• Aucun résultat trouvé

hm Zur Axiomatik endlicher Gruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "hm Zur Axiomatik endlicher Gruppen"

Copied!
10
0
0

Texte intégral

(1)

A R K I V F O R M A T E M A T I K B a n d 3 n r 18

Mitgeteil~ a m 9. F e b r u a r 1955 d u r c h T. NAGELL u n d OTTO FROSTY£AI~

Zur Axiomatik endlicher Gruppen

II. T e i l

V o n BEr~GT STOLT

§ 1. Einleitung

Die klassischen Definitionen einer Gruppe enthalten bekanntlich solche Axiome, die in weniger umfassende Axiome zerlegt werden kSnnen. In [1] habe ich eine solche Zerlegung vorgenommen. Dann habe ich Axiomensysteme gebildet, die fiir eine zugrunde]iegende unendliche oder endliche Menge vollst~ndig bzw. un- vollst/indig sind; siehe [1], [2] und [3]. In sp~teren Arbeiten habe ich Systeme be~rachtet, die nur fiir eine zugrundeliegende endliche Menge vollst~ndig sind.

Zun~chst sind alle solche Systeme aufgestellt worden, die aus den sogenannten allgemeinen Axiomen, den Eins-Existenzaxiomen und den allgemeinen Invers- axiomen gebildet werden kSnnen, siehe [4]. Wenn die Komposition der Menge eindeutig ist, habe ich auch alle solchen Systeme aufgestellt, die nur fiir eine zugrundeliegende endliche Menge vollst/indig sind; siehe [5].

Es ist nun das Ziel der vorliegenden Arbeit,, die iibrigen Systeme zu bestim- men, die fiir eine zugrundeliegende endliche Menge vollst~ndig sind. I n der Arbeit werden 13 solche Systeme bestimmt; die Vollst~ndigkeit zweier weiteren Sys~eme sind unentschieden. Fiir Bezeichnungen und Hilfss~ze wird an [1]

verwiesen.

§ 2. Hilfssiitze Zuerst wollen wir die folgenden Hilfss~tze beweisen.

H i l f s s a t z ~. W e n n A , E , l I ( E ) u n d li(U) bestehen, hat ein E l e m e n t m i t l i ( E ) sogar die E i g e n s c h a / t l E . l I .

B e w e i s : Werm a ein beliebiges Element ist, ist es mSglich, der Reihe nach die Produkte a a D a s, a a 2 D a 3 .. . . zu bilden. Weil die zugrundeliegende Menge endlich ist, k o m m t m a n zu ciner Verkniipfung a a ~ ~ a m, m < n. Dann ergibt sich

a a a n-1 ,

hm

woraus a a ~ a~ und a ~ a n-1 ~ a m folg$. Ferner bilden wir

(2)

B. STOLT, g u t Axiomatik endlicher Gruppen. I I

a~

a a n-2,

a n - 1

am

woraus a~a D a~ u n d aata ~-~" D a m folgt. I n d e m m a n fortf~hrt, k o m m t m a n schliesslich zu ay -1 a D a[ und a~ a m D am.

W e n n e ein E l e m e n t m i t lI(E) ist, gilt auch e a m D a m. Aus l i ( U ) f o l g t d a n n akt=e. Wegen a ~ - l a D e gilt folglich lE.lI, womit der Hilfssatz bewiesen ist.

H i l f s s a t z 2. Wenn A , E, li(U) und I(U) bestehen, gibt es ein Element mit l E . I und rE.I.

Beweis: W e n n a beliebig ist, ist es mSglieh, wie im vorigen Hilfssatz der Reihe nach die P r o d u k t e a a D a 2, a a ~ D a ~ zu bilden, bis m a n zu a a n D a m , m_<-n, k o m m t . Bilden wir ferner der Reihe naeh a a ~ a ~ u n d a~a ~ - l D a m , a~ a ~ a~ und a~ a ~-~ D a m, k o m m e n wir schliesslieh zu den Ausdriicken ay -1 a D a~

u n d ay a m p a ~. Wegen Hilfssatz 2 in [I], S. 35, besteht dann ay ay Day.

