• Aucun résultat trouvé

selon les suites de l’accident, depuis 1945 . 126 T3.2 Accidents et victimes pour 10’000

habi-tants et pour 10’000 véhicules à moteur,

depuis 1970 . . . 127 T3.3 Accidents selon le lieu de l’accident,

depuis 1970 . . . 128 T3.4 Accidents selon le lieu et la situation de

l’accident, depuis 1970 . . . 131 T3.5 Accidents selon la gravité et le mois,

depuis 1992 . . . 132 T3.6 Accidents selon la gravité et le type,

depuis 1992 . . . 134 T3.7 Véhicules et piétons impliqués dans les

accidents, par genre de véhicule,

depuis 1975 . . . 136

Mögliche Mängel/Einflüsse

T3.8 Unfälle und verunfallte Personen mit möglichem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten seit 1975 . . . 137 T3.9 Häufigkeit der möglichen Mängel/

Einflüsse nach Unfallfolgen seit 1992 . . . . 138 Personen

T3.10 Verunfallte Personen nach Unfallort und Unfallstelle seit 1970 . . . 140 T3.11 Getötete Personen nach Unfallort und

Unfallstelle seit 1970 . . . 141 T3.12 Verletzte Personen nach Unfallort und

Unfallstelle seit 1970 . . . 142 T3.13 Verunfallte Personen nach ihrer Funktion

(Lenker/in, Mitfahrer/in, Fussgänger/in)

und Geschlecht seit 1970 . . . 143 T3.14 - Erwachsene (älter als 14 Jahre) . . . 144 T3.15 - Kinder (bis 14 Jahre) . . . 145 T3.16 Getötete Personen nach ihrer Funktion

(Lenker/in, Mitfahrer/in, Fussgänger/in)

und Geschlecht seit 1970 . . . 146 T3.17 - Erwachsene (älter als 14 Jahre) . . . 147 T3.18 - Kinder (bis 14 Jahre) . . . 148 T3.19 Verletzte Personen nach ihrer Funktion

(Lenker/in, Mitfahrer/in, Fussgänger/in)

und Geschlecht seit 1970 . . . 149 T3.20 - Erwachsene (älter als 14 Jahre) . . . 150 T3.21 - Kinder (bis 14 Jahre) . . . 151 T3.22 Verunfallte Personen nach ihrer Funktion

(Lenker/in, Mitfahrer/in, Fussgänger/in)

und benütztem Fahrzeug seit 1970 . . . 152 T3.23 Getötete Personen nach ihrer Funktion

(Fussgänger/in, Lenker/in, Mitfahrer/in)

und benütztem Fahrzeug seit 1970 . . . 154 T3.24 Verletzte Personen nach ihrer Funktion

(Fussgänger/in, Lenker/in, Mitfahrer/in)

und benütztem Fahrzeug seit 1970 . . . 156 T3.25 Verunfallte nach der Schwere der

Verletzung seit 1970 . . . 159 T3.26 Verunfallte Personen in Promille der

gleichaltrigen Bevölkerung seit 1970 . . . 160 T3.27 Verunfallte Personen nach Alter seit 1970 161 T3.28 Getötete Personen nach Alter seit 1970 . . 162 T3.29 Verletzte Personen nach Alter seit 1970 . . 163 T3.30 Führerausweisentzüge und

Entzugs-gründe nach Kanton seit 1990 . . . 164 T3.31 Verunfallte Personen nach ausgewählten

Ländern seit 1970 . . . 166

Fautes et influences possibles

T3.8 Accidents et victimes avec influence possible de l’alcool, de drogues ou de

médicaments, depuis 1975 . . . 137 T3.9 Fréquence des causes/influences possibles

selon la gravité des accidents, depuis 1992 138 Personnes

T3.10 Victimes selon le lieu et l’emplacement de l’accident, depuis 1970 . . . 140 T3.11 Personnes tuées selon le lieu et

l’empla-cement de l’accident, depuis 1970 . . . 141 T3.12 Personnes blessées selon le lieu et

l’emplacement de l’accident, depuis 1970 . 142 T3.13 Victimes par fonction (piéton, conducteur,

passager) et par sexe, depuis 1970 . . . 143 T3.14 - adultes (plus de 14 ans) . . . 144 T3.15 - enfants (jusqu’à 14 ans) . . . 145 T3.16 Personnes tuées par fonction (piéton,

