• Aucun résultat trouvé

Acta matttematica. F(a, fl;7;X)=F(v)F(y__v), Is"-' (I -- s)~-"-' _F(a, fl; v; sx) ds, LOTHAR INTEGRALE NIT HYPERGEOMETRISCHEN INTEGRANDEN*.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Acta matttematica. F(a, fl;7;X)=F(v)F(y__v), Is"-' (I -- s)~-"-' _F(a, fl; v; sx) ds, LOTHAR INTEGRALE NIT HYPERGEOMETRISCHEN INTEGRANDEN*."

Copied!
14
0
0

Texte intégral

(1)

INTEGRALE NIT HYPERGEOMETRISCHEN INTEGRANDEN*.

VoN

LOTHAR

KOSCHMIEDER

in G ~ z .

1. k b w e i c h e n d y o n m a n c h e n S t r S m u n g e n v e r g a n g e n e r J a h r z e h n t e h a b e n e i m g e Zweige der h e u t i g e n m a t h e m a t i s c h e n F o r s c h u n g , z . B . das f u n k t i o n a l e R e c h n e n , die A u f m e r k s a m k e i t d e r F a c h w e l t w i e d e r a u f die E i g e n s c h a f t e n greif- b a r e r G e b i l d e d e r A n a l y s i s g e l e n k t . I n dieser R i c h t u n g l i e g t auch, was ich I h n e n j e t z t v o r t r a g e n will. Es b e t r i f f t die h y p e r g e o m e t r i s c h e n F u n k t i o n e n ~'~, z u n ~ c h s t die G a u s s s c h e R e i h e

sw.,

R

I x ] < I; a, fl, 7 sind beliebige k o m p l e x e P a r a m e t e r , y o n d e n e n n u r 7 einer Ein- s c h r / i n k u n g unterlieg~, n ~ m l i c h der, w e d e r null n o c h eine n e g a t i v e g a n z e Z a h l zu sein. Es is~ b e k a n n t , class ]~' sich (lurch 48 Integra.le E u l e r s c h e r A r t , m i t b i n o m i s e h e m K e r n e , d a r s t e l l e n 1/isst. Urn z w i s e h e n i h r e n b e i d e n H a u p t g e s t a l t e n die Briicke m i t e i n e m e i n f a e h e n b e s t i m m t e n I n t e g r a l e zu schlagen, h a t v o r k u r z e m Erd~lyi ~'2, wie er sagt, eine a l l g e m e i n e r e (well beide u m f a s s e n d e ) F o r m e l auf- g e s t e l l t - - m i t h y p e r g e o m e t r i s e h e m K e r n e ; sie l a u t e t ~'s

1

F(7)

I s " - ' (I -- s)~-"-' _F(a, fl; v; sx) ds,

(x.2)

F(a, f l ; 7 ; X ) = F ( v ) F ( y _ _ v ) ,

/

0

I X [ < I, O*Q ~ e ~ ' < ~(~r 7.

* Vorgetragen am 18.VI.43 in den Mathematischen Besprechungen an der Technischen Hoch- schule Graz, am 3o.VI.43 in der Berliner Mathematischen Gesellschaft.

1,1 Ihretwegen verweise ich auf das Werk yon P. APPELL--J. KAI~IPI~ DE FI~RIET: Fonctions hyperg~om~triques et hypersph~riques. Polynomes d'Hermite. Paris I926. Wo ich weniger be- kannte ihrer Eigenschaften benutze, ffihre ich weiterhin deren Fnndort in diesem Buehe an, das ich kurz mit A.-K. bezeichne.

1,~ A. ERDIgLYI, Quart. J. Math. (Oxford Set.) 8 (I937) , 2oo--2I 3.

1,s Siehe 1,~, S. 203 , (2. I).

16- 61491112

Acta matttematica.

79

(2)

I n der Besprechung einer Arbeit von F e l d h e i m h a t G. Sansone 1'4 die Gleichung (I.2) als >>die I n t e g r a l f o r m e l yon Erddlyi* bezeichnet; so n e n n t sie s u c h Feld- heim selbst t'5, - - aber beide n i c h t m i t Recht. Betr~chtlich friiher h a t n~mlich Schafheitlin eine allgemeinere Formel angegeben t'6, die a n s c h e i n e n d spitter un- b e a c h t e t geblieben ist; sie bezieht sich a u f die hShere hypergeometrische F u n k t i o n

*{"' ") {~") {*' ") x"

~ { " , ~ , ~ ; r,~; x) = (r,~,)(~,.){~,,,)

a n d h a t die Gestalt

1

F(~') / ' s "-1 (I -- s): . . . ' F(c~,~i t" s x ) d s .

(I.a)

G(.,~,.;7,~;xl=r(.)r(~,_.lj

0

Aus ihr g e h t (i. 2) sogleich hervor, wenn m a n ~ = v setzt.

Allgemeinere u n d ~ltere F o r m e l n als (I. 2) riihren f e r n e r yon Cailler h e r 1' 7, was den jiingeren Bearbeitern des Gebiets gleichfalls e n t g a n g e n zu sein scheint.

D e r N a m e dieses M a t h e m a t i k e r s ist s u c h sonst n i c h t u n b e k a n n t ; er war, wie ich elnem Vermerke y o n Doetsch ~'s entnehme, der erste, der f u n k t i o n a l e Beziehungen bei Besselschen F u n k t i o n e n m i t Hilfe der Laplaceschen A b b i l d u n g herleitete.

2. Eine der F o r m e l n yon Cailler l a u t e t -~' ~ in wenig vergnderter Schreibweise

1

( 2 ~) f.,. :-' (l - s ) ~ , . - 1 F ( ~ ,

~; r;

sx) F ( ~ * ,

~*; ~*;

(x - -

. ) . ) d ~

0

_ r ( r ) r ( r * ) ( ~ _ ,,)~-,'*F(~,,~; ~, + r*; x + ,, - ; ~ , ) ,

r ( r + 7")

wobei

2 . 2 ) a + a * = f l + f l * = 7 ~ 7 * .

