• Aucun résultat trouvé

FORTGESETZTE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE ABSCHNITTE V0N POTENZREIHEN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "FORTGESETZTE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE ABSCHNITTE V0N POTENZREIHEN. "

Copied!
18
0
0

Texte intégral

(1)

FORTGESETZTE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE ABSCHNITTE V0N POTENZREIHEN.

Vox

ROBERT JENTZSCH

in B~:RLIN.

I n h a l t s v e r z e i c h n i s .

Einleitung . . . S. 253 I. Abschnitt: [lber die Nullstellen der Abschnitte yon Potenzreihen.

w I. Elementare algebraische Betrachtungen . . . ,, 255 w 2. [lber die Nullstellen der Abschnittsfolgen . . . 9 ,, 260 II. Abschnitt: U~ber die Konvergenz der Abschnittsfolgen yon Potenzreihen.

w I. Ober die Abschnitte von Potenzreihen mit dem Konvergenzradius o . . ,, 263 w 2. Llber die Konvergenz yon Abschnittsfolgen yon Potenzreihen . . . ,> 265, w 3. Ein weiteres Beispiel . . . ,, 267

E i n l e i t u n g .

I n meiner I n a u g u r M - D i s s e r t a t i o n : ,>Untersuchungen z u r Theorie d e r F o l g e n a n a l y t i s c h e r F u n k t i o n e n ~ I h a b e ich f o l g e n d e n S a t z a u s g e s p r o c h e n u n d bewiesen:

J e d e r P u n k t des K o n v e r g e n z k r e i s e s einer P o t e n z r e i h e ist H ~ i u f u n g s p u n k t fiir Nullstellen i h r e r A b s e h n i t t e .

.Liegen d a h e r die Nullstellen d e r A b s c h n i t t e einer P o t e n z r e i h e ~ a , , x " s h m t - o

lich a u f einer im E n d l i c h e n v e r l a u f e n d e n , den A n f a n g s p u n k t o einfach umschlies- s e n d e n K u r v e C, so erfiillen sie e n t w e d e r die K u r v e n i c h t d i c h t ; d a n n r e d u z i e r t sich die P o t e n z r e i h e a u f ein P o ] y n o m ; o d e r j e d e r P u n k t d e r K u r v e ist H i i u f u n g s -

1 Berlin I9I 4.

(2)

p u n k t der Nullstellen und dann ist die K u r v e ein Kreis, der Konvergenzkreis der Reihe.

Im ersten Falle h a t n~imlich nach dem erw/ihnten Satze die Reihe zun/ichst den Konvergenzradius oo, und die dutch sie dargestellte ganze F u n k t i o n

/(x)nur

endlieh viele Nullstellen x,, auf

C;

die Nullstellen der Abschnitte mithin n u t end- lich viele H~ufungsstellen, n~imlich diese Nullstellen yon

/(x),

deren Zahl, unter Beriicksichtigung der Vielfachheit N sei. WKre daher / ( x ) k e i n Polynom, so h~it- ten in der N~he mindestens eines P u n k t e s xv unendlich viele Abschnitte mehr als N Wurzeln, /(x) miisste daher yon hSherer als N-ter Ordnung verschwinden.

Im zweiten Falle hat die Reihe endlichen K o n v e r g e n z r a d i u s R und J x J = R ist ganz von Nullstellen der Abschnitte, bezw. deren H~iufungsstellen bedeckt, dieser Kreis muss also ein Teil yon C sein; weil C aber den N u l l p u n k t einfach umschlingt, muss C mit diesem Kreise identisch sein.

Es ergibt sieh die Aufgabe, alle Potenzreihen zu bestimmen, deren Abschnitte s~mtliche Wurzeln auf dem Konvergenzkreise haben. W/ihlen wit R = I, so zeigt sich, dass im wesentlichen die Reihe

i + x + x ~ + - . .

die einzige ist, die sich dieser Eigenschaft erfreut; l~sst man Nullstellen der Ab- schnitte ausser auf J x J ~ i auch im Unendlichen zu, so wird man, im wesent- lichen, auf die Reihen:

i + x k + x "-'k + . . - + x *'k + ..- (~,= i, 2, ...)

w o k eine ganze Zahl bedeutet, gefiihrt. Wir zeigen dies in w I durch eine ele- mentare algebraische Betrachtung.

Ausser in den bezeichneten F~illen gibt es also Nullstellen, die nicht auf dem Konvergenzkreis liegen. Es kann vorkommen, dass sie s~mtlich innerbalb oder s~mtlich ausserhalb desselben liegen; im allgemeinen werden sie sich auch im Un- endlichen h~ufen (w I Ende).

Nun sind durch jede Potenzreihe unendlich viele Abschnittsfolgen gegeben, deren jede gleichfalls innerhalb des Konvergenzkreises gleichmiissig konvergiert.

Es ist yon Interesse, auch die Nullstellen der Abschnitte einer bestimmten un- endlichen Folge ins Auge zu fassen. Es kann aber vorkommen, dass die Null- stellen einer solchen Folge sich nur im Unendliehen hiiufen, wiihrend die Potenz- reihe einen endlichen Konvergenzradius hat. Trotzdem lassen sich manche Be- ziehungen angeben zwischen den Nullstellen der Abschnitte einer Folge und denen gewisser anderen unendlichen Folgen. Betrachten wir etwa einen Winkelraum aus o:

(3)

Fortgesetzte Untersuchungen fiber die Abschnitte yon Potenzreihen. 255 x ~ r e iq' o < 0 < 2 6 e

und liegen die H~iufungspunkte der in ihm belegenen Nullstellen der Folge (~q, ~q, . . . ~'k, . . . ) im Unendlicheu, so gilt dasselbe fiir alle ,)vorangehenden,) Folgen ( r ~ - - m , ~ , : - - m . . . . ~ , / , - - m . . . . ), wo m eine g a n z e Z a h l bedeutet. Diese u n d ~hnliche S~itze enth~ilt w 2.

Man kSnnte nun vermuten, dass wenigstens die o und I Stellen der Ab- schnitte jeder unendlichen Folge auf dem ganzen Konvergenzkreis dicht gelegene H~iufungsstellen haben, das trifft aber aus dem folgenden merkwiirdigen Grunde nicht zu: Es kann vorkommen, dass gewisse unendliche Abschnittsfo]gen auch ausserhalb des Konvergenzkreises noch gleichmSssig konvergieren, - - und so die analytische F o r t s e t z u n g der durch die Reihe dargestellten F u n k t i o n ausserhalb des Kreises liefern. Diese, wie es scheint, bisher gar nicht beachtete Tatsache, wird im II. Abschnitt w 2, 3 dutch Beispiele deutlich gemacht, die wir auf ganz elementarem Wege, allerdings mit Benutzung des VITAH'schen Satzes, gewinnen.

