• Aucun résultat trouvé

Anwendung digitaler mehrkanaliger Ultraschall-Doppler-Geräte in der experimentellen Kreislaufforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Anwendung digitaler mehrkanaliger Ultraschall-Doppler-Geräte in der experimentellen Kreislaufforschung"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Anwendung digitaler mehrkanaliger Ultraschall-Doppler

Geräte in der experimentellen Kreislauf forschung

R.P. Stürm, M. Casty

Physiologisches Institut der Universität Basel

EINLEITUNG

Das nicht-invasive Aufzeichnen der Fluss-Zeit-Kurven des arteriellen Blutstromes mittels Dop-pier Ultraschall erfährt beständig weitere und verfeinerte Anwendungsgebiete, so zum Beispiel in der Frliherkennung drohender Nierentransplan-tatabstossungen (5) oder bei der Abklärung von Hypertoniepatienten (2). Die Fluss-Zeit-Kurven gesunder Nierenarterien sind durch hohen posi-tiven Fluss während der Diastole gekennzeichnet. Bei erhöhtem peripherem Gefässwiderstand in der Niere oder bei Nierenarterienstenose ist der diastolische Blutfluss stark vermindert und kann sogar auf N u l l abfallen. Diese pathognostischen Veränderungen der Fluss-Zeit-Kurven werden mit-tels des P u l s a t i l i t y Index PI charakterisiert PI maximaler Fluss - minimaler Fluss

mittlerer Fluss

PI > 1.5 g i l t als Hinweis auf erhöhten Nieren-widerstand (5).

Theoretische Studien an einem elektrischen Mo-dell (7) führten zu einer Formel (3, Abb. 2) die es erlaubt, den E i n f l u s s des peripheren Organwiderstandes ( ), des proximalen Wider-standes (a) und der Arterienwandelastizität ( ) auf die Fluss-Zeit-Kurve zu s i m u l i e r e n . Aus-gehend von einer Kurvensimulation, die einer gesunden Nieren-Fluss-Zeit-Kurve entspricht, lässt sich zeigen, dass ein erhöhter Nierenwi-derstand zu einer erhöhten Pulsati lität der Fluss-Zeit-Kurve führt.

Ziel unserer technischen Entwicklung war es, ein Doppler-Ultraschall-Gerät zu entwickeln, wel-ches das Aufzeichnen von q u a l i t a t i v hochstehen-den Fluss-Zeit-Kurven im wachen Kaninchen mit-tels implantierter Sonden erlaubt. Dieses Tier-modell soll als Bindeglied zwischen theoreti-schen Arbeiten und k l i n i s c h e n Anwendungen ein-gesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wur-de wur-der E i n f l u s s von Angiotensin II und wur-des Ca-Antagonisten Isradipin auf die Fluss-Zeit-Kur-ve in der suprarenalen Aorta und der Nierenar-terie untersucht. Angiotensin (1,5 pg/kg) er-höht im wachen Kaninchen den Blutdruck um ca. 30 % (6). Isradipin senkt den Blutdruck um ca. 30 « ( 1 ) .

METHODE ' ' · - · In Narkose wurden Doppler-Ultraschall-Sonden um . ~< · die suprarenale Bauchaorta (Innendurchmesser der Sonde = 4 mm) und die l i n k e Nierenarterie (2mm)"'' gelegt. Nach einer Erholungsphase von l Woche wurde 1.5 ug/kg Angiotensin bzw. 100 ug/kg Isra-d i p i n i.v. verabreicht. Die Fluss-Zeit-Kurven wurden mittels eines zweikanaligen gepulsten Dopplerultraschall-Gerätes simultan registriert. Die Geräteparameter waren in vorangegangenen Ar-beiten für diese Anwendung optimiert worden-(8):..·_. Ultraschallfrequenz f« = 10.7 MHz, Pulsrepeti-tionsfrequenz fp r = 83.6 kHz, Tiefpassfilter -26.8 kHz, Hochpassfilter = 0.1 kHz, Schallwellen pro Paket = 4. Die mittels Nulldurchgangszähler ermittelten Dopplerfrequenz-Kurven wurden mit 233 Hz abgetastet und auf einer 40 MByte Winchester Hard Disk abgespeichert. Aus diesen Daten wurde mittels Software die Herzfrequenz ( H F ) , die rela-tive Aenderung des mittleren Blutflusses in der Bauchaorta (Q/\) und der Nierenarterie (QN) sowie der PI der Nieren-Fluss-Zeit-Kurve errechnet. RESULTATE . -. . , — . , . . ' Abb. 1. zeigt typische Fluss-Zeit-Kurven der Bauchaorta und der Nierenarterie eines Kontroll-Experimentes sowie nach.Angiotensin- bzw. Isra-d i p i n i n f u s i o n . Die aus allen Experimenten errech-neten Mittelwerte +_ SEM sind