1,4 Z e n t r a l b I a t t fiir M a t h e m a t i k 27 (I943) , S. Io2.

1. s E. lVELDttEIM, A n n . S c u o l a n o r m . s u p e r . P i s a (2) 9 (I94O), 2 2 5 - - 2 5 2 ; s i e h e d o r t S. 247, Z. I.

1,6 p . SCHAFItEITLIN, S. B. B e r l i n e r m a t h . Ges. II (I912), 2 o - - 2 5 . S i e h e d o r t (7) a u f S. 2I.

I c h b e r i c h t i g e i n (I. 3) e i n e n I r r t u m d e r S c h a f h e i t l i n s c h e n F o r m e l : W a s d o r t r e c h t s v o r d e m I n t e - g r a l s t e h t , i s t d u r c h s e i n e n K e h r w e r t z u e r s e t z e n . - - E s t u t S c h a f h e i t l i n s U r h e b e r s c h a f t a n ( I . 3 ) k e i n e n A b b r u c h , d a s s Erd61yi 1937 e i n e a I I g e m e i n e r e F o r m e l a u f g e s t e l l t h a t [Quart. J. M a t h . ( O x f o r d Ser.) 8, 257--277. E s h a n d e l t s i c h d o r t u m (5.2) a u f S. 273; d a r a u s e n t s t e h t (I.3), w e n n m a n P ~ 3 , q = 2 , a l = v , a~=~z, a a = f l ; c 1 = 7 , c ~ ; n = I , ~ l = v setzt].

:,7 C. CArLLER, E n s e i g n . m a t h . 2I (I02o) , 224--225, 255--259; die K e n n t n i s dieser A r b e i t e n v e r d a n k e i c h d e m >>Jahrbuch fiber die F o r t s c h r i t t e der M a t h e m a t i k ~ 47 (1920), S. 3 3 o . - W a s die L e b e n s u m s t ~ i n d e y o n C h a r l e s Cailler a n g e h t , so e r s i e h t m a n a u s d e r - M i n e r v a , 25 (I92I), S. 365, d a s s er d a m a l s P r o f e s s o r d e r Differential- u n d I n t e g r a l r e c h n u n g an d e r U n i v e r s i t f i t i n G e n f w a r ; der B a n d 26 (I923) d i e s e s ~ J a h r b u c h s der g e l e h r t e n Welt)> e n t h f i l t s e i n e n N a m e n n i c h t m e h r .

l,a G. DOETSCH, T h e o r i e u n d A n w e n d u n g d e r L a p l a c e - T r a n s f o r m a t i o n I937, S. 420, l~.q

~,1 S i e h e CAILLER 1,7, S. 2")4, S. 255, (I).

(3)

Integrale mit hypergeometrischen Integranden. 243 Man e r k e n n t die Formel (I. 2) yon Erd61yi als S o n d e r f a l l der G l e i e h u n g (2. I ) y o n Cafller, indem m a n in dieser x---- o setzt; d a n n erhglt m a n niimlich, weft die erste Funk~ion F u n t e r dem I n t e g r a l a u f I z u s a m m e n s c h r u m p f t , m i t 1 - - s = a

1 1

f 8 7-1 ([ - - 6")7*--1 ~'(0r ., if*; y*; (I - - 3)~/) d8 = f o "7.-1 (I - - o-)7-1 ~({~*, ~*; ~*; o-u) do"

o o

- r ( r ) r ( r * ) ( I " - u)~-g*F(~,#; 7 + 7"; u).

r(r + ;,')

N u n g e s t a t t e t aber die Gausssche F u n k t i o n den G e s t a R s w a n d e l F ( a , b; c; u) = ( I - - u ) ~ - " - b F (c - - a, c - - b; c; u);

infolgedessen wird m i t a --- a*, b = fl*, c = 7 + 7* wegen (2.2)

(: - ~)o-~* F(~, #; ~ + r'; ,,) = F ( ~ ' , #'; r + r*; ~),

u n d so g e h t (I. 2) aus (2. I) hervor, wenn m a n noch 7",7, a*,#* durch v, 7 - - ~ , a, fl u n d u d u r c h x ersetzt.

3. I c h k a n n es m i r n i e h t versagen, zu umreissen, wie Cailler seine Formel (2. I) hergeleitet hat. In der kurzen ersten seiner beiden A b h a n d l u n g e n ~'7 fiihrt er keinen Beweis, in der zweiten erbringt er (S. 256 f.) sogleich den einer all- gemeineren Beziehung, in der a u c h rech~s ein I n t e g r a l mig h y p e r g e o m e t r i s c h e m I n t e g r a n d e n a u f t r i t t . E r sagt dort aber, dass er sie g e n a u so begriinde, wie er friiher (2.1) als r i c h t i g e r k a n n t babe, u n d d a r a u s schliesst man, dass er so vor- g e g a n g e n ist: Bezeichnet m a n den Unterschied der linken u n d r e c h t e n Seite yon (2. I) mi~ D (a, #, 7; a*, fl*, 7*; x, u), so >,sieht m a n leicht>> - - u n d das ist (:. 2) - - , dass

(3.1) D (a, #, ~; ~*,#*, Z*; o, u ) = o

ist. Cailler wird das gewiss gerade so g e f u n d e n haben, wie es auch bei Erd61yi h e r a u s k o m m t , niCmiich d u r c h E i n s e t z u u g der Reihe (I. I) fiir F u n t e r d e m Inte- gral in (I. 2) u n d nachmalige, gliedweise vorgenommene I n t e g r a t i o n . I c h sehe hier yon einer W i e d e r g a b e dieser leichten R e c h n u n g ab u n d d a r f das umso eher, als ich sie spiiter (siehe 7.) in einem hSheren Falle ausfiihre. J e t z t k o m m e n wir zum K e r n p u u k t e des Beweises yon Cailler: Bekanntlich ist

d F(a, b; c; z) ? F ( a + i , b + : ; e + i z),

dz '

d a h e r

(4)

~ 7"; x,u)

Ox

1

C ~ I - 8 ? ( I - - 8 ) 7 * - l V ( a + I, fl + I; • + I; &'X) V ( ( X * , f f * ; r * ; ( I - -

8)u)d3

7 d o

a f t F ( ~ ) F ( ~ * ) ! ' / r + I , f l + I ; 7 + I + 7 * ; x + u - - x u )

= CtflD(Ct -]- I , fl -J- I, ~r -{- I ;

g*, fl*, )t* ; X, U).

