• Aucun résultat trouvé

Laurent Menager (1835-1902) Messe in G-Dur für Männerchor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Laurent Menager (1835-1902) Messe in G-Dur für Männerchor"

Copied!
32
0
0

Texte intégral

(1)

1

Für

che

nd

K ert

(2)

2

O r g el

NEU

BRUCKNER, ANTON (1824–1896) NEU

VI. Sy mph o n Ie In A-Du r

f�r Orgel solo bearb. von Eberhard Klotz

Schwierigkeitsgrad: schwer

Die 6. Sinfonie zählt zu Bruckners eigen- willigsten Schöpfungen. Die Poesie und Kraft der thematischen Einfälle, der Er�n- dungsreichtum und die seelische Weite, das kompositorische Spektrum, welches von den feinsten Nuancen bis zu den komplexesten pol�phonen musikalisch- architektonischen Konstruktionen reicht, die rh�thmische Vielfalt und an alte Musik gemahnende Pol�metrik – etwa im ersten Satz die Spannung zwischen Zweier- und Dreierproportion – sind in der Musikge- schichte einmalig.

Ba�d 1: Satz I und II (31’)

em 1855 · ISmn : 979-0-2007-1654-2 · E 29,00

Ba�d 2: Satz III und IV (24’)

em 1856 · ISmn : 979-0-2007-1655-9 · E 25,00

Beide Bände zusammen

em 1855/ em 1856 · ISmn : 979-0-2007-3449-2 · E 49,00

IX. S�� ����i� d-m�ll (1894)

Eberhard Klotz (Bearb.)

Mit dieser Bearbeitung von Eberhard Klotz gibt es nun eine weitere Alternative f�r ein abendf�llendes Konzertprogramm mit großen, s�mphonisch angelegten Orgel- werken und französischer Orgels�mpho- nik des 19. und fr�hen 20. Jahrhunderts.

Ba�d 1: Satz I (26‘)

EM 1853 • ISMN: 979-0-2007-1652-8

An ton Bru ckn er

1824–1896

VI. Sym ph on ie A-Du r

1881

Bearbeitu n g fü r Orgel Arran gem en t for organ Ban d 1: Satz I un d II (31’)

Ed ition Merseb u rger 1855

&

&

?

###

###

###

C C C Majestoso œ œ π

œ œœ

œœ œ≈œ

œœ œ

3 3

Vio l.

œ œ≈œ

œœ œœ

œ≈œ œœ

œ

3 3

Œ ‰.Rœ p V. C., K.B.

œ œœ

œœ œœœ≈œ

œœ œ

3 3

breit , l egat o (8', 16')

&

&

?

###

###

###

4 œ

œ≈œ œœ

œœ œ≈œ

œœ œ

3 3

Œœn

pœ œb œ œn

3 3

œ œ≈œ

œœ œœ

œ≈œ œœ

œ

3 3

.

nœ

œ œ≈œ

œœ œœ

œ≈œ œœ

œ

3 3

Eberh ard Klotz

An ton Bru ckn er

1824–1896

VI. Sym p h on ie A-Du r

1881

Bearbeitu n g fü r Orgel Arran gem en t for organ Ban d 2: Satz III u n d IV (24’)

Ed ition Merseb u rger 1856

&

&

? 43 43 43

œœ œ V.C., K.B.

8' 16' marc.

Nicht schnell

π

Holz, Viol.

Œœœœ. œœ œ.œœœ.œœœ.œœœ.

3 3

Viol., Vla.

œœ œ π

. œ>œœœ œœ. œ.

3 œœ œœœœ.œœœ..œœœœœœ.œœœ.

3 3

œœ

œ p

&

&

? 4 . œ>œœœœœ. œ.

3 œœ œœœœ.œœœ..œœœœœœ.œœœ.

3 3

œœœ

. œ>

œœ ≈ œœJœ´

˙˙˙ œœœœœœœœœ 3

œœœ

. œ>œœ ≈œœJœ´

˙˙˙ œœœœœœœœœ 3

œœœ

Eberh ard Klotz

An ton Bru ckn er

1824–1896

IX. Sym ph on ie d -Moll

1894

Bearbeitu n g fü r Orgel Arran gem en t for organ Ban d 1: Satz I

Edition Mersebu rger 1853

?

?

? b b b C C C Manual

Pedal Feierlich, Misterioso

S tr.

π 8', 16'

ww

ww

Ho lz.

p ww^

ww

Hrn.

p ww

� Œ‰.œr œ ww

œœŒ�

...

...

^ rœ œ ww

ww

?

?

? b b b Tr.

p 7ww^

p

Œ‰J œœ ww

Hrn.

ww œœŒŒ‰.rœ

œ ww

œœŒ�

...

...

^ rœ œ ww

ww

p Tr.

� Œ‰J œœ

ww

Hrn.

œœŒ�

Œœœ>

ww

?

?

? b b b Tr.

13

� Œ‰J œœ

ww

Hrn.

œœŒ�

Œœœ>

ww Tr.

� Œ‰J œœ

ww

Hrn.

œœŒ�

Œœœnn

>

ww Tr.

� Œ‰J œœ

ww

F Hrn.

œœŒŒœ

Œœ ww 1824 - 1896

Eberh ard Klotz

Feierlich, misterioso

An ton Bru ckn er

1824–1896

IX. Sym p h on ie d -Moll

1894

Bearbeitu n g fü r Orgel Arran gem en t for organ Ban d 2: Satz II u n d III

&

&

? b b b 43 43 43 Bewegt, lebhaft

( Ped. 8' )

ppizz.

Hol z, St r.

ŒŒ œ#b#nœœœœœœœ

.

œœ

#bn . œœ œ. œœ œ.

F Viol .pi zz.

Œ Œ œ n.

.

œœ œ

#bn . œœ œ. œœ œ.

œ

#.b. œœ#.

.

œœ œ

#bn . œœ œ. œœ œ.

&

&

? b b b 6

œ n. œ#. œ#.

.

œœ œ n

#b . œœ œ . œœ œ .

#. œœn. œ#.#. œœn. œ#.

.

œœ œ n

# b . œœ œ . œœ œ .

Fpi zz.

Cell i œ

#.

ΠΠ.

œœ œ n

#b . œœ œ . œœ œ . Œ Œœ#.

.

œœ œ n

#b . œœ œ . œœ œ . œ

#.n. œœ#.

.

œœ œ n

#b.œœœ.œœœ. œ b.#.œ#.œ

&

&

? b b b 11

.

œœ œ

# bnœn. œ#. œ.œœœb. œ.#. œn. œœ.œœ#.

.

