweigens zwischen den wesentli-chen politiswesentli-chen Kräften des Landes. In der Historiografie war man unter diesem

MGZ 75/1 (2016): 265–268 OLDENBOURG

MGZ, © 2016 ZMSBw, Potsdam. Publiziert von De Gruyter

Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 4:09 PM

(2)

Vorzeichen bemüht, die Opferzahlen beider Seiten in ein Gleichgewicht zu brin-gen, was faktisch eine enorme Verharmlosung der franquistischen Gewalt im und unmittelbar nach dem Bürgerkrieg bedeutete. Erst in den letzten Jahrzehnten vollzieht sich ein Wandel, wobei zu Regierungszeiten des konservativen »Partido Popular« entsprechende Forschungen auf wenig offizielle Sympathie zu stoßen pflegen.

Der anzuzeigende Sammelband resümiert den aktuellen Forschungsstand und analysiert verschiedene Aspekte der Gewalt beider Seiten während des Bürgerkrieges und bis ins Jahr 1952. In einem ersten Hauptteil zur franquistischen Gewalt zeichnet Paul Preston zunächst eine »Psychopathologie« von General Gonzalo Queipo de Llano, der zu Beginn des Militärputsches 1936 in Sevilla seine Truppen ein Blutbad veranstalten ließ. Seine Biografie, die von Kuba über Marokko zu verschiedenen Stationen in Spanien führte, zeigt einen Egozentriker, der sich zwischen Jähzorn und Opportunismus bewegte. Francisco Cobo Romero und Teresa María Ortega López analysieren die vergeschlechtlichte Gewalt der Franquisten gegen republikanische Frauen, die zum Ziel hatte, sämtliche Fort-schritte bei den Frauenrechten der vorangegangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Neben Ermordungen und Inhaftierungen gehörten dazu etwa auch öffentliche Erniedrigungen wie die Rasur oder die Verabreichung von Rizinusöl sowie längerfristige Stigmatisierung von Republikanerinnen und ihr Abdrängen in die Armut. Der dritte Beitrag dieses Abschnitts von Peter Anderson befasst sich mit den Pratiken der Militärtribunale, die den Massenexekutionen einen rechts-staatlichen Anstrich verpassen sollten, sowie mit der unkritischen Haltung der konservativen Eliten Großbritanniens dazu.

Der zweite Hauptteil ist der Gewalt auf republikanischer Seite gewidmet. Der Beitrag von Lucía Prieto Borrego und Encarnación Barranquero Texeira stellt am Beispiel der Stadt Malága die in der aktuellen Forschung verbreitete These auf den Prüfstand, der durch den Militärputsch bewirkte Zusammenbruch der repu-blikanischen Ordnung sei für spontane Gewalt von unten verantwortlich gewe-sen, die nach der Restabilisierung der republikanischen Institutionen Anfang 1937 dann unterbunden worden sei. In den großen Zügen bestätigt sich diese Interpretation, allerdings zeigen sich auf der Mikroebene teilweise komplexere Verhältnisse, welche die beiden Autorinnen als dialektische Beziehung zwischen revolutionärer Justiz und Bemühungen um Wiederherstellung von Recht und Ordnung beschreiben. Maria Thomas befasst sich sodann mit antiklerikaler Gewalt zwischen Juli und Dezember 1936 und vertritt die These, es habe sich dabei um eine Radikalisierung aufklärerischer Bemühungen zur Konstruktion einer vernunftbasierten Gesellschaft gehandelt. Neben den bekannten und von der franquistischen Propaganda ausführlich ausgeschlachteten Ermordungen von Priestern, Mönchen und Nonnen werden dabei auch symbolische

Hand-266 Buchbesprechungen OLDENBOURG

Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 4:09 PM

(3)

lungen wie die Umwidmung von Kirchen in Volkshäuser und die Zerstörung religiöser Symbole analysiert, die in vielen Gemeinden die einzigen antiklerikalen Handlungen blieben und gleichsam einen gesellschaftlichen »rite de passage« darstellten.

