• Aucun résultat trouvé

U B E R H A A R S V E R A L L G E M E I N E R U N G D E S L E M M A S V 0 b l D U B O I S - R E Y M 0 1 N D U b l D V E R W A N D T E S A T Z E .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "U B E R H A A R S V E R A L L G E M E I N E R U N G D E S L E M M A S V 0 b l D U B O I S - R E Y M 0 1 N D U b l D V E R W A N D T E S A T Z E ."

Copied!
11
0
0

Texte intégral

(1)

UBER HAARS VERALLGEMEINERUNG DES LEMMAS V0bl DU BOIS-REYM01ND UblD VERWANDTE SATZE.

Von L. BERWALD.

HAAa t hat vor einiger Zeit einen Satz ausgesprochen, der das bekannte L e m m a yon Du BOIS-REYMOnD e, das zur Begrfindung der Variationsrechnung dient, sowie die yon ZER~ELO s herrfihrende VeraUgemeinerung dieses Lemmas als besondere F~ille enth~lt, t I a a r bemerkt, dass der Satz ein neues Licht auf den Zusammenhang eines linearen Differentialausdrucks und seines adjungierten wirf~, sein Beweis macht aber yon den Eigenschaften solcher Differentialausdrficke keinen Gebrauch. Bei dem Versuche, diese Eigenschaften beim Beweise des Satzes yon H a a r zu benutzen, bemerkte ich, dass er als besonderer Fall eines ana2ogen Satzes fiber Systeme yon linearen Differentialausdrficken erster Ord- hung angesehen werden kann (Nr. I). In Nr. 2 wird eine Verallgemeinerung eines Satzes yon RAZ~IADZE 4 fiir derartige Systeme gegeben. Sodann wird der Satz yon H a a r bewiesen (Nr. 3, 4) und endlich in Iqr. 5 ein Satz yon KRYLOF~ ~5 verallgemeinert.

Auf entsprechende S~tze bei mehrfachen Integralen gedenke ich an anderer S~elle einzugehen.

t A. HAAR, ~ b e r eine Verallgemeinerung des Du Bois-Reymondschen Lemmas. Acta l i t t e r a r u m ac scientiarum, Szeged ! (I922), 33--38.

P. Du BOIS-REY~IOND, F o r t s e t z u n g der Erl~iuterungen zu den Anfangsgriinden der Varia- t i o n s r e c h n u n g . Math. Ann. 15 (I879), 564--575.

* E. ZERMELO, ~ b e r die H e r l e i t u n g der Differentialgleichung bei Variationsproblemen. Math.

Ann. 58 (19o4), 558--564.

4 A. RAZ~rADZ~, tdber das F u n d a m e n t a I I e m m a der Variationsreehnung. Math. A n n . 84 (r92r), I15--116.

5 N. KRYLOFF, Sur les diff6rentes g6n6ralisations du l e m m e f o n d a m e n t a l du ealeul des varia- tions. Bull. Aead. des Sciences de l ' O u e r a i n e I (1923), 8 - - I I .

(2)

I.

I. W i r b e g i n n e n m i t dem angekfindigten Satz fiber Systeme yon linearen Differentialausdrficken:

Satz 1.

Es seien

(I. 1) Li (u) -- ai~ (x) u'~ (x) + bik (x) uk (x) 1

n lineare Differentialausdriicke erster Ordnung, deren Koeffi~ienten aik(x), bik(x)im Intervall [a, a'] ~ einmal stetig differenzierbare, bezw. stetige Funklionen sein m6gen, derart, dass die Determinante A = l a~k(x)l in [a, a'] nicht vemchwindet, f,.(x)seien n i m Intervall [a, a'] definierte stetige Funktionen yon der Beschaffe~heit, class

a r

{1.2)

f f~(t) Ld~j(t)) dt = o,

wenn ~t (x) ircend n i m Intervall [a, a'] stetig d~erenzierbare Funktionxn bedeuten, die den Randbedingungen