Potenzreihen mit dem Konvergenzradius o, yon denen gewisse unendliche Abscbnittsfolgen in einem den N u i l p u n k t nicht enthaltenen Gebiete konvergieren, h a t unl~ingst Herr KAKEs ~ konstruiert; wir stellen seine Methode, ein wenig kiirzer, in I[, w I, dar, und gewinnen durch eine leichte Vera]]gemeinerung fol- genden Satz, der aufs deutlichste zeigt, dass es sich bei diesen Potenzreihen mit dem Konvergenzradius o und bei den sodann behandelten mit endlichem Kon- vergenzkreis um wesentlich verschiedene Verh~iltnisse handelt.

Sind endlich oder abziihlbar uncndlich viele, den N u l l p u n k t nicht enthaltende Gebiete G~, G,~ . . . . und in diesen je endlich (oder abzShlbar unendlich viele) reguliire F u n k t i o n e n /H . . . /lk,, f~_~ .../'.,l,~ . . . . gegeben, so lassen sich Potenzreihen (mit im allgemeinen verschwinden(tem Konvergenzradius) angeben, yon denen gewisse unendliche Abschnittsfolgen in G~ (gleichm~issig in jedem in G~ gelegenen inneren Gebiete) gegen /~.,k konvergieren ( 1 ' = i, 2 . . . k = ~, 2 . . . . rk).

I. A b s e h n i t t : [ ' b e r die Nullstellen der A b s e h n i t t e yon P o t e n z r e i h e n . w I. E l e m e n t a r e a l g e b r a i s c h e B e t r a c h t u n g e n .

Die Potenzrcihe i + x + x -~ + . . . + x n + . . . h a t ,tie Eigentiimlichkeit, dass die Nullstellen ihrer sfimtlichen Abschnitte auf dem Einheitskreise liegen; es fragt i Kx~.~, Oil some apl)lications of :t Theorem about ])olynomial sc,luem~es. The TS- hSku Mathematical Journal, Vol. 5, Sr 1, 2. Cf. die im selben Heft enthaltene Note yon J. I)~L. (1914.)

(4)

sich, ob noch andere Potenzreihen ausser den durch eine Substitution x r = eiax aus der angegebenen hervorgehenden dieselbe Eigenschaft besitzen. Um nachzu- weisen, dass diese Frage zu verneinen ist, kann man sich einer ganz elementaren algebraischen B e t r a e h t u n g bedienen, die vielleieht auch sonst nieht ganz ohne Interesse ist.

Sei P ( x ) : a o + a t x + a~x" + . - - + a n x '~ ein Polynom n-ten Grades, so l~isst sich dessen absoluter Betrag auf dem Einheitskreise bekanntlich ~ schreiben:

(i)

I P n ( x ) l ~ = (a o + a, x + . . . + a n x n) ao + a , x ~ + + anx,,

I

= x n ( a 0 + a l x + " ' + a n x n)(a,,x n + a , x n - l + - - . + d , , )

I I

= ~ P n ( x ) . Qn(x) = x,,R2n(X).

Wenn nun die Nullstelle x~ einer Gleichung:

(2) Pn ( x ) = a

auf dem Einheitskreise liegt, so h a t dio Gleiehung 2 n - t e n Grades:

(3)

R ~ . (x) -- I~ I ~ x n = o

ebenfalls die Wurzel xt in mindestens demselben Vielfachheitsgrade auf dem Ein- heitskreise.

Daraus folgt: Falls sich (3) nicht auf eine Identit~it reduziert, gibt es hSch- stens 2 n P u n k t e auf dem Einheitskreise, f f r die das Polynom P , , ( x ) g l e i e h e n ab- soluten Betrag hat. (3) ist abet nur dann eine Identit~t, wenn ao = a~ . . . - - a n - l - - o ist; P,,(x) also aus dem einen Gliede anx'~; ] a n l ~ lal besteht.

Es ist auch klar, wie sich diese (bekannten) Uberlegungen, ,statt fiir den Einheitskreis ffir K u r v e n durcbfiihren lassen, die durch eine Gleichung x = Q(x) oder, wenn man die einfachsten Sii.tze fiber Elimination benutzt, durch eine Glei- chung Q(x, x ) ~ o gegeben sind, wo die Q rationale F u n k t i o n e n bedeuten.

Aus dem Vorstehenden folgt speziell, dass es hSchstens 2 Zahlen a, fl yon gleichem absolutem Betrage geben kann, sodass P , , ( x ) - c~ und P , ~ ( x ) - - f l s~mt- liehe Nullstellen auf den Einheitskreise haben. Es soU gezeigt werden, dass es im allgemeinen auch nieht zwei derartige Zahlen geben kann; es soll also bewie-

(5)

Fortgesetzte Untersuchungen fiber die hbschnitte yon Potenzreihen. 257 sen werden: H a t eine Gleichung P n ( X ) = a alle W u r z e l n a u f d e m Einheitskreise, so h a t jede a n d e r e Gleiehung Pn (x) ~ fl; ct =i= fl, I a I = I fll m i n d e s t e n s eine Wurzel, die n i c h t a u f d e m Einheitskreise liegt, sofern nieht P , ( x ) s i c h a u f an x n reduziert,

lanl=l-I=l l.

Auch dieser Satz ist f a s t trivial; gibt es niimlieh 2 Zahlen a; fl; a=l=fl, I a I = I fl I, sodass ( P , ( x ) - - a) (P~ (x) - - 4) = o alle Wurzeln a u f d e m Einheitskreise h a t , so ist:

u n d

I -

I

-

I)

[ P n ( x ) - - a o l 2 = ( a , x + a 2 z ' + . . . + anx") ct, x + a z ~ + ' " + a n ~

= (a~ + a2 x + . . . + an x " - 1 ) (h, x " - I + . . . + & , ) . ggn--1 I

fiir [ x [ = i , u n d d a h e r h~itte die Gleichung ( 2 n - - 2 ) - t e n Grades

( a , + a 2 x + . . . + a n x n - ' ) (ct t x n - ' + . . . + a ~ - l x + a n ) - l a , I 2 x n - 1 = o

2 n Wurzeln a u f d e m Einheitskreise, was ausgeschlossen ist, sofern sie sich n i e h t a u f die I d e n t i t i i t reduziert. D a m i t ist der Beweis fertig.

