• Aucun résultat trouvé

f(z)=~ UBER DEN ABSOLUTEN BETRAG EINER ANALYTISCHEN FUNKTION FOR GEGEBENE WERTE DES FUNKTIONS- ARGUMENTES.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "f(z)=~ UBER DEN ABSOLUTEN BETRAG EINER ANALYTISCHEN FUNKTION FOR GEGEBENE WERTE DES FUNKTIONS- ARGUMENTES."

Copied!
7
0
0

Texte intégral

(1)

UBER DEN ABSOLUTEN BETRAG EINER ANALYTISCHEN FUNKTION FOR GEGEBENE WERTE DES FUNKTIONS-

ARGUMENTES.

VoN

HENR1K L. SELBERG in GJ(~VIK (Norwegen).

1. Sei G eine offene P u n k t m e n g e der komplexen z-Ebene, welche aus einem oder mehreren Gebieten besteht, die sich alle ins Unendliche erstrecken ohne jedoch den P u n k t z ~--oo ais inneren Punk~ zu enthalten.

Sei f ( z ) eine in G definierte eindeutige Funktion, die in G und in .iedem endlichen R a n d p u n k t yon G analytisch ist. Es sei I < If(z)[ < oo in G und

[f(z)[=~

in jedem endlichen R a n d p u n k t yon G.

Indem F~ die P a n k t m e n g e bezeichnet, welche ein Kreis I z l = r gemeinsam mit G ha~, setzen wir

(1) i (,') = f l o g ' [f(rd'P)[dqD.

rr

In d e r vorliegenden Arbeit sollen die Beitriige abgeschiitzt werden, welehe die Grgsse Z(r) aus den verschiedenen Winkelraumen der Funktionsebene erh~ilt.

2. Wir bezeichnen mit Gr die Teilmenge, welche G gemeinsam mit der Kreisflitehe I z [ < r hat. Der Einfaehheit haiber nehmen wir an, dass der Rand yon Gr fiir jedes endliehe r aus endlich vielen analytisehen Kurvenbogen besteht.

Sehneiden wir Gr liings den Kurven auf, wo f ( z ) reell und positivist, so zerfiillt G, in endlieh viele Gebiete G (1) G~), e?) W i t bestimmen jetzt l o g . f ( z ) =

~-u(z) § iv(z), so dass o ~ v(z) ~ 2I~. Dann vermittelt w = l o g f ( z ) die umkehr- bar eindeutige und konforme Abbildung jedes Gebietes G~ ") (~---- I, 2, . . . , k) auf ein Riemannsches Fl~chenstiick F ~'), das fiber dem dureh u ~ o, o <: v < 2 z de- finierten Halbstreifen H der w ~ u + iv-Ebene ausgebreitet liegt.

W i r betrachten jetzt die t~berdeckung yon H durch d i e Fl~,ichenstiicke F (~),

F ( 2 ) . . . , ]4"(k). Nach dem Vorgang y o n A H L F O R S t fiihren wir die Punktmengen A,,,

1 L. AHLFORS, Zur Theorie der Uberlagerungsfldehen, Acta math. Bd. 65.

(2)

336 Henrik L. Selberg.

n ---- I, 2, . .., N, ein, wobei A~ als die Menge d e r j e n i g e n P u n k t e yon H d e f i n i e r t ist, die yon mindestens n B|iittern iiberdeckt werden, N die HSchstzahl der Bti~tter bedeutet. A~ zerfiill~ in e n d l i c h viele Gebiete ~(~). .4(2) ~ $ ' n 7 X 2 - n 7 9 , , ~ ~(k,,) - - ' l . , Es bezeichne R(~ "~ (~---I, z . . . . , k,) den R a n d yon A(n') relativ zu H. Die Kurven- bogey, worin //,(~'~ zerfiillt, m~igen so ,orientier~ sein, dass A(~ ") links der Durch- l a u f s r i e h t u n g liegt. R (~l, R~ ~), . . . , R ~ , ) bilden zusammen den R a n d R , yon An relativ zu H.

