• Aucun résultat trouvé

a) Bestimmen Sie x, y ∈ F

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "a) Bestimmen Sie x, y ∈ F"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Prof. Dr. Stefan Kebekus WS 2010/11 Dr. Andreas Höring

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra I 3. Blatt

Abgabetermin: Do, 11.11.2010, 8 Uhr

Alle Antworten sind mit einem Beweis zu begründen. Falsche Aussagen widerlegt man am Besten mit einem Gegenbeispiel.

Aufgabe 3-1 (4 Punkte):

a) Bestimmen Sie x, y ∈ F

5

so dass folgende Gleichungen gelten:

¯2x + ¯3y = ¯1

¯4x + ¯2y = ¯1.

b) Bestimmen Sie x, y ∈ C so dass folgende Gleichungen gelten:

( 1 + i ) x + iy = 1 ( 2 + i ) x + ( 1 + 3i ) y = 1.

Aufgabe 3-2 (4 Punkte):

Sei V ein Vektorraum über dem Körper K und V

1

, V

2

seien Untervektorräume von V.

Zeigen Sie:

V

1

∪ V

2

ist ein Untervektorraum von V ⇔ V

1

⊂ V

2

oder V

2

⊂ V

1

. Aufgabe 3-3 (4 Punkte):

Es sei V ein Vektorraum über dem Körper K. Es sei I eine Menge und { V

i

}

iI

eine Menge von Untervektorräumen von V. Zeigen Sie, dass der Durchschnitt

\

iI

V

i

: = { v ∈ V | v ∈ V

i

∀ i ∈ I } wieder ein Untervektorraum von V ist.

Aufgabe 3-4 (4 Punkte):

Es sei N die Menge der natürlichen Zahlen. Wir bezeichnen mit + beziehungsweise · die Addition bzw. Multiplikation der natürlichen Zahlen. Ziel dieser Aufgabe ist es mit Hilfe von Äquivalenzrelationen die aus der Schule bekannten ganzen Zahlen Z sowie die Multiplikation der ganzen Zahlen formell richtig zu definieren.

Für beliebige ( a, b ) und ( c, d ) in N × N definieren wir folgende Äquivalenzrelation

1

auf der Menge N × N

( a, b ) ∼ ( c, d ) ⇔ a + d = b + c.

Wir bezeichnen mit Z die Menge der Äquivalenzklassen N × N/ ∼ . a) Wir definieren auf Repräsentantenniveau

m : ( N × N ) × ( N × N ) → ( N × N ) , ( a, b ) , ( c, d ) 7→ ( a · c + b · d, a · d + b · c ) .

1Sie müssennichtbeweisen, dass∼eine Äquivalenzrelation ist.

1

(2)

2

Zeigen Sie dass die entsprechende Abbildung m : Z × ZZ auf den Äquivalenz- klassen wohldefiniert ist, das heißt für alle ( a, b ) , ( a

0

, b

0

) , ( c, d ) , ( c

0

, d

0

) in N × N so dass ( a, b ) ∼ ( a

0

, b

0

) und ( c, d ) ∼ ( c

0

, d

0

) gilt

( a · c + b · d, a · d + b · c ) ∼ ( a

0

· c

0

+ b

0

· d

0

, a

0

· d

0

+ b

0

· c

0

) .

b) Zeigen Sie dass ( Z, m ) ein neutrales Element hat, aber keine Gruppe ist.

Références

Documents relatifs

It begins by describing the overall structure, pro- cesses and powers of the EU as they relate to health – those provisions that have a direct health objective (the health

EU health policies extend far beyond the Public Health Article 168, from the environmental, social policy and consumer protection policies discussed alongside it in chapter 3, to

a) Reisen für andere Touristen organisiert.. Schreiben Sie nur die richtigen Antworten ab und begründen Sie diese richtigen Antworten mit einem Zitat aus dem Text. a)

Da- bei gilt folgende Zuordnung (das Alter ist als Referenz für ein typisches Alter von Schülern der entsprechenden Klassenstufen angegeben, es kann durchaus sein, dass

(b) Wenn alle Prämissen von A wahr sind und die Konklusion falsch ist, lässt sich daraus entweder logisch schliessen, dass A gültig ist, oder lässt sich schliessen, dass A nicht

1) Setzen Sie ins Perfekt (Perfekt der Modalverben = haben + Doppel Infinitiv) - Der Mensch hat gefährliche Krankheiten heilen können. 2) Setzen Sie ins Futur ( werden +

Es besteht demgem~ss eine stetige, geschlossene Contour rings um A0, in welcher die Modulbedingung (3) aberall erfiillt ist. Wenn die hier gefundene Contour nicht

Für einen Taschenrechner braucht man heute nicht einmal mehr eine Tasche- es gibt schon welche, die in eine Armbanduhr 2 eingebaut sind.. Und sehr viel billiger sind sie auch