• Aucun résultat trouvé

Letters of authorisation of research from Cantons Bern and Fribourg

Appendix 3. Invitation to participation to research (Schools)

Appendix 4. Letter of consent for parents Appendix 5. Whole group correlations

146 Appendix 1. Letters of authorisation of research from Cantons Bern and Fribourg

147

148 Appendix 2. Invitation of participation to research aimed at speech therapists

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Für eine Doktorarbeit zum Thema „Dynamic Assessment* der lexikalischen und phonologischen Kompetenzen zweisprachiger Kinder“ sind 30 sprachlich auffällige Vorschulkinder (ca. 4-4.5 Jahre alt) mit Deutsch als Zweitsprache erforderlich, die keine kognitiven Schwierigkeiten, Hörstörungen oder andere Behinderungen aufweisen sollten.

Ziel des Projektes ist es, Leistungen von zweisprachigen Kindern zu vergleichen: einerseits Leistungen in einem “statischen” Verfahren zum rezeptiven Wortschatz und zur Phonologie, und andererseits Leistungen in einem adaptierten dynamischen Verfahren. Logopäden/innen müssen in der Lage sein, Spracherwerbstörungen von sprachlicher „Differenz“ wegen des Lernkontextes (z.B. Schwächen durch selteneren Kontakt mit der zweiten Sprache) eines Kindes unterscheiden zu können. Die genauere Differenzierung von schwächeren Leistungen von zweisprachigen Kindern wird durch DA ermöglicht. Nach einer vielversprechenden Pilot-Anpassung des Untertests "Wortschatz" des "Dynamic Assessment of Preschoolers' Proficiency of Learning English" (Hasson, Camilleri et al. 2013) auf Deutsch (Maragkaki&

Hessels, 2017) wird im geplanten Projekt eine ausführlichere Anpassung sowie eine Validierung des vorgenannten Teils des Screenings angestrebt.

Die Kinder werden an drei Sitzungen von je 25-30 Minuten teilnehmen. Die erste Sitzung wird aus einem Prä-Test (Wortschatz-Phonologie), einer Dynamischen Intervention (Vermittlung) und einem Post-Test bestehen. Teil dieses Verfahrens erfolgt in Form eines Spiels. ii) Während der zweiten Sitzung werden die Kinder mit ausgewählten Untertests der Lise-Daz (Linguistische Sprachstanderhebung-Deutsch als Zweitsprache) und einem Nichtwörter Test untersucht. iii) In der dritten Sitzung erfolgen statische und dynamische nonverbale Tests für logisches Denken. Schliesslich werden die Eltern der Kinder angefragt, einen kurzen Fragenbogen über die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder auszufüllen. Alle Tests werden von speziell geschulten Logopädie-Studierenden der Universität Fribourg sowie von der Doktorandin (EDK-anerkannte Logopädin) ab Oktober 2018 bis Februar 2019 durchgeführt. Die Testdurchführung erfolgt kindgerecht und stellt für die Kinder und die Lehrperson keine nennenswerte Belastung dar. Die schriftliche Zustimmung der Eltern der Kinder wird selbstverständlich eingeholt.Die Anonymität der zu erhebenden Daten ist gewährleistet. Die Ergebnisse des Projektes können zur Qualitätssicherung im Bereich der logopädischen Diagnostik beitragen. Es erfüllt die Kriterien des Ethischen Ausschusses der Universität Genf (Abteilung Sonderpädagogik).Die Bewilligungen der kantonalen Erziehungsdirektionen von Fribourg und Bern liegen vor. Diese sowie Vorlagen für den Zustimmungsbrief könnte ich Ihnen im Fall einer Mitarbeit zustellen.

Zur Umsetzung meines Projekts bitte ich Sie höflich um Ihre Unterstützung. Falls Sie mit sprachauffälligen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und mit deren Familien arbeiten, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mich kontaktieren könnten.

Für Ihre baldmögliche Antwort bedanke ich mich im Voraus!

Freundliche Grüsse

Ilektra Maragkaki

Forschungsassistentin- Universität Genf Email: ilektra.maragkaki@unige.ch

Projektbetreuer: Prof. Dr. Marco Hessels - Université de Genève, Dept. - Sciences de l’EducationCo-Betreuer: Prof. Dr. Erich Hartmann - Universität Fribourg, Departement für Sonderpädagogik

*DA : Dynamischer Prozess, der das Potential eines Kindes durch gezielte Interventionen ermittelt.