B , zerf~llt oIfenbar i n

I) K u r v e n b o g e n , welche die Linien v----o u n d v----:~c verbinden,

2) K u r v e n b o g e n , wo die Imagin~rteile yon A n f a n g s p u n k t u n d E n d p u n k t um weniger als 2 g v o n e i n a n d e r abweichen,

3) geschlossene K u r v e n .

Die in R~ e n t h a l t e n e n K u r v e n b o g e n vom T y p u s I) mSgen C~', C~, ~) .. . . , C(,"~ I sein. Die Bogenliinge yon C~ ") (~,----J, 2 . . . . , m,,) sei l~'). D u r c h passende Num- m e r i e r u n g richten w i r e s so ein, dass das yon C(~ ") (~---- I, 2 . . . n~n) yon H ab- g e s c h n i t t e n e endliehe Gebiet die K u r v e n C~+1), . . . , C("n) enthiilt.

I s t n u n u(n*) die u - K o o r d i n a t e eines beliebigen P u n k t e s a u f CI:'I (~ ~- I, 2, . . . , n~,,), so ist der I n h a l t des yon CI;) yore Halbstreifen H a b g e s c h n i t t e n e n Gebietes gleich 21ru~') + 2 ~ z l ( ' ) , indem & bier u n d im folgenden eine - - n i c h t i m m e r dieselbe - - zwischen - - I und I gelegene Zahl bedeutet. D a andererseits der I n h a l t des yon einer K u r v e C yore Typus 2) oder 3) yon H a b g e s c h n i t t e n e n Gebietes k|einer a|s die m i t 27r mult, iplizierte Bogenlitnge yon C ist, so gilt folglich, wenn ~Jn der I n h a l t yon A~, L , die Gesamtliinge yon R~ ist,

-

( - ,).*,

+

Sei n u n v o eine beliebige Zahl des Intervalles o , < vo<: 2 ~ und, i n d e m n gegeben ist, u I (vo) ._>_ u.~ (v o) ~ ... => Up~o (vo) die S c h n i t t p u n k t e der Gerade v ---- vo mi4 R~: W i r b e t r a c h t e n die S u m m e

Pro

s,, = ( - , ) ' + ' (,,,o) 9

Der Beitrag einer Kurve C~ ") ( ~ = ~, : , . . . , m,,) zur S u m m e S,,(Vo) ist, wie eine geometrische B e t r a c h t u n g lehrt, gleich

( -

+ a l ( ' )

(3)

Ober den absoluten Betrag einer analytischen Funktion. 337 wo ul,~ ') wie frfiher die u-Koordinute eines beliebigen P u u k t e s a u f C~) bedeutet.

Da der Beitrag einer R a n d k u r v e C vom Typus 2) oder 3) dem absoluSen Betrage n a c h kleiner als die BogenF~nge von C ist, so erhalten wir, indem wir v s t a r t v 0 sehreiben,

Sn(l') = Z ( - l ) ' + l " l : ) + ~ L . u n d somit gem~ss (2)

(3)

S , ( , , ) = +

2aL,,.

2 ~ 8. Setzen wir

N N

a=Za,,, L = EL,,,

?l=l r

so e r h a l t e n wir aus (3)

(4)

~, S. (v) = R + 2 ~ L .

2 ~ a = i

0 f f e n b a r ist

, fl ?o

(it

wo dto das Pliichenelemeut der z Ebene bedeutet, u n d

f .f' (rd "~) ] L <--__. l'(rd'P) rdq~

rr

Mso a u f G r u n d der Schwa~rzschen U n g l e i e h u n g

(5)