(1.3) ~/r Ca)= O,

~li(a')= 0

geniigen. Dann sind die fi (x) selbst differenzierbar und bilden eine L6sung des zu Li(u) = o adjungierte~ Systems

('-4)

. 1 , = - - - -

Beweis: Die F u n k t i o n e n

d (ai~(x) vt(x)) + b~(x)vi(x) = o.

d x

v}(x), v~(x),., . , v" ' ( x ) , ( i = t , 2 , . . . n) m6gen in [a, a'] ein F u n d a m e n t a l s y s t e m {vT(x)} der D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n (I.4) bilden, die D e t e r m i n a n t e V = ] ~ ( x ) [ sei also ungleich Null. W i t setzen voraus, (lass das F u n d a m e n ~ a l s y s t e m {vT(x)} in [a,

a']

o r t h o g o n a l u n d n o r m i e r t ist, d . h . dass

"' ~1 fiir

a = f l , (I.5) f ~ ( t ) v ~ ( t ) d t = ( o

fiir

a # fl.

c t

Das b e d e u t e t keine Beschri~nku~g der Allgemeinheit. D e n n m a n "kann yon einem beliebigen F u n d a m e n t a l s y s t e m der G l e i c h u n g e n (1.4) d u r c h das Orthogonalisierungs- v e r f a h r e n yon E. SCnMIDT, das n u r eine besondere lineare T r a n s f o r m a t i o n m i t konstant.en Koeffizienten u n d yon Null verschiedener D e t e r m i n a n t e darstellt, zu einem o r t h o g o n a l e n und n o r m i e r t e n F u n d a m e n t a l s y s t e m iibergehen.

Uber jeden Zeiger, der in einem Gliede zweimal auftritt, ist yon I bis n zu summieren.

~>Freie*~ Zeiger laufen stets yon I b i s n, wenn nicht ausdriicklich etwas Anderes angegeben ist.

[a, a']

bedeutet das Intervall

a < x < a'.

(3)

Uber tIaars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 41 Setzen wir

(, .6) a~,. (x)

= f,.

(~)

- e'

~;' (x),

wo die c ~ zun~ehst beliebige Kons~anten sind, so gilt m i t (I.2) gleiehzeitig auch

('.7) f O,(t)n,(~l(t) ) dt = o.

a

D e n n wegen . / / ~ ( v " ) = o u n d der R a n d b e d i n g u n g e n (I.3) f o l g t aus der I d e n t i t i i t v, Li (u) -- u,.,4, (v) = -~x (a,k v, uk) d

(, .s)

u n m i t t e l b a r

a f

(~.9) f ~ (t) L, (7 <t)) d t = o.

a

W i r w~hlen je~z~ die K o n s t a n t e n c" so, dass die 0rthogonalit~itsbedi~gungen

a t

(~., o) f ~, (t) ,,~ (t) ~t = o

a

gelten. Das ist der Fall, w e a n wir fiir die c ~ die ~Fourierkonstanten~

(~.,~)

a r

~ = f ~ (t) ~7 (t) ~ t

a

setzen.

• u n m e h r w~hlen wir die F u n k t i o n e n ~ ( x ) in ( I . 7 ) s o , dass sie den Dif- f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n

(,. ~ 2) Li (7 (xl) = e , (x)

genfigen u n d die t ~ a n d b e d i n g u n g e n (I.3) erffillen. Eine solehe W a h l ist m f g l i c h . D e n n multiplizieren wir die D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n (I.I2) der Reihe n a c h m i t v~.(x) u n d summieren fiber i, so f o l g t wegen ~ r aus der I d e n t i t i i t (I.8)

- - m i t ~i an Stelle yon u~ - -

(I.I ~) d-x

d

(aik (x) v~. (x) ~]k (X))

-~- (Di

(X) V~. (X),

u n d hieraus d u r c h I n t e g r a t i o n wegen der ersten R a n d b e d i n g u n g e n (I.3)

(~.,4) .,,

(x) v~.

(=) ~, (=)

= f r (t) v~. (t) d t.

a

(4)

42 L. Berwald.

Diese Gleichungen bilden ein System yon linearen Gleichungen fiir die

~k(X).

