• Aucun résultat trouvé

Gesetzesentwurf über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Dans le document Session ordinaire (Page 165-169)

La Commission parlementaire ordinaire,

composée de Moritz Boschung-Vonlanthen, Christine Bulliard, Claudia Cotting, Raoul Girard, Nadine Gobet, Yves Menoud, Pierre-André Page, Jean-Pierre Siggen, Katharina Thalmann-Bolz et Martin Tschopp, sous la présidence de la députée Marie-Thérèse Weber-Gobet,

fait les propositions suivantes au Grand Conseil : Entrée en matière

A l’unanimité des membres présents, la Commission propose au Grand Conseil d’entrer en matière sur ce projet de loi, puis de le modifier comme suit :

Die ordentliche parlamentarische Kommission

unter dem Präsidium von Grossrätin Marie-Thérèse Weber-Gobet und mit den Mitgliedern Moritz Boschung-Vonlanthen, Christine Bulliard, Claudia Cotting, Raoul Girard, Nadine Gobet, Yves Menoud, Pierre-André Page, Jean-Pierre Siggen, Katharina Thalmann-Bolz und Martin Tschopp

stellt dem Grossen Rat folgenden Antrag:

Eintreten

Die Kommission beantragt dem Grossen Rat einstimmig, auf diesen Gesetzesentwurf einzutreten und ihn wie folgt zu ändern:

__________ __________

Projet de loi N° 302bis

CHAPITRE PREMIER Dispositions générales

Gesetzesentwurf Nr. 302bis 1. KAPITEL

Allgemeine Bestimmungen

Mars 2007

3Ne concerne que le texte allemand.

4 Elle contribue à une meilleure intégration des personnes dans le monde professionnel, en collaborant à la reconnaissance des qualifications compétences acquises par des voies informelles non formelles.

5

3 Bei der ersten Berufswahl fördert sie einen erzieherischen, langzeitlichen kontinuierlichen Prozess.

4 Durch ihre Mitarbeit bei der Anerkennung der auf informellen nicht formellen Wegen erworbenen Qualifikationen Kompetenzen trägt sie zu einer besseren Eingliederung der Betroffenen in die Berufswelt bei.

5

Art. 3 Principes

Ne concerne que le texte allemand.

Art. 3 Grundsätze

5 Die Informationen über die Berufe und Ausbildungswege entsprechen Neutralitäts-, Objektivitätskriterien Objektivitäts- und Aktualitätskriterien.

6 Der Berufsberatungsprozess ist auf die Ratsuchenden ausgerichtet.

Bezweckt wird die Autonomie der Ratsuchenden unter Berücksichtigung ihrer Individualität. Die Berufsberatung sieht von Selektionsverfahren ab führt keine Selektionsverfahren durch.

Art. 4 Qualité

1 L’orientation assure le développement de la qualité des prestations.

2

Art. 4 Qualität

1 Die Berufsberatung stellt die Entwicklung der Qualität der Dienstleistungen sicher.

2

Art. 6 Prestations

Ne concerne que le texte allemand.

Art. 6 Dienstleistungen

1

2 Sie stellt der Öffentlichkeit in den Berufsinformationszentren und Berufsberatungsstellen und sowie auf elektronischem Weg Informationen über Berufe und Bildungswege zur Verfügung.

6 Sie bietet den Erwachsenen angemessene Strukturen an, die sie bei der Erfassung ihrer Qualifikationsnachweise Kompetenzen im Hinblick auf eine Validierung ihrer bisherigen Bildungsleistungen unterstützen.

CHAPITRE DEUXIÈME Organisation et fonctionnement

2. KAPITEL

Organisation und Betrieb

167 Attributions

Ne concerne que le texte allemand.

Befugnisse

1

[2 Es hat insbesondere die folgenden Befugnisse:]

c) Es arbeitet mit den Ämtern des Kantons und den von seiner Tätigkeit betroffenen Bildungsinstitutionen und sowie den Berufsberatungsstellen der anderen Kantone zusammen.

Art. 16 b) Devoirs généraux Ne concerne que le texte allemand.