W e n n b ein a n d e r e s E l e m e n t ist, k a n n m a n dieselben Oberlegungen durch- fiihren. Man erhi~lt dann bl h bl h D by. Wege I(U) gilt n u n

a~ = b~ . . . e~,

wo e~ die Eigensehaft e~e~ p e a hat. Wegen a ~ - t a D e ~ h a t ea sogar die Eigen- schaft 1E.I.

Wir bilden n u n

a~

^

a~

^

-1 a a L

woraus a a~ D a y +1 und ~l"k-1 ~lnk+l D a y folgt. I n d e m m a n fortfi~hrt, erhi~R m a n aa~ +1 Da~ +~ u n d a~-2 a[ +2 Da~ . . . bis m a n zu aa~ k-1 Da~ k o m m t .

Folglieh

besteht auch rE.I, womit der ttilfssatz bewiesen ist.

§ 3. Vollst~indige Systeme

Wir wollen n u n die Vollst~ndigkeit der folgenden Systeme zeigen.

1) A , E, lU, rI(U) 2) A , E, lU, rE.i 3) A , E, 1U, re.i, rv.i 4) A, E, IE.li, rU.li, ri(U) 5) A, E, 1E.ri, rU.ri, li(U) 6) A, E, lV.lI, l~(V) 7) A , E, lU.rI, ri(U) S) A , E, lU.li, li(U), I ( U ) 9) A , E, rU.li, li(U), I(U) 230

(3)

ARKIV FOR MATEMATIK, B d 3 nr 18

10) A, E, 1U.ri, le.ri, li(U), I(U)

11) A, E, lU.ri, re.ri, li(U), I(U) 12) A, E, rU.ri, le.ri, li(U), I(U) 13) A, E, rU.ri, re.ri, li(U), I(U).

V o l l s t ~ i n d i g k e i t s b e w e i s v o n 1):

Wegen Hilfssatz 2 in [4] bestehen A, E, 1E, U, lU und rI(U), womit 1) auf das vollstgndige System 12) in [1], S. 31, zuriickgeffihrt ist.

V o l l s t ~ n d i g k e i t s b e w e i s y o n 2):

Die Vollst~ndigkeit von 2) ist in [4] bewiesen.

V o l l s t ~ n d i g k e i t s b e w e i s y o n 3):

Wegen Hilfssatz 2 in [4] bestehen A, E, 1E, U, lU, re.i und rv.i, womit 1) auf das vollst~ndige System 16) in [1], S. 32, zuriiekgefiihrt ist.

V o l l s t ~ n d i g k e i t s b e w e i s y o n 4):

Wegen ttilfssatz 1 in [4] bestehen A, E, lE.li, rE.li, lU.li, rU.li und ri(U), womit 4) auf das vollstiindige System 18) in [1], S. 49, zuriiekgefiihrt ist.

V o l l s t ~ n 4 i g k e i t s b e w e l s y o n 5):

Wegen Hilfssatz 1 in [4] bestehen A, E, 1E.ri, rE.ri, 1U.ri, rU.ri und li(U), womit 5) auf das vollst~ndige System 17) in [1], S. 49, zuriickgeffihrt ist.

V o l l s t ~ i n d i g k e i t s b e w e ~ s y o n 6):

Wegen Hilfssatz 1 hat ein Element mi~ 1U.1I auch die Eigenschaft lE.lI, womit 6) auf das vollsti~ndige System 1) in [1], S. 38, zuriickgefiihrt ist.

V o l l s t ~ i n d i g k e i t s b e w e i s v o n 7):

Wegen Hilfssatz 1 hat ein Element mit IU.rI auch die Eigenschaft rE.rI, womit 7) auf das vollsti~ndige System 10) in [1], S. 46, zuriickgefiihrt ist.

