• Aucun résultat trouvé

Durch den Wechsel zur Gegenwartsbe- Gegenwartsbe-steuerung beeinflusste Steuereinnahmen

Dans le document 2. Le compte de fonctionnement (Page 23-26)

3. Ertrag der Laufenden Rechnung

3.3. Durch den Wechsel zur Gegenwartsbe- Gegenwartsbe-steuerung beeinflusste Steuereinnahmen

Im Jahr 2002 hat der Staat 769,7 Millionen Franken an kantonalen Steuern verbucht. Die Steuererträge sind höher ausgefallen als veranschlagt (+ 6,9 %). Hinter dieser Entwicklung verbergen sich zum Teil beträchtliche gegensätzliche Entwicklungen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich wird:

Comptes mios/Mio. mios/Mio. Mios/Mio. en/in % Impôts sur le revenu et la

fortune : Einkommens- und

Vermögenssteuern: sous-traction et amendes

2,4 2,2 + 0,2 + 9,1 – Steuern und Bussen infolge Hinter-ziehungsverfahren Impôts sur le bénéfice et

le capital : Gewinn- und

Kapitalsteuern:

– Impôts sur le bénéfice 66,0 59,0 + 7,0 + 11,9 – Gewinnsteuern – Impôts sur le capital 13,8 11,5 + 2,3 + 20,0 – Kapitalsteuern

Impôts fonciers 8,1 7,3 + 0,8 + 11,0 Grundsteuern

Impôts sur les gains en

capital 11,2 10,7 + 0,5 + 4,7

Vermögensgewinn-steuern

Droits de mutations 20,1 17,4 + 2,7 + 15,5 Vermögensverkehrs-steuern

Impôts sur les successions

et donations 4,6 4,1 + 0,5 + 12,2 Erbschafts- und

Schenkungssteuern Impôts sur la propriété et

sur la dépense 68,4 67,5 + 0,9 + 1,3 Besitz- und

Aufwandsteuern

Total 769,7 719,7 + 50,0 + 6,9 Total

Les écarts constatés dans le tableau qui précède ap-pellent les remarques suivantes :

- le passage à la taxation annuelle postnumerendo ne facilite pas l'estimation puis la comptabilisation des recettes fiscales les plus importantes. En effet, il faut savoir que, par exemple, l'impôt 2002 des per-sonnes physiques devait être déclaré jusqu'au 1er mars 2003 et que le résultat final de la taxation ne sera définitivement arrêté qu'en 2004, à la fin du pro-cessus de taxation;

- s'agissant des impôts sur le revenu des personnes physiques : le budget de l'année 2002 a été calculé en tenant compte d'une facturation provisoire de 464 millions de francs pour l'année fiscale. Au mo-ment de l'établissemo-ment du budget définitif 2002 (en septembre 2001), aucun complément d'impôt de l'année 2001 n'a été ajouté à ce montant en raison des incertitudes liées au passage à la taxation an-nuelle. Il faut dire qu'à ce moment-là, l'administration fiscale ne disposait évidemment pas encore des déclarations 2001 étant donné que l'année 2001 n'était pas encore achevée. Au vu de la situation des taxations au 31 décembre 2002, le rendement

Zu den Abweichungen in dieser Tabelle ist Folgendes zu sagen:

- Der Wechsel zur Gegenwartsbesteuerung macht die Schätzung und anschliessend die Verbuchung der wichtigsten Steuereinnahmen nicht einfacher. So mussten beispielsweise die Steuern 2002 der natür-lichen Personen bis zum 1. März 2003 deklariert sein, das endgültige Veranlagungsergebnis steht aber erst im Jahr 2004 fest, nach Abschluss des Veranla-gungsverfahrens.

- Einkommenssteuern der natürlichen Personen: Für die Berechnung im Voranschlag 2002 wurde eine provisorische Fakturierung von 464 Millionen Franken für das Steuerjahr berücksichtigt. Als der definitive Voranschlag aufgestellt wurde (im September 2001), wurden aufgrund der Unsicherheiten in Zusam-menhang mit dem Wechsel zur Gegenwartsbesteue-rung keine zusätzlichen Steuererträge hinzugefügt.