7

Somit versehwindet n a e h (3. I) aueh die soeben ausgereehnete erste Ableitung von D n a c h x an der Stelle x = o, u n d ebenso dort alle hSheren A b l e i t u n g e n dieser GrSsse n a c h x. D a n u n D eine analytische F u n k t i o n yon x ist, e r k e n n t m a n den W e r t yon D (a, fl, 7; a*, fl*, ~'*; x, u) a l s o .

4. Soviel yon (I. 2) u n d Caillers allgemeinerer Formel (2.

I).

Es sei bemerkt, dass sich in einer an 1''0 a n k n i i p f e n d e n Arbeit Erd61yis 4't eine andre Formel finder, die sich, so wie (I. 2) a u f den d r i t t e n P a r a m e t e r der Gausssehen F u n k t i o n , a u f den ersten bezieht u n d die Gestalt h a t :

1

F(2) _ f s . _ 1 (x - - 8) 2 - a - 1

_I~'(Z, if; 7; 8x)ds.

(4. F ( . , z; = ) : ( . ) y ( 1 _ . ) j

o

Erd61yi gibt gleieh eine allgemeinere F o r m e l gleieher B a u a r t fiir eine hShere hypergeometrisehe F u n k t i o n nn 4'~, aus der (4. x) folgt, wenn m a n a. a. 0 . 4'2 m = I, p : 2 , a l = a , a ~ = f l , q : I , c1=7,

0fl=Z

setzt. (4. I) ist, soviel ieh sehe, aus den F o r m e l n yon Cailler n i c h t herleitbar.

I n einer spi~teren A r b e i t 4,3 stellt iibrigens Erd61yi drei F o r m e l n 4'4 auf, in denen, wie in (2. I), der Malwert z w e i e r Gaussseher F u n k t i o n e n i n t e g r i e r t wird.

Doch ist in den beiden ersten das A r g u m e n t der einen Gaussschen F u n k t i o n anders gebildet Ms in Caillers G l e i e h u n g (2. I), u n d diese iiberbietet die drei Be- ziehungen 4'* in der H i n s i e h t an Allgemeinheit, dass in i h n e n die A r g u m e n t e der F u n k t i o n e n F n u r e i n e n P a r a m e t e r aufweisen, der dort z heisst, wiihrend in (2. I)

h r e r z w e i - - x u n d u - - e n t h a l t e n sind.

4,1 ERD~LYI, a. a. O~ t,~, S. 267--277.

~, 2 Niimlich (2.6) auf S. 270 a. a. O. 4, 1.

4,, ERD~LYI, a. a. O. 1,~, IO (I939), I76--189.

4,4 Dort S. I78,(II); I82,(I7); I86,(22).

(5)

2)

Integrale mit hypergeometrischen Integranden. 245

5. Cuiller gibt auch die Formel an, die an Stelle yon (2. i) tritt, wenn die Gausssche F u n k t i o n F durch den Grenzfibergang

(5. I) l i m F ~ o ~ a, ; c ; e z ~ ( e , , ) ( i , , ) ~ ( ~ ; c ; ~ )

in die K u m m e r s c h e ~/s entartet. Sie l a u t e t 5,t, w e n n a + a * = Z + 7* ist,

1

f

8~-' (~ - s)~ *-1 ~ ( ~ ; r; sx) ~ (~* ; r*; (~ - s ~ , u ) d s - -

c(r) r(r*)ex~(~,; 7 + r*;u-x).

r ( r + r*) 0

Ein I n t e g r a l iiber den M a l w e r t zweier K u m m e r s c h e r F u n k t i o n e n T g e w i n n t auch Erd~lyiS'~; doch hiingen darin die A r g u m e n t e der T wieder n u r yon einem Para- meter, z, ab - - n i c h t wie hier, yon zweien, x a n d u.

Se~zt m a n in (5.2) x = o, s = I - - a , 7 ' = ~, ersetzt 7 durch ) , - - ~ , a* d u r c h a u n d sehreib~ x s t a r t u, s start a, so erhiilt m a n entsprechend (x.2)

1

( 5 " 3 ) / 8 ~ ' - - 1 ( I - - '9)7--'--1 l / ' I ( q ; ~; 8 x ) U(r) F(7 -- r)

d s - -

r (7) ~ (6; r; x).

o

(5.3) steckt Ms Sonderfall sowohl in Erddlyis Gleichung 5,s als nuch, /ihnlich wie bei (4. I) angegeben, in seiner a . a . O . *'~, S. 273 m i t ( 5 . 2 ) b e z e i c h n e t e n F o r m e l (man seize dor~ n = p - - q = I, a 1 = a, c 1--~7, 7 1 = r).