KONTROLL .ANGIOTENSIN tI S R A D I P I N

-HF 193 + 8 188 - ^ 5 25l + 4 min" QA 100.7 + 4 70.6 -f 4 118.0 +" 5 ' S '

QN 106.6 + 3 52.3 + 4 7 1 . 5 + 6 , * :

PI 0.6966 +_ 0.05 0.8075 +_ 0.04 1.7255 + 0.16

Unter Angiotensin ist der Nieren-PI leicht er- :: höht (n = 10, n . s . ) > unter Isradipin übersteigt, er pathognostische Werte (n = 6, p< l %). Die Nieren-Fluss-Zeit-Kurve unter Isradipin ent-·.-spricht der computersimulierten Kurve bei.hohem; Nierenwiderstand.

DISKUSSION . · - : ; . ; > : - · , : Angiotensin erhöht sowohl den renalen ( R r e n ) , w i e auch den gesamten (Rtpt) peripheren Widerstand. Isradipin hingegen führt zu einem starken Abfall .von Rtot onne Rren wesentlich zu ändern (4).

Wäh-rend Angiotensin die Nieren-Fluss-Zeit-Kurve kaum beeinflusst, führt Isradipin zu pathognostischen Kurven. Aus diesen Resultaten wird geschlossen, dass die Nieren-Fluss-Zeit-Kurve nicht so sehr vom absoluten Rren als vielmehr vom Verhältnis-Rren: Rtot abhängt. Ein starker Abfall des periphe-ren Widerstandes im Versorgungsgebiet der

(2)

renalen Aorta kann Nieren-FlussrZeit-Kurven.

ver-ursachen, die bis anhin als:pathognostisch für '

hohen renalen Widerstand interpretiert wurden..*

CD

CC

O

CJ

00

•z.

ÜJ

r—

CD

CD

O.

HH O

cc-QT

oo

Abb. 1. Fluss-Ze1t-Kurven der suprarenalen Bauch* aorta (oben) und der,Unken Nierenarterie (unten) 1n Kontroll-Experimenten, nach Infusion von 1.5 ug/kg Angiotensln und 100 yg/kg Isrjdlpln. Regi-strierung mittels chronisch Implantierter Dop- .;

pler-ülHraschallsonden Im wachen Kan nchen. Abszlssenlänge « l seci Ordinate In nicht geeich-ten Flusse1nhe1geeich-ten.

<,<5 and

Y-20

=

=

Abb. 2. Computersimulierte Fluss-Zeit-Kurven ei-ner Nierenarterie gemäss der Formel f ( t ) (oben, Literatur 3 und 7) bei normalem peripherem Wider-stand in der Niere ( = 5) und erhöhtem Nieren-widerstand ( = 20). Herzfrequenz, mittlerer Fluss, proximaler Widerstand (a) und Gefässelas-tizität ( ) sind für beide Fälle identisch.