A n w e n d u n g e n . . Es sei eine P o t e n z r e i h e

ao + a l x + a2 x z + . . . + an x" + . . .

vorgelegt, d e r e n s~imtliche A b s e h n i t t e all ihre Nullstollen a u f d e m Einheitskreise h a b e n ; m a n d a r f a n n e h m e n ao = a~ = i. Es soil gezeigt werden, dass d a n n auch a n = I i s t . Dies sei fiir n ~ v bewiesen, die Gleiehung:

I + X + X ~ + . . . + X ~ + a v + l X ~ + 1 = 0

h a t d a n n all ihre Nullstellen a u f d e m Einheitskreise, ebenso:

x ~+1 + x ~ + . - - + x + a ~ + l ~ o a b e r a u e h :

a~+~ + x ~ + . . . + x + i ~ o .

Da [a,+l[ ~ I i s t , geniigt die A n w e n d u n g des zuletzt ausgesproehenen Satzes, u m einzusehen, dass a,+t ~ I sein muss.

E t w a s allgemeiner ist f o l g e n d e F r a g e : Welehe P o t e n z r e i h e n haben als Null- stellen ihrer A b s c h n i t t e n u r a u f d e m Einheitskreis u n d im U n e n d l i e h e n gelegene P u n k t e ? Es sei:

Acta mathemativa. 41. Imprim~ le 7 d~cembre 1917. 3 3

(6)

I § X v - ~ a~+l x ~+1 + .-.

eine solehe; wir b e h a u p t e n , es ist d a n n a n - ~ o fiir n=i=Ic, r ; a k . ~ = I, wo k eine b e l i e b i g e p o s i t i v e Z a h l b e d e u t e . Dies sei b e w i e s e n fiir k < m , die P o t e n z r e i h e l a u t e also:

I + X v ~- ~ " -~ - ' " + X ~n v + at. x ~" + " - "

D e r A b s c h n i t t : I + x" + x 2 ~ + . - . + x "*~ + a x x z h a t alle N u l l s t e l l e n a u f d e m E i n - h e i t s k r e i s , e b e n s o d a s P o l y n o m :

:r z -i- x ~--~" + x ~.-e~ § : ~ . - m ~ + a~ ~ P ~ . ( x ) + at..

D a h e r ist l a x l ~ i u n d at. reell, d a s o n s t d a s P o l y n o m P~. ( x ) + 5~. e b e n f a l l s alle N u l l s t e l l e n a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e , P~. also in 2~ P u n k t e n a u f d e m E i n h e i t s - k r e i s e d e n g l e i c h e n a b s o l u t e n B e t r a g i h~itte.

E s sei j e t z t q eine p r i m i t i v e r - t e E i n h e i t s w u r z e l ; seien x~, x~ . . . . die W u r - z e I n y o n P ~ . ( x ) = - at., so sind q xt, e x~ . . . . die W u r z e l n y o n Px ( x ) = - - a ~ r ~-, also Stellen, wo P ~ . ( x ) gleichfalls d e n a b s o l u t e n B e t r a g i h a t , die s~imtlich a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e liegen. N a e h u n s e r e m H i l f s s a t z m u s s also sein: a ~ = a ~ . e ~.

q~. ~ i ; es ist also )~ d u r c h ~ t e i l b a r , )~ ~ n r.

D a s P o l y n o m : x + x 4 - x ~ § n ~ P ( x ) , wo a t . ~ • i, h a t gleich- falls alle N u l t s t e l l e n a u f dern E i n h e i t s k r e i s e , m i t x~ i s t a u c h ~ - I N u l l s t e l l e

~ v

v o n g l e i c h e m V i e l f a e h h e i t s g r a d . P ( ~ ) v e r s e h w i n d e t nicht, P ( - - I ) h S c h s t e n s y o n e r s t e r O r d n u n g , d e n n s o n s t m i i s s t e P ( I ) = o sein, was fiir n > m a u s g e s c h l o s s e n ist. M i t h i n ist P ( x ) eine r e z i p r o k e G l e i c h u n g n = m + I ; a ~ . ~ i. W. z. b. w.

H e r r Prof. FROBENIUS h a t e r h e b l i c h e i n f a c h e r e B e w e i s e d e r b e i d e n e b e n d a r - g e l e g t e n S~tze b e m e r k t , welche ieh, m i t seiner giitigen E r l a u b n i s , hier einfiige.

P r o f . FaOBENIUS sehliesst f o l g e n d e r m a s s e n : liegen die N u l l s t e l l e n y o n P ( x ) - ~

~ a o + a ~ x + a 2 x ~ + . . . - t - a , ~ x n a l l e a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e , so ist:

P (x) =- a,~ ( x - - x l ) ( x - - x : ) . . . (x - - x,~),

- P ( x ) ~ a o ( I - - x x l ) ( i - - x x 2 ) . . . ( i - - x x , , ) , well ~ = I ist,

Xv

- - ..~ _ _ x n p , m i t h i n : ao an

fotc!ich : hF' do an

(7)

Fortgesetzte Untersuchungen fiber die hbschnitte yon Potenzreihen. 259 H a t also eine G l e i c h u n g I + x + x ~ + - . . + x n-~ + a n x n - - o alle W u r z e l n a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e , so folgt sofort an ~ o u n d d a n n an = I. H a t f e r n e r eine G l e i c h u n g

i + x ~' -t- x 2~' -4:- . . . + x n v ~.- a k x k ~ 0 alle W u r z e l n a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e , so f o l g t e n t s p r e c h e n d

a k - - 1 ~ a k --2 . . . a k -v+l ~--- 0

a k - , , ='i = o

u n d d a h e r ist k -- (n + z)~. F e r n e r ist:

_ ~ --~- - - a k - - v

a o a k

also, w e i l 5 0 ~ d r ~ a k _ ~ I ist, a k ~ I . W. z. b. w.

H a t die d u r c h die R e i h e d a r g e s t e l l t e F u n k t i o n a u f d e m E i n h e i t s k r e i s e n u r einen Pol, so liegen keine H ~ u f u n g s s t e l l e n d e r Nullstellen a u s s e r h a l b des E i n h e i t s - k r e i s e s . (Diss. S. 21--23.) ~

E s ist a b e r a u c h leicht, w e i t e r g e h e n d e K l a s s e n v o n R e i h e n a n z u g e b e n , bei d e n e n alle Nullstellen der A b s c h n i t t e i n n e r h a l b (bezw. a u s s e r h a l b ) des K o n v e r - genzkreises liegen.