6 . I n den ersten I,* der a n g e f f i h r t e n A r b e i t e n b e m e r k t Erddlyi (S. 203), dass er bei h y p e r g e o m e t r i s c h e n F u n k t i o n e n y o n zwei u n d m e h r Ver~nderlichen ent- sprechende U n t e r s u c h u n g e n gefiihrt habe. Da er weder in dieser A b h a n d l u n g nuf m e h r Ms eine Ver~nderliche eingegangen noch, soviel mir bekannt, sparer d a r a u f zurfickgekommen ist, will ich h e u t e fiber meine eigenen Ergebnisse a u f diesem Gebiete berichten. I c h zSgere d a m i t n i c h t li~nger, weil F e l d h e i m a. a. O. 1' ~, S. 2 4 4 , 2 4 6 f a r h y p e r g e o m e t r i s c h e R e i h e n in n Ver~nderlichen, Lauricellasche F u n k t i o n e n , schon In~egrMgleichungen angegeben h a t ; in i h n e n werden diese Gebilde einmal integriert, in m e i n e n Formeln m e h r f a c h . Dass F e l d h e i m in einer jiings~ erschienenen Arbeit 6'1 n e u e r d i n g s >)Beitr~ige ztar L e h r e yon den hyper- g e o m e t r i s c h e n F u n k t i o n e n mehrerer Ver~nderlichen* angekiindigt h a t 6'*, ist m i r ein G r u n d mehr, die folgenden M i t t e i l u n g e n nich~ welter hinauszusehieben.

5,1 Siehe 1, r, S. 259.

5,,. A . a . O . 4,s, S. I83,(19). - - 12~'1 dort ist unser ~ .

6, t E . FELDHEIM, Aeta m a t h . 75 (I942), I X 7 - - I 3 8 . Siehe dort die F u s s n o t e n 3 und 5"

6,2 Zu Gesiehte sind sie m i r bis h e u t e (Io.XII.46) nieht gekommen.

(6)

I n d e m wir uus hier auf

zwei

Unabhi~ngige besehrgnken, h a n d e l n w i t yon den Appellschen R e i h e n

(6. ~) 1 , {~, ~,, ~,, r; ~ , ~ ) = ~ (z,,~ + ~ , ~ { ~ : , 0

(6. :) 8 (-, ~,, ~ ; r~, 7,; x. y) = ~ (~' ~ + ") (~'' ~) (~'' ") x ~ y,,.

' (r~, ~n)(7,, ") {~, "0(~, ,,)

(6.3) ~ " (~,, m)(~,, .)(~,, m){~., .} x ~ , .

(6, 4)

, . . o ~ (~, ~ + ,~} (~, m + .) x ~ y",

in denen a, fl, . . . beliebige komplexe P a r a m e t e r b e d e u t e n ; n u r werden ffir 7, 7 , 7, die W e r t e null und negativer ganzer Zahlen ausgeschlossen. Es konvergieren die R e i h e n (6.1) u n d (6.3), wenn I x I < I, I v l < I; (6.2), wenn I x l + i y I < i; (6.4), wenn [Vx[ + I V y I < i. Aus den yon Appell dafiir erbrachten Beweisen, wie man sie in A . - K ) '1, S. I 5 - - I 9 nachlesen kann, g e h t hervor, dass z. B. (6.2)gleieh-

mdssig

konvergiert, wenn

(6.~,) l ~ l + l v l = < ~ , wo o < r

Fiir die Appellschen F u n k t i o n e n f a n d ich vor vier J a h r e n zu der Beziehung (I. 2) die Seitenstiicke

(6. s)

1 1

f f ~,-~ ( ~ -

~},,-~,-~

t~-~ (, - t),.--~, -1 F , (~, ~,~, ~,~; 7; ~x, tv! d~ d t

o o

__ r(~,) r ( m - ~,) r ( ~ } r ( . . - ~.) F, (~, ~,, ~ ; 7; x, v),

F { ~ ) r(#~)

(6. 5I) IXl < ~, lyl < ~,

{6.5 2 ) o < ~ e f l ~ < ~ e ~ l , o < ~ t l e f l , < ~ e ~ ;

(6.6)

11

f f s "'-I

{I - - s)~ ,-',-1 t "~-1 (I -- t)~ ,- n - a ~ ( a , fl~, fl~; v,, ~ ;

sx, ty) ds dt

O O

r ( , , ) r(z~ - ,,1 r ( , ~ ) r ( z ~ - ,~)

=

~'(7~)

r(7,)

F~(a, fl,, ~,; 7, 7,; x, y),

(6.6I) I~l

"b [ y l • I, (6.62) o < 9~ev~ < ~ e T , , o < ~ e v , < ~ReT~;

(7)

(6.7)

(6.7I)

(6,8)

Integrale mit hypergeometrischen hltegranden. 247

1 I

,' t y ) d s d t

f.f,~,-~

(, - .)*,-o,-~ to,-, (, - # : - ~ - ~ , ~ (x,, a,, ~,, Z:; z; . x ,

O0

_ 1"(<) 1"(z,

- ~,) 1"(~,) 1"(z, -

~,)&(~,,

~0-, fl,, fl,; z; *,

v),

- r(z~) r(z~)

I x [ < 1 , I v l < ' , (6. 7 2 ) o < ~ e a , < ~ e ) ~ , o < , ~ e u 2<~e)~2;

1 1

ff,.-,(,-,):',-,,-,t.,-,(,-t),.

... -- , , ' ~ , . . , _ . , , . , , x , ( ~ : : t.) d~ d r ,

0 0

= r ( , , ) r ( z , - ,,) r(,0-) r(z0- - ~0-) F~

(., ~;

r,, 70-; x, v),

v(r,) 1`(7,)

( 6 . 8 I ) [ ] f i x I + I C Y [ < I, (6.82) o < ~ e v~ < "~e 7 . o < ~ e v~ < '3te ~,0-.