Zu diesem Zeitpunkt lagen der Steuerverwaltung die Steuererklärungen 2001 nämlich noch nicht vor, da dieses Jahr ja noch nicht abgelaufen war. In Anbetracht des Veranlagungsstandes am 31. De-zember 2002 beläuft sich der Steuerertrag für das

(450 millions de francs figurent aux comptes 2001). Il est dès lors possible de comptabiliser un complément d'impôts de 34,3 millions sur l'exercice 2002. Ce montant s'ajoute à la part provisoire budgétisée pour 2002 de 464 millions de francs. Au total, le rendement des impôts sur le revenu des personnes physiques s'élève ainsi à 498,3 millions de francs.

- Outre le fait que le passage à la taxation annuelle a rendu la tâche d'estimation des recettes plus déli-cate, les raisons suivantes expliquent l'écart de plus de 34 millions de francs constaté entre le budget et les comptes :

- l'augmentation des revenus déclarés par les personnes physiques qui a été beaucoup plus forte que ne le prévoyaient les indicateurs éco-nomiques (environ 12 % contre 4,1 % selon l'Office fédéral de la statistique);

- une progression du revenu des indépendants et des rentiers plus élevée que prévue;

- une diminution des déductions dans certains pos-tes importants de la déclaration (intérêts de la dette);

- les effets indirects favorables de la LICD (abandon des taxations intermédiaires pour les personnes en fin d'activité et prise en compte beaucoup plus rapide des revenus des apprentis devenus salariés);

- l'augmentation du nombre de contribuables;

- la diminution du nombre de chômeurs (moyenne annuelle 1997 : 5030, 2001 : 1697);

- conséquences sur le rendement de l'impôt de la progressivité du barème;

- s'agissant de l'impôt sur la fortune : à la fin décem-bre 2002, le rendement de l'année 2001 de l'impôt sur la fortune comptabilisé à hauteur de 47 millions de francs dans les comptes 2001 n'était pas encore atteint. Il n'y a dès lors pas de complément à comptabiliser sur l'année 2002. Compte tenu des diminutions constatées dans les taxations effectuées, les comptes de l'année comprennent uniquement un montant de 47 millions de francs comme part provisoire pour l'année 2002;

- l'impôt à la source connaît une rentrée inhabituelle et non prévisible au titre d'impôts sur les honoraires extraordinaires d'administrateurs étrangers. L'année prochaine, cette recette va diminuer;

- s'agissant des impôts sur le bénéfice et le capital des personnes morales : l'augmentation par rapport au budget de l'impôt sur le bénéfice est due à des ren-dements meilleurs que prévu sur l'exercice 2000 qui dépasse de plus de 6 millions de francs les esti-mations budgétaires effectuées en août 2001. Un impôt exceptionnel de 3,3 millions de francs pour une seule société de domicile explique notamment

stehen in der Rechnung 2001). Somit kann im Rechnungsjahr 2002 ein zusätzlicher Steuerertrag in Höhe von 34,3 Millionen Franken verbucht werden.

Dieser Betrag wird zum provisorischen, für das Jahr 2002 veranschlagten Anteil hinzugerechnet, der 464 Millionen Franken ausmacht. Somit beläuft sich der gesamte Einkommenssteuerertrag der natürli-chen Personen auf 498,3 Millionen Franken.