V o l l s t ~ k n d i g k e i t s b e w e i s y o n 8):

Der Annahme zufolge gibt es ein Element e m i t lU.li, das wegen Hilfssatz 2 in [1], S. 35, aueh die Eigensehaft lU.I hat. Wegen Hilfssatz 2 gibt es ein Element mit lE.I und rE.I, und wegen I(U) ist dieses Element gleieh e. Weil also e die Eigenschaften 1E.I und lU.I hat, is$ 8) auf das vollstgndige System 4) in [1], S. 43, zuriickgefiihrt.

V o l l s t ~ n d i g k e i t s b e w e i s y o n

9):

Der Annahme zufolge gibt es ein Element e m i t rU.li, das wegen Hilfssatz

2 in [1], S. 35, aueh die Eigensehaft 1U.I hat. Wegen Hilfssatz 2 gibt es ein

231

(4)

B. STOLT, Z u r A x i o m a t i k endlicher Gruppen. I I

E l e m e n t m i t l E . I u n d r E . I , u n d w e g e n I ( U ) i s t d i e s e s E l e m e n t gleich e. W e i l a l s o e d i e E i g e n s c h a f t e n l E . I u n d r U . I h a t , i s t 9) a u f d a s v o l l s t ~ n d i g e S y s t e m 10) i n [1], S. 46, z u r i i c k g e f f i h r t .

V o l l s t ~ i ~ d i g k e i t s b e w e i s y o n t 0 ) :

D e r A n n a h m e zufolge g i b t es ein e, d a s c e ~ c u n d c ' c ~ e erffillt. A u s

C ~ C e

C e

f o l g t c ' c D e~ u n d e~e ~ e. W e g e n l=Iilfssatz 2 in [1], S. 35, g i l t e~e~ ~ e ~ , u n d w e g e n H i l f s s a t z 2 h a t e~ d i e E i g e n s c h a f t e n I E . I u n d r E . I . W e n n a b e l i e b i g ist, g i l t folglich a a~ D ea. D a n n e r h a l t e n w i r

t

t~ a 1 e ,

w o r a u s a'l e ~ a~ u n d a a~ D e folgt. A l s o h a t e die E i g e n s c h a f t r E . I , w o m i t 10) a u f d a s v o l l s t ~ n d i g e S y s t e m 6 a) i n [3] z u r i i c k g e f i i h r t ist.

V o l l s t ~ i n d i g k e i t s b e w e i s y o n 11):

D e r A n n a h m e zufolge b e s t e h e n c e ~ c u n d c £:1 P ~ e. D a n n b i l d e n w i r

!

C ~ C1,

I v !

w o r a u s e Cl ~ ~ u n d c c2 D e folgt,

e

^

C

t

C 6 C 2

w o r a u s e c2 ~ c~ u n d c c~ ~ e f o l g t , usw. W e i l d i e z u g r u n d e l i e g e n d e M e n g e e n d - . . . ! ! ,

lich ist, k o m m t m a n z u e m e r V e r k n u p f u n g e c~ ~ c a , m < n. D a n n e r g l b t smh

!

e e C n _ 1

v t

Cn

~ t

Cm

2 P P

w o r a u s e e D e 2 u n d e cn-1 p e r u folgt, 232

(5)

ARKIV FOR MATEMATIK. B d 3 n r 18

e 2 e C n - 2 I

O n - 1 Cm

t t

w o r a u s e 2 e D e a u n d e 3 c=-2 D cm folgt, usw. I n d e m m a n f o r t f ~ h r t , e r h ~ l t m a n

t !

sehliesslich e ~ cm D Cm.

W e g e n I-Iilfassatz 2 g i b t es ein e~ m i t l E . I u n d rE.I. W e g e n I-Iilfssatz 2 in [1], S. 35, u n d I ( U ) g i l t e ~ = e ~ .

A u s

r

C ec¢ c m

Cm e

f o l g t c e~ ~ c. W e g e n 1E.I g i l t c'~, c ~ e~. D a n n e r g i b t sieh

!