N a c h einem b e k a n n t e n a l g e b r a i s c h e n Satze v o n K A ~ I ~ A liegen n~imlich die Nullstellen eines P o l y n o m s :

a o + a~ x + a~ x ~ + . . . + a n x n ,

dossen K o e f f i z i e n t e n s~imtlich reell sind u n d d e r B e d i n g u n g :

O < ao < a~ <` . . . < . a n

geniigen, s~imtlich i n n e r h a l b des Einheitskreises. E i n e P o t e n z r e i h e m i t d e m K o n - v e r g e n z r a d i u s I h a t also al]e Nullstellen i h r e r A b s c h n i t t e i n n e r h a l b , bezw. ausser- halb des K o n v e r g e n z k r e i s e s , w e n n ihrer K o e f f i z i e n t e n alle p o s i t i v sind u n d d e r B e d i n g u n g an-1 < an bezw. an-1 > an geniigen, e H i e r h e r g e h S r t z. B. die 1)otcnz - e n t w i c k e l u n g y o n - - log (I - - x).

i Der deft angegebene Beweis lasst sich leicht auf folgende Behauptung ausdehnen: Hat

f ( x ) ~ E a v x ~ auf dem Einheitskreise nur Pole, ist also f ( x ) = .R (x) + Z b~,x v , we/~(x) eine ratio- hale Funktion ist und Z b~x ~ einen gr(Jsseren Konvergenzradius hat wie Z avx ~, so hat f(ir geh(irig grosse n der n-ten Abschnitt der Reihe ~vavzv in jedem Kreis [x I ---~+~ (-" bel. klein) ebenso vi~le Wurzeln wie der entsprechende Abschnitt der Entwickelung yon _~(x).

Es sind das diejenigen speziellen Reihen, fiir die die Herren P(~LYA und LI~DWAaT den eingangs erwahnten allgemeinen Satz meiner Diss. zuerst bewiesen haben.

(8)

Aus einem Satze des folgenden w 2 geht hervor, dass die Nullstellen einer unendliehen Folge yon Abschnitten ffir sich die ganze Peripherie ] x] = I mit H~iu- fungspunkten erfiillen, wenn die Nullstellen alle innerhalb des Einheitskreises liegen, also speziell bei den zuletzt erw~ihnten R e i h e n .

w 2. ~)ber die N u l l s t e l l e n der Abschnitts/olgen.

Es lassen sieh immer ganze transzendente F u n k t i o n e n ohne Nullstellen an- geben, deren Potenzreihe beliebig vorgegebene Anfangskoeffizienten hat. I)enn es seien etwa in 2 a ~ x " ao, a t , . . , an, lao[=~=o, vorgegeben, gesueht wird eine ganze

0

2

F u n k t i o n ff (x) = by x ~, sodass eg( ~ ) = ~ a~ x ~ wird. Die Koeffizienten bo, bl . . . . b.,

0

sind dann dureh die Gleichungen

( I )

e ~ a ~ ,

b~ e b. = a~,

. . . . . . ~ . . .

bn e ~ + q) (b0, . . . b n _ l ) = a n

bestimmt; bn+l . . . . bleiben willkiirlich. Sei danach ein P o l y n o m hi-ten Grades

Phi(X) gegeben, das keine Nul]stellen < i hat, so liisst sieh demnach eine ganze

F u n k t i o n ohne Nullstellen mit den Anfangsgliedern P , u ( x ) + x "~+1 bilden; daher auch ein Polynom P , ~ ( n z > n I + i), das fiir [ x [ < 2 keine Nullstellen h a t ; d a n n benutzt man P,,~ + x "~+1 und bildet fortlaufend entsprechende ganze F u n k t i o n e n und Polynome. Die so erhaltene Potenzreihe, deren Abschnitte P,,1, P,,~ . . . . keine Hi~ufungsstelle yon Nullstellen im Endlichen besitzen, h a t jedenfalls einen Konvergenzradius < I, der aber vielleicht o ist.

Um das zu vermeiden, verfahren wit etwa folgendermassen. Die F o r m der Gleichungen (i) zeigt, dass bei positiven b, die dann gleichfalls positiven a, mono-

x a

ton mit den by waehsen. Betraohtet m a n nun etwa e~+~, so sind die Koeffizi- enten der entsprechenden Potenzreihe siimtlich positiv und < I , denn es ist:

x a

e~+~+-3 + ' ' " = I + x § x s + .-. fiir Ixl < I ,

m a n gehe bis zu an, x ' , so dass I + x + x ~ + . . . + a,,,x n2 keine Nullstellen < 2

x ~ x ~ z + l

hat. In der Entwickelung der F u n k t i o n e x+y+-~VY gilt tiber die Koeffizienten

(9)

Fortgesetzte Untersuchungen tiber die Abschnitte von Potenzreihen. 261 das Gleiche, aber der Koeffizient y o n x "~+l ist grSsser als ~ I - - w~hrend die

n 2 + I '

Koeffizienten bis a , , ~ x ~ dieselben bleiben. Man sieht, wie die Methode weiter verl/iuft. Man k a n n schrittweise eine Indexfolge n~, na . . . . konstruieren, sodass

x2 xn', + l xna + l

in der E n t w i e k e h m g der F u n k t i o n e ~ + ~ + - ~ i +~u + " " Absehnitte a u f t r e t e n , de- ren Nullstellen bezw. ausserhalb der Kreise Ix I = 2, 3 . . . . um den N u l l p u n k t liegen, und der K o n v e r g e n z r a d i u s dieser Reihe ist ~.~

Es sei nun eine beliebige P o t e n z r e i h e gegeben:

a o Jr a t x "4- a 2 x ~ -4-. 9 9 -4- a n x n d- " "" ( l i m " ~ = i ) .

Eine unendliehe Folge ihror Absehnitte bezeiehnen wir mit ( ~ , ~ 2 , . . - ) , verstehen d a r u n t e r also die Folge der Absehnitte:

P ~ l , ( x ) ~ a o + a ~ x + a 2x ~ + . . . + a ~ kx "k ( k ~ x , 2 . . . . ).

Durch das eben beregte Beispiel ist also gezeigt: die Nullstellen einer Abschnitts- folge b r a u c h e n keinen H g u f u n g s p u n k t im Endlichen zu haben, auch wenn der K o n v e r g e n z k r e i s ein endlieher ist.

