• Aucun résultat trouvé

Constitution de l’État-nation et mémoire de la Réforme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Constitution de l’État-nation et mémoire de la Réforme"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Nationalstaatsbildung und Reformationsgedenken. Deutungen und Instrumentalisierung von Reformation und katholischer Reform im

19. und 20. Jahrhundert

Call for Papers für die Tagung am DHI Paris, 14. bis 16. März 2018

Die konfessionelle Spaltung trug entscheidend zur Ausbildung (sprach-)nationaler Identitäten und der europäischen Staatenwelt bei. Diese musste nach der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen neu konstituiert werden: Neue Staatsgebilde entstanden, zum Teil auch bikonfessionelle; die Nation als ideale Grundlage der politischen Verfassung musste auch hinsichtlich religiöser Zuordnungen definiert werden; die religiöse Legitimation von Staatlichkeit wurde 1815 wieder bestätigt, sah sich aber durch moderne Formen der

Herrschaftsbegründung herausgefordert. Bei der im 19. und 20. Jahrhundert stattfindenden bzw. sich fortsetzenden Ausbildung von nationalen Identitäten und Nationalstaaten kam daher der Reformation und der katholischen Reform eine wichtige Rolle zu. Treitschkes Rede von 1883 zum 400. Geburtstag Luthers und das Lutherjubiläum 1917 während des Ersten

Weltkriegs sind hier prominente Beispiele. Der Protestantismus wurde zur „deutschen Religion“ verklärt und prägte nicht nur das Selbst-, sondern auch das Fremdbild der Deutschen dauerhaft. Zugleich förderte die Erinnerung an katholische Erneuerung und Selbstbehauptung die Entstehung „neuer“ Nationen wie Irland oder Polen. Diese

Instrumentalisierungen beschränkten sich nicht nur auf konkrete historische Ereignisse und ihre Nachwirkungen, sondern prägten auch tiefgreifend die Kategorien der Wahrnehmung mit Konzepten wie Obrigkeitshörigkeit, Freiheitsverständnis, Pflichtbewusstsein, Arbeitsfleiß etc.

Die geplante Tagung am DHI Paris (14. bis 16. März 2018) fragt nach der Rolle, die gelehrte und populäre Erinnerung an Reformation und katholische Reform und das dazugehörige kulturelle Erbe beim konfliktträchtigen Prozess der Nationalstaatsbildung im 19. und 20. Jahrhundert spielten. Dabei sollen insbesondere fünf Felder Beachtung finden:

1. der gelehrte Diskurs in den Geschichts-, aber generell den Geisteswissenschaften, insbesondere auch Epochendebatten;

2. die künstlerische Verarbeitung, insbesondere die Historienmalerei und Musik, aber auch die Literatur;

3. die säkulare wie religiöse Fest- und Erinnerungskultur;

4. Transfer- und Adoptionsprozesse, etwa in der Diaspora, auch nach Übersee;

(2)

2

5. die tagespolitische Instrumentalisierung in Politik und Medien.

Konferenzsprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Themenvorschläge im Umfang von ca. 2000 Zeichen werden bis zum 1. August 2017 an folgende Adresse erbeten: nachwirkungreformation@dhi-paris.fr

Wissenschaftliches Komitee:

Prof. Dr. Philippe Büttgen (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Prof. Dr. Gérald Chaix (Récteur honoraire des académies de Strasbourg et de Nantes) Prof. Dr. Irene Dingel (Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Mainz)

Prof. Dr. Christophe Duhamelle (Écoles de Hautes Études en Sciences Sociales, Paris) Prof. Dr. Thomas Maissen (Deutsches Historisches Institut Paris)

Prof. Dr. Christoph Strohm (Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Rainer Babel (Deutsches Historisches Institut, Paris)

Références

Documents relatifs

Sie befasste sich nicht nur mit der Erforschung und dem Vergleich der ausländischen Gesetze, sondern war auch darauf bedacht, die internationale Zusammenarbeit zwischen

Als in Frankreich die Befürchtung wächst, dass die ledigen Frauen der verlorenen Provinzen auch preußische Soldaten heiraten könnten, nimmt sich Villemer 1881 dieser

Dieses Jahrhundert ist also eine Geschichte der Nation, eine Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich, da die Franzosen dazu gebracht haben, die Deutsche Nation zu

Im November 1775 trifft Goethe auf Einladung des nun regierenden Herzogs Carl August in Weimar ein, 1776 übernimmt Herder auf Vermittlung Goethes hin eine Stelle

Il introduit ainsi ce numéro de Pôle Sud orienté dans le sens d'une relativisation du couple statonational ; relativisation qui permet une compréhension moins normative des

[r]

30 Europäische Kommission: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für

Für den Raum zwischen Maas und Rhein waren es vor allem drei Themen- bereiche, die die Neuordnung dieser Region bis zur endgültigen Regelung in der Schlussakte des Wiener