L~ < 2~r f f'(re~) ~'d = t,(re~qq ~ 9 9 = 2 z r - - rr

d ~ d log r

Sei j e t z t 93~ eine P u n k t m e n g e des Intervalles o _= v < 2 ~r vom Mass h ( ~ ) u n d F~(~J~) diejenige Teilmenge yon r~, wo a r g f ( z ) = v ( z ) (o =< v ( z ) < 2 ~ ) zur Menge ~ gehSrt. D n r c h I n t e g r a g i o n fiber 9~ folgt d~tnn aus (4)

f l~ "~--~ f 2

r r ('~t) = 1 ~

W e g e n

0 arg f _ 0 log [ f l 0 9 ~ t) l o g r

(4)

3 3 8 H e n r i k L. Selberg.

k a n n diese G l e i c h u n g gesehrieben werden

(6) /'] log If(,'e"P) l ~ log ~:: ~,.,,,Le"p),d~ _ h(W~)~ +

2

~.$h (~J~)L.

O log r 2 zr

rr (~)

4. W i r w e n d e n uns j e t z t an die iu (~) eingefiihrte GrSsse •(r).

J den Laplaceschen Operator, so ist

z/,,, log'

I,,I

= 2

I,. I-'

also

. f

(~)I ~,

~

l o g - I f ( z )

I

= 2

1

B e d e u t e t

u n d die Gausssche T r a n s f o r m a t i o n s f o r m e l gibt somit

f log'.[f(re'q')[,'d,= fl,"*' r If(z)

Vr ar

H i e r n a c h ist

(7)

u n d somit gem~tss (5) (s)

d]~(r)

__ 2

d log r d" ;~

(r)

L'~ ----< ~ (d log r) "2"

d w .

Von der letzten U n g l e i c h u n g machen wir sofort eine A n w e n d u n g . niigend g r o s s e r ist offenbar L ~ 2 ~r u n d somit wegen (8)

dL(r) ~ 4 z l o g r + C 1..

(9) d log r

Fiir ge-

W i r b e t r a e h t e n n u n das I n t e g r a l

Offenbar ist

f

9 O l o g r

I' r

flf'(,.r

~ ~

dSZ(r)

J ( r ) S

j ~ l r ' , ~ = (Clog,.),.

rr N u n ist

t

f (,.1 ( ~ e,z(,.) t a,~(,-) 'V" ~ !

a l o ~ ,. = r:=to

\~:,=,o \~i,--,

< log t + O ( i )

(5)

Uber den absoluten Betrag einer analytischen Funktion. 33,9 und demnach

t

2 (r) J(r) ~d log r ] log r < ~ log t + 0 (1).

V~to

Wir erhalten hieraus den

Hilfssatz. Ist ~ eine zwisehen o und 2 gelegene Zahl, und ist Q*~ (t) die Punkt- menge im Intervalle I < r < t, wo die Ungleiehung

og r l >__

x (r) JCr)

stattfindet, so ist

f d l o g r > ( I - - ~ ) l o g t - - O ( l ) .

Q~(t)

5. Bevor ich weitergehe erinnere ich an das

Lemma. Ist ~p(t) > o fiir t ~ t o und niehtabnehmend mit waehsendem t, und eine positive Zahl, so gilt

d ~ (t___~) < (~(t>)l+~, (t > to)

d t

h&hstens mit Ausnahme einer Wertemenge in t yore Gesamtmass ~ ~ (Ip(to))-~.

- j

Es ist n~mlleh

(~, (t))~§ d t <= (~ (to~) -~,,

to

woraus die Rich~igkeit des Lemmas sofort ersichtlich ist.

Da d~(r} nach (9) mit wachsendem r gegen co strebt, so gilt hiernach d log r

(~o) l i ~ a~(r) - o

d log r

nach Ausschluss einer intervallfolge /J in r, fiber welche die Variation yon log r beschr~nkt ist.

Nach diesen Vorbereitungen wenden wir uns wieder an die Gleichung (5).

Beriicksichtigen wir (7), (8)-und (Io), so erhalten wir

(6)

340 Henrik L. Selberg.

( ~ )

f

Xog

I'f(re"~)l~

O l o g r d + : \4z(h(~)

+ o(~) d~og;" ) dZ(r)

]'r (~)

und diese Gleichung gilt nach Ausschluss der Wertemenge P in r.