œœ œ

#bn . œœ œ. œœ œ nn#œœœ œ

#.Œ Œ

.

œœ œ

# nn . œœ œ . œœ œ .

Viol.

F Œ Œn.œ .

œœ œn

# n . œœ œ . œœ œ .

œ n.n. œœ#.

.

œœ nœ

# n . œœ œ . œœ œ .

œ n.

II. Scherzo

*

Orgel

(3)
(4)

4

HENTSCHEL, ERNST JULIUS

(1804–1875)

Wi� sc�ö� l��c�t�t d�� m��g��st���

Evangelisches Choralbuch f�r Orgel solo

(Eine Auswahl) (30’)

Martin Wenning (Hg.)

Jubiläumsausgabe zum 175-jährigen

Bestehen des Merseburger Verlages. Eine Auswahl von bekannten Chorälen, die durchweg leicht spielbar und an die heute gängigen Melodiefassungen des Evangelischen Gesangbuches angepasst sind.

Schwierigkeitsgrad: leicht.

EM 1750 • ISMN: 979-0-2007-3352-5 • E 29,00

MOZART, WOLFGANG AMADEUS (1756–1791)

Ac� G�tt, v�� h i� � �l si�� da��i�

(8’)

Zwei Choralbearbeitungen in Verbindung mit Johann Sebastian

Bachs Choral aus der Kantate Nr. 2

f�r Orgel (Eckart Mesch)

Die Edition bietet ungewöhnliche Orgelst�cke, von denen insbesondere die Orgelbearbeitung des Gesangs der Geharnischten aus Mozarts Zau- ber�öte ber�hrt. Der Herausgeber Eckart Mesch hat es ergänzt mit Joh.

Seb. Bachs Choral „ Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ . Dieses Choral- vorspiel w�rde sich in idealer Weise als stimmungsvolles Eröffnungs- st�ck mit einer Auff�hrung des Requiems von Mozart verbinden lassen.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer.

EM 877 • ISMN 979-0-2007-3447-8 • € E 12,00

MULSANT, FLORENTINE (* 1962)

Dix Lita�i�s pour Orgue op. 43 (2012) (17’)

Die zehn Litaneien sind ebenso f�r junge wie auch f�r erfahrene Orga- nisten geschrieben und erlauben dem Spielenden die verschiedenen Mög- lichkeiten der Orgel zu entdecken. Sehr geeignet f�r den Gottesdienst!

fue 10110 • ISMN: 979-0-50182-110-5 • E 12,00

SCHUMANN, CLARA (1819–1896)

p�a�l�di�� ��d F�g� g-m�ll op. 16.1

Orgel

(5)
(6)
(7)

7

Orgel plus

O r g el P l US

BAUM, ALFRED (1904–1993) NEU

S��at�, Fa�tasi� (pa�tita), I�t��it�s, p�äl�di��

(1963, rev. 1978) (38’)

f�r Trompete und Orgel (Lethel Don�th)

Der Schweizer Komponist Alfred Baum hinterließ ein vielseitiges kom- positorisches Œuvre; die Orgel nimmt darin eine zentrale Rolle ein. Eine besondere Gruppe bilden Kammermusikwerke f�r Soloinstrumente und Orgel. Diese eignen sich sowohl zum Konzertgebrauch als auch f�r die Verwendung bei kirchlichen Anlässen. Bei aller Modernität haben die Werke eine begeisternde Musiksprache und klingen im Hörer lange nach.

em 1376 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-2007-3458-4 · € E 22,00

MAHLER, GUSTAV (1860–1911) NEU

Adagi�tt� a�s d�� 5. S�� ����i�

bearbeitet f�r Violine Solo und Orgel

von Eberhard Klotz

Die vorliegende Ausgabe von Mahlers Adagi- etto aus der 5. Sinfonie in einer Fassung f�r Violine und Orgel, reiht sich in die lange or- ganistische Tradition ein, Orchesterwerke f�r die Orgel alleine oder f�r Orgel und Soloins- trumente zu bearbeiten. Das bekannte Werk eignet sich in dieser Bearbeitung sowohl f�r kirchliche Anlässe, wie auch f�r konzertante Auff�hrungen. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

em 2154 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-2007-2173-7 · E 10,00

SCHORR, EVA (* 1927)

Fa�tasi�, C���al ��d F�g�

(13’)

f�r Englischhorn und Orgel

Thematisches Material dieser Sonate ist eine Folge von 12 Tönen und deren Umkehrungen. Klangsensibilität verbindet sich mit kompositori- scher Strenge. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

fue 1130 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-013-1 • € E 13,50

(8)

8

SCHUMANN, CLARA (1819–1896)

p�a�l�di�� I ��d II

f�r Englischhorn und Orgel, bearbeitet von J�rgen Schwab

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer

fue 1150 • ISMN: 979-0-50012-015-5 • E 11,00

TORP, MARTIN (* 1957)

ma�ia�isc��s T�i�t�c��� (9’)

f�r Altsaxophon und Orgel

Das Marianische Triptychon nimmt Bezug auf drei neutestamentliche Szenen, in denen je- weils eine Jesus nahestehende Frau mit dem Namen Maria im Mittelpunkt steht: Maria aus Bethanien, die Mutter Jesu und dessen J�ngerin Maria Magdalena.

EM 2198 Part.&St.•

ISMN: 979-0-2007-2218-5 • E 12,00

S��ata d‘a���� (15’)

Das klangvolle St�ck hat vier Sätze (Andante sostenuto, Allegro mode- rato, Larghetto, Allegro) und stellt eine wertvolle Bereicherung f�r das Repertoire dieses schönen Instrumentes dar.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

f�r Oboe d’amore und Orgel

EM 2199 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-2219-2 • E 19,90

f�r Sopran-Saxophon oder Klarinette in B und Orgel

EM 2197 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-2217-8 • E 19,90

K a m m er m USiK

S t r eic h er

Solo

BRUNKE, REGINE (* 1964)

Lit��at��- ��d mä�c���k�� ��siti����

Orgel plus/Kammermusik

(9)

9

Ba�d 2

Diese Kompositionen eignen sich z. B. zur Ausgestaltung von Trauerfei- ern, Gottesdiensten, Vernissagen und Lesungen.