Art. 16 b) Allgemeine Pflichten

1 Die Beraterinnen und Berater üben ihre Tätigkeit mit Rücksicht auf die unter Beachtung der Grundsätze dieses Gesetzes und in Übereinstimmung mit ihrem Pflichtenheft aus.

Numérotation du chapitre quatrième Ne concerne que le texte allemand.

Nummerierung des 4. Kapitels 6. 4. Kapitel

__________ __________

Vote final

Par 9 voix sans opposition ni abstention, (2 membres sont excusés), la Commission propose au Grand Conseil d’accepter ce projet de loi tel qu’il sort de ses délibérations dans sa version bis.

Schlussabstimmung

Mit 9 Stimmen ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung (2 Mitglieder sind entschuldigt) beantragt die Kommission dem Grossen Rat, diesen Gesetzesentwurf in der Fassung, die aus ihren Beratungen hervorgegangen ist (projet bis), anzunehmen.

Catégorisation du débat

La Commission propose au Bureau que l’objet soit traité par le Grand Conseil selon la catégorie II (débat organisé).

Le 14 février 2007

Kategorie der Behandlung

Die Kommission beantragt dem Büro, dass dieser Gegenstand vom Grossen Rat nach der Kategorie II (organisierte Debatte) behandelt wird.

Den 14. Februar 2007

– 1 – RAPPORT No303 12 décembre 2006 du Conseil d’Etat au Grand Conseil

concernant l’expertise actuarielle au 31 décembre 2005 de la Caisse de prévoyance du personnel de l’Etat de Fribourg

Nous avons l’honneur de vous soumettre en annexe une synthèse d’octobre 2006 du rapport concernant l’exper-tise actuarielle au 31 décembre 2005 de la Caisse de pré-voyance du personnel de l’Etat de Fribourg (ci-après: la Caisse), accompagnée de ses annexes A1 et A2 (bilans techniques en capitalisation et selon le système financier statutaire à fin 2005) et de son annexe B (résumé du rap-port d’expertise). Nous nous limitons à reprendre ici les remarques finales de la synthèse du rapport, soit que:

a) les dispositions de la loi sur la Caisse de prévoyance du personnel de l’Etat (LCP) relatives aux prestations et au financement sont conformes aux dispositions lé-gales fédérales, malgré le fait que la Caisse doive en-core formellement adapter la LCP à la 1re révision de la loi fédérale sur la prévoyance professionnelle (LPP);

b) l’équilibre financier de la Caisse est assuré au 31 dé-cembre 2005 compte tenu de son financement, de son plan de prévoyance, des systèmes financiers appliqués (mixte pour le régime général de pensions et capitali-sation pour le régime LPP) et de la garantie accordée par l’Etat. La Caisse est ainsi en mesure de garantir ses engagements.

Selon l’article 10 LCP, les conclusions du rapport actua-riel sont soumises au Grand Conseil. Le Conseil d’Etat propose donc au Grand Conseil d’en prendre acte. En outre, l’article 16 al. 3 LCP indique que, suivant le résul-tat de l’expertise actuarielle, le Conseil d’Erésul-tat propose au Grand Conseil la modification des conditions de la pré-voyance, après consultation du comité. Le résultat de l’expertise étant globalement positif, le Conseil d’Etat ne propose en l’état aucune modification des conditions de la prévoyance. Le degré d’équilibre s’élève à 187,8% à fin 2005, alors que le degré de couverture légal en capita-lisation se situe à 89,0%.

Avec un taux d’intérêt technique de 4,5%, la Caisse fait partie des institutions, principalement romandes, qui ap-pliquent des taux d’intérêt techniques élevés. Si les déve-loppements de l’expert montrent que le taux d’intérêt technique actuel peut encore se défendre conceptuelle-ment, il est recommandé au Comité de la Caisse de suivre de près l’évolution future de la performance de la Caisse, afin de vérifier si elle demeure en adéquation avec le taux d’intérêt technique appliqué.

Enfin, le Conseil d’Etat a pris connaissance en octobre 2005 d’un rapport du comité de la Caisse de prévoyance qui présentait les points à aborder dans le cadre de la fu-ture révision de la LCP. Le comité travaille actuellement à la rédaction d’un avant-projet de nouvelle loi, et de nou-veaux règlements. Le planning prévoit la mise en consul-tation au printemps 2007 des projets de loi et de règle-ments. Le projet de loi sera soumis au Grand Conseil dans le courant de l’automne 2007.

