• Aucun résultat trouvé

Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Editorial

Alexander Bischoff*

Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität

https://doi.org/10.1515/spircare-2019-0064

Nach einer Sprechstunde mit einer angolanischen Patien- tin– ich nenne sie hier Senhora Inês–, einem Arzt aus Genf und einem Pflegefachmann, der als Dolmetscher agierte (das war ich), entschuldigten wir uns, dass wir kei- ne Kikongo-Dolmetscherin hatten organisieren können (sondern„nur“einen portugiesisch-sprechenden Ad-hoc- Dolmetscher), und wollten gleich eine nächste Sprech- stunde mit Frau Inês und einer Dolmetscherin abmachen.

„Nein, nein, nur das nicht“, wehrte die Angolanerin ab.

Sie wolle keine Dolmetscher aus ihrer Region, vor„ihren Leuten“traue sie sich nicht, von religiösen Problemen mit Kimbandeiros(Zauberern) zu sprechen. Zu sehr würde sie sich genieren, zu sehr fürchte sie sich vor Vorwürfen ihrer Landsleute, die sicher vorgebracht würden. Sie sei froh, uns Fremde zu haben.

Das vorliegende Heft illustriert die von der Diversität in Herkunft, Sprache und Spiritualität geprägte heutige Realität in Krankenhäusern. Die vielfarbigen Beiträge stammen von den unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren, alle beschäftigen sich mit interkultureller Kom- munikation und (manchmal eher indirekt) Spiritualität.

Ein erster Schwerpunkt dieses Themenheftes ist Dol- metschen und interkulturelles Vermitteln:

Mehr über die angolanische Patientin–Senhora Inês– erzählt Alexander Bischoff in einer kleinen Kasuistik über das„Aushandeln von Sinn“im Pflegealltag und die Be- treuung von Asylsuchenden. Dolores Schwab berichtet, wie das Kantonsspital St.Gallen die interkulturelle Kom- munikation in den letzten Jahren ständig aufgebaut und

verbessert hat, namentlich die Dolmetscherdienste, aber auch die interreligiöse Seelsorge. Das ist der Kontext, in dem Rehan Naziri als albanisch-sprechender Dolmetscher und gleichzeitig als muslimischer Seelsorger tätig ist. Mi- chael Müller fragt in„Spiritual Care mit Hilfe von Dolmet- schenden“, ob das gut geht. Anhand einer Fallstudie zur patientenzentrierten Kommunikation und partizipativen Entscheidungsfindung reflektiert Bernd Meyer über Wis- sen, Verstehen und Glauben.

Um einen zweiten Schwerpunkt von Transkulturalität kreisen folgende Beiträge: Andrea Lang et al. zeigen auf, wie die muslimische Seelsorge in der Schweiz sich „von der interkulturellen Kommunikation zur transkulturellen Praxis“bewegt. Torsten Arens untersucht, ob muslimische Ärzte in katholischen Krankenhäusern eine„Herausforde- rung für das christliche Profil“bedeuten. Ursula Wüthrich beleuchtet den Zusammenhang von Transkulturalität und Spiritual Care im Spital.

Zwei zusätzliche Beiträge stecken den weiteren Kon- text von Spiritualität und interkultureller Kommunikation ab: Martin Schneider über„Spiritualität in der Kommuni- kation bei humanitärer internationaler Nothilfe“und Sr.

Liliane Juchli in einem Gedankenaustausch über ihren Weg als Pflegende und Ordensschwester: „Ich pflege als die, die ich bin“. Ich habe sie selbst noch in bester Erinne- rung, wie sie uns – blutjunge Krankenschwestern und -pfleger (so sagte man damals noch!)–als Lehrerin und Schulleiterin der Krankenpflegeschule St.Claraspital Basel wachrüttelte und zu einem ganzheitlichen Menschenbild hinführte.

*Korrespondenzautor: Alexander Bischoff,Hochschule für Gesundheit, HES-SO Fachhochschule Westschweiz, Fribourg, Switzerland, E-Mail: Alexander.Bischoff@hefr.ch

Spiritual Care 2019; 8(4): 341341

Brought to you by | HES-SO Expert metier en ressources Authenticated | alexander.bischoff@hefr.ch author's copy Download Date | 11/11/19 8:40 AM

Références

Documents relatifs

Betriebliche Ereignisse, die sowohl reale als auch finanzielle Ressourcen verändern (Felder b, c und d in Abbildung 1), können mit dem Standard nicht abgebildet werden. Wir

Der Bruch 3 / i beutet an, daß 3 Talttheile sind und daß zwischen zwei Taktstrichen 3 Viertelnoten oder deren Geltung siehe» muß,.. Erster

Karin BOTT-BODENHAUSEN, ~Sprachliche Dominanz am Beispiel deutsch-sorbischer Beziehungen", in: Karin BOTT-BODENHAUSEN (Hg.), Unterdrückte Sprachen Sprachverbote und

Wir raten Ihnen, die Ubungen immer zu besuchen, dort werden die ¨ ¨ Ubungsaufgaben besprochen und Fragen zur Vorlesung und zu den ¨ Ubungen beantwortet.. Jeweils freitags ab 12 Uhr

In diesem Abschnitt wird eine Erweiterung des von uns entwickelten strahlenbasierten Segmentierungsverfahrens [10, 11] für eloquente Strukturen im menschlichen Gehirn

Der Verkehrsverein legt erstmals einen Sommerprospekt auf und im Sommer wird der Rund-Wanderweg um die Gastlosenkette erstellt und am 2. Sep ­ tember 2006 offiziell

• Kultureller Hintergrund des Patienten (Erfahrungen im Heimatland): je weiter entfernt die Kultur, desto größer ihr Einfluss. • Sprachfähigkeiten des Patienten und

Ich benötige nicht wirklich viel Vokabular, um über diese Krankheiten zu kommunizieren.. Wenn man jedoch wirklich eine Befragung [auf luxemburgisch] über das Gedächtnis