Inhalt: Sonatine h-Moll op. 1, Schattenszenen

fue 10115 • ISMN: 979-0-50182-115-0 • E 6,00

MAGIDENKO, OLGA (* 1954) NEU

Sait�� d�s h ��z��s

op. 60, 1998 (10’)

f�r Violoncello solo

Es gibt ein Sprichwort: „ Du zerreißt die Saiten meines Herzens“ , was bedeutet – „ Du quälst mich“ . Das St�ck zeigt, wie es geht... Auf einen Vers der L�rikerin Dagmar Schumann „ b Meine Tränen blinken als fallende Sterneb Liebst du mich nicht.“ Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

f�� 4930 · ISmn : 979-0-50012-993-6 ·

E 8,00

MULSANT, FLORENTINE (* 1962) NEU

V�calis�

op. 53 (2014) (9’)

f�r Viola solo

Das Werk ist der Geigerin Lise Berthaud gewidmet. Es besteht aus ei- nem dreiteiligen Satz. Das Werk kontrastiert verschiedene Arten aus- drucksvollen Schreibens und ist f�r Konzerte gedacht.

f�� 10163 · ISmn : 979-0-50182-163-1 · € E 7,00

Duo

BONIS, MEL (1858–1937)

S�it� ���� vi�l�� �t �ia��

op. 114 (1926) f�r Violine und Klavier

Eberhard Ma�er, Ingrid Ma�er (Hg.)

In der Suite dienen Szenen aus dem Landleben der Komponistin als Quelle der Inspiration.

Das sowohl technisch als auch musikalisch-

Kammermusik

(10)
(11)
(12)

12

MAy ER, EMILIE (1821–1883) NEU

G���s T�i� i� �-m�ll

op. 12 (1858–1860)

f�r Violine, Violoncello und Klavier (Reprint)

I. Allegro, II. Scherzo, III. Un poco adagio, IV. Finale. Allegro assai

Das viersätzige Trio wurde 1861 erstmalig veröf- fentlicht.

f�� 4810 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-50012-981-3 · E 28,00

MAGIDENKO, OLGA (* 1954) NEU

T�io (o o o )

op. 85 (2004) (10’)

f�r Violine, Violoncello und Klavier

TriO (OOO) op. 85 wurde nach dem Konzert, bei dem die zwei ersten Trios von Olga Magidenko aufgef�hrt wurden, in Auftrag gegeben. Das Publikum war so begeistert, dass die Besucher entschieden, Geld zu sammeln, um dieses neue St�ck zu ermöglichen. Es basiert auf zwei Nummern aus dem Kindermusical „ Der gestohlene Buchstabe“ .

f�� 10094 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-50182-094-8 · € E 24,00

CEMERy TE, DIANA (* 1974) NEU

La���tati��

– Eine Klangrose zum Gedenken an die Frauen in Ravensbr�ck

2003, rev. 2015 (14’20)

f�r Streichquartett

„ Lamentation nennt Diana Cemer�te ihr zwischen Hoffnungslosigkeit, Trauer und Trost changierendes Streichquartett, das sie als Klangrose zum Gedenken niederlegt. Beklemmend eindrucksvoll wird es vom Tempera-Streichquartett gespielt.“ Peter Buske (Potsdamer Neueste Nachrichten, 09.02.2004)

f�� 10195 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-50182-195-2 · E 24,00

MAy ER, EMILIE (1812–1883)

St��ic�q�a�t�tt A-D�� (1856) (28’)

f�r 2 Violinen, Viola und Violoncello

Heinz-Mathias Neuwirth (Hg.)

Das A-Dur-Quartett zeigt die Fähigkeit Emilie Ma�ers, bei aller Begeisterung f�r die „ klas-

Quatuor à cordes no2 op. 35 Florentine Mulsant

* 1962 Emilie Mayer 1812–1883

Streichquartett A-Dur

1856 (28’)

Kammermusik

(13)

13

MUSSORGSKy, MODEST (1839–1887) NEU

Il v�cc�i� cast�ll�

f�r acht Violoncelli

bearbeitet von Michael Schneider

„ Il vecchio castello“ ist der zweite Satz aus den „ Bildern einer Ausstellung“ (1874), kom- poniert von Mussorgsk� nach Bildern seines Freundes Viktor Hartmann. ü ber dem bordun- artigen Bass erhebt sich eine elegische Melo- die, welche die Erinnerung an vergangene Zeitalter heraufbeschwört. Mitreißendes Mu- sikst�ck, das durch den intensiven Bassklang dem Original sehr nahe kommt. Schwierigkeitsgrad: schwer.

pAn 1110 pa�t.&St . · ISmn : 979-0-50216-110-1 · € E 19,90

h Ol zbl a¨ Ser

BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685–1750)

J�s�s bl�ib�t � �i�� F���d� BWV 147

f�r 2 Oboen, Englisch-Horn und 2 Fagotte

Wolfgang Portugall (Bearb.), Egbert Lewark (Hg.) Die vorliegende Bearbeitung liegt in zwei Aus- gaben vor, um das St�ck sowohl Blechblä- serquintetten und Posaunenchören als auch Holzbläsern (zwei Oboen, Englischhorn, zwei Fagotte) zugänglich zu machen.

em 2104 Part.&St.• ISMN: 979-0-2007-2090-7 • E 14,00

BRENNAN, JOHN WOLF (* 1954) NEU

Tolles Unterrichtsmaterial. Schwierigkeits- grad: mittelschwer.

S��ic r ��ts W��z�lklä�g� II

f�r 1-2 Klarinetten in B und Klavier

pAn 2001 pa�t.&St. ·

ISmn : 979-0-50216-003-6 · E € 25,00

Kammermusik

(14)
(15)

15

b l ec h bl a¨ Ser

BEAT, JANET (* 1937)

h a����� i� A�t�� � (2005) (11’25)

f�r 4 Hörner

Die Musik spiegelt eine herbstliche Stimmung wider und zeigt den Klang- reichtum des Horns von l�rischen bis zu rh�thmischen Fanfaren.

Schwierigkeitsgrad: schwer.

f�� 10030 Part.&St. • ISmn : 979-0-50182-030-6 • E 29,00

BÄRENZ, MARTIN (* 1956) NEU

F�g� ��d fü�f Va�iati���� üb�� �i�

��i�s T��� a

(15’)

f�r Blechbläserquintett

Bei dem „ heißen Thema“ handelt es sich um die Buchstabenfolge C-A-F-E. Die Variationen sind Stilvariationen, die jedes Instrument des Blechbläserquintetts solistisch ins Rampenlicht stellen. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

em 1995 pa�t.&St. ·

ISmn : 979-0-2007-3437-9 · € E 28,00

FRANZ, RALF ALBERT (* 1969)

Va�iati���� üb�� �i�� m�s�tt� v��

J. S. Bac�

f�r 2–4 Blechbläser

Die Variationen sind zwar als Konzertst�ck verfasst, bieten aber durch ihre jazzige Aus- setzung, die Hinzunahme von Dämpfern und/oder einer dezenten Rh�thmusgruppe die Möglichkeit „ swinging Bach“ zu spielen.