7. Von diesen Formeln werde ich hier (6.6) beweisen; das geschieht, wie schon bei (3. I) a n g e d e u t e t . Man ersetzt die F u n k t i o n F2 u n t e r dem Integral (5.6) durch ihre Reihe (6.2). Diese konvergiert im Bereiche der Integration gleichmiissig, wenn (6.21) gilt, denn d a n n ist

[ . x l + [ t v l = ~ l x l + ~ l y l - - < l x [ + [vl--<~;

folglich darf matt gliedweise integrieren und erh~tlt start der linken Seite

I0- yon

(6.6)

1 1

f f

(~,

m)(,0-,.) (i, ~ ) ( i , ,.,+~-1 t..~+.-~ _

und, wenn m a n eine bekannte, .die Integration binomischer Differentiale betreffende Formel anwendet,

~ ( a , m + n)(fl,,

m)(fl,~, n) 1`(v~ + m) r(7, -- v,)

F(v, + n) 1`(Z0- --

v~)

z . . = (~,,.0(~0-,,,)(i,m)(~,~) r ( r , + m)

F(r, + n) x~Y~

9/Ij n

r f f , ) I"(7, -- ~,) r f f . ) I'(7o_ -- ~ ) o ~ (a, m + n)(~,, m) (fl,, .) if,, m) if,, n)

= 1"(70

1`(r,) 2 ~ ( . , , ~ ) ( ~ , , . ) ( ~ , ~ ) ( i , . )

( r ~ , ~ ) ( r , , - ~ ) ~ v .

m n

9"rt, n

Das ist aber nach (6.2) die Behauptung.

8. W i r wollen sie noch auf eine zweite Art beweisen, und zwar mit dem Hilfsmittel der

verallgemeinerten Ableitungen,

deren O r d n u n g keine natiirliche

(8)

Zahl zu sein brauchk sondern sogar beliebig komplex sein darf 8'1. Von den fiber sie geltenden Aussagen fiihre ich die folgenden an, - - sogleich in der Gestalt, wie sie in den .~iir~gsten mir bekannt gewordenen Abhandlungen dieses Gegen- standes 8'~ erscheinen: Man setzt bei beliebigen ~ und T die ~-te 2Lbleitung der (~-- I)-ten Potenz

(8. ~) d Z _ ~ _ , _ r(~)

x ~ - ' ~ - ' .

Ist eine Funktion

u(x)

in die Reihe

0 ,

(8. ~) u = ~ ,

A . (~ - - ~o)~ +'~-~

mit festen A~ entwickelbar, so erklgrt man ihre q>te Ableitung, indem man (8.2) nach der Regel (8. I) gliedweise ableitet,

n

entsprechend

d'Pu/d(x~--x)~P,

wenn x , - - x in (8.2) an Stelle yon x - - x o rfickt.

8.3) und die eben genannte, ihr zur Seite ~re~ende Formel kommen mit den folgenden Ans~tzen iiberein, die aber ~ e ~ < o voraussetzen:

(8.4)

x

d (x -- Xo)" r (-- ~).1

2" 0

(s. 5)

d ( x ~ - x)'p - r ( - ~)

z

Im Gefolge des Begriffs der ver~llgemeinerten Ableitungen erscheint die G ~usssche Funktion I885 in der Doktorschrift yon Bochow s'~ und I9o8 in einem Aufsutz

s,~ Der obige Name seheint mir treffender als der sonst h~iufig gebrauchte: Ableitungen yon niehtganzer Ordnnng. - - Auf das Wesen des fiber h u n d e r t J a h r e alten Begriffs und seine Gesehichte, an deren Anfang die Namen Liouvilles und Riemanns stehen, gehe ich hier nicht ein, sondern verweise in dieser Hinsicht auf die Encyclop~idie der Mathematiscben Wissenschaften II. I . I . (I899--I916), S. I I 6 - - I I 9 und, was die ersten vier J a h r z e h n t e seiner E n t w i c k l u n g betrifft, auf die Doktorschrift von K. BOCHOW, Der Differentialquotient zu beliebigem Index. Ubersicht fiber die bisherige E n t w i c k e l u n g dieser Theorie und ausf6hrliehe Darstellung der reellen Differentiation zu beiiebigem reellem Index, Halle 1885. Den H i n w e i s auf diese A r b e i t verdanke ich Herrn W. Lorey.

s,~ EI~D~L~ZI, Quart. J. Math. (Oxford Ser.) Io (1939), a) S. I29--134; b) S. 176--189. - - Zum Sachliehen siehe auch J. KAMP/~ DE FI~RIET, Aeta math. 43 (1922), I 9 7 - - 2 o 7.

(9)

Integrate mit hypergeometrischen Integranden. ~49 yon Lindner s's. Ohne auf diese u zurfickzugreifen, hat sie Kamp~ de F~riet 8'4 durch eine solche Ableitung eines binomischen Ausdrucks 8'5 dargestellt [siehe (Io. 5)] und diese Darstellung planmiissig zum funktionalen Rechnen mit Gaussschen Funktionen benutzt. Er gewinnt so aus ihr deren Differenzen- und Differentialgleichungen, ferner ihre Entwicklung nach gewissen Polynomen.

Der in Rede stehende Ausdruek yon F ( a , fl; 7; x) begegnet, etwas abgewandelt, schon bei Bochow und LindnerS'6; sie tun aber beide noch nicht den Schritt, den Kamp~ de F6riet vollzieht 8 ' 4 - ihn in das Eulersche Integral ffir F um- zuschreiben. Sie unterlassen das, obwohl sie beide fiber die dazu geeignete For- reel (8.4) verfiigen 8'7. - - Auf ~hnlichem Wege wie zu den l n t e g r a l e n Eulerscher Art gelangt Erd61yi s's zu (I. 2). In seinen Arbeiten s,2 bedieht auch er sich, gleich- falls unabhi~ngig yon Vorg~ngern, der verallgemeinerten hbleitungen zum funk- tionalen Rechnen mit den hypergeometrischen F u n k t i o n e n -

einer

u

lichen.