conducteur, passager) et par sexe,

depuis 1970 . . . 146 T3.17 - adultes (plus de 14 ans) . . . 147 T3.18 - enfants (jusqu’à 14 ans) . . . 148 T3.19 Personnes blessées par fonction (piéton,

conducteur, passager) et par sexe,

depuis 1970 . . . 149 T3.20 - adultes (plus de 14 ans) . . . 150 T3.21 - enfants (jusqu’à 14 ans) . . . 151 T3.22 Victimes par fonction (piétons,

conduc-teurs, passagers) et par véhicule,

depuis 1970 . . . 152 T3.23 Personnes tuées par fonction (piétons,

conducteurs, passagers) et par véhicule,

depuis 1970 . . . 154 T3.24 Personnes blessées par fonction (piétons,

conducteurs, passagers) et par véhicule,

depuis 1970 . . . 156 T3.25 Victimes d’après la gravité des lésions,

depuis 1970 . . . 159 T3.26 Victimes pour 1000 habitants du même

âge, depuis 1970 . . . 160 T3.27 Victimes par âge, depuis 1970 . . . 161 T3.28 Personnes tuées par âge, depuis 1970 . . . . 162 T3.29 Personnes blessées par âge, depuis 1970 . . 163 T3.30 Motifs des retraits de permis de conduire

par canton, depuis 1990 . . . 164 T3.31 Personnes victimes d’accidents de la

circulation dans quelques pays,

depuis 1970 . . . 166

8

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

1 Einleitung

1.1 Bemerkungen zur Publikation

Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht jähr-lich eine Statistik zu den Strassenverkehrsunfällen. 1996 wurde die Publikation neu in 3 Kapitel eingeteilt. Das erste behandelt die Definitionen. Im 2. wird das aktuelle Unfalljahr behandelt. Die Jahrestabellen tragen aus diesem Grunde als erste Ziffer die 2. Im Anschluss daran findet der Leser die retrospektiven Tabellen zur Entwicklung über das Unfallgeschehen.

Die Kapitel sind nach folgendem Schema aufgebaut:

- kombinierte Tabellen über «Unfälle und verunfallte Personen»

- Auswertungen über «Mängel/Einflüsse»

- Auswertungen über «verunfallte Personen».

1.2 Änderungen ab 1992

Nach der Einführung des neuen Erhebungsformulares im Jahr 1992 sind in den Publikationen der Jahre 1992 und 1996 grössere Umstellungen durchgeführt worden.

Durch den Wechsel fielen zum Teil frühere Merkmale weg, oder es gab andere Definitionen. Als Beispiel wurden die «Unfälle nur mit Sachschaden» unter 500 Franken Schadensumme in den Jahren zwischen 1976 und 1991 nicht an das BFS übermittelt. Beim Vergleich von Jahrestabellen mit den Publikationen aus früheren Jahren sind gleich aussehende Tabellen daher mit Vor-sicht zu interpretieren. Mit der Ausgabe 1996 ist sowohl die Reihenfolge als auch die Nummerierung der Tabellen geändert worden.

1.3 Gesetzliche Grundlagen

Die Publikation der Strassenverkehrsunfälle basiert auf dem Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und der Verordnung über die Strassenverkehrszulassung vom 27. Oktober 1976 (VZV SR 741.51) sowie der Änderung vom 13. November 1991, Art. 128, in Kraft seit 1. Januar 1992. Ferner traten am 1. August 1993 das neue Bundesstatistikgesetz (BStatG; SR 431.01) vom 9. Oktober 1992 und die Ver-ordnung über die Durchführung von statistischen Erhe-bungen des Bundes (SR 431.012.1) vom 30. Juni 1993 in Kraft.

1.4 Erhebungsmethode

Nach den oben erwähnten gesetzlichen Grundlagen haben die Kantone monatlich die von der Polizei regi-strierten Unfälle dem Bundesamt für Statistik zu melden.

1 Introduction

1.1 Remarques concernant la présente édition

L’Office fédéral de la statistique (OFS) publie chaque année une statistique sur les accidents de la circulation routière. En 1996, la publication a été divisée en trois chapitres. Le premier présente les définitions, le deu-xième traite des accidents survenus pendant l’année considérée (pour cette raison, les tableaux commencent par le chiffre 2) et le troisième contient des tableaux rétrospectifs sur l’évolution des accidents.