EM 1939 • ISMN: 979-0-2007-1811-9 •

E 5,00*

GREGER, LUISE (1862–1944)

V��s�i�l a�s d�� mä�c���s�i�l Gä�s�li�s�l (2013) (2’)

f�r Blechbläsersextett (3 Trp/3 Pos)

Martin Bärenz

* 1956

Fuge und fünf Variationen über ein heißes Thema

2013 (15’) für Blechbläserquintett

Edition Mersebu rger 1995

Trompete 1 in C Trompete 2 in C

Horn in F Posaune Tuba

Allegroq = 132 C

mf

AFE

p

mf

��

2013

��

� �� � ��� ���� ���

� �

� �

��

� � ����� ��� � �

���� � �

���� ���� � � � �

� � � �� � ���

Kammermusik

(16)

16

NEUBERT, GOTTFRIED (1926–1983)

Zw�i C���al�a�tit�� – kl�i�� Bläs��� �sik

f�r zwei Trompeten und zwei Posaunen

Reihe: bläsermusiken, Heft 11

Partita I: Wohl denen, die da wandeln (EG 295) Vorspiel · Choral · Me- ditation · Tanz

Partita II: Ihr lieben Christen, freut euch nun (EG 6) [Steht auf, ihr lieben Kinderlein, EG 442] Intrade · Choral · Variation

em 1901 • ISmn : 979-0-2007-1700-6 • E 9,00*

V er Sc h ied en e b eSet zUn g en

FLEISCHER, TSIPPI (* 1946)

WAr op. 23 (1988) (6’) * *

f�r zwei Spieler; Bass-Klarinette, Contra-Altklarinette, Alt-Saxo-

phon und Perkussion

Der Titel WAR sollte nicht missverstanden werden – eher ist er als eine Anti-Kriegsbotschaft zu verstehen: Am Anfang wird der Effekt von Waf- fen durch eine elektronische Trommel erzeugt in Kombination mit den donnernden Klängen einer Bassklarinette in verschiedenen Timbren.

fue 4010 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-901-1 • E 14,00

BRUNKE, REGINE (* 1964) NEU

e�i������g, A�fb��c�, h �ff���g

(2012/2013/2015)

f�r Oboe, Violoncello, Sprecher und Steinpaar (Claves)

Der Kompositionsz�klus Erinnerung, Aufbruch, Hoffnung ist drei Men- schen gewidmet, deren Lebensläufe durch Holocaust, Emigration oder der Aufarbeitung des Schreckens und der Versöhnung geprägt worden sind – Jehuda Bacon, Eva Schulz-Jander und Waltraut Mann. Klangpo- etisch umgesetzt werden: Ausgeliefert sein, Atem, Abschied, Angst vor der Fremde, Aufbruch in das Neue, Aufnahme in unsichtbare, unzer- störbare Welten.

f�� 15026 pa�t.&St. · ISmn : 979-0-50182-827-2 · E 28,00

Kammermusik/Größere Ensembles

(17)

17

BARTH, HANS JOACHIM (1927–2001)

Ka� ���s��at� 1

f�r Sopranblock�öte (Quer�öte, Oboe), 2 Altblock�öten (Violi-

nen), Violoncello, Tasteninstrument (Klavier, Cembalo, Orgel)

EM 2027 Part.&St. • ISmn : 979-0-2007-1976-5 • E 15,00

LILIENFELD, FRANç OIS (* 1946)

h �b�äisc�� S�it� n �. 3* *

nach liturgischen Weisen von Louis

Lewandowski (1821–1894)

f�r Kammerorchester

Reihe: Synagoge und Schtetl, Heft 2

Diese Suite verarbeitet Melodien aus der Li- turgie des Ver söh nungstages Jom Kippur.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

PAN 2054 Part.&St . •

ISMN: 979-0-50216-054-8 • E 25,00

h �b�äisc�� S�it� n �. 4* *

nach liturgischen Weisen von Louis Lewandowski (1821–1894)

f�r Kammerorchester und 1-2-st. Chor ad lib.

Reihe: Synagoge und Schtetl, Heft 3

Die Weisen stellen eine S�mbiose aus j�di schem Liedgut und deutscher Romantik dar. Schwieirgkeitsgrad: leicht

PAN 2055 Part.&St . • ISMN: 979-0-50216-055-5 • E 25,00

PAN 2055A Chorpart. • ISMN: 979-0-50216-155-2 • E 1,00*

MOHRHEIM, CHRISTIAN FRIEDRICH (SAMUEL) (1719–1780)

F�g� i� g-m�ll* *

f�r Kammerorchester

Fran�ois Lilienfeld (Hg.)

Einfache Fuge f�r Schul- oder andere Kam- merorchester. Dieses ansprechende St�ck lässt sich solistisch mit zwei Violinen und ei- nem Violoncello auff�hren; eine orchestrale Interpretation ist jedoch farbiger und lebendi- ger. Schwierigkeitsgrad: leicht

Größere Ensembles

(18)
(19)

19

HOFFMANN, MICHAEL (* 1950)

Di� K�aft d�s L�b��s

Lieder und Gesänge aus Asurien

f�r Singstimme und Gitarre

Text: Ursa Paul

Beeindruckender Liederband mit 30 ein- bis zweistimmigen einfachen Liedern, die allein und auch wunderbar in Gemeinschaft mit an- deren Menschen gesungen werden können.

Schwierigkeitsgrad: leicht.

PAN 409 • ISMN: 979-0-50216-409-6 •

E 12,00

KRIEGER, JOHANN PHILIPP (1649–1725)

m�sikalisc��� S��l��f�i�d�

20 Werke f�r Solostimme(n), 1–2 Violinen

und B. c.

Klaus-J�rgen Gundlach (Hg.)

Unter dem Titel Musicalischer Seelen-Friede erschien 1697 Kriegers einziger Druck von geistlicher Vokalmusik. Die geistlichen Konzer- te bilden in ihrer musikalischen Vielfalt und Le- bendigkeit eine hervorragende Ergänzung des Repertoires in Gottesdienst und Konzert.

Eine Auswahl

Heft 1: G�tt, � a� l�b�t dic� i� d�� Still� – psal� 65

f�r Sopran (Tenor), 2 Violinen und B. c.

EM 573 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-3160-6 • E 28,00

Heft 8: Si�g�t f�ö�lic� G�tt – psal� 81

f�r Alt (Bass), Trompete (Violine) und B. c.

EM 587 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-3185-9 • E 19,00

Heft 12: F����t ��c� d�s h ���� – psal� 33

f�r Tenor (Sopran), Violine und B. c.