Bezeichnen wir in der Determinante

l a~k(x)v~(x)[ = A . V

das algebraische Kom- plement yon

al~(x)v~.(x),

dividiert dureh die Determinante, m i t

u~.(x),

so lautet die kufl5sung dieses Gleichungssystems

(I.I 5)

~k (x) --- USk (x)f O, (t) V~. (t) dt.

a

Die so gefundene LSsung yon (I.I2) erfiill~ wegen der Orthogonalit~tsrelation (I. IO) auch die zweite R a n d b e d i n g u n g (I.3).1

Setzen wir die LSsung (I.I5) der Differentialgleichungen (I.I2) in (I.7) ein, so ergibt sich

a p

(~.16) f ~,(t)~, (t) at =

o,

a

also wegen der Stetigkeit der @i(x) q~(x)---o oder

(i.I 7) fi (~) = ~ ~ (~)

in [a,

a'].

Die ]~(x) sind daher differenzierbar und bilden eine L5sung der Dif- ferentialgleichungen (I.4).

2. Die I d e n t i t ~ t (1.8) k a n n als Verallgemeinerung der Formel fiir die Ab- leitung eines Produktes angesehen werden, in die sie ftir

Lt(u)-~ u~

iibergeh~.

Ein Verfahren, das demjenigen entspricht, durch welches das Verschwinden der ersten Variation beim einfachsten Variationsproblem auf das L e m m a yon Du Bois- R e y m o n d zuriickgefiihrt "wird, ergibt dann

Satz 2.

Li(u), A~(v) mSgen dieselbe Bedeutu.g haben wie in Satz I. Mt(x), l~(x) seien 2n im Intervall [a, a'] de.finierte stetige Funktiouen vonder Beschaffen- het, dass

a ~

(~.~) f [M~ (t)~(t) + N,. (t) L, (~ (t))]

d t = o ,

a

a i s t a (x) b i l d e n e i n F u ' n d a m e n t a l s y s t e m y o n L i ( u ) = o. D e n n n a c h D e f i n i t i o n d e r u~

D i e Ir

(a) aik uk fiir g ~ fl,

u n d h i e r a u s f o l g t w e g e n .4k(v/~ ) = o d u r c h A b l e i t u n g n a c h x, w e n n m a n (I.4) b e a c h t e t , e i n e r s e i t s L t (u a) ~ o, a n d e r s e i t s d u r c h D e t e r m l n a n t e n b i l d u n g

(5)

Uber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 43

wenn ~i(x) irgend n im Intervall [a, a'] stetig differenzierbare Funktionen sind, die den Bandbedingungen

(1.3)

geniigen. Dann sind die Ni(x) differenzierbar und

(2.2) .~t,(~(x~) + M,(z) = o.

Beweis: Es sei

P~ (x)

eine L S s u n g des Systems yon D i f f e r e n t i a l g l e i e h u n g e n

(2.3) A , (p(~)) = M,

(x).

D a n n ist wegen der I d e n t i t i i t : ( I . 8 ) u n d der R a n d b e d i n g u n g e n (1.3)

a r a t O p

f M,n, dt= f~4,(P),,dt= fP, L,(,)dt,

a a

(2.4)

so dass (2.I) in (~.5)

a t

f [P~(t) +

N;(t)]

L,(rl(t))dt = o

a

iibergeht. N a e h Satz I sind die

P i ( x ) + Ni(x),

also aueh die Nl(x), differenzier- bar u n d es is~

(2.6) A i (P + N) ~-~ A f (/9) + A~' (N) = o.

W e g e n (2.3) ist diese G l e i c h u n g m i t (2.2) identiseh.

Satz 2 liiss~ sieh verallgemeinern, indem m a n die I t e r a t i o n e n der Differential- opera~oren Li u n d z/t einfiihrt. W i r begniigen uns indes damit, die entsprechende V e r a l l g e m e i n e r u n g fiir lineare Differentialausdriicke n-ter O r d n u n g abzulei~en (Nr. 5).