W i r ' d a n k e n F r a u H . W e b e r , H e r r e n W . E s t l i n b a u m , J . K ö h l e r u n d S . B a s l e r f ü r i h r e w e r t v o l l e M i t a r b e i t . D i e s e A r b e i t e n t s t a n d m i t U n t e r s t ü t z u n g d u r c h d e n S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s z u r F ö r d e r u n g d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g ( K r e d i t N r . 3.837-0.85) u n d der K o m m i s s i o n z u r F ö r d e r u n g d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g ( B e i t r a g N r . 1489) s o w i e d i e S A N D O Z -S t i f t u n g z u r F ö r d e r u n g d e r m e d i z i n i s c h - b i o l o g i s c h e n W i s s e n s c h a f ten. L I T E R A T U R 1 . H o f R P . I n t e r a c t i o n b e t w e e n t w o c a l c i u m a n t agonis.ts a n d t w o b e t a b l o c k e r s i n c o n s c i o u s r a b b i t s : H e m o d > n a m i c c o n s e q u e n c e s o f d i f f e r i n g c a r d i o d e p r e s s a n t p r o p e r t i e s . Am J C a r d i o l 59 (3): 43B-51B. 1987. 2 . J e n n i R , V i e l « A , L ü s c h e r T F , S c h n e i d e r E , V e t t e r W , A n t i k e r M . C o m b i n e d t w o - d i m e n s i o n a l u l t r a s o u n d D o p p i e r t e c h n i q u e . N e w p o s s i b i l i t i e s f o r s c r e e n i n g o f r e n o v a s c u l a r a n d p a r e n c h y m a t o u s h y p e r l e n s i o n . N e p h r o n 44 ( S u p p l 1): 2-4. 1986. 3 . J o h n s t o n K W , K a s s a m M , K o e r s J , C o b b o l d R S C » M a c H a t t i e D . C o m p e r a t i v e s t u d y o f f o u r m e t h o d s f o r q u a n t i f y i n g D o p p i e r u l t r a s o u n d w a v e f o r m s f r o m t h e f e m o r a l a r t e r y . U l t r a s o u n d M e d B i o l 1 0 (1): 1-12. 1°?4. 4 . L o u t z e n h i s e r R , E p s t e i n M . E f f e c l s o f c a l c i u m a n t a -g o n i s t s o n r e n a l h e m o d y n a m i c s . A m J P r n s i o l 2 4 9 : F 6 1 9 - F 6 2 9 . 1985. 5 . R i g s b y C M , B u r n s P N , W e l t i n G G , C h e n P , B i a M , T a y l o r K J W . D o p p i e r s i g n a l q u a n t i f » c a t i o n in r e n a l a l l o g r a f t s : C o m p a r i s o n i n n o r m a l a n d c e j e c t i n q U a n « , -p l a n t s , w i t h -p a t h o l o g i c c o r r e l a U o n . R a d i o l o g s 1c>2 U , p e r l 1): 39.42. 1987, 6 . M a t s u k a w e S , S u z u k i H , l t a > a Y , K u m a q a i H , S a i u l a T . C f f e c t s o f N l c a r d i p i n e o n t h e s > s » e m i c and t c M « J h e m o -d y n a m i c a i n « c u t e l y e l e v a t e -d b l o o -d p t e s s u t e iiuluceJ by v e s o e c t i v e a g e n t s In c o n s c i o u s r a b b i l s . .Ipn H e a r t J 28 ( ) ) t 4 3 5 - 4 4 4 . 19 7, 7« S k i d e m o r e R , W o o d c e c k J P . P h > s i o l o g i c e l i n t « r p t r t e t l o n o f O o p p l e r & h l t t w n v e f o r m s : » I h e o r e l i c e l c o n x « -d e r e t l o n i . U l t r f c s o u n -d M r -d B l o l 6: 7-10. 1^*0. . S t ü r m R P , C e s t y M , B a s i e r S . I s t l i n b a u m W » N 0 u -v e « U H d ^ -v e l o p p e m e n t s de U t e r h n i q u e Je O o p i > l e i -vn 1 5 3 - 1 5 8 . 1 V 8 7 .

Figure

Abb. 1. Fluss-Ze1t-Kurven der suprarenalen Bauch*

Références

Documents relatifs

[Aa99] van der Aalst, W. P.: Formalization and verification of event-driven process chains. &amp; Kindler, E.: On the semantics of EPCs: A vicious circle. J., Hrsg.): EPK 2002

Es geht dabei um die Begleitung der Patienten im Geist der christlichen Nächstenliebe, was insbesondere auch für das medizinische Team gilt, wobei nicht nur für das

einer  Soziologie  des  schulischen  Binnenraums,  also  aus  dem  Erfahrungskontext 

Ein höheres Interesse für Politik (nicht jedoch für andere Aspekte der Nachhaltigkeit) ist bei SchülerInnen vorhanden, deren Eltern in einem (M = 3.06) oder in mehr als

Es sollen hier weniger Probleme der Lexik, etwa der fachsprachlichen, juristischen Terminologie im Vordergrund stehen, (deren Problematik z.B. darin besteht, daß

E s diirfte yon Interesse sein, hierzu ein paar einfache Beispiele zu haben, bei denen nicht nur die konvergenzerzeugende W a h l der willldirlichen Koeffizien-

dann nicht bewiesen zu werden, wenn die Eckenzahlen der Flächen untereinander gleich sind, oder als Eckenzahlen nur zwei aufeinanderfolgende Zahlen auftreten.. Damit

Hier steckt Sparpotential: Weil aber Mitarbeiter vor einer ungerechtfertigten Kündigung gesetzlich geschützt sind, versuchen Unternehmen, Mitarbeiter mit systematischem und