EM 577 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-3170-5 • E 32,00

Singstimme mit Begleitung

(20)

20

LA GUERRE, E.-C. JACQUET DE

(1664–1729)

Conrad Misch (Hg.)

„ Interessante, sehr gute praktische Ausgaben mit der Musik einer genialen Komponistin des Barock und dazu aus dem schmalen Bereich der französischen Solo-Kantate. Ein- und aus- drucksfreudige Werke �ber biblische Inhalte, die sich f�r jedes Kirchenkonzert bestens eignen.”

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

est���

f�r Mezzosopran und B. c.

fue 5560 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-556-3 • E 23,50

Jac�b �t r ac��l

f�r Mezzosopran/Tenor, Violine und B. c.

fue 5590 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-559-4 • E 27,00

J��as

f�r Mezzosopran/Tenor, Violine und B. c.

fue 5410 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-264-7 E 28,00

J�dit�

f�r Mezzosopran/Tenor und B. c. mit Violine in interludes

fue 5400 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-261-6 • E 28,00

L� S�� � �il d’u liss� (1715) (25’)

Kantate f�r Mezzosopran/Tenor, Violine und B. c.

Elke M. Umbach (Hg.)

fue 6830 Part.&St. • ISMN: 979-0-50012-683-6 • E 22,00

LUNEN, CAMILLE VAN (* 1957)

A�s Li�b� ��d l�ftig�� T�a�� (20’)

Vertonungen auf Gedichte j�discher Dichte-

rinnen Hilde Domin, Rose Ausländer, Dagmar

Nick und Gertrud Kolmar

Inhalt: I – Windgeschenke (Hilde Domin), II – ü ber Singstimme mit Begleitung

(21)

21

g eiSt l ic h e c h Or m USiK

Chor a cappella

CHEMIN-PETIT, HANS (1902–1981)

mitt�� wi� i� L�b�� si�d (4’30)

f�r dreistimmigen Männerchor (TBarB) a cappella und Alt-Solo

Was Chemin-Petits Choralmotette kom po sitorisch in beson- derer Weise auszeichnet, ist die vorbildliche Linienf�hrung der Stimmen. Was die melodischen Details an handwerk- licher Meisterschaft zu erkennen geben, entpuppt sich im Ganzen als Paradebeispiel f�r formale Geschlossenheit. Diese Choral- motette ist ein Werk aus einem Guss. Schwierigkeitsgrad: mittelschwe

r.

EM 433 • ISMN: 979-0-2007-2847-7 • E 3,50*

HEUGEL, JOHANN (1510–1584/85) NEU

C��s�la� i�i ����l� � ��s

f�r 8 stimmigen gemischten Chor a cappella

Urtextausgabe · Erstveröffentlichung; Horst Zimmermann (Hg.)

Reihe: Fontana Casselana Reihe A Heft 2

Der Doppelchor Consolamini popule meus, geschrieben 1539, d�rfte zu den ungewöhn- lichsten Kompositionen seiner Zeit in Europa gehören. Insbesondere der Schluss kann f�r die 30er Jahre des 16. Jahrhunderts als sen- sationell gelten, erinnert er doch mehr an ein großes Finale in der Epoche der Klassik, als an eine Komposition der Renaissance. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

pAn 1501 pa�t. · ISmn : 979-0-50216-501-7 · E 12,00

pAn 1502 C����a�t. · ISmn : 979-0-50216-502-4 · E 6,50*

MAUERSBERGER, RUDOLF (1889–1971)

Wi� li�gt di� Stadt s� wüst

f�r 4-7st gemischten Chor

Die Motette wurde von Mauersberger am 4. Au-

Geistliche Chormusik

(22)

22

MENAGER, LAURENT (1835–1902)

h ist��isc�-k�itisc�� G�sa�ta�sgab�

Editionsleitung: Alain Nitschké/Damien Sagrillo

Band 1: m�ss�� fü� g�� isc�t�� C���

(SATB) a cappella (64‘)

EM 683 • ISMN: 979-0-2007-0703-8 •

E 87,50

Alle Messen sind auch als Einzeleditionen in Chorstärke erhältlich:

z. B.

m�ss� i� G-D�� (13’)

EM 693 • ISMN: 979-0-2007-3276-4 •

E 7,50*

Band 2: m�ss�� fü� mä����c��� (TTBB) a cappella

Insgesamt respektieren sämtliche f�nf Männerchormessen die Vorga- ben des Cäcilianismus, d. h. eine schlichte, z. T. homophone Textbe- handlung. Die wirklich schönen und interessanten Messen zeigen, dass Menager sein Handwerk verstand.

EM 668 • ISMN: 979-0-2007-0697-0 • E 92,50

Alle Messen sind auch als Einzeleditionen in Chorstärke erhältlich:

z. B.

m�ss� i� G-D��

op. 20

(23’30)

f�r Soli, Männerchor (TTBB) und Orgel

EM 669 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-0698-7 • E 22,00

EM 669 Chorpart. • ISMN: 979-0-2007-2848-4 • E 9,50*

Chor mit Begleitung

mat�� A���� * * „ Bl�ten aus dem Stabe Ahrons“

(IV. B. Moses, Kap. 17 Vers 23)

f�r Kantor, gemischten Chor (SATB) und Orgel

Adolf Gr�nzweig (Bearb.)

Die Sammlung Mateh Ahron umfasst Gesänge, die durch einen liturgi- schen Stil und Charakter beein�usst sind. Die Orgel kann die Begleitung eines Quartetts ersetzen. Jede Nummer kann so auf verschiedene Art interpretiert werden: als Chor- oder Sologesang mit Orgelbegleitung, als ein St�ck f�r gemischten Chor a cappella oder als ein reines Instrumen- Geistliche Chormusik

(23)

23

KEMMER, JEAN-PIERRE (1923–1991)

Ai� ��al n eu

aus: La Sainte Passion selon St. Jean

f�r 4-st. gem. Chor und Klavier

Schlusssatz der großen Fassung der Johannes- Passion des Luxemburger Komponisten

Jean-Pierre Kemmer

em 2148 KA

ISmn : 979-0-2007-2168-3 · E 6,00

em 2148 C����a�t.

ISmn : 979-0-2007-2169-0 · E 1,50*

SEVRIENS, JEAN (1958–2013)

L�bli�d – S��g �f ��ais�

(15’)

f�r gemischten Chor (SATB) und Orgel

In diesem Werk musizieren Chor und Orgel in einem gleichwertigen Dialog. Sevriens inter- pretiert den theologischen Inhalt in dieser an- spruchsvollen Komposition auf unbeschwerte und lebendige Weise.