Dennooh bestehen zwischen den versehiedenen unendlichen Folgen (die im I n n e r n des Konvergenzkreises stimtlich gleiehm/s gegen dieselbe F u n k t i o n kon- vergieren) jedenfalls gewisse Zusammenh~nge. Einige d a v o n , die sich auf Funk- tionen y o n endliohem Gesohleeht beziehen, gehen aus den S~tzen yon P6LYA fiber P o l y n o m r e i h e n , sowie aus den am Sehluss meiner Dissertation a n g e d e u t e t e n algebraisehen S~tzen hervor, sie sind aber sehr speziell.

N e h m e n wir n u n an, dass die Folge (r rz . . . . ~ k , . . ) in dem unendlichen Winkelraum: x = r e i ~ o < r < ~ , o < q)< 2a keine Hiiufungsstelle y o n Nullstellen, die im Endliehen gelegen ist, habe, so lassen sich u n t e r dieser Voraussetzung fol- gende S~tze beweisen:

x. Es ist l i m ' k V ~ , k [ - - - - o .

2. Auch jede der Folgen ( ~ , ~ - - l , ~ , 2 - - 1 , ~ , a - - 1 . . . . r k - - l , . . . ) , wo 1 eine ganze Zahl bedeutet, h a t dieselbe Eigenschaft.

x2 . ~ I

I Die Funktionen f , , ( x ) = e ~ + - ~ + ' " + ~ -, lira f~(ss)= I--~- ~ habe ich schon Diss. S. 32 in ahn- lichem Zusammenhange betrachtet, bin aber damals nicht bis zu diesem Resultat gelangt. Man kann es einrichten, dass Ixl----' natfirliche Grenze wird, indem man noch n~> ~,~-1 + v wahlt dann wird n~mlich lira n~--t~--i = ~ (Satz von I-IADAMARD--~"ABRY).

(10)

Z u m Beweise b e n u t z e n wir folgenden Hilfssatz d e r Dlss. (S. I4--I6).* Falls P~t, P,2 . . . . P~k, "'" a u f einem Bogen des Konvergenzkreises keine HEufungsstellen y o n Nullstellen haben, ist lim "kVP~ k (x) bei passender F i x i e r u n g der F u n k t i o n s -

k--ao

zweige, gleiehmiissig in j e d e m Gebieto gleich i , d a s m i t einem endlichen Stiiek an diesen Bogen stSsst u n d in d e m keine H~iufungspunkte y o n Nullstellen dieser A b s e h n i t t e im I n n e r n oder a u f d e m R a n d e liegen. D a r a u s folgt in unserem Falle:

Es ist: lira * k V P ~ k ( x ) = i gleiehm~issig fiir jedes endliehe im W i n k e l r a u m

k--oo

gelegene innere Gebiet. Ffir x = r e i~ ist aber:

Pvk (x) -~ a , k ( x - - x,l, ' l) ( x - - X,k, 2). . . ( X - - X,k, ~ ) , [P~k(X)[ > [ a~ k [(r sin e)vk,

,'k V[ P,k (x)l > r sin a ~k Vla~ k ].

Da a endlich =l= o ist, r aber beliebig gross gew/ihlt werden darf, der lim ~k V p , k (x)

k--ao

jedoch I ist, foigt die B e h a u p t u n g i. Beh. 2. ist eine Folge der gleichmiissigen K o n v e r g e n z . H a b e n~imlich die Folge ( % - - i, % - - I . . . . r k - - I . . . . ) eine Hiiu- fungsstelle ~ y o n N u l ] p u n k t e n i n n e r h a l b des Winkelraumes, u n d seien die ent- s p r e c h e n d e n Nullstellen ~ , ~ . . . . _~k . . . . so ist a u c h :

oder

lira

VP~ k (~k) = i

k--~a

J i m I =

k - - oo

]~].lim ~kV~,~l= I,

k~oc~

was n a c h x ausgeschlossen ist. D u r c h F o r t s e t z u n g dieses Schlusses folgt 2.

B e t r a c h t e t m a n j e t z t eine u n e n d l i c h e Folge, die H~iufungsstellen y e n Null- stellen in dem W i n k e l r a u m im E n d l i c h e n besitzt: (Pl, ~12, . . . pn . . . . ), u n d solche gibt es, so g e h t aus 2. hervor, dass a u c h fiir die ~)nach rechts benachbarten,) Folgen (,"z + 1. ,It 2 + l . . . . ) (l ganz, positiv) dasselbe zutrifft. B e t r a c h t e t m a n die rechte b e n a c h b a r t e Folge einer r-Folge, so h a t diese in d e m W i n k e l r a u m n u r Er ist dort nicht besonders formuliert, doch ist sein Beweis dort volls~ndig ontwickelt.

(11)

Fortgesetzte Untersuchungen ilber die Abschnitte yon Potenzreihen. 263 H g u f u n g s p u n k t e ~ yon Nullstellen, die der Bedingung lira

kV]a,,,k+l I

I~] = i ge- niigen, 1 und ~ihnlicher S~tze liessen sich noeh mehrere anffihren.

Bei a]ledem ist durehaus massgebend, dass in der Menge der (nieht abz~hl- bar unendlieh vielen) Folgen duroh die Beziehung: eine Fo]ge soll vor einer an- deren vorangehen, wenn fiir sie selbst oder die dureh Wiederholung von Ab- sehnitten aus ihr hervorgehenden Folgen der Grad des k-ten Abschnitts der er- sten kleiner ist als der des k-ten Absehnitts der zweiten die Menge nicht geord- net wird.

N u n liegt es nahe, gem~iss dem naeh den Untersuehungen yon LANDAU und CARATR~ODORY ~ giiltigen Safz, die o- und i-Stellen der Abschnitte einer Folge zu betrachten. Hier aber stSsst man auf die merkwiirdige Tatsache, dams dieser Satz hier nicht anwendbar ist, weil gewisse Absehnittsfolgen auch ausserhalb des Konvergenzkreises konvergieren kSnnen.