Les différents chapitres présentent:

- des tableaux combinés sur les accidents et les victimes - des données sur les fautes et les influences possibles - des données sur les victimes

1.2 Changements depuis 1992

Suite à l’introduction d’un nouveau formulaire, en 1992, les publications ayant paru dès lors ont été fortement remaniées. Certains caractères ont été supprimés, tandis que pour d’autres, de nouvelles définitions ont été adop-tées. Ainsi, les «accidents ayant causé uniquement des dégâts matériels» de moins de 500 francs sont désormais annoncés à l’OFS, alors qu’ils ne l’avaient pas été de 1976 à 1991. C’est pourquoi il convient de comparer avec prudence les chiffres annuels avec ceux parus avant 1992, même dans les tableaux apparemment inchangés.

Par ailleurs, dans l’édition 1996, l’ordre et la numérota-tion des tableaux ont été modifiés.

1.3 Bases légales

La statistique des accidents de la circulation routière est réalisée conformément aux dispositions de la loi fédé-rale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR; RS 741.01, art. 104) et de l’ordonnance du 27 oc-tobre 1976 réglant l’admission des personnes et des vé-hicules à la circulation routière (OAC, RS 741.51, art.

128), dont la dernière révision du 13 novembre 1991 est entrée en vigueur le 1er janvier 1992. Elle se fonde aussi sur la loi du 9 octobre 1992 sur la statistique fédérale (LSF, RS 431.01) et sur l’ordonnance du 30 juin 1993 concernant l’exécution des relevés statistiques fédéraux (RS 431.012.1), toutes deux entrées en vigueur le 1

er

août 1993.

1.4 Méthode de relevé

En vertu des bases légales susmentionnées, les cantons

sont tenus d’annoncer chaque mois à l’Office fédéral de

la statistique les accidents de la circulation enregistrés

10

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

Ein Verkehrsunfall liegt dann vor, wenn auf öffentlichen Strassen und Plätzen durch Fahrzeuge Personen verletzt oder getötet oder Sachschäden verursacht werden. Von 1976 bis 1991 wurden «Unfälle mit Personenschaden»

und «Unfälle nur mit Sachschaden» von mindestens 500 Franken erfasst, seit 1992 werden hingegen alle von den Kantonen gemeldeten Unfälle in die Statistik aufgenom-men. Meldepflicht besteht grundsätzlich auch für Wild-unfälle. Nicht zu melden sind Unfälle, bei denen nur Fussgänger beteiligt sind (Ausgleiten oder Ähnliches).

Als Erhebungsgrundlage dienen die von den Polizei-organen auf Formularen oder elektronisch erfassten sta-tistischen Informationen. Das Erhebungsformular des BFS setzt sich aus 3 Teilen zusammen:

1. Titelblatt

2. Objektblatt mit beteiligten Personen 3. Skizzenblatt

Die Angaben im Titel- und im Objektblatt werden in die Datenbank des BFS aufgenommen. Bei den Daten wird zwischen «obligatorischen» und «nicht obligatorischen»

Feldern unterschieden. Von jedem Unfall besteht ledig-lich für die «obligatorischen» Felder eine einheitledig-liche Meldepflicht aller Kantone. Nur die entsprechenden Angaben werden plausibilisiert und ausgewertet.

In der Unfallstatistik wird ab 1992 nicht mehr wie früher von «Ursachen» und «Verursachern», sondern von

«Mängeln/Einflüssen» und «Objekten mit Mängeln/

Einflüssen» gesprochen.

In dieser Publikation sind Formulare des BFS abge-druckt. Es liegt an den Kantonen, ob dieses Formular Anwendung findet oder ob die obligatorischen Daten der Unfälle in anderer Form erfasst und an das BFS weitergeleitet werden. An dieser Stelle danken wir allen Stellen für die Erfassung und das prompte Zustellen der Unfalldaten an unser Amt.

par les services de police. Par accidents de la circulation, on entend ceux qui se produisent sur la voie publique et au cours desquels des personnes sont blessées ou tuées par un véhicule, ainsi que les accidents qui causent des dommages matériels. De 1976 à 1991, on a pris en compte les accidents qui ont fait des victimes et les acci-dents qui ont causé des dommages matériels d’une valeur de 500 francs au moins. Depuis 1992, la statis-tique porte sur l’ensemble des accidents annoncés par les cantons. Ceux causés par du gibier doivent égale-ment être déclarés. Ce n’est pas le cas des accidents qui ne concernent que des piétons (glissade, etc.).