EM 598 Part. •

ISMN: 979-0-2007-3058-6 • E 20,00

EM 598 Chorpart. •

ISMN: 979-0-2007-3045-6 • E 8,00*

TORP, MARTIN (* 1957) NEU

I� Lic�t d�� Li�b�

(2004) (10’)

Vier geistliche Gesänge nach Angelus Silesius

f�r vierstimmigen gemischten Chor und Orgel

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

em 597 pa�t. · ISmn : 979-0-2007-3433-1 · E 12,00

em 597 C����a�t. · ISmn : 979-0-2007-3448-5 · E 8,00*

WILLSCHER, ANDREAS (* 1955) NEU

Loblied – Song of praise

für gemischten Chor und Orgel for mixed choir and organ

Jean Sevriens

E dit ion Mer sebur ger 598 Partitur / Score

Geistliche Chormusik

(24)

24

S Ol i , c h Or Un d O r c h eSt er

ARNEZ, JUAN (* 1950)

B�livia�isc��s r �q�i��

mist��i�� d�l s�cavó�

(70’)

f�r Soli, Chor und Orchester mit Improvi-

sationscharakter

„ Die «Messe f�r einen Minenarbeiter» von Juan Arnez ist ein groß angelegtes Werk in einer uns ungewohnten Form. Es ergreift uns durch seine Unmittelbarkeit, durch den Auf- schrei eines Mannes, der [...] im Namen der Bewohner einer uns fernen Welt spricht.“

PAN 1203 Part. • ISMN: 979-0-50216-203-0 • E 149,00

PAN 1203A Chorpart. • ISMN: 979-0-50216-204-7 • E 25,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

BETHKE, NEITHARD (* 1942)

m�dia vita i� ���t� s�� �s (70’)

f�r SATB-Solo, Chor, Kinderchor, Gemein-

degesang, Orgel, Schlagwerk, Klavier und

Orchester

Ein Oratorium zum Totengedenken, das die hörende Gemeinde aktiv mit einbezieht. Auch mittelalterliche Gregorianik wird als �berzeitli- ches Element verwendet.

em 995

Part. • ISMN: 979-0-2007-3344-0 • E 150,00

KA • ISMN: 979-0-2007-3346-4 • E 32,00

Chorpart. • ISMN: 979-0-2007-3345-7 • E 18,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

C��ci�x�s

op. 25 (1975) (95’) NEU

Passionsoratorium zum Karfreitag

f�r vier Solisten, Chor und Orchester

Das „ Cruci�xus“ ist der dritte Teil der Oratorien-Trilogie von Neithard Bethkes. Es komplettiert den aus „ Media vita in morte sumus“ op. 23

Neith ard Beth ke

*1942

Med ia vita in m orte su m u s

op. 23/1973 (2010) (70’)

Ed ition Mersebu rger 995

°

¢

°

¢

°

¢

°¢

{

Fl.

Ob.

Kl.

Fg.

Trp.

Pos.

Pk.

Schlgz.

Klav.

194

&

quasi glissando

&

quasi gl issando

&

quasi glissando

? quasi gli ssando

&

bb b b

. . . .

. . . . b n

. .

. . .

.

? bb. bb. . .

. . . .

. .

. . .

.

?

/

&

gliss.

?

. œ

bœ œ œbœ œbœ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œn

œ œbœ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œn

œ œbœ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œn

œ œbœ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œb œ œ œbœ œbœ œbœ œ œbœ œbœ œn

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œjœJ

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œJ

œj

æ ææ

˙ ™ œœœœ

æ æ

˙æ æææ˙

˙ ™

Œ

Ó Œ œj

62

Partitu r / Score

Soli, Chor und Orchester

(25)

25

FIORILLO, IGNATIO (1715–1787)

missa b��vis (25’)

f�r Soli, gemischter Chor und Orchester

Wolfram Boder (Hg.)

Besetzung: Soli, 4-st. gemischter Chor, B. c., Orchester (2.2.0.0.- 2.2.0.0.), Timp. Streicher

Diese anmutige mittelschwere Messe ist von Laienchören und -orches- tern gut zu bewältigen. Stilistisch ist sie in der Fr�hklassik einzuordnen.

EM 688 Part. • ISMN: 979-0-2007-3240-5 • E 58,00

EM 688 KA • ISMN: 979-0-2007-3241-2 • E 19,90*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

HENSEL, FANNy GEB. MENDELSSOHN (1805–1847)

L�bg�sa�g. Ka�tat�

(1831) (20‘)

f�r Sopran, Alt, gemischter Chor und Orchester

Die Kantate, deren Inhalt sich auf des Menschen Geburt bezieht, ent- stand ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes Sebastian. Der formale Ab- lauf (Pastorale, Chor, Rez., Arie, Chor) orientiert sich am Aufbau einer Bach-Kantate mit dem Unterschied, dass am Ende eine große Choralfu- ge den umfangreichsten Satz des Werkes bildet. Als „ Herzst�ck“ kann die Sopranarie „ O dass ich tausend Zungen hätte“ angesehen werden.

Hier wird die ü bersetzung des Bach‘schen Vorbilds in die romantische Klangsprache besonders deutlich

fue 5250 Part. • ISMN: 979-0-50012-350-5 • E 30,00

fue 5257 KA • ISMN: 979-0-50012-366-8 • E 21,00

fue 5251 Chorpart. • ISMN: 979-0-50012-351-4 • E 4,50*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

h i�b. Ka�tat� (1831) (15’)

f�r Alt, SATB-Soli ad lib., gemischter Chor und Orchester

Conrad Misch (Hg.)

Besetzung: 2.2.2.2.-2.2.0.0.,Pk, Str, GCh(4-st.); Soli ad lib.