Im zweiten Absehnitt dieser Arbeit behandeln wir diese Erscheinung, indem wit sehr welt reichende Beispiele direkt konstruieren. Der Weg, etwa Potenzreihen mit dem Konvergenzradius i zu bilden, yon denen unendlich viele Abschnitte etwa fiir R (x) > o keine o- und x-Stellen haben, u n t e r Benutzung der Bedingungen fiir den Variabilit~itsbereich der Koeffizienten solcher Abschnitte, scheint schwer gangbar zu sein; andererseits werfen unsere Beispiele ein gewisses Licht auf diese Ungleichheitsbedingungen. 3

II. Abschnitt: Uber die Konvergenz der Abschnittsfolgen yon Potenzreihen.

w x. ~]ber die Abschnitte yon Potenzreihen mit dem Konvergenzradiu8 o.

Wir sehicken der hier eigentlieh wiehtigen Frage fiber Potenzreihen mit end- liehem Konvergenzradius Einiges fiber solehe mit dem Konvergenzradius o vor- auf, da dieser unl~ingst Gegenstand einer interessanten Arbeit von S. KaxEYA gewesen sind, deren I n h a l t wir, ihn verallgemeinernd, kurz, wie folgt, darlegen.

Es sei ein den Nullpunkt nicht enthaltendes, endliehes, ganz in ]xl < R gele- genes Gebiet G gegeben und in ihm eine analytisehe F u n k t i o n /(x); G werde

(v~+ I) sei die Teilfolge yon (%+ ~), die den betreffenden Punkt liefert.

2 Beitr~tge zur Konvergenz yon Funktionenfolgen. S.B. Berlin 19xI. P. 587--613.

a Vergl. dafiir ausser don Arbeiten v o n CARATHEODORY, TOEPL1TZ, Z. SCHuR und FROBE.~IUS be- sonders die unli~ngst erschienene Arbeit von G. PICK: ?3ber die Beschritnkungen analytischer Funktionen, welche durch vorgegebene Funktionswerte bewirkt werden. Math. Ann. Bd. 77- (x915).

(12)

d u r e h G~, G2 . . . . so a p p r o x i m i e r t , dass G,+I G,, enth~lt, und jeder P u n k t von G in einem G, v o r k o m m t . Es sei P , , ein P o l y n o m , so dass:

[[ (z) - - P,,(z)[ < z ffir G, ist.

F e r n e r :

[(z) znl --P,n(z) +1 P.~

I

[

1 (z) - - P,,~ (z) - - P.~ (z) z 'n+l znt+n2+2

< 2R-,+~ fiir G:, I

- - P . ~ < 3R,,~+,,~+ ~ ffir I G 3

usw. Solehe P o l y n o m e gibt es, da z = o nicht in G liegt. Die P o t e n z r e i h e P.x + z '*'+1P,,2 + z '~`+n~+e P,~ + " " hat d a n n die Eigenschaft, dass eine gewisse ihrer A b s c h n i t t s f o l g e n ffir jedes innere G e b i e t v o n G gleichmiissig g e g e n / ( z ) konvergiert.

E s ist niimlich z. B. ffir G~:

II-P.,l<~, I/--P,~,--z~,+xe,,~l< ~,

-- u. s. f. I

][ - - P r o - - z "'+1 P . ~ - - z "'§ P , ~ [ < 3

Augenscheinlieh k o m m t m a n bei dieser K o n s t r u k t i o n a u f P o t e n z r e i h e n mit d e m K o n v e r g e n z r a d i u s o, falls m a n a n n i m m t , dass der N u l l p u n k t auf der Grenze yon G liegt und ein singulfirer P u n k t ffir / ist. In a n d e r e n Fiillen wird man nichts fiber den K o n v e r g e n z r a d i u s a u s s a g e n kSnnen. ~

Es seien j e t z t a b z ~ h l b a r unendlich viele im Endliehen liegende, den Null- p u n k t nicht e n t h a l t e n d e Gebiete u n d F u n k t i o n e n darin gegeben2

O 1 : / l l ' / 1 2 ' ~ ~ / 1 , 1 . . . ~1 ganz in ] x [ < R , gelegen, G2: ]2a, [~2 . . . . [2 ~ . . . g2 ganz in ] x I ~ R2 gelegen Man s u c h t P , , so, dass:

USW.

I / H - - P , , ] < x ist in G,, s o d a n n P,,,, P,,~ . . . . dass:

/12 - - P , , ~

z ~ P",I

< - - I ist in G~,

2 R1 nl +1

1 D i e K o n s t r u k t i o n bei K.',KEYA ist ein klein w e n i g a n d e r s , sodass er i m m e r d e n Kon- v e r g e n z r a d i u s o erh~tlt.

Die F u n k t i o n e n s e i e n a u c h a u f d e n R~tndern n o c h regular, s o n a t miiss~e m a n die G e b i e t e auch erst, wie oben, a p p r o x i m i e r e n .

(13)

Fortgesetzte Ulltersuchungen tiber die Abschnitte VOll Potenzreihen. 265

] ] ~ - - P , , , - - z " ' + x P,,.. p,,:,l<x__ I

z"'+'~+'-' 3

Ro"'-g""+I

in g:,

I / H _ _ p n - - z , , , + l p,,.,--z,,+,,.-+2p,,., ] I I

z,,,+,,._.+,,~+. ~

" Pn, < 4 1/,,,,+,:~,~+~ in gt

usw.; n a c h d e m b e k a n n t e n D i a g o n a l v e r f a h r e n G e b i e t e u n d F u n k t i o n e n a b w e c h - seln lassend u n d i m m e r wieder y o n v o r n e b e g i n n e n d e r h ~ l t m a n eine P o t e n z r e i h e , die jede d e r F u n k t i o n e n in d e m e n t s p r e c h e n d e n G e b i e t m i t e i n e n b e s t i m m t e n A b s c h n i t t s f o l g e gleichm~issig a p p r o x i m i e r t . D a m i t ist d e r Satz, d e r a m E n d e d e r E i n l e i t u n g a n g e g e b e n ist, bewiesen, t

w 2. C]ber die Konvergenz vou Abschnitts/olgen yon Potenzreihen mit endlichem Konvergenzkreise ausserhalb desselben.

W i r g c h e n n u n m e h r d a z u iiber, die a n g e k i i n d i g t e n Beispiele zu e n t w i c k e l n . Sie sind so g e h a l t e n , dass selbst eine zahlenmiissige K o n s t r u k t i o n solcher R e i h e n mSglich wiire.