Le relevé se fonde sur les informations statistiques consignées par les services de police au moyen de for-mulaires ou par voie électronique. Les forfor-mulaires de l’OFS comportent trois parties:

1. La première page

2. La page concernant les objets et les personnes en cause

3. La page réservée au schéma

Les indications contenues sur la première page et sur celle concernant les objets en cause sont enregistrées dans la banque de données de l’OFS. Il convient de noter la différence entre les parties «obligatoires» (chif-fres blancs sur fond noir) et les parties «facultatives»

(chiffres noirs sur fond blanc). Les cantons n’ont l’obli-gation de remplir que les parties «obligatoires». Seules ces indications sont plausibilisées et exploitées.

Depuis 1992, la statistique ne mentionne plus les «cau-ses et coupables», mais les «fautes et influences possi-bles» et les objets auxquels les attribuer.

Les formulaires de l’OFS figurent dans la présente

publication. Les cantons ont le choix entre utiliser ces

formulaires ou transmettre les données obligatoires à

l’OFS sous une autre forme. Nous profitons de

l’occa-sion pour remercier toutes les administrations de la

rapi-dité avec laquelle elles nous communiquent leurs

infor-mations.

12

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

14

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

16

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

18

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

20

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

1.5 Definitionen

Der Aufbau der Statistik über die Strassenverkehrs-unfälle ist in den Instruktionen detailliert aufgeführt.

Die Unfälle werden in «Unfälle mit Personenschaden»

und «Unfälle nur mit Sachschaden» unterteilt.

1.5.1 Unfalltyp

Der Unfalltyp bezeichnet den Verkehrsvorgang bzw. die Konfliktsituation, welche massgebend war für die Ent-stehung des Unfalls (z.B. Auffahrunfall, Fussgänger-unfall, Parkschaden usw.). Ein vermutetes Fehlver-halten der Verkehrsteilnehmer, der Einfluss der Strasse sowie Umwelt und die Mängel am Fahrzeug, also die

«möglichen Mängel/Einflüsse», spielen für die Bestim-mung des Unfalltyps keine Rolle. Das gilt auch für die Beeinflussung des Beteiligten durch Alkohol, Drogen oder Schwächezustand. Eine Ausnahme bilden nur die Unfälle mit Tieren. Seit der Revision des Fragebogens 1992 werden die Tierunfälle nur noch beim Unfalltyp unterschieden. Es gibt im Ganzen 50 verschiedene Unfalltypen. Diese werden für die Publikation in zehn Unfalltypengruppen zusammengefasst.

1.5.2 Objektart/Verkehrsteilnehmer (Fahrzeug)

An einem Unfall beteiligte Fahrzeuge werden in 20 ver-schiedene Objektarten wie z.B. Personenwagen, Klein-bus, Lastwagen, Bahn, Fussgänger usw. eingeteilt. Die Bezeichnung «andere Objekte» wird für alle Fahrzeuge benützt, für die man keinen Führerschein benötigt, sowie für gewisse Verkehrsteilnehmer. Zu nennen sind z.B. Reiter, Kinderfahrzeuge, Schlitten, Rollbrett-, Rollschuhfahrer usw.

Ein Tier ist seit der Revision im Jahr 1992 kein «selb-ständiges Objekt» mehr, sondern nur ein Kollisions-objekt. Ein Tier wird also gleich behandelt wie z.B. ein Inselpfosten, eine Mauer oder ein Baum. Informationen über Unfälle mit Tieren können nur über den Unfalltyp auf dem Titelblatt oder die Mängel/Einflüsse auf dem Objektblatt ausgewertet werden. Ein parkiertes Fahr-zeug wird nur als Objekt in die Statistik aufgenommen, wenn es falsch parkiert war und dadurch den Unfall mit-verschuldet hat.

1.5.3 Angaben zu den beteiligten Personen

Die Personen werden in Lenker, Mitfahrer oder Fussgänger gegliedert. Dies entspricht der Stellung, die sie im Verkehr eingenommen haben.

1.5 Définitions

Les instructions relatives aux accidents de la circulation routière donnent plus de détails sur la façon dont cette statistique est établie. Les accidents sont répartis entre deux catégories: ceux ayant fait des victimes et ceux n’ayant provoqué que des dégâts matériels.

