• Aucun résultat trouvé

Der Aufbau der Statistik über die Strassenverkehrs-unfälle ist in den Instruktionen detailliert aufgeführt.

Die Unfälle werden in «Unfälle mit Personenschaden»

und «Unfälle nur mit Sachschaden» unterteilt.

1.5.1 Unfalltyp

Der Unfalltyp bezeichnet den Verkehrsvorgang bzw. die Konfliktsituation, welche massgebend war für die Ent-stehung des Unfalls (z.B. Auffahrunfall, Fussgänger-unfall, Parkschaden usw.). Ein vermutetes Fehlver-halten der Verkehrsteilnehmer, der Einfluss der Strasse sowie Umwelt und die Mängel am Fahrzeug, also die

«möglichen Mängel/Einflüsse», spielen für die Bestim-mung des Unfalltyps keine Rolle. Das gilt auch für die Beeinflussung des Beteiligten durch Alkohol, Drogen oder Schwächezustand. Eine Ausnahme bilden nur die Unfälle mit Tieren. Seit der Revision des Fragebogens 1992 werden die Tierunfälle nur noch beim Unfalltyp unterschieden. Es gibt im Ganzen 50 verschiedene Unfalltypen. Diese werden für die Publikation in zehn Unfalltypengruppen zusammengefasst.

1.5.2 Objektart/Verkehrsteilnehmer (Fahrzeug)

An einem Unfall beteiligte Fahrzeuge werden in 20 ver-schiedene Objektarten wie z.B. Personenwagen, Klein-bus, Lastwagen, Bahn, Fussgänger usw. eingeteilt. Die Bezeichnung «andere Objekte» wird für alle Fahrzeuge benützt, für die man keinen Führerschein benötigt, sowie für gewisse Verkehrsteilnehmer. Zu nennen sind z.B. Reiter, Kinderfahrzeuge, Schlitten, Rollbrett-, Rollschuhfahrer usw.

Ein Tier ist seit der Revision im Jahr 1992 kein «selb-ständiges Objekt» mehr, sondern nur ein Kollisions-objekt. Ein Tier wird also gleich behandelt wie z.B. ein Inselpfosten, eine Mauer oder ein Baum. Informationen über Unfälle mit Tieren können nur über den Unfalltyp auf dem Titelblatt oder die Mängel/Einflüsse auf dem Objektblatt ausgewertet werden. Ein parkiertes Fahr-zeug wird nur als Objekt in die Statistik aufgenommen, wenn es falsch parkiert war und dadurch den Unfall mit-verschuldet hat.

1.5.3 Angaben zu den beteiligten Personen

Die Personen werden in Lenker, Mitfahrer oder Fussgänger gegliedert. Dies entspricht der Stellung, die sie im Verkehr eingenommen haben.

1.5 Définitions

Les instructions relatives aux accidents de la circulation routière donnent plus de détails sur la façon dont cette statistique est établie. Les accidents sont répartis entre deux catégories: ceux ayant fait des victimes et ceux n’ayant provoqué que des dégâts matériels.

1.5.1 Type d’accident

Le type d’accident désigne la mouvement ou la situation qui caractérise l’accident (par exemple, le tamponne-ment, les accidents impliquant des piétons, les dégâts causés pendant le stationnement, etc.). Les «fautes et influences possibles» telles que le comportement fautif des usagers, l’influence de la route ou de l’environne-ment, l’état du véhicule, l’alcool, la drogue ou une défaillance momentanée ne sont pas prises en compte dans la définition du type d’accident. Il n’en va pas de même pour les accidents provoqués par des animaux.

Depuis la révision du questionnaire en 1992, ceux-ci représentent en effet un type d’accident à part entière.

On recense au total 50 types d’accident, qui sont regrou-pés en dix catégories pour les besoins de la publication.

1.5.2 Objet/usager de la route en cause (véhicule) La statistique distingue 20 catégories d’objets, parmi les-quels les voitures de tourisme, les minibus, les camions, les trains, les piétons, etc. Le terme «autre objet» dési-gne tous les véhicules ne nécessitant pas de permis de conduire. En font partie les chevaux, les véhicules pour enfants, les luges, les planches et les patins à roulettes, etc.

Depuis 1991, les animaux ne sont plus considérés comme des objets mais comme une caractéristique de collision. Ils sont ainsi considérés au même titre que les îlots, les murs ou les arbres, entre autres. Les accidents causés par des animaux sont reconnaissables soit par le type d’accident tel qu’il figure sur la première page, soit par les fautes et influences possibles citées sur la page concernant les objets. Un véhicule en stationnement ne constitue un objet que s’il a joué un rôle dans l’accident parce qu’il était mal garé.

1.5.3 Données relatives aux personnes impliquées

Selon la position qu’elles occupent dans le trafic, les

per-sonnes impliquées sont réparties entre les

«conduc-teurs», les «passagers» et les «piétons».

1.5.4 Beteiligte Personen

Pro Objekt muss mindestens der «Lenker» (ev. als unbe-kannte Person) angegeben werden. Nicht verletzte

«Mitfahrer» müssen nicht, können aber durch die Poli-zei erhoben werden, damit auch für diese Personen die Angaben zu Personenart (Fussgänger, Lenker und Mit-fahrer), «Geschlecht» und «Rückhaltesystem oder Helm» in die Statistik aufgenommen werden können.

