• Aucun résultat trouvé

Lohn muss für Lebensunterhalt reichen! Das sozialethische Stichwort.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Lohn muss für Lebensunterhalt reichen! Das sozialethische Stichwort."

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

13

auch in der Schweiz etwa jede zehnte Person von Armut betroffen. Gemeint ist ein relativer A r m u t s b e g r i f f, entscheidendes Me rkmal zu deren Bestimmung ist die Integration in das gesellschaftliche Leben. Or i e n t i e rung bietet das so genannte soziale Existenzminimum.

Unter den Armen in der Schweiz fällt eine Gruppe auf: die Wo rking poor. Das sind Menschen gemeint, die einer Erwe r b s t ä t i g k e i t nachgehen – also teilweise oder voll in den Ar- beitsmarkt integriert sind – jedoch nicht von dem erw i rtschafteten Einkommen leben kön- nen. Trotz ihrer Erwerbstätigkeit leben sie in Armut und sind sozialhilfeberechtigt.

Die aktuellsten Zahlen liegen für 2007 vo r, beschreiben also die Situation vor der Finanz- krise. Damals lag die Working poor-Quote in der Schweiz bei 4,4 Porzent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und betraf damit etwa 130‘000 Erwerbstätige plus deren Ange- hörige. Die Armutsquote lag gleichzeitig bei 8,8 Prozent: zirka 370‘000 Personen im Alter von 20 bis 59 Jahren. Immerhin ein Drittel dieser von Armut Be t roffenen waren damit

Working poor. Die drei typischen Risikofak- toren sind Kinder, Krankheit und Niedriglöh- ne. Eine sprunghaft ansteigende Gefährdung besteht insbesondere bei Scheidung und ab dem dritten Kind: Jede zehnte Alleinerziehen- de und fast jedes fünfte Paar mit drei oder mehr Kindern sind Vollzeit-Working Poor.

Ethische Forderungen beziehen sich auf die Beteiligungsgerechtigkeit und Chancengleich- heit, insbesondere für die betroffenen Kinder.

Auch die Bundesverfassung fordert in Art. 41 die Möglichkeit für Erwerbsfähige, ihren Le- bensunterhalt durch Arbeit zu angemessenen Bedingungen bestreiten können.

Geeignete Massnahmen bestehen in Aus- und We i t e r b i l d u n g s p rogrammen, um die Mo b i- litäts-Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, in Lohnzuschüssen, dem Ausbau von Kinder- geld und Familienzulagen, der Ab s c h a f f u n g der KVG - Prämien für Kinder, dem Ausbau der f a m i l i e n e r g ä n zenden Be t reuung bis hin zur professionellen Begleitung durch die Sozialar- beit. Die St ä rke eines Volkes, so die Ve rf a s s u n g , misst sich am Wohl der Schwachen. <

> Das soz i a l et h i sche St i c hwo rt

Lohn muss für Lebensunterhalt re i c h e n !

Was sind Working Poor , und wie soll ihnen geholfen werden?

Die sozialethische Ant- wort gibt Markus Zim- mermann-Acklin. Er lehrt und forscht am Departement für Mo- raltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg.

Wenn Sie zu einer ko n k reten Frage oder zu einem b est i m m ten Thema ein «soz i a l et h i sc h es St i c h- wo rt» wünschen, so mailen Sie es der Re d a kt i o n : a t. b u e h l m a n n @ b l u ew i n .c h

Die EU hat 2010 zum europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Au s- grenzung erklärt. Caritas Schweiz hat sich mit einer Kampagne zur Halbierung der Armut in der Schweiz bis 2020 angeschlossen (www.ar- m u t - h a l b i e ren.ch). Gewöhnlich denken wir bei Armut an Entwicklungsländer; dabei ist

> Oa se

Wer mehr Wettbewerb will, fordert auf zum Überlebenskampf.

Es kann doch aber nicht sein, dass darin der Sinn einer Demokratie als Lebens- gemeinschaft liegt. Unsere Eidgenossenschaft entstammt mit dem Genossen- schaftsgedanken etwas Solidarischem, mit dem sich etwa Steuerwettbewerb

nicht verträgt.

Im Wettbewerb kämpft jeder gegen jeden: um Zeit (es muss alles schneller gehen), um Geld (es muss alles billiger werden), und um Territorium (Marktanteile).

Zu glauben, dass sich eine gute, zusammenarbeitende und solidarische Gemein- schaft bilde, wenn man die Leute dauernd um Zeit, Geld und Territorien kämpfen lässt, ist ein grosser Irrtum. Der Kampf um Zeit heisst, ich lebe nicht; der Kampf um Geld bedeutet, ich überlebe nicht. Und es ist keine komfortable Lebenssituation, wenn ich immer Angst haben muss, mein Territorium zu verlieren.

Und jetzt kämpfen nicht nur Firmen und Konzerne gegen einander, sondern wir alle, in Gemeinden (etwa durch Fusionen), Kantonen, Demokratien, unter Ländern.

Was da herrscht weltweit, ist globaler Wirtschaftskrieg.

Ivo Muri

Bild: Heidi Zimmerli

Références

Documents relatifs

Um das Vertrauen der Investoren zu erhalten, muss das Land zeigen, dass es die Reformen voll und ganz um- setzt, aber selbst das könnte im Falle Griechenlands nicht ausreichen.“

Husson: Die arbeitenden Menschen sind für diese Krise nicht verantwortlich, möglich geworden ist sie vielmehr dadurch, dass den Rentiers mehr Reichtum zugeflossen ist.. Es

Was diese Kinder dem schulischen Sprachenlernen voraus haben, ist, dass Mehrsprachigkeit für sie nicht der zufällige Erwerb verschiedener Sprachen ist, dass vielmehr diese

Diesen Gedanken wird Becher vermutlich gehabt haben und wenn es richtig ist, dass er Fallada den vierten Aktenteil bewusst vorenthalten hat, dann kann man wohl sagen, dass ohne

Einer Medizin, die sich einseitig als Reparaturwerkstatt für ausgefallene Körper- funktionen versteht, und Spitälern, welche die Anpassung der Patienten an Abläufe

aucun chacun Verdun brun quelqu’un

Es sind Mittel, um die Welt zu verstehen aber sie entsprechen immer einer Entscheidung (was wird gezeigt, wie, warum?) Karten zeigen eine vielfältige Welt, die in 200 Staaten

In diesem Artikel soll eine Versuchsreihe vorgestellt werden, mit der überprüft werden kann, ob aktuelle Data-Mining-Software geeignet ist, sie Domänenexperten ohne