(3 C~j C,

e ~

w o r a u s ec c ~ c f o l g t . A u s

W e g e n H i l f s s a t z 2 i n [1], S. 35, u n d I ( U ) g i l t d a n n ec = e~.

?

f o l g t C c m ~ e ~ u n d e ~ e ~ e . ist, u n d

e G

!

ect c c m

Sehliesslieh b i l d e n w i r a al I ~ e ~ , wo a b e l i e b i g

e ~

r ~

a a 1 e~.

D a n n g i l t a~ ep D a~ u n d a a'~ ~ e. e h a t also d i e E i g e n s c h a f t e n rE.ri u n d lU.ri, w o m i t 11) a u f 4) z u r i i c k g e f i i h r t ist.

V o l l s t / i n d i g k e i t s l ~ e w e i s y o n t 2 ) :

A u f G r u n d d e r A n n a h m e b e s t e h e n c e D c u n d cl c D e, wo e ein E l e m e n t m i t !

rU.ri u n d le.ri ist.

A u s

!

C 1 C

C

folg~, c~ c D ep u n d e~ e D e. W e g e n H i l f s s a t z 2 g i b t es e i n e~ m i t l E . I u n d r E . I , u n d w e g e n H i l f s s a t z 2 in [1], S. 35, u n d I ( U ) g i l t e~= e~.

(6)

B. STOLT, g u t A x i o m a t i k endlicher Gruppen. I I

Aus !

C C l C

e

folgt c cl ~ ec ! und e¢ c ~ c.

F e r n e r bilden wir

Wegen Hilfssatz 2 in [1], S. 35, und I(U) gilt ec = e~.

^ e ~

I "

C C 1

! v t

woraus Cl e ~ ca u n d c ca ~ e folgt, und

e~

!

C e C ~ .

Dann folgt e c~ ~ c ~ , und wegen Hilfssatz 2 in [1], S. 35, und I ( U ) gilt ferner ea = e, womit 12) auf das vollst~ndige System 17) in [1], S. 49, zuriickgefiihrt ist.

Vollst~indigkeitsbeweis yon 13):

Der Annahme zufolge bestehen c e ~ c und c c' ~ e , w o e ein E l e m e n t mit rU.ri und rs.ri ist. Wegen Hilfssatz 2 gibt es ferner ein ea mit 1E.I u n d r E . I .

Aus

C e C t

folgt e c' ~ c'. Wegen Hilfssatz 2 in [1], S. 35, und I ( U ) gilt dann ea = e, womit 13) auf das vollst~ndige System 5) zuriickgefiihrt ist.

§ 4. Unentschiedene Systeme. Die Irreduzlbili~t der vollst~ndigen Systeme Es ist dem Verfasser noch nicht gelungen, die Vollst~ndigkeit oder Unvoll- st~ndigkeit der folgenden zwei Systeme zu entscheiden. Es ist aber zu vermuten, dass wenigstens 1) unvollst~ndig ist.

Die unentsehiedenen Systeme sind wie folgt.

1) A , E, 1E, 1U.rI, r~.ri, rv.ri, li(U), rI(U) 2) A , E , lU.ri, rU.ri, li(U), I(U).

ZunEchst werden wi zeigen, dass die Systeme 1)-4) und 6)-9) des § 3 irredu- zibel sind. Zu diesem Zweck ersetzen wir die in jedem vollst~ndigen System enthaltenen Axiome der Reihe naeh mit weniger umfassenden Axiomen.

234

(7)

_~RKIV I?OR M&TEMA.TIKo B d 3 ~r 18 E s i s t zu b e m e r k e n , d a s s in [1] g e z e i g t ist, d a s s e i n v o l l s t £ n d i g e s S y s t e m d a s A x i o m A , eines d e r A x i o m e E , lE, r E u n d eines d e r A x i o m e E , U e n t h a l t e n

m u s s .