I I .

3. W i r beweisen j e t z t m i t H i l f e des Satzes I f o l g e n d e n Satz yon H a a r : Sat~

3. Es sei

(3.~) L ( u ) = u ( " ) ( x ) + p 1 ( x ) u ( " - l ~ ( x )

+ p ~ ( x ) u ( - - 2 ) ( ~ ) + - - . + p , ( x ) u ( x )

ein beliebiger linearer D~fferentialausdruck n-let Ordnung, dessen Koeffizienten p 1 (x), p~ (x), . . . p~ (x) im Intervalle [a, a'] beliebig oft differenzierbare Funktionen sein m6gen. 1 [st nun f ( x ) eine im Intervalle

[a, a']

definierte stetige Fu,ktion yon der Beschaf- fenheit, dass

x Es geniigt, Pk (x) (k = I, 2 .. . . n--I) (n--k)-mal stetig differenzierbar,

Pn(X)

stetig voraus:

zusetzen.

(6)

a f

(3.2) f f ( t )

L (7 (t)) d t = o,

a

wenn ~7 (x) irgend eine im Intervall [a, a'] n-real stetig d~O'erenzierbare Funktion be- deutet, die in den Endpunkten des lntervalls mit ihren ersten n ~ : Ableitungen verschwindet, so ist f ( x ) selbst n-real differenzierbar und eine LSsung der zu L (u)-= o adjungierten D i ff erentialgleichung

(3'37 . f / ( U ) ~ ( _ _ i ) n [ l , ( n ) _ ( p l / ) ) ( n - - 1 ) 2 I_ ( p 2 v ) ( n - - 2 ) . . . . A- (__I)nZDnV] = O.

Z u m Beweise w e n d e n wir Suez I a u f das S y s t e m L 1 (u) ~ ul (x) - - u s (x),

L~ (u) --- u; (x) - - ~ (x), (3.4) . . . ' .. . .

L . _ : (x) =- ~'._~ (~) - u . (x),

L,, (x) ~ u', (~) + p~ (~) u, (x) + p.~ (~) u,_~ (x) + . . . + p,, (x) ,~, (x)

un. Sind also y~(x) n im I n t e r w l I [a, a'] definierte stetige F u n k t i o n e n yon der B e s c h a f f e n h e i t , dass

a t

(3.5) f f~ (t) L~ (~ ~t)) d t = o,

a

w e n n ~;(x) i r g e n d n im I n t e r v u l l [a, a'] s t e t i g differenzierbare F u n k t i o n e n be- deuten, die in den E n d p u n k t e n des I n t e r v M l s v e r s c h w i n d e n , so sind die ,~(x) selbst differenzierb~r und bilden eine L S s u n g des zu L~(u)-~o a d j u n g i e r t e n S y s t e m s

f - 4 : (~) - - ~1 (~) + p,, ( x ) v . (~) = o, ]A.~ (~) - - v;. (~) - Vl (x) + (x) ,,~ (~) = o, ( 3 6 ) ) . ~ (~) - - ~ (~) - ~,~(x) + p,~_~ ( ~ ) v . (x) = o,

. . .

~ ( v ) ~ - v ; (x) - ~ . - : (x) + p , (x) ~,~ (~) = o.

Es sei n u n r l (x) i r g e n d eine im I n t e r v ~ l l [a, a'] n-m~l s t e t i g differenzierb~re F u n k t i o n , die m i t i h r e n ersten n - - : A b l e i t u n g e n in den E n d p u n k t e n des I n t e r w l l s v e r s c h w i n d e t .

(3.7) so dass (3.8)

D ~ n n setzen wir

~] (X) = ~]1 (X), ~ ' (X) = ~2 (X), . . . ~(n--1)(X) : ~],t (X),

L , (7) = L~ (7) . . . L . _ : (~) = o,

(7)

(~ber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond.

wobei die Li(u) die Bedeutung (3.4) haben. Es wird dann

(3.9) Ln (~) --- rl ('~) (x) + p~ (x)17("-')(x) + . . . + p,, (x) ~ (x) =-- L (~l) so dass sich (3.5) auf

(3.m)

reduziert.