Das Anliegen, die Leiden Hiobs als Glaubenspr�fung darzustellen, ist dra- matisch und ausdrucksvoll komponiert. Der s�mmetrische Aufbau kann s�mbolisch gedeutet werden. Das Rezitativ und Arioso sehen 4 Solostim- men vor, die auch chorisch besetzt werden können.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

fue 5260 Part. • ISMN: 979-0-50012-370-5 • E 32,00

Soli, Chor und Orchester

(26)

26

KEMMER, JEAN-PIERRE (1923–1991) NEU

La Sai�t� passi�� s�l�� St. J�a�

(1977) (100’)

herausgegeben vom Centre d’études

et de documentation musicales (Ce-

dom), Bibliothèque nationale de Lu-

xembourg unter der Leitung von

Fran�oise Molitor, vorgelegt von

Pierre Schwickerath

Besetzung: 3 Solisten (TBB), 2 Chöre,

2 Flöten (2 Piccolo�öten), 2 Oboen,

Englischhorn, 2 Klarinetten, Basskla-

rinette, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4

Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen,

Tuba, Pauke, Percussion, Célesta,

X�lophon, Vibraphon, Harfe, Klavier,

Orgel, Gitarre, Bassgitarre, E-Bass,

Streicher

em 2138

pa�t. (L�i����i�ba�d ��d G�ld��äg��g) (394 S.) ·

ISmn : 979-0-2007-2158-4 · € E 399,00

pa�t. (pa���i�ba�d � it m�talls�i�al�) (394 S.) ·

ISmn : 979-0-2007-2174-4 · E 285,00

KA (290 S.) · ISmn : 979-0-2007-2159-1 · E 88,00

C����a�t. (96 S.) · ISmn : 979-0-2007-2195-9 · E 39,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

KRIEGER, JOHANN PHILIPP (1649–1725)

Di� W�lt ka�� d�� G�ist d�� Wa����it �ic�t ���fa�g�� (10’)

f�r S, A, Bass, 3 Viole da Gamba ad lib. und B. c.

Klaus-J�rgen Gundlach (Hg.)

EM 563 Part.&St. • ISMN: 979-0-2007-3157-6 • E 29,90

EM 563 Chorpart. • ISMN: 979-0-2007-3364-8 • E 6,50*

MARTINES, MARIANNA (1744–1812)

Dixit D��i��s (1774) (25’)

Soli, Chor und Instrumente

(27)

27

MARTINES, MARIANNA (1744–1812)

La�dat� p���i D�� i���. psal� 112 (10’)

f�r SAT, gemischten Chor und Orchester

Die Komposition gehört in eine Reihe von Psalm- vertonungen f�r vier Singstimmen und Orchester, die Marianna Martines nach den Psalmparaphrasen des Italieners D. Saverio Mattei geschrieben hat. Das Werk weist die gleiche Besetzung auf wie die Psalm- vertonung ” In Exitu Israel” , sodass es sich anbietet, beide Werke zusammen in ein Programm aufzunehmen.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

fue 5780 Part. • ISMN: 979-0-50012-578-5 • E 29,00

fue 5781 Chorpart. • ISMN: 979-0-50012-578-5 • E 5,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

Q�a�ta m�ssa

(1765) (50‘)

f�r Soli, Chor und Orchester

Zu erwähnen wäre neben anderen Schönheiten dieser Messe das Ab- wechseln von Solo- und Chorpassagen innerhalb der einzelnen Sätze.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

fue 5300 Part. • ISMN: 979-0-50012-328-6 • E 55,00

fue 5307 KA • ISMN: 979-0-50012-330-9 • E 24,00

fue 5301 Chorpart. • ISMN: 979-0-50012-330-9 • E 9,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

TÖPEL, MICHAEL (* 1958) NEU

T� D���

(30’)

f�r Sopran solo, Bariton solo, vierstimmigen gemischten Chor,

Klavier

Auftragswerk f�r die Kantorei Kirchditmold der Ev. Petrus-Kirchenge- meinde Kassel aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens

„ Ein wahres Kunstst�ck hat Michael Töpel mit dieser Komposition vollbracht: ihm gelang es, eine Kantate zu schreiben, die den mittel- alterlichen lateinischen Text des ‚Te Deum‘ [b] glaubw�rdig ins Heute holt, ihn interpretiert und in Teilen auch kritisch kommentiert.“ (HNA, 14.06.2011) Das anspruchsvolle Werk, in dem Töpel auch Texte von Reiner Kunze, Rainer Maria Rilke und Dietrich Bonhoeffer verwendet, Soli/Chor und Instrumente

(28)

28

Reihe

Musikarchiv des Ratzeburger Doms

Hg.: Neithard Bethke

Erstveröffentlichungen

Band 1:

TRIER, JOHANN (1716–1790)

Gött�� G�tt, ���ab��s W�s��

(33’)

Dank-Kantate f�r Sopran, Tenor, vierstimmig

gemischten Chor,

2 Fl, 2 Ob, Fag, 2 Trp in B, 2 Hn, Pk, Str und Cont. (Orgel/Cembalo)

Schwierigkeitsgrad: mittel.

em 996

pa�t. · ISmn : 979-0-2007-3284-9 · E 45,00

KA · ISmn : 979-0-2007-3363-1 · E 19,50

C����a�t. · ISmn : 979-0-2007-3285-6 · E 3,50*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

Band 2: NEU

TAG, CHRISTIAN GOTTHILF (1735–1811)

Kü�dlic� g��ß ist das g�tts�lig� G���i� �is

(20’)

Kantate zum Weihnachtsfest

f�r Soli (SATB), Chor (SATB) und Orchester (2

Ob, 2 Trp in D, Pk. Vl 1+2, Va, Fondamento

(Vc; Fag/Kb ad lib.), Continuo ad lib. (Org/

Cemb))

Urtextausgabe

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

em 997

pa�t. · ISmn : 979-0-2007-3287-0 · E 25,00

KA · ISmn : 979-0-2007-3288-7 · € E 12,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

Band 3: NEU

Johann Trier

1716 –1790

Partitur

Götter Gott, erhabnes Wesen

Dank-Kantate für zwei Soli, gemischten Chor und Orchester Musikarchiv des Ratzeburger Doms Band 1 Neithard Bethke

Edit ion Merseb u rger 996

Christian Gotthilf Tag

1735–1811

Partitur · Erstveröffentlichung

Kündlich groß

ist das gottselige Geheimnis

Kantate für vier Soli, gemischten Chor und Orchester Musikarchiv des Ratzeburger Doms Band 2 Neithard Bethke Urtextausgabe

Edition Merseb u rger 997

Soli/Chor und Instrumente

(29)

29

W eih n a c h t en

BETHKE, NEITHARD (* 1942)

C��ist�s �at�s �st ��di� (65’)

f�r SATB-Solo, Chor, Kinderchor, Gemeindegesang, Orgel, Schlag-

werk, Klavier und Orchester

Ein Oratorium zur Weihnachtszeit, das die Gemeinde aktiv mit einbezieht und mittelalterliche Gregorianik als �berzeitliches Element verwendet.

em 994

Part. • ISMN: 979-0-2007-3348-8 • E 110,00

KA • ISMN: 979-0-2007-3350-1 • E 45,00

Chorpart. • ISMN: 979-0-2007-3349-5 • E 19,00*

A�ffü����gs�at��ial l�i�w�is�

GREGER, LUISE (1862–1944)

W�i��ac�tsli�d�� (1921–1923)

f�r Singstimme und Klavier

Inhalt: Weihnachtslied (H. Rösing), Ein Weihnachts- lied f�r unsere Kinder (M. Jentsch), Jesu Wiegen- lied (P. Wolf), Marienlied (Vulpius), Weihnachtsfeier

fue 7670 • ISMN: 979-0-50012-767-3 • E 7,00

LINEK, JIRí IGNá C (1725–1791)

A�f, I�� h i�t��

f�r S, Bass, gemischten Chor, 2 Trompe-

ten, Pauken, Streichorchester und Orgel.