W e n n d i e z u g r u n d e l i e g e n d e Menge u n e n d l i c h ist, s i n d s £ m t l i c h e S y s t e m e des

§ 3 m i t d e r A u s n a h m e y o n 5) u n v o l l s t £ n d i g , w a s a u s [1], S a t z 1 u n d S a t z 7 i m A b s e h n i t t I V , h e r v o r g e h t . W e n n d i e z u g r u n d e l i e g e n d e M e n g e v o n 5 ) u n e n d - l i c h ist, b e k o m m t m a n ein S y s t e m , d a s w e n i g e r u m f a s s e n d als d a s u n e n t s c h i e d e n e S y s t e m 7 d) in [3] ist.

Vollstandiges System

Teilsystem, das aus dem vollst&ndigen System

hervorgeht

Auf Grund folgenden Satzes in [5] ist das Teilsystem unvollst&ndig L A, E, ZU, r~(U)

2. A, E, lU, rE.i

3. A, E, lU, re.i, rv.i

4. A, E, lE.li, rU.li, ri(U)

5. A, E, 1E.ri, rU.ri, li(U)

6. A, E, re.U, ~i(U)

7. A, E, lU.rI, ri(U)

8. A, ~ , ZU.~i, ~i(U), I(U)

9. A, E, rU.li, li(U), I(U),

A, .~, A, E, A~ E, A, E, A~ E~

A, E, A, E, A~ E~

A, E, A, E, A, E, A, J~, A, E, A, E, A, E, A, E, A, E, A, E, A~ E, A, E, A, E, A~ E~

A, E, A, E, A, E, A, E~

A, E, A, E, A, E,

w.i, z/(u), rl(U) IU

1U.i, li(U), rE.i 1U, re.i

lU.i, li(U), re.i, rv.i lU, rv.i

IU, re.i 1E.i, rU.i, ri(U) le.li, rU.li, ri(U) lE.li, rv.li, ri(U) IE.li, rU.li lE.i, rU.i, li(U) le.ri, rU.ri, li(U) lE.ri, rv.ri, rI(U), li(U) 1E.ri, rU.ri, lI(U) ZU.l, u(u) lv.lI, li(U) lU.lI lU.I, ri(U) m.rA ri(v), u ( u ) zu.ri, rl(u) zu.i, zi(u), ~(u) Zv.~i, zi(u), l(U) zu.~i, l(u) Iu.zi, ~i(u), rl(U) rU i, Zi(U), I(U) rv.li, li(U), I(U) rU.li, I(U) Tu.~i, li(v), rl(U)

Satz 8 Satz 1 Satz 8 Satz 1 Satz 8 Satz 2 Satz 1 Satz 8 Satz 9 Satz 8 Satz 7

Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz

Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz Satz

(8)

B. STOLT, Z u r A x i o m a t i k endlicher Gruppen. I I Fortsetzung

Vollst~ndiges System

10. A, E, lU.ri, le.ri, li(U), I(U)

11. A, E, lU.ri, re.ri, li(U), I(U)

12. A, E, rU.ri, le.ri, li(U), I(U)

13. A, E, rU.ri, re.ri, li(U), I(U)

Teilsystem, das aus dem vollst~ndigen System

hervorgeht A, E, lU.i, le.i, li(U), I(U) A, E, lv.ri, le.ri, li(U), I(U) A, E, lU.ri, li(U), I(U) A, E, 1U.ri, le.ri, I(U) A, E, 1U.ri, le.ri, li(U), rI(U) A, E, lU.i, re.i, li(U), I(U) A, E, lv.ri, re.ri, li(U), I(U) A, E, lU.ri, li(U), I(U) A, E, tU.rl, re.ri, I(U) A, E, lU.rl, rs.ri, li(U), rI(U) A, E, rU.i, le.i, li(U), I(U) A, E, rv.ri, /e.r/, li(U), I(U) A, E, rU.ri, li(U), I(U) A, E, rU.ri, ls.ri, I(U) A, E, rU.ri, le.ri, li(U), rI(U) A, E, rU.i, re.i, li(U), I(U) A, E, rv.ri, re.ri, li(U), I(U) A, E, rU.ri, li(U), I(U) A, E, rU.ri, re.ri, I(U) A, E, rU.ri, re.ri, li(U), rI(U)

Auf Grund folgenden Satzes in [5] ist alas Teilsystem unvollst~ndig

Satz 5 Satz 8 Satz 7 Satz 9 Satz 5 Satz 8 Satz 7 Satz 9 Satz 5 Satz 8 Satz 7 Satz 9 Satz 5 Satz 8 Satz 7 Satz 9

Aus den folgenden Tafeln ist es mSglich zu bestimmen, ob ein gegebenes System vollst~ndig, unvollst~ndig oder unentschieden ist.