Die a b s o l u t e n Betriige d e r F u n k t i o n e n

/ , , ( x ) = z ~ . e-"(~+1) (v = i, 2 . . . . )

liegen in d e m aus d e m H a l b k r e i s i x n < i , , ~ ( x ) < o u n d d e m S t r e i f e n : ) r 1 3 ( x ) l < i z u s a m m e n g e s e t z t e n G e b i e t e Gt u n t e r h a l b I. W i r d

x - - u + iv

gesetzt, so ist n~imlich zun~ichst fiir I x ] < i :

I/~(x)l < e-"(~§ i, d a u > - - i ist, fiir I ~ ; ] ~ I , U > O ist

I I ~ ( x ) l - - ( , ~ + v:)2 e - ' ( " + ' ) 5 (,t~ + ~)~ e-,'(-+l)

S e t z t m a n :

:<:(u + i ) ~' e - ~(~+" < i.

] , , ( x ) = e - ~ x " + a (~1 x ~ + l + a (0 x ~ + 2 + - - - + 1 v+2 . . . r - - I , 2, . so sind alle K o e f f i z i e n t e n dieser P o t e n z r e i h e kleiner als i .

I c h b e t r a c h t e j e t z t ein G e b i e t G, g e b i l d e t aus d e m erw~ihnten H a l b k r e i s u n d e i n e m e n d l i c h e n Stiicke des Streifens, e t w a d e n R e c h t e c k o < 9 r

i V g l . P . MoxT~L, L e r s u r l e s s 6 r i e s d e p o l y n o m e s ~, u n e v a r i a b l e c o m p l e x e , P a r i s 19xo, f t i r e i n e ~ t h n l i c h e V e r a l l g o m e i n e r u n g .

Acta mathematica. 41. Imprim6 le 7 d~cembre 1917. "~4

(14)

IV(x)l<x.

Es sei P,,, ein sehaffenheit, dass:

Absehnitt der Potenzreihe fiir /1 (x) von der Be-

sei in G. E b e n d a ist dann, da G ein Teil yon Gt ist:

I e ~ , , l < I + ~- ,

P , , ~ habe den Grad rl; da die [, ganze transzendente Funkgionen sind, ist die Be-

stimmung der P,.~ usw. mSglieh, ein wie grosser Tell des Streifens aueh gewiihlt werde. Ferner sei P,~ so bestimmt, dass:

1 ~ , ' , I 1 ~ 3 !

Dann ist ebenda:

~,.. sei der Grad yon P~.. Dann sucht man P,~ so, dass:

B e t r a c h t e t man jetzt die Reihe P , , , + P , . _ , + P , ~ + . . . , so ist das eine Potenzreihe

o~

2 b,,x ~', denn es ist ~2 > r l + z gem~iss dem Vorhergehenden, da die Entwickelung

'1,~1

yon /,,~+1 mit der Potenz x ~+1 erst beginnt.

Die Koeffizienten dieser Reihe ~ b , x " sind dem absoluten Betrage nach alle

1

kleiner als i; der Konvergenzradius a|so mindestens I. Ferner ist der Koeffizient

I)

(--/ e -(~-+1), allgemein: 1 2

yon x: e -1, tier yon x',+l: ~ e-(',*l), der von x'-+l:

I b y k + l = e ("k + J) _~ ,

1 1

e - ' i

k ~ o ~ k--o~ e

(15)

Fortgesetzte Untersuehungen fiber die Absehnitte yon I)otenzreihen. 267 Also lim"V~b~l> - eI; der Konvergenzradius ist also hSehstens e, er liegt zwisehen z und e. Das Gebiet G reieht also sieher fiber den Konvergenzkreis hinaus. Abet in G ist:

I P ~ , , l < ~ + ~ ,

i p,,, +l p,,._,l < i + I "

+tit

Daher allgemein:

IP,,+ P,..,+...+ P , k I < z ~ + ~ - + ...

" ~3~

71; 2

2 ~

fiir jedes k; die Folge der Absehnitte P~,, P,~, P,~ . . . . der Potenzreihe ist dem- nach in G gleichm/issig konvergent. Denn die absoluten Betriige aller dieser Abschnitte liegen in G unterhalb einer gemeinsamen Schranke und die Folge kon- vergiert ferner in dem Teile von G, der zum Konvergenzkreise gehSrt, sodass der Satz v o n STIELTJEs--VITALI zur Anwendung kommen kann.

w 3. Ein weitere8 Beispiel.

Noeh weiter fiihrt eine etwas andere Methode. Man kann darnach n~imlich Potenzreihen mit endliehem, yon o verschiedenen Konvergenzradius herstellen, von denen eine bestimmte Folge yon Absehnitten in jedem beschr~inkten inneren Teile eines bis ins Unendliehe reichenden Gebietes, etwa einer I-Ialbebene, gleicb- m~issig konvergiert.

Die ganze transzendente F u n k t i o n :

I - - e - x

bleibt ffir ~ ( x ) > - - z dem absoluten Werte naeh unter ___i .

e - [ - i

wiekelung soi:

Ihre Potenzent-

I, (x)

(e + I) 2

(I) v

+a(~)x ~ + a t . l) x 3 + - - . + a x + . . - Die ganze F u n k t i o n :

(16)

l,,(~)=l,(x)

+ [ I - - a ~ ) ( e + I)'Z"j(lt(x)) "

h a t die P o t e n z e n t w i c k e l u n g :

x a(1) ~2 a(I) Xn--I I,, (~) = ~ : r - ~ i " + + + " - '

+ (e + I "2") +a(2) i x n + l + . . . ,

sie s t i m m t also in d e n e r s t e n n K o e f f i z i e n t e n m i t d e r v o n l, (x) 5 b e r e i n , w/ihrend sich d e r y o n x ~ l e i c h t a n g e b e n lgsst.

E s sei n u n eine F o l g e v o n p o s i t i v e n g a n z e n Z a h l e n r~, r : , . . . so gew~ihlt, d a s s bo I b~ = 2 b J 1, b2 ---- 2 (bo + b~) TM, 9 9 9 bk = 2 (bo + b~ + . . . + bk + l)"k ge-

e + I '

s e t z t , die u n e n d l i c h e R e i h e bo + b~ + b, + --. k o n v e r g i e r t u n d i h r e S u m m e k l e i n e r als I i s t . E i n e solche W a h l ist a u g e n s c h e i n l i c h a u f u n e n d l i e h viele A r t e n mSglich.