En conclusion, le Conseil d’Etat vous propose de prendre acte de l’expertise actuarielle à fin 2005 de la CPPEF, sans modification dans l’immédiat des conditions de pré-voyance.

Annexes:mentionnées

BERICHT Nr. 303 12. Dezember 2006 des Staatsrats an den Grossen Rat

über die versicherungstechnische Expertise der Pensionskasse des Staatspersonals per 31. Dezember 2005

Wir unterbreiten Ihnen die Zusammenfassung vom Okto-ber 2006 des Berichts üOkto-ber die versicherungstechnische Ex-pertise per 31. Dezember 2005 der Pensionskasse des Staatspersonals (die Pensionskasse), einschliesslich der Anhänge A1 und A2 (technische Bilanz per Ende 2005 nach dem Kapitaldeckungsverfahren und nach dem statuta-rischen Finanzierungssystem) und Anhang B (kurze Zu-sammenfassung des Berichts über die versicherungstechni-sche Expertise). Wir übernehmen hier nur die Schlussfol-gerungen aus der Zusammenfassung des Berichts:

a) Die Bestimmungen des Gesetzes über die Pensions-kasse des Staatspersonals (PKG) über die Leistungen und die Finanzierung entsprechen den eidgenössi-schen Vorschriften, obwohl das PKG noch formell an die 1. BVG-Revision angepasst werden muss.

b) Das finanzielle Gleichgewicht der Kasse per 31. De-zember 2005 ist in Anbetracht der Finanzierung, des Vorsorgeplans, der Finanzierungssysteme (gemischt für die Pensions-Vorsorgeregelung und Kapitalisie-rung für die BVG-Vorsorgeregelung) und der Staats-garantie gesichert. Die Pensionskasse ist demnach in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Nach Artikel 10 PKG werden die Schlussfolgerungen des Expertenberichts dem Grossen Rat unterbreitet. Der Staatsrat beantragt somit dem Grossen Rat davon Kenntnis zu nehmen. Artikel 16 Abs. 3 PKG bestimmt ausserdem, dass der Staatsrat je nach Ergebnis der versicherungstech-nischen Expertise und nach vorgängiger Anhörung des Vorstands dem Grossen Rat beantragt, die Vorsorgebedin-gungen zu ändern. Aufgrund der insgesamt positiven Er-gebnisse der Expertise beantragt der Staatsrat im gegen-wärtigen Zeitpunkt keine Änderung der Vorsorgebedin-gungen. Ende 2005 beträgt der Gleichgewichtsgrad 187,8% und der gesetzliche Deckungsgrad beträgt 89,0%.

Mit einem technischen Zinssatz von 4,5%, gehört die Pensionskasse zu den – vorwiegend Westschweizer – Vorsorgeeinrichtungen mit höheren technischen Zinssät-zen. Auch wenn nach den Ausführungen des Experten der gegenwärtige technische Zinssatz vom Konzept her noch vertretbar ist, sollte der Pensionskassenvorstand die Per-formance der Pensionskasse aufmerksam verfolgen und überprüfen, ob ihr der angewandte technische Zinssatz weiterhin entspricht.

Der Staatsrat hat Ende Oktober 2005 von einem Bericht des Pensionskassenvorstands Kenntnis genommen, in dem die Punkte dargelegt wurden, die im Rahmen der kommenden Revision des PKG bearbeitet werden müs-sen. Der Vorstand ist mit der Ausarbeitung eines entspre-chenden Gesetzesvorentwurfs und neuer Reglemente be-fasst. Es ist vorgesehen, diese Entwürfe im Frühjahr 2007 in die Vernehmlassung zu schicken. Das neue Gesetz soll dem Grossen Rat im Herbst 2007 unterbreitet werden.

Der Staatsrat beantragt Ihnen, von der versicherungstech-nischen Expertise der PKSPF per Ende 2002 Kenntnis zu nehmen, zunächst ohne Änderungen der Vorsorgebedin-gungen.

Beilagen:erwähnt

– 2 –

CPPEF

Dans le document Session ordinaire (Page 165-169)