Die Bezeichnung «Fussgänger» wird sowohl für die Objektart als auch die Personenart verwendet.

1.5.5 Unfallfolgen

Als «leicht verletzt» gelten Personen mit geringer Be-einträchtigung, z.B. mit oberflächlichen Hautverlet-zungen ohne nennenswerten Blutverlust, leichter Ein-schränkung der Bewegung (die aber das Verlassen der Unfallstelle aus eigener Kraft erlaubt) oder eventuell Personen, die eine ambulante Behandlung im Spital oder durch einen Arzt benötigen.

Als «schwer verletzt» gelten Personen, die schwere, sichtbare Beeinträchtigungen aufweisen, welche nor-male Aktivitäten zu Hause für mindestens 24 Stunden verhindern (z.B. Bewusstlosigkeit oder Knochenbruch [ohne Fingerbruch] oder eine andere Beeinträchtigung, die einen Spitalaufenthalt von mehr als 1 Tag erfordert).

Als «getötet» sind Personen anzuführen, die an der Un-fallstelle ihr Leben verloren haben oder innert 30 Tagen nach der Kollision an den Unfallfolgen gestorben sind.

1.5.6 Verunfallte Personen

Als Verunfallte gelten verletzte und getötete Personen zusammen.

1.5.7 Mängel/Einflüsse

Die Angaben zu «möglichen Mängeln/Einflüssen» sind rechtlich nicht verbindlich. Sie dienen der Statistik und der Unfallanalyse für die Sanierung von Gefahren-stellen. Die «Mängel/Einflüsse» sollten, wann immer möglich, an der Unfallstelle ausgefüllt werden. Der Polizeibeamte trägt gemäss seiner persönlichen Wahr-nehmung auf jedem Objektblatt die möglichen «Mängel/

Einflüsse» ein. So können bis zu drei Mängel/Einflüsse pro Objekt gemeldet und in den Ergebnissen der Stati-stik berücksichtigt werden. Deshalb ist die Zahl der Mängel/Einflüsse grösser als die Zahl der Objekte.

1.5.4 Personnes impliquées

Chaque déclaration doit au moins donner des indications sur le «conducteur» (qui peut être inconnu). Les «passa-gers» qui n’ont pas été blessés ne doivent pas être décla-rés. Les services de police peuvent toutefois relever leur présence afin de fournir à la statistique des données sur les personnes (piétons, conducteurs et passagers), leur

«sexe» et sur le «système de retenue/casque». Le terme

«piéton» est utilisé aussi bien pour l’objet en cause que pour le genre de personne impliquée.

1.5.5 Suites de l’accident

Les «blessés légers» sont les personnes légèrement atteintes, qui souffrent p. ex. de lésions superficielles de la peau sans saignement important ou qui voient leur mobilité légèrement entravée, sans être pour autant empêchées de quitter le lieu de l’accident; elles peuvent le cas échéant se faire soigner en traitement ambulatoire à l’hôpital ou chez le médecin.

Les «blessés graves» souffrent de troubles importants qui les empêchent d’avoir une activité normale pendant au moins 24 heures (perte de connaissance, fractures [sauf celles des doigts de la main] ou hospitalisation d’une durée supérieure à un jour).

Les «personnes tuées» sont celles qui décèdent des suites de l’accident sur place ou dans les 30 jours.

1.5.6 Victimes

Par victimes, on entend l’ensemble des personnes bles-sées et tuées dans un accident.

1.5.7 Fautes et influences possibles

Les indications relatives aux «fautes et influences possi-bles» n’ont pas de valeur légale. Elles servent à établir la statistique et à analyser les accidents, dans le but de réduire les dangers. Dans la mesure du possible, les

«fautes et influences» sont déclarées sur le lieu même de l’accident. L’officier de police effectuant le rapport les indique, selon son estimation personnelle, sur la page des objets. Il peut indiquer jusqu’à trois «fautes ou influences» par objet. C’est la raison pour laquelle les

«fautes et influences» sont plus nombreuses que les

objets.

22

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

N1 Grand-Saconnex GE St. Margrethen SG

N1A Grand-Saconnex GE Douanière de Bardonnex GE

N1B Glatt ZH Flughof

N1C Glattbrugg ZH Fildern (Eichholztunnel West ZH)

N2 Basel Chiasso TI

N3 Kaiseraugst AG - Sargans SG

N4 Landesgrenze Deutschland Flüelen UR

N4A Blegi ZG Blickensdorf ZG

N5 Luterbach SO Yverdon VD

N6 Bern (Wankdorfdreieck) Wimmis BE

N7 Attikon ZH Kreuzlingen TG

N8 Lattigen BE Loppertunnel NW

N9 Vallorbe VD Landesgrenze Italien (Simplon VS)

N12 Vevey VD Weyermannshaus

N13 St. Margrethen SG Gorduno TI

N14 Sedel LU Rütihof ZG

N16 Douanière de Boncourt JU Bözingerfeld BE

1.5.8 Schweizerische Nationalstrassen / Routes nationales Suisses

von / de

Quelle: Bundesamt für Strassen / Source: Office fédéral des routes

nach / à

2 Strassenverkehrsunfälle in der Schweiz 1998

Documents relatifs