1.5.1 Type d’accident

Le type d’accident désigne la mouvement ou la situation qui caractérise l’accident (par exemple, le tamponne-ment, les accidents impliquant des piétons, les dégâts causés pendant le stationnement, etc.). Les «fautes et influences possibles» telles que le comportement fautif des usagers, l’influence de la route ou de l’environne-ment, l’état du véhicule, l’alcool, la drogue ou une défaillance momentanée ne sont pas prises en compte dans la définition du type d’accident. Il n’en va pas de même pour les accidents provoqués par des animaux.

Depuis la révision du questionnaire en 1992, ceux-ci représentent en effet un type d’accident à part entière.

On recense au total 50 types d’accident, qui sont regrou-pés en dix catégories pour les besoins de la publication.

1.5.2 Objet/usager de la route en cause (véhicule) La statistique distingue 20 catégories d’objets, parmi les-quels les voitures de tourisme, les minibus, les camions, les trains, les piétons, etc. Le terme «autre objet» dési-gne tous les véhicules ne nécessitant pas de permis de conduire. En font partie les chevaux, les véhicules pour enfants, les luges, les planches et les patins à roulettes, etc.

Depuis 1991, les animaux ne sont plus considérés comme des objets mais comme une caractéristique de collision. Ils sont ainsi considérés au même titre que les îlots, les murs ou les arbres, entre autres. Les accidents causés par des animaux sont reconnaissables soit par le type d’accident tel qu’il figure sur la première page, soit par les fautes et influences possibles citées sur la page concernant les objets. Un véhicule en stationnement ne constitue un objet que s’il a joué un rôle dans l’accident parce qu’il était mal garé.

1.5.3 Données relatives aux personnes impliquées

Selon la position qu’elles occupent dans le trafic, les

per-sonnes impliquées sont réparties entre les

«conduc-teurs», les «passagers» et les «piétons».

1.5.4 Beteiligte Personen

Pro Objekt muss mindestens der «Lenker» (ev. als unbe-kannte Person) angegeben werden. Nicht verletzte

«Mitfahrer» müssen nicht, können aber durch die Poli-zei erhoben werden, damit auch für diese Personen die Angaben zu Personenart (Fussgänger, Lenker und Mit-fahrer), «Geschlecht» und «Rückhaltesystem oder Helm» in die Statistik aufgenommen werden können.

Die Bezeichnung «Fussgänger» wird sowohl für die Objektart als auch die Personenart verwendet.

1.5.5 Unfallfolgen

Als «leicht verletzt» gelten Personen mit geringer Be-einträchtigung, z.B. mit oberflächlichen Hautverlet-zungen ohne nennenswerten Blutverlust, leichter Ein-schränkung der Bewegung (die aber das Verlassen der Unfallstelle aus eigener Kraft erlaubt) oder eventuell Personen, die eine ambulante Behandlung im Spital oder durch einen Arzt benötigen.

Als «schwer verletzt» gelten Personen, die schwere, sichtbare Beeinträchtigungen aufweisen, welche nor-male Aktivitäten zu Hause für mindestens 24 Stunden verhindern (z.B. Bewusstlosigkeit oder Knochenbruch [ohne Fingerbruch] oder eine andere Beeinträchtigung, die einen Spitalaufenthalt von mehr als 1 Tag erfordert).

Als «getötet» sind Personen anzuführen, die an der Un-fallstelle ihr Leben verloren haben oder innert 30 Tagen nach der Kollision an den Unfallfolgen gestorben sind.

1.5.6 Verunfallte Personen

Als Verunfallte gelten verletzte und getötete Personen zusammen.

1.5.7 Mängel/Einflüsse

Die Angaben zu «möglichen Mängeln/Einflüssen» sind rechtlich nicht verbindlich. Sie dienen der Statistik und der Unfallanalyse für die Sanierung von Gefahren-stellen. Die «Mängel/Einflüsse» sollten, wann immer möglich, an der Unfallstelle ausgefüllt werden. Der Polizeibeamte trägt gemäss seiner persönlichen Wahr-nehmung auf jedem Objektblatt die möglichen «Mängel/

Einflüsse» ein. So können bis zu drei Mängel/Einflüsse pro Objekt gemeldet und in den Ergebnissen der Stati-stik berücksichtigt werden. Deshalb ist die Zahl der Mängel/Einflüsse grösser als die Zahl der Objekte.