- Neben der schwierigen Schätzung der Steuereinnah-men beim Wechsel zur Gegenwartsbesteuerung sind folgende Faktoren für die Differenz von 34 Millionen Franken zwischen Voranschlag und Rechnung verantwortlich:

- die von den natürlichen Personen deklarierten Löhne fielen viel höher aus als nach den Wirtschaftsindikatoren zu erwarten war (rund 12 % gegenüber 4,1 % gemäss Bundesamt für Statistik);

- höhere Einkommen der Selbstständig-erwerbenden und der Rentner als vorgesehen;

- weniger Abzüge in gewissen bedeutenden Steuererklärungsrubriken (Schuldzinsen);

- günstige indirekte Auswirkungen des DStG (keine Zwischenveranlagungen mehr für Per-sonen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgeben und raschere Berücksichtigung der Einkommen von Auszubildenden, die Lohnbezüger werden);

- mehr Steuerpflichtige;

- weniger Arbeitslose (Jahresdurchschnitt 1997:

5030, 2001: 1697);

- Auswirkungen der Steuerprogression auf den Steuerertrag;

- Vermögenssteuern: Ende Dezember 2002 war der in der Rechnung 2001 für das Jahr 2001 verbuchte Vermögenssteuerertrag in Höhe von 47 Millionen Franken noch nicht erreicht, und es gibt somit für das Jahr 2002 hier keinen zusätzlichen Ertrag zu verbuchen. In Anbetracht des bei den erfolgten Veranlagungen festgestellten Rückgangs enthält die Jahresrechnung nur einen Betrag in Höhe von 47 Millionen Franken als provisorischen Betrag für das Jahr 2002.

- Bei der Quellensteuer ist ein aussergewöhnlicher und nicht vorhersehbarer Ertrag zu verzeichnen in Form von Steuern auf ausserordentlichen Honoraren von ausländischen Verwaltungsräten. Nächstes Jahr werden diese Einnahmen zurückgehen.

- Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Perso-nen: Die Zunahme bei der Gewinnsteuer gegenüber dem Voranschlag ist auf bessere Erträge als für das Rechnungsjahr 2000 vorgesehen zurückzuführen.

Diese übersteigt die im August 2001 vorgenom-menen Budgetschätzungen um über 6 Millionen Franken. Eine ausserordentliche Steuer in Höhe von 3,3 Millionen Franken einer einzigen

Domizilgesell-cette situation.

En matière de rentrées fiscales directement influencées par la conjoncture, on ne constate que de timides si-gnes de reprise. C'est d'autant plus vrai qu'une partie de la progression constatée tient au rattrapage opéré par les Registres fonciers à la suite de retards cumulés dans le traitement des dossiers et que la hausse de l'impôt à la source est ponctuelle.

schaft erklärt namentlich diesen Sachverhalt.

Was die unmittelbar von der Konjunktur beeinflussten Steuereinnahmen betrifft, so sind nur zaghafte Zeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs in Sicht. Diese Fest-stellung ist umso zutreffender, wenn man berücksichtigt, dass ein Teil des festgestellten Zuwachses in Zusammen-hang mit der Aufarbeitung von Rückständen bei den Grundbuchämtern steht und es sich bei der Quellen-steuer nur um eine punktuelle Zunahme handelt.

Evolution de quelques recettes fiscales « conjoncturelles » (en millions de francs) Entwicklung einiger «konjunkturabhängiger» Steuereinnahmen (in Millionen Franken)

Comptes Rechnung

2002

Comptes Rechnung

2001

Comptes Rechnung

2000

Variations Veränderung

2000–2002 Impôts sur les gains

immobiliers et la plus-value

10,7 10,8 11,0 – 0,3 Liegenschaftsgewinn-

und Mehrwertsteuer

Impôt à la source 17,3 19,3 12,0 + 5,3 Quellensteuer

Droits de mutation sur les

immeubles 20,1 16,9 15,6 + 4,5

Liegenschafts-handänderungssteuer Montant compensatoire

pour la diminution de l’aire agricole

3,2 2,8 2,1 + 1,1 Steuer zum Ausgleich der Verminderung des Kulturlandes

Total 51,3 49,8 40,7 + 10,6 Total

3.4. Le poids des impôts dans les recettes de

Dans le document 2. Le compte de fonctionnement (Page 23-26)

Documents relatifs