149 Appendix 3. Invitation to participation to research (Schools)

Ilektra Maragkaki

Sehr geehrte Frau oder Herr

Anlässlich einer Doktorarbeit zum Thema „Dynamic Assessment* der lexikalischen und phonologischen Kompetenzen zweisprachiger Kinder“ wende ich mich an Sie in der Hoffnung einer eventuellen Zusammenarbeit.

Ziel des Projektes ist es, Leistungen von zweisprachigen Kindern zu vergleichen: einerseits Leistungen in einem “statischen” Verfahren zum rezeptiven Wortschatz und zur Phonologie, und andererseits Leistungen in einem adaptierten dynamischen Verfahren. Logopäden/innen müssen in der Lage sein, Spracherwerbstörungen von sprachlicher „Differenz“ wegen des Lernkontextes (z.B. Schwächen durch selteneren Kontakt mit der zweiten Sprache) eines Kindes unterscheiden zu können. Die genauere Differenzierung von schwächeren Leistungen von zweisprachigen Kindern wird durch DA ermöglicht.

Nach einer vielversprechenden Pilot-Anpassung des Untertests "Wortschatz" des "Dynamic Assessment of Preschoolers' Proficiency of Learning English" (Hasson, Camilleri et al. 2013) auf Deutsch (Maragkaki&

Hessels, 2017) wird im geplanten Projekt eine ausführlichere Anpassung sowie eine Validierung des vorgenannten Teils des Screenings angestrebt.

Zu diesem Zweck sind 30 Vorschul- bzw. Kindergartenkinder (ca. 4-4.5 Jahre alt) mit Deutsch als Zweitsprache erforderlich, die keine kognitiven Schwierigkeiten, Hörstörungen oder andere Behinderungen aufweisen sollten. Zusätzlich werden 30 mehrsprachige Kinder benötigt, die sprachlich auffällig sind (z.B. bereits logopädisch erfasst).

Die Kinder werden an drei Sitzungen von je 25-30 Minuten teilnehmen. Die erste Sitzung wird aus einem Prä-Test (Wortschatz-Phonologie), einer Dynamischen Intervention (Vermittlung) und einem Post-Test bestehen. Teil dieses Verfahrens erfolgt in Form eines Spiels. ii) Während der zweiten Sitzung werden die Kinder mit ausgewählten Untertests der Lise-Daz (Linguistische Sprachstanderhebung-Deutsch als Zweitsprache) und einem Nichtwörter Test untersucht. iii) In der dritten Sitzung erfolgen statische und dynamische nonverbale Tests für logisches Denken. Schliesslich werden die Eltern der Kinder angefragt, einen kurzen Fragenbogen über die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder auszufüllen. Alle Tests werden von speziell geschulten Logopädie-Studierenden der Universität Fribourg sowie von der Doktorandin (EDK-anerkannte Logopädin) ab Oktober 2018 bis Februar 2019 durchgeführt. Die Testdurchführung erfolgt kindgerecht und stellt für die Kinder und die Lehrperson keine nennenswerte Belastung dar. Die Zustimmung der Eltern der Kinder wird selbstverständlich über einen Zustimmungsbrief eingeholt.Die Anonymität der zu erhebenden Daten ist gewährleistet.

150 Die Ergebnisse des Projektes können zur Qualitätssicherung im Bereich der logopädischen Diagnostik beitragen. Es erfüllt die Kriterien des Ethischen Ausschusses der Universität Genf (Abteilung Sonderpädagogik). Die Bewilligung der Erziehungsdirektion liegt vor. Im Anhang finden Sie darüber hinaus ein Informationsblatt zur Durchführung wissentschaftlicher Untersuchungen in der Volksschule sowie einen Zustimmungsbrief (Vorlage) für die Eltern.

Zur Umsetzung meines Projekts bitte ich Sie höflich um Ihre Unterstützung. Falls Sie an Ihrer Schule mit oben erwähnten Kindern arbeiten und an diesem Projekt interessiert sind, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mich kontaktieren könnten. In diesem Fall würde ich Ihnen genügend Vorlagen für Zustimmungsbriefe zukommen lassen.