Die Funktionen dq (x)

a t

f f , , ( t ) L ( ~ ( t ) ) d t

a ~ O

45

bilden eine LSsung des adjungierten Systems (3.6).

Man erhiilt daher, indem man yon der ]etzten Gleichung (3.6) aus zuriickgeht, wegen tier fiber die pi(x) gemachten Voraussetzung der Reihe nach

A - 1 (~) = - A (~) + 1~, (*)A (x),

A ' 2 (X) = - - A - - 1 (g) "~ _~-.?, (X)fn (X) = f ~ ; - - [ p i f , , ] ' +

P.2f,~,

(3.~i ~) A-3(x)= -A-2(x)+ p , ( * ) f n ( * ) = - A " + [p,f.]" - [pJ,,]' + p.~f.,

A (X) "~-- - - A (X) ~, pn--1 ( x ) f n (X) =

: (--I)n--1 {,f~ '-1) - - [plfn](n-2) ~ - . - . - ~ ( - - I)n--l~gn_l fn} 1

und sehliesslich aus der letzten Oleichung (3.6)

(3.II b) A(fi,) ~ ( - - I)n~/(n)tdn - - [Pl.J;z] (n-l) q- [P'afn] ("-~) . . .

+ (--I)npnfn}--- O.

f,~(x) ist also ,,-real differenzierbar und L~Ssung yon . 4 ( v ) = o. Setzen w i r f ~ ( x ) = - - f ( x ) , so ergibt sich die Aussage des Satzes.

4. Man kann den Satz yon H a a r such durch dasselbe Verfahren beweisen, das zum Beweis des Satzes I diente. Obwohl dieser Beweis sich auf Grund des Vorhergehenden unmittelbar aus dem des Satzes I ableiten 1Rsst, werde er doch kurz angegeben.

Die Funktionen vl(x), v 2 ( x ) , . . , v'~(x) mSgen in [a, a'] ein Fundamental.

system {v~(x)} der Differentialgleichung (3-3) bilden, das wir wieder orthogonal und normiert annehmen kSnnen:

a' / ~ f i i r ~ =

~,

(4. I) ~ f v ~ (t)vfl (t) d t = [o fiir a # ft.

I D & f ; t - - 1 ( X ) , f;t(X) urld Bach V o r a u s s e t z u n g . a u c h p~ (x) existiert, folgt aus der ersten Glei- chung (3.I I a) die E x i s t e n z yon fn' (x); da ferner 2'~L-2 (x) und nach Voraussetzung auch p~ (x) existiert, folgt aus der zweiten Gleichung (3. I ! a) die Existenz yon f ; [ - 1 (x}, u n d da nach Voraussetzung auch

pt / ~ . # X

21 Cx/ existiert, weiter aus der ersten Gleichung (3.II a) die E x i s t e n z yon f n ( ) , u . s . f .

(8)

46 L. Berwald.

D a n n gilt mit (3.2) gleiehzeitig auch (4.2)

w e n n (4.3)

a r

f o(t)L(~(t))dt=o,

~ ( X ) = / ( X ) - - ~ a ~ ( X ) , (c a K o n s t a n t e n ) gesetzt wird, was m a n aus der I d e n t i t ~ t

(4.4)

wegen 1/(v a) ~ - o u n d der R a n d b e d i n g u n g e n fiir ~ (x) u n m i t t e l b a r ersieht.

wiihlen insbesondere

a F

(4.5)

c a - - f f ( t ) v a (t) d t, , 4

v L (u) -- u A (v) ---- ~ (~ (u, v)),

(., ,) --

u('.-~) v -

~("-+-~ [ , / -

r~ ~:] +

u('-~) [."