F e r n e r w e r d e n in d e r E b e n e d e r V a r i a b e l e n x = u + i v die G e b i e t e G~: - - I < U < I ; - - - I < . V < + I

G2: - - I < ~ t < 2" - - 7 < v < + 2 G,,: - - i < _ u < n ; - - n < v < + n b e t r a c h t e t ; j e d e r P u n k t d e r H a l b e b e n e

allen G e b i e t e n G , , ( n > n , ) e n t h a l t e n ; G,, D a /~(x) eine g a n z e F u n k t i o n ist,

u > - - I i s t , v o n e i n e m gewissen no a b , in e n t h K l t Gk, falls r > k ist.

k a n n m a n ein n>_ ~,~ so b e s t i m m e n , d a s s

~)

2)

I1, (x)

(e -~-I) ~

la~q<(e + ~)2,,

I ist und

a (1) x 2 . . . a (I) x , t - I < b~ ist in G,.

'-' n - - I

F i i r dieses n ist d a n n :

i) I1,~(~)1 = I1,(~)1 +[~

- - t $ t l

-")(e+xs

fiir 9r > - - I,

2)

I / I t , , I

< e ~ i + 2 1 e + i ! = e + i < - + 2

X - 0 ) _.o a(i) a 2 , _ 1 ]

( ~ ~ : 7 i : + " : "- + + - - ' i < bo + b, i . G,.

(

~ t - - b o + b l e + U

(17)

Fortgesetzte Untersuchullgell iiber die Abschnittc TOll l'otenzreihe.. 269 J e t z t g e h t m a n y o n

/,,(x)

aus, b e s t i m m t n' so, dass n'>r=, ist und ferner:

sowie

at,: ) < I

" (e + I) -~''

I x . . . _ _ a(ll x n _ l _ x " ,~t,,) x,r I < b.,

l , , ( x ) - - (-e~. ~ - - " - ' (e + i ) ~'i . . . - " ' - ' I "

ist in G z.

Wir h a b e n d a n n :

i)

I I~! (x) l = I1. (x) + [i - a~,,0 (e + i)2'"] (Is (x))'"l < b, + b, + b2

in der H a l b e b e n e 9 ~ ( x ) > - - i ,

2) x § 2 4 7 2 4 7

3~n'--I

< b o + b ~ + b '

in G 2.

Der Koeffizient y o n x ~' in der P o t e n z e n t w i c k e l u n g der ganzen Funktion/~:,)(x) i s t / e + I ! "

I n dieser Weise f a h r e n wir f o r t u n d geIangen zu einer P o t e n z r e i h e :

"I

(e + i ) 2

(1) 9 x n - - 1

- - + a ( ~ x ~ + . . . + a n _ `

_ _

+

~ n

(e + i) 2'I +

a("),+l

xn+l --~"" ~-. a(n?)--t xn'-I

X n t

( e + i)2,, +

deren K o n v e r g e n z r a d i u s hSchstens (e + I) ~ u n d m i n d e s t e n s I i s t . Das L e t z t e r e folgt daraus, dass alle K o e f f i z i e n t e n a b s o l u t kleiner als I sind, d a die F u n k t i o - hen, d e r e n E n t w i e k e h m g sie e n t s t a m m e n , in d e r H a l b e b e n e 9~ ( x ) > - - i , also auch im Einheitskreise, d e m a b s o l u t e n B e t r a g e n a c h u n t e r x liegen.

F e r n e r liegen die a b s o l u t e n Betr~ige der A b s c h n i t t e

P , , _ l = ( e + ~ ) ~ + ... +

X

+ n , ) xn-1; P,,,-1,

w n _ L P . , , - 1 , 9 9 . u n t e r h a l b i u n d z w a r bezw. in d e n Gebieten G,, G~, Gs, . . . N a c h d e m STIELTJES--VITALI'schen Satze ist d a d u r c h die K o n v e r g e n z d e r Abschnittsfolge P , - i , Pn,-1, . . . in der ganzen H a l b e b e n e , in jedem d e r Ge- biete G~ gleichm~issig gesiehert.

(18)

Fiigt man (etwa) noch das Glied 3. x~ ~ 3 zu der Potenzreihe hinzu, so blei- ben die Verh~ltnisse im allgemeinen unge~indert; keiner der Abschnitte P~ ( , = n - - ~ ,

n ' - - i , n ' - - i

. . . . ) hut abet in dem entsprechenden Gebiete G~ eine Null- oder Einsstel]e. Die Null- und Einsstellen der Abschnitte dieser Folge hiiufen sich also nirgends in der Ha|bebene 9 ~ ( x ) > - - i . Es liegen jedoch unendlich viele von dell Nullstellen der b e t r a c h t c t e n Abschnittsfolge in der Haibebene, denn sonst l~igen sic, bis auf endlich viele in der Halbebene 9~ (x):_<- i, sodass nach einem Satze fiber Polynomreihen 1 die Folge in der ganzen Ebene konvergierte, d. h. eine ganze transzendente F u n k t i o n vorliegen miisste.

I Vgl. PSLYA, Uber Anmtherung durch Polynome, deren samtliche Wurzeln in einen Winkel- ratlm fitllen. G(itt. Nachr. 1913.

Y

Références

Documents relatifs

Für einen Taschenrechner braucht man heute nicht einmal mehr eine Tasche- es gibt schon welche, die in eine Armbanduhr 2 eingebaut sind.. Und sehr viel billiger sind sie auch

Насадки для приготовления мелкоячеистой пены можно устанавливать на все кофе-машины JURA, оборудованные системой сменных насадок Connector System ©. Разборка

Und auch wenn das Übersetzen immer wieder – vor allem von rätoromanischen AutorInnen – in Frage gestellt wird und vermehrt Eigenproduktionen gefordert werden, so wird eine Tatsache

Der Beweis folgt unmittelbar aus dem vorangehenden Satz, da der Fall einer monoton abnehmenden Funktion a(x, t), die fiir hinreichend grosset gleich o wird,

Durch dieselbe werden 2 p - 6 Systeme yon W-Kurven definiert, welehe zu Kongruenzen gehSren, deren beide Brenn- fli~chen sich in eine doppelte vereinigt haben,

D~ die Aufstellung voller Systeme yon Semiinv~riunten bei li~ngeren Ein- serserien eine reichlich komplizierte S~che sein kunn, wollen wit uuch eine Ra-

UBER DIE POTENZREIHEN, DEREN KONVERGENZKREIS NATURLICHE GRENZE IST. Angesiehts dieser Saehlage seheint es mir nun zweekm~ssig die Frage etwas anders zu wenden. Es ist

Horst Kahler will das Amt des Bundesprasidenten gegen Gesine Schwan verteidigen. Die Parteien mrchten die fieimlichen Abweichler, weil nUI we- lige Stimmen den Aus- schlag