Wir setzen nun

f

log ~ I f ( " r d ~ = ~ (,, .~)~) Z (,9,

r r (~t)

7 ] d ~p :: fl (r, ffJ~) g (r).

G (~)

Wenden wit auf ( ~ ) die Schwarzsche Ungleichung an, so erhalten wir

(13) also

('4)

[ dz(,.) i ~

~i ~ ~d loz

,.!

[ F

\ 4 z Z (r) J ( r )

Wenden wir die Ungleichung (~3) fiir die K o m p l e m e n t ~ r m e . g e ~ yon ~)~ an, und multiplizieren wir das Resultat mit (~3), so erhMten wir

und somit, da fl(r, .9)t)(t -- fl(r, .9)~)) ~ - , I

4

~t) (~ - a (,,., ~b) > / I h(~t) (2. ~__-- h (9)~))

r162 (l'~

8 r

{ az(,-) t'

[ dz(r) l'

* ~d log rJ

+ o(1) (Z(r) J(r)P'

Schs wir in (14) and (I5) die rechte Seite mit Hilfe des in Nr. 4 be- wiesenen Hilfssatzes nach unten ab, so bekommen wir schliesslich den

B&tz.

Zu jedem d, o < d < 2, geh6rt eine unbeschWinkte Wertemenge Qd in r, derart dass die in (12) definierte Griisse c~(r, 9~i~) in Q~ den Ungleichungen

I n b e z u g a u f d a s i n t e r v a l ! o < v < 2 ~.

(7)

(~5er den absoluten Betrag einer analytischen Funktion. 341 lira a (r, ~ ) > 6 h' (!l)~)

I 6 ~

(~: h~" (!I~) (2 ~ - - h (TJ~)) ~ lira ct (r, ~J~) (I - - c~ (r, ~J~)) >

r - - | 6 4 z~ 4

geniigt, wieso die M e n g e ~ vom M a s s h(~J~) i m I~#erralle o ~ v < 2 ~ gelegen ist.

D i e V a r i a t i o n yon log r betrS"gt in der z w i s c h e n r = I u n d r -~ t > I gelege~en T e i l m e n g e yon Q~ mi~-destens

(

I - - ~) log t - - 0(1).

Références

Documents relatifs

Unter der Annahme, daß diese Voraussetzungen erfüllt sind, können wir nun das kausale Netz dazu benützen, um denjenigen Kausalbeziehungen, die keine intrinsische Asymmetrie aufweisen,

Darstellungen von S)* induziert werden, so heiBt solche Gruppe Sj* nach I. Schur eine hinreichend ergànzte Gruppe; eine hin-.. reichend ergànzte Gruppe, deren

Methodisch gibt die Einfiihrung der Eigenfunktionen auf Grund der Haupt- axentransformation eines unendlichdimensionalen Ellipsoids eine vollstiindige Ein- sicht in

Man wird in dieser Weise zu LSsungen gelangen kSn- hen, fiir welche die absoluten Betr~ge der Winkelkoeffizienten an den Nullstellen sich wie [q~(t)]~ ~ndern,

Dann kSnnen die iibriggebliebenen Gebiete W als (~berlagerungs- flfichen des q-fach zusammenhi~ngenden Komplement~irgebie~s Wo der Gebiete , / , aufgefasst werden. Die

(Iber die Anwendung der Variationsrechnung. ~, womit der Beweis unserer Behauptung erbracht ist. Der bewiesene Satz l~sst sich als das transzendente Analogon zu

mi~ssig in vollem Halbs~reifen fiir z--.oo gegen Null streben; dies vervollst~indigr den Beweis der Behauptung 1I... Bemerkung iiber die Integraldarstelhmg der

Mittels dieser Darstellung hat BORaL den oben be- sprochenen PICARD-BORELschen Satz damn verallgemeinert, daft die Griii~e n ( r ; z ) bei einer meromorphen Funktion