- (p, v)' + p.. v] -

.... -~ ( - - I ) n - - i , , [V ( n - l ) - - ( P l V ) ~' 2 C ...-11- ( - - I ) n - - l p n V ]

W i r

d a n n ist O(x) in [a, a'] zu allen v a (x) orthogonal:

a r

(4.6) f 9 (t) Va (t) d t = O.

a

N u n n e h m e n wir fiir ~ (x) eine L S s u n g der Differen~ialgleichung

(4.7) L (7) = 9 (t),

die an den E n d e n des Intervalles mit ihren ersten n - - I A b l e i t u n g e n Null ist.

Man best~tigt leicht, dass eine solche LSsung d u r c h

(4.8) ,7 (x) = u~ (.) j ,~ (t) v a (t) d t

a

gegeben wird, wo

O t o ~ l w I

(4.9) u a (x) -- 0 v a

und W die W r o n s k i s c h e D e t e r m i n a n t e der

v'~(x)ist.

in (4.2) ergibt

(4. Io)

fo(t)*dt-=o,

($

so dass in [a, a']

Einsetzen dieser L 5 s u n g

(9)

~ber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 47 (4.1

')

a) (x) ---- f ( x ) - - c= v ~ (x) = o

gilt. f ( x ) is~ daher n-mat differenzierbar end LSsung yon (3.3).

5. Dem Satze 2 entspricht hier ein Satz, yon dem wir sogleieh eine we- sentliehe Veraligemeinerung aussprechen:

Satz 4. L (u), 11 (v) m6gen dieselbe Bedeutung haben wie in Satz 3. Ferner werde

L (u)= V(.), L(L(u))= L'(u),... V(.), (S.l)

(v) =,~,(v), `4(`4(v))=`4~(v),... `4(~k-,(~.)) =`4~(~,), ( k = ~, 2 , . . . )

gesetzt. Mo(X), M~(x) . . . . Mk(x) seien k + I im Intervall [a, a'] definierte stetige Funktionen yon der Beschaffenheit, dass die Verbiudungen

M~, .4 (M~) + M~_,, .4 [`4 (M~) + M~_,] + M~_~, (5.2)

. . . ,

`4 [`4 [ . . . `4 [..1 (M~) + M~-,] + M,.-2]

+ . . . ] + M s]

+ M~

n-mal d~fferenzierbar sind und dass

a ~

(5.3) f [Mo(t)~l(t) + M~(t)L(~l(t)) + 3l~(t)L2(~(t)) + . . . + ik(t)ik(~l(t))] dt---- o,

a

wenn ~(x) irgend eine im Intervall [a, a'] kn-mal stetig d(fffere~mierbare Funktion bedeutet, die in den Endpunkten des Intervalls mit ihren ersten k n ~ I Ableitungen versehwindet. Dann ist auch

(5.4) .,4[_//[_//[... `4 [z/(Mk) + Mk-~] + Mk-~] § .-.] + Ms] + M~] + Mt n-mal d(fferenzierbar und es ist

`4 [`4 [ ~ [,~ [... `4 [,~ (i,.) + M~-,] + i~_~] + . . ] +

(5.5)

+ Md + M~] + M,] + Mo = o.

Ist insbesondere in [a, a' 1 Mo(x) stetig, Jlq(x) (q = I, 2 . . . . k - - 1) qn-mal stetig d~3rerenzierbar, so ist M~:(x) kn-mal d(y'erenzierbar und geniigt der Differential- gleichung

(5.6) -z'/k ( i k ) § .z//k-1 (~71//k-1) § "q- 2//(.~1/1) ~t_ A~/ 0 = O.

Zur Erleiehterung der l~bersieht ftihren wir den Beweis fiir k-~ 3. Der Be- weis fiir ein beliebiges k verliiuft ebenso.

W i r wiihlen der Reihe naeh 3 Funktionen P1 (x),/)2 (x),/)3 (x) so, dass

(10)

48 L. Berwald.

(5-7) `4 (P~) = Mo, `4 (P~) = M~ + P , , `4 (P~) = ,~r2 -t- P2.