Für Ihre baldmögliche Antwort bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüssen

Ilektra Maragkaki

Forschungsassistentin- Universität Genf

Projektbetreuer : Prof. Dr. Marco Hessels - Université de Genève, Dept. - Sciences de l’Education Co-Betreuer: Prof. Dr. Erich Hartmann - Universität Fribourg, Departement für Sonderpädagogik

*DA : Dynamischer Prozess, der das Potential eines Kindes durch gezielte Interventionen ermittelt

151 Appendix 4. Letter of consent for parents

Prof. Dr Marco Hessels Ligne directe: 022 379 90 88 Marco.Hessels@unige.ch

Projekt: Dynamisches Testen (Dynamic Assessment)* von Wortschatz und Phonologie als Instrument zur genaueren Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Deutsch als

Zweitsprache

Sehr geehrte Eltern,

Aufgrund einer Doktorarbeit an der Universität Genf, probieren wir einen neuen Test, der für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache nützlich sein wird. Die Bereiche, die wir untersuchen, sind Lautbildung und Wortkenntnisse. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache haben manchmal niedrigere Leistungen-Noten bei Sprachtests, obwohl sie kein wirkliches Sprachproblem, sondern weniger Kontakt mit Deutsch haben.

Deshlab möchen wir Kinder von 4 bis 4.5 Jahre alt mit Deutsch als Zweisprache untersuchen.

Da das Testen auf Deutsch sein wird, sollten die Kinder mindestens 5-6 Monate Kontakt mit Deutsch haben. Es wird dreimal getestet werden.

1) Das erste Mal werden die Kinder ein Spiel mit Bilder und Wörter spielen.

2) Das zweite Mal werden die Kinder manche Bilder ansehen und relative Fragen beantworten.

3) Das dritte Mal werden die Kinder ein kürze Aufgabe machen, ohne sprechen zu müssen.

Geschulte Logopädiestudenten-innen werden die Kinder testen.

Schliesslich, bitten Sie manche Fragen betreffend Ihre Kinder zu beantworten (Fragebogen).

Alle Daten werden wir mit Vertaulichkeit behandelt (Ihre Namen, Namen des Kindes, Antworten bei dem Test) und durch das Berufsgeheimnis geschützt.

Wir werden Ihre Namen und die Namen Ihres Kindes nach dem Testen löschen. Alle Antworten Ihres Kindes wird anonym gespeichert und durch in Passwort geschützt.

Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, an diesem Test teilzunehmen, unterschreiben Sie bitte folgendes Formular. Sie können auf Wunsch jederzeit Ihre Meinung ändern. In diesem Fall werden alle Antworten Ihres Kindes gelöscht.

Wenn Sie Fragen haben, bitte kontaktieren die Forscherin an Ilektra.Maragkaki@unige.ch oder 0788 28 73 77.

Marco Hessels Ilektra Maragkaki / Forscherin

Professeur Université de Genève

152 Zustimmung zur Teilnahme an der Forschung (Test)

Ich erlaube es meinem Kind..., an dem oben beschriebenen Test (Dynamisch Diagnostik von Wortschatz und Phonologie bei Kindern mit Deutsch als Zeitsprache) teilzunehmen.

Ich stimme dazu, dass die Daten des Tests zu wissenschaftlichen Zwecken benutzt werden, unter der Bedingung, dass sie anonym bleiben und keine persoenlichen Informationen gegeben werden.

0 Ja 0 Nein

Ich entschied mich freiwillig, an diesem Test teilzunehmen.

Ich wurde informiert, dass ich jederzeit meine Zustimmung widerrufen und die Vernichtung aller Daten verlangen kann.

Die Organisatoren dieses Tests bleiben an ihre wissenschaftlichen und ethischen Forschungspflichten gebunden.

Ich behalte mir alle gesetzlichen Rechte vor.

Vorname... Name...

153 Appendix 5. Spearman correlations (whole group) among dynamic vocabulary tasks and

Lise-DaZ Comprehension and modal verbs subtests.

Mediation

Immediate Recall

Expressive retention

Receptive retention Comprehension Verbs

Lise-Daz (N=40) .273* .428** .429* .177

Modal Verbs Lise-DaZ

(N=38) .445** .519** .567* .516*

Word classes

Conjunctions (N=38) .461** .647** .564** .387**

Word classes

Prepositions (N=38) .464** .540** .602** .401**

Sentence Assembly

(N=31 .441** .586** .603** .579**

* p < 0.05, **p< 0.01, (1-tailed)