• Aucun résultat trouvé

Acceptation sociale et développement territorial / Räumliche Entwic...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Acceptation sociale et développement territorial / Räumliche Entwic..."

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Institut für Geographie

Orts-, Regional- und Landesentwicklung/ Raumplanung

p. 1

2. deutsch-französische Doktorandenkolloquium

Université de Lyon (Jean Moulin / Lyon 3), 29. – 31. März 2012

Räumliche Entwicklung und Sozialverträglichkeit Développement territorial et acceptation sociale

Ankündigung und Call for Papers

Nach dem erfolgreichen ersten deutsch-französischen Doktorandenkolloquium, das im Oktober 2010 am Geographischen Institut in Münster stattgefunden hatte, soll das dort etablierte Forum des deutsch- französischen Fach- Austausches in der Zeit vom 29. – 31. März 2012 in Lyon fortgesetzt werden.

Dieses zweite Kolloquium rückt das in Deutschland wie auch in Frankreich aktuelle Thema „Räumliche Entwicklung und Sozialverträglichkeit“ in den Mittelpunkt. Der Begriff „Sozialverträglichkeit“ wird dabei in einem breiten Begriffsverständnis verwendet: Sozialverträglichkeit wird demnach als immanenter Bestandteil von Governance-Prozessen auf lokaler und regionaler Ebene begriffen und in Bezug auf eine akteursorientierte, konfliktminimierende Steuerung als auch hinsichtlich von Bürgerakzeptanz und Verantwortungsbereitschaft, z. B. für Projektträgerschaften oder für die Teilhabe an Regionalkonferenzen, begriffen. Sozialverträglichkeit ist immanenter Bestandteil nachhaltiger Entwicklung. Die Aufgabe, räumliche Entwicklungsprozesse in diesem Sinne zu gestalten, gilt für Deutschland und Frankreich im gleichen Maße.

Sie betrifft innerstädtische und Stadt-Umland-Entwicklungen genauso wie ländliche Regionalentwicklung oder lokale Transformationsprozesse im ländlichen Siedlungswesen.

Doch vollzieht sie sich in national unterschiedlichen Planungssystemen, ja unterschiedlichen Planungskulturen. Diese sind, historisch gewachsen und gesellschaftlich verankert, Ausdruck eines jeweiligen Steuerungsverständnisses von räumlicher Planung. Dies hat auch Auswirkungen u.a. auf die jeweilige Ausgestaltung von Planungsprozessen, auf relevante Akteurskonstellationen, auf deren Problemwahrnehmung sowie auf die Wege der Entscheidungsfindung und Konfliktminimierung. Ohne Frage haben – ungeachtet nationaler Unter-schiede – in den letzten Jahren auch neue Akteure die Planungsarena betreten. Neben dem wachsenden Problemdruck, der aktuell z.B. im Klimawandel oder in den Fragen zukünftiger Energieversorgung begründet liegt, beeinflussen sie das tradierte Planungshandeln mit. Aktuelle Infrastruktur-Großprojekte, wie z.B. überregionale Verkehrstrassen oder neue Standorte der Energiegewinnung, denen ein großes Konfliktpotential eigen ist und die i.d. R. mit umfangreichen Bürgerprotesten einhergehen, lassen die Frage der Sozialverträglichkeit von Raumentwicklung zusätzlich in den Mittelpunkt treten.

In Deutschland und Frankreich widmet sich die Humangeographie mit unterschiedlichen raum- und planungswissenschaftlichen Zugängen diesem Themenfeld. Sie positioniert sich darin im Umfeld anderer Nachbarwissenschaften, die das Thema aus sozial-, wirtschafts-, umwelt- oder rechtswissenschaftlicher Sicht aufgreifen.

(2)

Institut für Geographie

Orts-, Regional- und Landesentwicklung/ Raumplanung

p. 2

Das Doktorandenkolloquium will vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissenschaftstraditionen im Fach Geographie auf deutscher und französischer Seite ein Forum bilden, um Theorien, Konzepte und Methoden einer raum- wie auch planungswissenschaftlich ausgerichteten humangeographischen Forschung, die sich diesem Themenfeld widmen, auszutauschen. Gleichzeitig soll ein transdiziplinärer Diskurs angestoßen werden.

Im aufgezeigten thematischen Rahmen bitten wir um Beiträge, die sich aus wissenschaftstheoretischer wie auch angewandt-wissenschaftlicher Perspektive mit den skizzierten Fragestellungen auseinandersetzen.

Gewünscht sind besonders aktuelle Forschungsarbeiten und sonstige Beiträge von fortgeschrittenen Nachwuchswissenschaftlern.

Das Präsentationsformat besteht aus einem Vortrag von rd. 20 Minuten mit anschließender Diskussion von 15 Minuten. Die Vorträge und Wortbeiträge werden in deutscher und französischer Sprache übersetzt. An das Diskussions- und Vortragsforum wird sich eine eintägige Exkursion in Lyon bzw. dem Lyoneser Umland anschließen.

Ort und Zeit

Université de Lyon (Université Lyon III), Institut de Géographie, Lyon, Frankreich Do., 29. – Sa., 31. März 2012

Reise- und Aufenthaltskosten in Lyon werden übernommen, wenn gefragt.

Anmeldungen

Anmeldungen mit Vortragsskizzen (max. 300 Wörter) und Anfragen können bis zum 31. Januar 2012 an die Organisatoren (Prof. Dr. U. Grabski-Kieron (Münster) (E-Mail: kieron@uni-muenster.de) oder an Dr. Samuel Depraz, Directeur du département de géographie-aménagement, Faculté des Lettres & Civilisations ( E-Mail:

samuel.depraz@univ-lyon3.fr) gerichtet werden.

Références

Documents relatifs

Struktur: viele Zustände von Städten, Ungleichgewicht zwischen den Städten → Risiken für die Städte (Verschwindung) Die Städte verbreiten sich immer noch. Was sind die

Thema und Cotutelle legen es nahe, dass viele Beiträge des Blogs für einen Wissenstransfer zwischen Frankreich und Deutschland sorgen, so zum Beispiel die Rezension «Was

Zusammen mit der in [4], S.278 bewiesenen Charakterisierung der Punkte, in denen eine Menge dunn ist, liefert dieses Lemma zum.. Beispiel einen kurzen Beweis fur die erstmals in [4]

Religionsfreiheit umfasst nicht nur die Freiheit, sich zu einer oder keiner Religion zu bekennen, oder das Recht, die Religion zu wechseln, sondern auch die

Heute, nach einem Jahrzehnt seit Beginn dieser Prozesse stellt sich die Frage, wie diese in den europäischen Nationalstaaten bisher schon gewirkt und wie sie das Verhältnis

Dieser Beitrag vergleicht das luxemburgische Hochschul- und Wissenschaftssystem mit drei wei- teren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Deutschland, Frankreich und

Sein Zuständigkeitsbereich ist groß, da die verschiedenen Pariser Ministerien neben den klassischen hoheitsrechtlichen Funktionen (Inneres, Wirtschaft, Finanzen, Verteidigung,

Selbst wenn deren Anziehungskraft begrenzt blieb, so durfte man sie doch nicht unterschätzen, weil sie ein ideologisches Kräfteverhält- nis widerspiegelten, in dem der Marxismus