9. W e n n wir, seinem Vorgehen bei (I. 2) entsprechend, jetzt (6.6) herleiten wollen, so bedarf es dazu und zur LSsung ~hnlicher Aufgaben folgender u bemerkungen, die sich auf zwei Ver~inderliche beziehen 9'~. Wir setzen in leicht verst~ndlicher Schreibweise

(9. i)

O'P+~ y~,-1)_ O'Px~-I

0wY ~-1 F(~)

F(~) x~_,p_ I

Ox't~Oy ~p(x~-I OX'P Oy ~p I ' ( ~ ' - - ~ ) I ' ( r ] - - ~ ) Jlr'-~P-l"

L~ss~ sich eine Punktion

w(x,y)

in die Reihe

0 , ~

A -- x0)~ +~-1

( 9 21 = (x (y - yolk§ n-1

s,s p. LINDNER, S. B. B e r l i n e r m a t h . Ges. 7 (I9o8), 77--83 9

8,4 A . a . O . 8,2, S. 2 o o - - 2 o 5. M a n vgl. auch s e i n e M i t t e i l u n g e n in C. R. Acad. Sci., P a r i s 17o (I92o), a) 569--572, b) I O 4 5 - - I o 4 8 .

8,s So darf i c h e i n e n A u s d r u c k zA(I--Z) M in A n l e h n u n g a n die b e k a n n t e B e z e i c h n u n g , b i - n o m i s c h e s Differential~ n e n n e n .

8,~ Siehe BOCHOW s, 1, S. 29, (7I); LINDNER 8,2, S. 80, (2), (3)- - - B o c h o w n i m m t d e n Ab- l e i t u n g s z e i g e r reell an.

8, r BOCHOW 8,1, S. I2, S. 20, (I9) ; LINDNER s, 2, S. 78.

8, s Siehe 8,2 b), S. 178.

~,1 Die j e t z t zu v e r z e i c h n e n d e n F o r m e l n (9. I) . . . (9.4) finder m a n v e r m u t l i c h auch in d e r m i r zur Z e i t n i c h t zugiinglichen A b h a n d l u n g y o n P. MOgTEL, Bull. Soc. m a t h . F r a n c e 46, S. I7z, a u f d i e K a m p 6 de F 6 r i e t a. a. O. 8,4 b), S. Io47 h i n w e i s t .

(10)

mit festen Amn entwickeln, so erkl~rt m a n ihre ( ~ + ~ ) - t e Teilableitung dadurch, dass man (9.2) naeh der Vorschrift (9. I) gliedweise ableitet,

O~ +~ w

(9.3) O(x - - Xo) 'p O(y --yo)~

0, oo

r ( , + . ) _ (y _

= ~ A " " r l , + ... - - ~ ) r (~ + n - ~V)

Die Konvergenz der Reihen (9.2), (9.3) steht in den yon uns zu behandelnden F~.llen yon vornherein fest, da es sich in ihnen um hypergeometrische Reihen handelk fiber die man in dieser Hinsieht unterrichtet ist.

Man kann zeigen, dass, wenn 9~e ~ < o, 9]e ~p < o, sieh (9.3) auch durch ein Doppelintegral darstellen ls

x y

(9.4) O(x_xo),~o(~_~,o),~=rl_~)r(_~,) w(g,t)(x--~)-~-~(y--t)-~-~dgdt.

Ein Bliek auf (8.5) lehr~, wie (9- 4) abzuwandeln isk wenn in (9.2) an Stelle yon x - - X o , Y--Yo oder beider die Unterschiede x 1 - x, Y l - - Y oder beide treten.

Zu dem zweiten Beweise yon

(6.6)

iibergehend, berechnen wir u n t e r den A n n a h m e n (6.6I), (6.6~) mit (6.2) nach dem yon (9. ~) bis (9. 3) Oesagten

o ~ ' , - , oy',-~, Ix',-' y',-' F , ( . , ~,, ~,; ,,, ~,; x, y)]

o',-~,+',-~, ~| (., m + . . . ~) (~,, m) (~,, ~) z"*',-" W " - '

= o-~,,-~--oy,,-~, ~= (,,, ~----)(-~,, ~)(~, ~)(~, ~) (~,~_ • (&:_~) ( ~

~ o , . r ( ~ + .,) r ( . + ,,) ~=+,,_, W , , _ ,

= =~=(~,, ~.)(.,, ~)C~, m)(i, ~) rCm + r,) r ( ~ + r,) r(,,) r(~,)

- r(r,) rCr,) x~,-, y~,-, F,(~, ~,, ~,; r,, r,; x, y)'.'.

Mithin ist naeh (9.4)

z y

r( ,l r, ,l , f f

r(,,) r(,~) x~-'y.-~' rCr~- ~) rCr, - ~) d~ dt ~':-' t',-'

o o

daraus aber entsteht (6. 6) bei der Einsetzung ~ ~

sx, t - ~ ty.

9 ' 2 5 ' 2 llisst s i c h n a c h Kamp~f de F ~ r i e t s,4 b), S. IO48 a u c h d u r c h eine v e r a l l g e m e i n e r t e T e i l a b l e i t u n g eines z w e i f a c h bi~omischen A u s d r u c k s d a r s t e l l e n .

(11)

Integrale mit hypergeometrischen Integranden. 251 W i e n e b e n (I. 2) a u c h (5.3) gilt, so bleibt die F o r m e l (5.6) bestehen, w e n n m a n in i h r an die Stelle der F u n k t i o n F~ i h r e yon P. H u m b e r t 192o e i n g e f i i h r t e n E n t a r t u n g e n 9.s setzt, niimlich

( I ) o, oo ( a , m + n ) ( f l , m)

=

I (a, m + n) x~ yn.