Raimund R�egge (Hg.)

Reihe: Geistliche Chormusik der Böhmischen Klassik im Chor

PAN 1084 Part. • E 18,00

PAN 1084a Chorpart. • E 4,00*

PAN 1084b Stimmenset • E 20,00 €

MAUERSBERGER, RUDOLF (1889–1971) NEU

D�� kl�i�� m�lc�i�� ��d das W�i��ac�tski�d

Weihnachten

(30)
(31)

31

Sammelba¨nde

e����äisc�� W�i��ac�tsli�d��

a� Klavi�� z� si�g��

40 leichte Lieder aus 19 Ländern in Sätzen zeitgenössischer Kom-

ponisten, teilweise auch in der Originalsprache

f�r mittlere Stimme und Klavier

Adolf Strube (Hg.)

Mit Liedern aus Polen, England, Österreich, Deutschland, Dänemark, Kroatien, Tschechien, Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Finn- land, Belgien, Russland, Litauen, Ukraine, Norwegen, Niederlande und Schweden. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer

EM 725 • ISMN: 979-0-2007-0716-8 • E 12,00*

F��� dic�, Si��

Stimmungsvolle Advents- und Weihnachts-

lieder in bewährten Sätzen f�r vier Instru-

mente (Block�öten, Violen da gamba und

andere Melodieinstrumente)

Manfred Harras (Hg.)

Inhalt: Allein Gott in der Höh; Aufs neue Jahr;

Es kommt ein Schiff geladen; Freu dich, Sion, und jubilier; Freut euch, ihr lieben Christen;

Freut euch, ihr Menschenkinder all; Gelobet seist du; Gläubige Seel; Herbei, o ihr Gläub’gen;

In natali Domini; Macht hoch die T�r; Nun komm, der Heiden Heiland;

O Gottes Wort; Vom Himmel hoch; Vom Himmelsthron kommt Gottes Sohn; Wir danken dir Herr Jesu Christ. Schwierigkeitsgrad: leicht.

pAn 716 pa�t.&St. • ISMN: 979-0-50216-716-5 • E 18,00

Kass�l�� W�i��ac�tsli�d����ft

Band 1

f�r Singstimme und Klavier

Verein der Freunde des Stadtmuseums

Kassel e. V. (Hg.)

Eine bunte, reich bebilderte Mischung aus Lie-

Fr eu d i ch , Si o n

Stimmungsvolle Advents- und Weihnachtslieder

in bewährt en Sätzen

für vier Instrument e f or f our inst rument s

716

Weihnachten

(32)

32

m�i� W�i��ac�tsli�d�� Alb��

Leichte St�cke f�r Klavier zu 2 und 4 Händen, durch 5 zusätzliche

Bausteine (s. u.) fast beliebig erweiterbar

Wolf Buchholz (Hg.)

18 bekannte Weihnachtslieder leicht gesetzt und mit Liedtexten verse- hen. Die Lieder sind im Baukastens�stem angelegt. Mit dem Hauptband können sie mit Klavier zu zwei oder vier Händen musiziert und gesun- gen werden, durch die f�nf zusätzlichen Instrumentalbausteine wird praktisch jede Besetzung möglich.

EM 2153 Part. • ISMN: 979-0-2007-3214-6 • E 14,90

Folgende Bausteine sind passend zu dieser Ausgabe erhältlich:

EM 2153A Vl, Fl oder Ob • ISMN: 979-0-2007-3215-3

EM 2153B Va • ISmn : 979-0-2007-3216-0

EM 2153C Vc, Kb, Fgt oder Pos • ISmn : 979-0-2007-3217-7

EM 2153D Klar in B oder Trp in B • ISMN: 979-0-2007-3218-4

EM 2153E Hn in F • ISmn : 979-0-2007-3221-4

j�w�ils E 5,00

W�i��ac�tsli�d�� v�� K�� ���isti����

f�r Singstimme und Klavier

Elisabeth Goell (Hg.)

Weihnachtslieder von Komponistinnen aus Amerika, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer

Ba�d 3

Mit Werken von Muriel Herbert, Catharina van Rennes, Sib�lle Mertens-Schaaffhausen, Fann� Hensel geb. Mendelssohn, Emilie Zumsteeg, Lili Boulanger, Am� Marc� Beach, Annette von Droste-H�lshoff, Rebecca Clarke, Elizabeth Poston

fue 7850 • ISMN: 979-0-50012-785-7 • E 18,00

Ba�d 4

Mit Werken von Am� Marc� Beach, Luise Greger, Fémine Schults, Luise Reichardt, Augusta Holmès, Bettine von Arnim, Emilie Zumsteeg

fue 7890 • ISMN: 979-0-50012-789-5 •

Weihnachten

Références

Documents relatifs

Présentation du volume 3 par Alain Nitschké (Université du Luxembourg) Présentation du volume 5 par Caroline Reuter (Université du Luxembourg). Des rauhen Herbstes Schönheit* (texte

– Italienische Stahlarbeiter durch Musik in die luxemburgische Gesellschaft integriert. – Das luxemburgische Blasmusikwesen maßgeblich beeinflusst

Since the basal gene expression of GM-CSF and MIP-2 was different in both strains, the ratio of mRNA levels in infected versus uninfected mice was calculated to assess the impact

Un revêtement projeté thermiquement peut améliorer ou modifier les propriétés anticorrosives, anti-usure et anti-frottement, électromagnétiques, thermiques (barrière

ii Bei der Befragung der auswärtigen Mitarbeiter der Scintilla AG zeigte sich, dass nicht pri- mär die Wohnsituation für einen Entscheid gegen St.. Niklaus als Wohnort von

Hätte er den Sohn nicht an die Musik herangeführt, wäre aus Laurent ein Bäcker geworden, und wir würden heute Abend nicht hier zusammen seine Musik hören.. An

Titelbild: Laurent Menager, Zeichnung des Künstlers Will Faber. Mit freundlicher Genehmigung von

1 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung für Sportpsychologie, Berlin Berlin, Deutschland; 2 Universität Leipzig, Institut für