Der dritte Hauptabschnitt befasst sich mit der Gewalt nach der offiziellen Beendigung des Bürgerkrieges, als Hunderttausende von Republikanern in Konzentrationslagern und Gefängnissen landeten und das Morden ungebrochen weiterging. Der Beitrag von Gutmaro Gómez Bravo analysiert die Bedeutung der Katholischen Kirche in diesem Kontext. Diese spielte von Beginn an eine zentrale Rolle bei den franquistischen Bemühungen, Spanien zu »reinigen«, unverbesser-liche Gegner zu liquidieren und deren Fußvolk durch Zwangsarbeit zu »bessern«. Miguel Ángel del Arco Blanco behandelt sodann die alltägliche Repression des franquistischen Regimes in den 1940er und frühen 1950er Jahren, die von dauernden Bespitzelungen und Denunziationen sowie Berufsverboten und Inhaf-tierungen über die Errichtung von propagandistischen Denkmälern für die eigenen Bürgerkriegsgefallenen bis hin zu Korruption und politischer Einseitig-keit bei der Zuteilung von Gutscheinen für rationierte Lebensmittel reichte. Insgesamt wurde so eine »nationalkatholische« Siegeskultur etabliert, welche die Unterlegenen zum Schweigen bringen sollte, aber alltäglichen, verdeckten Wider-stand nicht ganz zum Verschwinden bringen konnte. Jorge Marco befasst sich mit der antifranquistischen Guerilla in der Nachbürgerkriegszeit und ihrer Vernach-lässigung in historiografischen Narrativen über den antifaschistischen Wider-stand in Europa. 1939 hauptsächlich entWider-standen aus demobilisierten republika-nischen Kämpfern, die sich der franquistischen Repression zu entziehen versuchten, waren die Guerilla-Gruppen zunächst lokale Einheiten, die in den Wäldern ihrer Heimatregionen autonom operierten. Um 1943, als die Wende im Zweiten Weltkrieg auch Hoffnungen auf alliierte Hilfe für den Widerstand gegen Franco hervorrief, gelang es verschiedenen politischen Gruppierungen, insbeson-dere den Kommunisten, die Guerilla-Strukturen zu verfestigen und zumindest vordergründig zu zentralisieren. Spätestens mit Kriegsende zerschlugen sich indessen die Erwartungen auf ein baldiges Ende der Franco-Diktatur, und bis 1952 lösten sich die Guerilla-Strukturen auf.

Der letzte Hauptteil befasst sich mit historiografischen Trends und Perspekti-ven. Michael Richards gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Erinnerungskultur in Spanien. Im Anschluss daran plädiert Antonio Miguez Macho für die Einbettung der Bürgerkriegs- und Nachbürgerkriegsgewalt in komparative Betrachtungsweisen, etwa durch Rekonzeptualisierung der fran-quistischen Gewalttaten als »genozidale Praktiken« oder durch den Vergleich der quantitativen Gewaltentwicklung mit den Militärdiktaturen Chiles und Argenti-niens der 1970er Jahre. Ein solches Vorgehen, so Miguez Macho, könnte die These

1919–1945 267

OLDENBOURG

Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 4:09 PM

(4)

von der Singularität des spanischen Falles, die bisher zur weitgehenden Straflo-sigkeit der Täter geführt hat, ins Wanken bringen.

Insgesamt gibt der Band einen guten Überblick über die vielfältigen Aspekte der Thematik, die jeweils auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes diskutiert und auch auf ihre Gegenwartsrelevanz hin abgeklopft werden. Das Buch kann somit uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen werden. Die Anschaf-fung muss allerdings wegen der bekannten Preispolitik des Routledge-Verlages von den jeweiligen Budgetbedingungen abhängen.

Brought to you by | Universitaetsbibliothek Basel Authenticated Download Date | 4/29/19 4:09 PM

Références

Documents relatifs

Dabei unterscheidet sich Österreich in seinem Verhältnis zur Europäischen Union strukturell von Deutschland (wie auch von Frankreich): Österreich ist erst 1995 der EU beigetreten

Thus, genetic factors control the induction of measles antibodies in 12-month-old infants, which suggests that the influence of environmental determinants on anti-TT and total

Ob die „Unfähigen“ auch in dieser Hin- sicht unterlegen sind, prüften Kruger und Dunning gleichfalls: Wer diese metakognitiven Fähigkeiten nicht hat, wird nämlich auch gute

Diese Ein- sicht beansprucht Hegel als seine Lösung der Aporie des Kriteriums, indem der Maßstab nicht einfach vorausgesetzt, sondern durch das skeptisch prüfende Bewusstsein

Grafik 2 zeigt, dass die mittlere Annahme des IPCC von einer Senkung der CO 2 -Intensität in einem gegenüber den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelten Rhythmus ausgeht..

Ich denke, von meiner Mutter aus wäre das Interesse schon da, sie kauft auch, sie gehen irgendwo in die Ferien und sie kauft für ihn etwas und bringt das dann auch mit, aber

Enfant, cet artisan du lan- gage inventa même un idiome, l’IMRI, qu’il utilisait avec ses amis, et plus tard, une nouvelle langue, lalingua romana, à l’imitation des langues

Andrew Russell reviews the differing perceptions of what a forest is, by contrasting Himalayan Degradation Theories and postmodern ideas that romanticize the relationship to