T2(a;

71,7~; x , y ) =

lira Fz a, ' - ;

71,7~; ~ x , , y =

10. Zu d e r F o r m e l (2. x) y o n Cailler h a b e ich b i s h e r n o c h k e i n Seitenstfiek g e f u n d e n , also n o c h k e i n D o p p e l i n t e g r a l a u s g e r e c h n e t , u n t e r d e m zwei Appel]sche F u n k t i o n e n a u f t r ~ t e n , m i t e i n a n d e r v e r v i e l f a c h t u n d j e d e m i t zwei P a r a m e t e r n

x,y; u,v

b e h a f t e t . W o h l a b e r werde ich h i e r den W e r t eines D o p p e l i n t e g r a l s gewinnen, u n t e r d e m eine gewisse s o g e n a n n t e h S h e r e h y p e r g e o m e t r i s c h e F u n k t i o n zweier V e r i i n d e r l i c h e n m i t zwei G a u s s s c h e n F u n k t i o n e n v e r v i e l f a c h t wird 1~

D a b e i b e d i e n e ich reich a u s s e r den schon b e n u t z t e n v e r a l l g e m e i n e r t e n A b l e i t u n g e n eines H i l f s m i t t e l s , das Erd61yi a. a. 0 . s'z bei

einer

Veri~nderlichen a n g e w a n d t h a t : d e r

verallgemeinerten Teilintegration,

yon der n o c h die R e d e sein wird. J e n e h S h e r e n h y p e r g e o m e t r i s c h e n F u n k t i o n e n h a t K a m p 6 de F 6 r i e t eingefiihrt~~

h i e r g e b r a u c h e n wir die f o l g e n d e :

!rAj n

eine vollsti~ndige y o n d e r O r d n u n g 2 in d e m a. a.

0 3 ~

S. 15o erkliirten S i n n e t~ Sind vl, v~, *1, ~ w e d e r null n o c h n e g a t i v e g a n z e Zahlen, so k o n v e r g i e r t die R e i h e (IO. I), wie (6.2), u n t e r d e r A n n a h m e ( 6 . 6 i ) ; m a n zeigt das ebenso, wie e s in A.-K. 1'I, S. x6 y o n (6.2) n a c h g e w i e s e n ist.

~,a VgL A.-K. 1,1 S. 124--I26.

t0,1 Den Anstoss dazu, eine Formel in dieser Richtung zu suchen, gab mir eine die hyper- geometrischen Funktionen

einer

Ver~nderlichen betreffende Arbeit yon C. S. MErJgR (Proc. Akad.

Wet. Amsterdam 42 (I939), 355--369; siehe dort (9) au[ S. 356). Spiiter bemerkte ich, dass mein Ergebnis (Io. 5) nicht Meijers eben angefiihrter Gleichung entspricht~ sondern einer yon Erd61yi a. a. O. s,t, b) auf S. I85 unter (20) aufgestellten, gleichfalls auf

eine

Ver~tnderliehe beziiglichen Formel.

lo, z Vgl. A.-K. l , t S. I49--155.

lo, a Das Zeiehen ~ in (Io. I) dient uns nur zur Abkiirzung.

(12)

W i r v e r s t e h e n j e t z t u n t e r s u n d t zwei zwischen o u n d I ver~nderliche G r S s s e n u n d bilden yon d e r u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g ( 6 . 6 I ) g e w i s s k o n v e r g e n t e n R e i h e F ( s x , ty) die v e r a l l g e m e i n e r t e T e i l a b l e i t u n g

o~,-~,+~,-., r(~,) r(~) ~.~_~ t,,,_ ~ .~ (~, ~. ~ ; n , ~ ; ~x, t,~);

(~)

o ~ _ ~ , ate,_,,, [ ~ - ~ t ~"--' ? ( . ~ , tu)] - r (~,,) r ( ~ , )

die Z w i s c h e n r e c h n u n g sei u n t e r d r i i c k t , da sie g a n z der im d r i t t e n A b s a t z y o n 9. a u s g e f i i h r t e n e n t s p r i c h t . Setzt m a n d e n aus (IO. 2) sich e r g e b e n d e n W e f t yon F~ in (6.6) u n t e r d e m I n t e g r a l z e i c h e n ein, so erh~lt m a n

r(y~) r(7~.) r (u,) r (m)

F,(~, ~, ~; r~, 7~.; x, y) = r(~) r(r,-- ~,) r(~) r(r~.-- ~.,) r(~) r(~.~)

1 1

9 ~ . ` - ~ ( t - s ) . ` ~ - ' t ~ - " ~ ( t - t ) ~ : - ~ ' : - ~ s ~ ' - ~ ' ~ t ~ ' - ~ ' [ ~ - ' t ~ . ~ - 1 ~ ( s x ~ t y ) ] d s d t "

o o

N u n ziehen wir die schon e r w i i h n t e T e i l i n ~ e g r a t i o n yon b e l i e b i g e r O r d n u n g s z a h l eo h e r a n , d. h. die F o r m e P ~

5 5

(Io. 3) d(z -- a) ~ d z = V d(b---- ~ Z)~ dz,

a a

in d e r die Ablei~ungen d e r F u n k t i o n e n U u n d V yon z so zu v e r s t e h e n sind, wie es in 8, a n g e g e b e n ist. W e n n m a n (IO. 3) m i t a ~ o , 5 ~ - I der R e i h e n a c h a u f die Y e r ~ n d e r l i c h e n z ~ s, z ~ t a n w e n d e t , finder m a n

r(7,) r (z.~) r(~,) r ( ~ ) (~o.4) F'((~'~l'fl*;71'7~;x'Y)=r(h)l"(7~-~l) r(~) I~(7.,--~) r ( ~ , ) r ( ~ )

1 1

o 0

9 d(~ - - t)~.-,. [t"~-"" (~ - - t)~"-"'-l] d s Ut.