I n den Tafe]n sind folgende Bezeichnungen benutzt worden.

- bedeutet, dass das entsprechende System wegen eines Satzes des § 4 in [5]

unvollsti~ndig ist.

G bedeutet, dass das entsprechende System mit einem System des § 3 identisch ist.

g bedeutet, dass das entspreehende System fiir eine zugrundeliegende endliehe aber nicht unendliche Menge vollst~ndig ist.

x bedeutet, dass das entspreehende System vollst~ndig ist, wenn eine endliehe oder unendliehe Menge zugrunde liegt.

? bedeutet, dass das entsprechende System unentschieden ist.

Die Tafeln sind unter der Voraussetzung aufgestellt, dass das System A , E , lE, rU.ri, li(U) fiir eine zugrundeliegende unendliehe Menge unvollst~ndig ist.

Wenn dieses System vollsti~ndig w~re, wiirde es notwendig sein, in einigen F~llen g u n d G dureh x zu ersetzen.

236

(9)

ARK][~ r FOR M_kT]~lVI_h_TIKo B d 3 n r 1 8

Axiomensystem

A , E , IE, r E , lU.e, r U . e . A , E , l U , r E . i

A , E , 1U, r U . i

A, Z, zu, zi[(E)

A , E , 1E, U, l U , r e . r I A , E , 1E, U, IU, r v . r I . A , E , l U , re.i, r v . i

Auf G r u n d folgenden vollst~ndigen Systems ist das Axiomensystem

vollst~ndig

Auf G r u n d folgenden Sa$zes in [5] ist das

A x i o m e n s y s t e m unvollst~ndig

Satz 7

Sa~z 1 Satz 2

E , A, E , A, E, A, E, A, E , A, E, A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E , A , E ,

Axiomensystem

l E , r E , l U . e , r U . e . . . . lU.e, rU.e, le.e, re.e . . . l U . e . . . 1E, r E , Iv.e, rv.e . . . 1E, r E , 1U.lI, r U . 1 I . . . l E . l I , l U . 1 I . . . l E , l U . r I , rs.rI, r v . r I . . . l E , t U . r I , re.r][ . . . l E , 1U.rI, r v . r I . . . 1E.rI, l U . r I . . . l U . l I , r U . I I , le.lI, r e . l I . . 1U.II . . . r U . l I . . . l E . I , r U . I . . . . l E . I , l U . I . . . I E . I , l U . I , r e . I . . . 1E.I, l U . I , rv.1 . . . I U . I , r U . I , re.I, l~.I . . . l U . I . . . l E . l i , r U . l i , re.li . . . 1E.ri, r U . r i , re.ri . . . . l E . l i , r U . l i , lv.li . . . l E . r i , r U . r i , l v . r i . . . . l E , r U . l i . . . 1E, r U . r i . . . 1E, l U . l i . . . 1E, l U . r i . . . I E , lU.li, re.li . . . l E , 1U.ri, re.ri . . . l E , l U . l i , rv.li . . .