D u r c h Einsetzen der W e r t e von Mo, M~, M~ aus (5.7) in das I n t e g r a l links in (5-3) (mit k = 3) erhalten wir

tl t a p

f [Mo v + M~ L (~) + M,

L ~

(V) + Ms

L 3

(~7)] d t

=

f {[`4 (P,) ~ - P, L (v)] +

a a

(s.8)

+ [`4 (P~) L (~) - - P.> L '~ (~)] § 1;`4 (Z~,,) Z <> (~) - - Z>,, L ~ (~)] + + [P3 + M ~ ] L " ( ~ ) } dr.

W e g e n der I d e n t i ~ t (4.4) und der R a n d b e d i n g u n g e n fiir ~7(x)sind hier Inte- grale fiber alle eckigen K l a m m e r n mit A u s n a h m e der letzten Null. (5.3) redu- ziert sich daher im vorliegenden Fall auf

a t

(5.9)

f

(P3 + .7113) L 3 (~7) d t = o.

a

N a e h Satz 3 ist also _M 3 + P~ 3n-real differenzierbar und geniigt der Differential- gleichung

(5.~o) `4~(M~ + P~) = o.

N u n erhalten wir aus (5.7)

( 5 - I I )

Also ist (5.I2) W e g e n

`4~ (M3 + P~) = - ~ (`4 <M3 + P~)) = .4 ~ (`4 (M~) + _~ (P~)) =

= ~ ([`4 <M~) + ~ 1 + P~) = `4 (is [`4 (M.~) + M,,] + ~ (P~))=

= .4 (.4 [`4 (M~) + M~] + M, + P,).

`4 (`4 r`4 (M~) + ~.~] + M , + P,) = o.

der Linearit~t des Operators `4 und der ersten Gleichung (5.7) ist also auch der A u s d r u c k

.4 [`4 (~s~) + M~] + ~ ,

n-real differenzierbar, und es b e s t e h t die Gleichung

I s t insbesondere ~Io (x) stetig, 21fq (x) (q ~ I, z) qn-mal stetig differenzierbar, dq'~ Pq u n d

so folgf aus (5.7) die Existenz von dxqn

(11)

Uber Haars Verallgemeinerung des Lemmas von Du Bois-Reymond. 49 f -4 (P,) = Mo,

!

(5. ~4) ~ -43 (p~) = .4 (M~) + .4 ( ~ ) = • (M~) +

Mo,

J

( ~ s ( p ~ ) = -4"(M~) + ~ ( P ~ ) = -4~(M2) + .4 (M,) 4- ~ o .

Pa ist somit 3 n-real differenzierbar. Aus (5.1o) folgt jetzt das Gleiche fiir /]Is, und aus der letzten Gleichung (5.I4) und (5.to), dass (5.5) (mit k---3) gilt.

Prag, 3o. duni I941.

A T

4 - 6 1 4 9 1 1 1 2 Acta mathematica. 7 9

Références

Documents relatifs

Empfangen Sie, geehrtester Herr, vor allen Dingen meinen besten Dank nicht nur fiir das Interesse, welches Sie die Giite haben meiner jfingsten Arbeit entge-

Wir haben in w i gezeigt, dass jede beschr~nkte LSsung der Differential- gleiehung (Io), die sieh mit ihren partie]len Ableitungen der ersten und der zweiten

Die Bedeutung der Abel'sehen Abhandlung fiber die binomische Reihe. Die directe Behandlung und allgemeine LSsung der Aufgabe (III) finder man im

mit ihrer Hiilfe gebildeten Integrale - - wir nennen sie der Kfirze halber Hauptintegrale ~ zeichnen sieh erstens durch ein ausserordentlich ein- laches Verhalten

steht: elementltren~ lies:

Die anonym elnzureichendeu Bewerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder franzb'sischer Sprache zu verfassen~ miissen deutlich geschrieben und pagi~irt,

Die Coefficienten der bestandig convergirenden P0tenzrcihe, in die F(x) entwickelt werden kann, wOrden sicht leieht ergeben, wGnn diese Frage bejaht werden

N o u s nous placerons dans un espace vectoriel rrel, 6ventuellement muni d'une topologie vectorielle (ce qui sera prrcis6 dans chaque 6noncr) et adopterons les