1.5.4 Personnes impliquées

Chaque déclaration doit au moins donner des indications sur le «conducteur» (qui peut être inconnu). Les «passa-gers» qui n’ont pas été blessés ne doivent pas être décla-rés. Les services de police peuvent toutefois relever leur présence afin de fournir à la statistique des données sur les personnes (piétons, conducteurs et passagers), leur

«sexe» et sur le «système de retenue/casque». Le terme

«piéton» est utilisé aussi bien pour l’objet en cause que pour le genre de personne impliquée.

1.5.5 Suites de l’accident

Les «blessés légers» sont les personnes légèrement atteintes, qui souffrent p. ex. de lésions superficielles de la peau sans saignement important ou qui voient leur mobilité légèrement entravée, sans être pour autant empêchées de quitter le lieu de l’accident; elles peuvent le cas échéant se faire soigner en traitement ambulatoire à l’hôpital ou chez le médecin.

Les «blessés graves» souffrent de troubles importants qui les empêchent d’avoir une activité normale pendant au moins 24 heures (perte de connaissance, fractures [sauf celles des doigts de la main] ou hospitalisation d’une durée supérieure à un jour).

Les «personnes tuées» sont celles qui décèdent des suites de l’accident sur place ou dans les 30 jours.

1.5.6 Victimes

Par victimes, on entend l’ensemble des personnes bles-sées et tuées dans un accident.

1.5.7 Fautes et influences possibles

Les indications relatives aux «fautes et influences possi-bles» n’ont pas de valeur légale. Elles servent à établir la statistique et à analyser les accidents, dans le but de réduire les dangers. Dans la mesure du possible, les

«fautes et influences» sont déclarées sur le lieu même de l’accident. L’officier de police effectuant le rapport les indique, selon son estimation personnelle, sur la page des objets. Il peut indiquer jusqu’à trois «fautes ou influences» par objet. C’est la raison pour laquelle les

«fautes et influences» sont plus nombreuses que les

objets.

22

Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique OFS BFS UST Ufficio federale di statistica

N1 Grand-Saconnex GE St. Margrethen SG

N1A Grand-Saconnex GE Douanière de Bardonnex GE

N1B Glatt ZH Flughof

N1C Glattbrugg ZH Fildern (Eichholztunnel West ZH)

N2 Basel Chiasso TI

N3 Kaiseraugst AG - Sargans SG

N4 Landesgrenze Deutschland Flüelen UR

N4A Blegi ZG Blickensdorf ZG

N5 Luterbach SO Yverdon VD

N6 Bern (Wankdorfdreieck) Wimmis BE

N7 Attikon ZH Kreuzlingen TG

N8 Lattigen BE Loppertunnel NW

N9 Vallorbe VD Landesgrenze Italien (Simplon VS)

N12 Vevey VD Weyermannshaus

N13 St. Margrethen SG Gorduno TI

N14 Sedel LU Rütihof ZG

N16 Douanière de Boncourt JU Bözingerfeld BE

1.5.8 Schweizerische Nationalstrassen / Routes nationales Suisses

von / de

Quelle: Bundesamt für Strassen / Source: Office fédéral des routes

nach / à

2 Strassenverkehrsunfälle in der Schweiz 1998

2.1 Das Wichtigste in Kürze:

Leichte Zunahme der Anzahl Verkehrsopfer Nach 7 Jahren rückläufiger Entwicklung stieg die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 1998 erstmals wieder an. 597 Todesopfer forderte der Strassenverkehr, 10 Personen mehr als im Vorjahr. Um 1,8% höher lag mit 27’790 Per-sonen (1997: 27’286) auch die Anzahl der Verletzten.

Etwa jede fünfte Person (1998: 6213, 1997: 6166) wurde schwer verletzt. Die Auswertung des Bundesamtes für Statistik (BFS) basiert auf den polizeilich registrierten und gemeldeten Strassenverkehrsunfällen.

1998 ereigneten sich 22’232 (1997: 22’076) Unfälle mit

Personenschaden. Die Gesamtzahl der Unfälle mit

Per-sonenschaden und jener ausschliesslich mit

Sachscha-den betrug 77’945 (1997: 79’178). Während die Anzahl

der Unfälle mit Personenschaden um 0,7% stieg, nahm

1998 ereigneten sich 22’232 (1997: 22’076) Unfälle mit

Personenschaden. Die Gesamtzahl der Unfälle mit

Per-sonenschaden und jener ausschliesslich mit

Sachscha-den betrug 77’945 (1997: 79’178). Während die Anzahl

der Unfälle mit Personenschaden um 0,7% stieg, nahm

Documents relatifs