L

Eins-Unit~tsaxiome, die zum Axiomensys~em hinzugefiigt werden sollen

J

( u ) u ( u ) . . u ( v ) u ( u ) r i ( v ) l ~ . (U)l

rZ (U)llI (u) r U V ) (U)

X X :~ X

g g g g

9 g g g

~ X X

X X X

X X X X

X X

X ~ X X

X X X

g g g g

g g g g

g g g g

X X ~Z

X X X X

X X X

X X X gC

- g g g

- g g g

X X ;~ X

X X ~ X

X Z X

x w g x

X X t~

:~ :~ ~ X

gC X ~ t~

9~ 35 X

3~ X ~ X

(10)

B, STOLT, Zttr A x i o m a t i k endlicher G r u p p e n . I I Fortsetzung

A x i o m e n s y s t e m

E i n s - U n i t ~ t s a x i o m e , die z u m A x i o m e n s y s t e m h i n z u g e f t i g t w e r d e n sollen

......

r l ( U ) I I (U) r I ( u ) ) r l [ u )) r~ li (U) li

(u) I '-'11 (u) A , E , IE, lU.ri, rv.ri

A , E, lE.li, 1Uii, re.li, rv.li . . A , E, lE.ri, lU.ri, re.ri, rv.rl . . A , E, 1E.li, r U i i

A , E , 1E.ri, rU.ri A , E, l E i i , l U i i A , E, lE.ri, lU.ri A, E , l U i i A , E , lU.ri A , E , l U i i , r U i i A , E , l U i i , le.li.

A , E, lU.ri, le.ri A , E, lU.li, re.li A , E, 1U.ri, re.ri

. A , E, lE, rE, lU.i, rU.i . . .

- - X .

- - X .

- g

- - X ,

- - X

- - X

- - X

- G

- - X

?

?

x

G

gC X X X

X X

X

X X

G ?

? G

g ?

g G

G g

g G

G g

X X

X X

X x

X X X X

g g g g g g g

L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S

[ 1 ] . S T O L T , B., ~Tber A x i o m e n s y s t e m e , d i e e i n e a b s t r a k t e G r u p p e b e s t i m m e n . U p p s a l a 1953.

[2]. - - - - W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n z u r G r u p p e n a x i o m a t i k . A r k . M a t . 3 N r 5 (1954), 8 9 - 1 0 1 . [3]. - - U b e r g e w i s s e A x i o m e n s y s t e m e , d i e a b s t r a k t e G r u p p e n b e s t i m m e n . A r k . M a t . 3 N r

13 (1954), 1 8 7 - 1 9 1 .

[4]. - - - - ~ b e r i r r e d u z i b l e A x i o m e n s y s t e m e , die eino e n d l i c h e a b s t r a k t e G r u p p e b e s t i m m o n . A r k . M a t . 3 N r 7 (1954) 1 1 3 - 1 1 5 .

[5]. - - Z u r A x i o m a t i k e n d l i c h e r G r u p p e n . A r k . M a t . 3 N r 11 (1954), 171-180.

238

T r y c k t den 21 april 1955

Uppsala 1955. Almqvist & Wiksells Boktryckeri AB

Références

Documents relatifs

Aus der Gesamtheit aller Kennzahlen für eine große Menge von Lösungen sind dagegen Aussagen über die Aufgabe zu erwarten, die beispielsweise auch zur Qualitätssicherung genutzt

[r]

Beweise, dass eine offene Kugel in (V, d) ein eindeutig bestimmtes Zentrum und einen eindeutig bestimmten Radius besitzt.. ∗ Abgabe : Montag 27.10.2008 vor

Beweise, dass falls T und T 0 vergleichbar sind, dann sind sie gleich..

Allerdings ist unser Anliegen nicht nur einen Beweis für einen be- kannten Satz zu liefern, sondern darüberhinaus die damit verbundene.. Analyse der Kategorien der

daß eine Gruppe G mit Minimalbedingung für Zentralisatoren genau dann distributiven Zentralisatorverband hat, wenn G abelsch, also C(G).. trivial ist (Satz

Modulare Untergruppen einer Gruppe brauchen nicht subnormal zu sein : da man aber über modulare (und nicht notwen-.. dig subnormale) Untergruppen von Gruppen recht

gruppen von G e A für eine feste (aber nicht spezifizierte) Prim- zahlmenge n charakterisieren; auf der Klasse 8 aller endlichen.. Gruppen gilt für eine solche Funktion