I h r e n d g i i l t i g e s G e s i c h t b e k o m m t diese G l e i c h u n g d a d u r c h , dass die A b l e i ~ u n g e n u n t e r d e m I n t e g r a l im w e s e n f l i c h e n G a u s s s c h e F u n k ~ i o n e n sind; n a c h d e r F o r m e l yon K a m p 6 de F6rie~

da--c

(IO. 5) F ( a , b ; e ; x ) = r ( 6 ) x l - c __ - [ x a - l ( i ".-t-x)-b], - ~ ( a ) d x a - c

lo,4 Siehe E. R. Love und I,. C. YoT5~r Proc. London Math. Soc. (2)44 (I938), 1--35;

ERDELYI a, t a), (6) und S. 134. - - ~o sei so beschaffen, dass die Integrale in (IO. 3) konvergieren.

(13)

Integrale mit hypergeometrischen Integranden, 253 wie er sie z. B. ~. a. O. s'~, S. 2ol angibt, ist niimlich

d ( I

8) ~'-'u:['s'h-l''(I-8)?'-rl-1] =

I'(71 - - ~ 1 )

- - F ( 7 i - -

v i

+ /2!

-- ,~)

9 (' -- s) ~'-''+#'-~'-' F ( T i - - ' ~ , , / 2 , -- ~ i ; 71 - - ~'I 4 f t I - - $ i ; ] - - 8).

Setzt mun diesen und den entsprechenden Wer~ der im Integral (IO. 4)vor- kommenden A bleitung nach ~ - - t dort ein, so ergibt sieh schliesslich

(,o.~) F,,(~,#,,~.,. r,,7~.;

x,:!/) -

r G ) r(/2,)

z'(z,)r(~,~)

' r(~,) r ( , , ) r G ) ~ ' ( , , )

I

F ( 7 , - - *, + / 2 , - - *,) F(7~ - - ,a +/2~ - - ~..,)

1 1

9 ff d8 dg 8 r " - 1 ( I - - 8) " A - ' I + p ' - v ' - I tr~--1 ( I - - t) 7*-'z+~u~-~*-I

O 0

- F ill, fl~;/2,,/2~

YD ~2; ~1, T'2

s x, ty)

9 ~ ( Y l - - ~ I , / 2 1 - - Y l ; ) / i - - ~1 § /21 - - "t-l; I - - 8)

9 F (72 - - ~-2,/22 - - ~-~; 7~ - - v.~ § - - ~.~; I - - t).

Zun~chst u n t e r den A n n a h m e n (6.61), (6.62) u n d

(~o. 7) o < ~ c ~ 1 < ~ r ~, +/2~) o < ~ r < ~ r ~ +/2~)

be wi esen, bleibt (I o. 6) nach der L e h r e yore F o r t b e s t u n d e fun kti onaler B e z i e h u n g e n ' o. 5 in K r a f t , soIange (6.6I) u n d (Io. 7) gelten.

Einige Sonderfiille der Formel (Io. 6) verdienen angefiihrt zu werden. Setzt m a n vj = #1 u n d v2-~ #.~, so s c h r u m p f e n die beiden Gaussschen F u n k t i o n e n , deren zweiter Parmmeter dunn o wird, auf I zusammen, /P(Io. i) v e r e i n f a c h t sich zu einer Appellschen F u n k t i o n T'~, u n d es erscheint das friihere Ergebnis (6.6), in dem n u r vl, v2 durch Cj, ~ zu ersetzen sin&

A u c h wenn ~:-~/2,, ~e=:-/2.~ ist, w i r d / ~ ' z u F~; in den Gaussschen F u n k t i o n e n abet sind d a n n der erste u n d der d r i t t e Parmmeter ein~nder gleieh m i t der be- k a n n t e n Folge, dass

F ( a , b ; a ; z ) = O - - z ) - t

~ ( Z , - ~ , , / 2 , - ~ ; Z , - ~,; I - - s) = r wird: es k o m m t wiederum (6.6) zustande.

,0,~ Vgl. W. F. OSaOOD, Lehrbuch der Funktionentheorie II, I (I929), S. 8o,

(14)

A u c h d e r A n s a t z ~1 ~ ~1, ~ = ~2 l~sst i# in F~ i i b e r g e h e n ; die G a u s s s c h e n F u n k t i o n e n bleiben dabei j e d o c h als solche b e w a h r t . I c h u n t e r l a s s e es, die ent- s t e h e n d e B e z i e h u n g ausdriicklich zu v e r z e i c h n e n u n d schliesse m i t der B e m e r k u n g , d a s s s i c h eine andere, gleichfalls die A p p e l l s c h e u n d zwei G a u s s s c h e F u n k t i o ~ e n e n t h a l t e n d e F o r m e l einsteLlt, w e a n m a n ~, ~ ~j, ~_ ~

#~

setzt.

Références

Documents relatifs

tionen, Besselschen Funktionen, Funktionen des parabolischen Zylinders und Laguerreschen Polynomen auch die Fehlerfunktion, die unvollstândige Gammafunktion,

1°) Dans quelle situation existe-t-il une différence non nulle entre la fréquence de l’onde émise par une source S et celle détectée par un récepteur R ?.. 2°) Lorsque

Les techniciens des laboratoires drh6pitar-ur et Ies persorr::els d.es labo::atoires p6riphdriclues trawairlant dans 1es centres de sant6, 1es postes c1e sant6 et

La distance d'arrêt d’une voiture est la distance parcourue entre le moment où le conducteur voit un obstacle et l’arrêt du véhicule : celle-ci se décompose en

Le compartiment peut également investir dans la limite de 25% de l'actif en titres de créances et instruments du marché monétaire, de nature privée ou publique, libellés en

tr Le dictionnaire Bobert nous indique qu'un sigle est une initiale ou une suite d'initiales servant d'abrdviation et que I'abrdviation risulte d'un retran' chement de lettres

This formalization permits a transparent generalization of the TI- Theorem of [5] to the multilinear context, a generalization which easily yields polyno- mial

ist selbstversti~ndlich ein kontravarianter symmetrischer Fundamentaltensor, der die Eigensehaft besitzt, dass seine Divergenz identisch verschwindet. 25, 3 I) fiir den