• Aucun résultat trouvé

La photographie comme médium, source et objet : échanges interdisci...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "La photographie comme médium, source et objet : échanges interdisci..."

Copied!
3
0
0
En savoir plus ( Page)

Texte intégral

(1)

1

Fotografie als Medium, Objekt und Quelle: Ein interdisziplinärer Austausch Sommerschule, Moulin d’Andé (Normandie, Frankreich), 1.-.5. Juli 2019

Eine Kollaboration des Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) und des Zentrums für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule

Wissenschaftliche Leitung: Elissa Mailänder (Sciences Po/CIERA) und Ulrich Prehn (ZfA/TU Berlin)

Es gibt kaum eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Disziplin, die nicht mit oder über Fotografie/Fotografien arbeitet. Unterhalten sich jedoch KunsthistorikerInnen etwa mit MedienwissenschaftlerInnen, EthnologInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen oder PädagogInnen stellt sich schnell heraus, dass sie mit sehr unterschiedlichen Zugängen und Erkenntnisinteressen an das Material herangehen und häufig aneinander vorbeireden.

Gelegenheiten für einen wirklichen interdisziplinären Austausch gibt es nach wie vor selten.

Mit dieser deutsch-französischen Sommerschule möchten wir Raum für einen fundierten, ausgiebigen Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen schaffen, die sich mit Fotografie (als Genre, als Praxis, als Medium etc.) und Fotografien (als Analysegegenstand/Quelle) beschäftigen. Wie gehen die geistes-, sozial-, natur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch MuseologInnen und AusstellungsmacherInnen mit Fotografie/Fotografien um? Welche Unterschiede in den interpretativen Zugängen und Verwendungskontexten sind festzustellen? Inwiefern können bestimmte Genres (z. B. Architektur-, Kunst- oder Tatortfotografie) interdisziplinär sinnvoll gelesen werden? Uns geht es bei der Sommerschule also um eine Bestandsaufnahme und um die Vernetzung einer Vielzahl sowohl von Gebrauchsweisen und Verwendungskontexten als auch von methodischen Zugängen und analytischen Verfahren.

Verschiedene Disziplinen und Wissenschaftskulturen stellen in Bezug auf das Medium Fotografie eine ganze Bandbreite von interpretatorischen Ansätzen zur Verfügung. Aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus der stark angloamerikanisch geprägten Visual Anthropology sind außerordentlich wichtige Anregungen für die Diskussion um das „Wesen“

bzw. eine Theorie der Fotografie gekommen. Über eine Auseinandersetzung mit den methodischen und theoretischen Grundlagen hinaus ist es unser zentrales Anliegen, problemorientiert das „Handwerkszeug“ der Fotoanalyse gemeinsam zu erarbeiten. Vorerst haben wir vier Schwerpunkte gesetzt, an die viele Disziplinen andocken können:

Selbst- und Fremd-Repräsentationen in/durch Fotos: Wir verstehen Repräsentation zunächst einmal als Bild, das gesehen werden soll und sich an der Schnittstelle von Privatheit und Öffentlichkeit bewegen kann. Gleichzeitig sind im Kontext der Bildforschung, wie Habbo Knoch zu Recht betont hat, „Repräsentationen“ nicht schlichtweg mit „Bildern“

gleichzusetzen. Häufig können „Vorstellungen“ im Sinne des französischen Begriffs représentations, so der Befund des Historikers Roger Chartier, widersprüchlich sein und

(2)

2

aufeinanderprallen – gerade im Hinblick auf fotografische „Vorstellungen“ (bzw.

Repräsentationen) von sich selbst, dem „Eigenen“, bzw. vom „Anderen“.

Fotografien als Objekte: Die Materialität von Fotografien findet u. a. Ausdruck in verschiedenen Überlieferungsformen, beispielsweise als Abzug, als Negativ oder als gedrucktes Bild, das privat an die Wand gehängt, in ein Fotoalbum eingeklebt oder öffentlich ausgestellt wird. Fotografien finden jedoch auch beispielsweise als Visualisierungstechniken in der Medizin, als Röntgenaufnahme oder Ultraschallbild, ihren Einsatz.

Fotografie und „Text“: Der „Technik“ der Beschriftung und Betextung im engeren Sinne, die eine Bildaussage „vereindeutigen“ sollen, bedienen sich die verschiedensten AkteurInnen, die mit Fotografie arbeiten wie beispielsweise ArchivarInnen, KuratorInnen, (Bild- )JournalistInnen, JuristInnen und PolizistInnen, WissenschaftlerInnen und nicht zuletzt auch die FotografInnen selbst. Doch auch Impulse vor allem aus der Literatur- und Medienwissenschaft, die von einem erweiterten „Text“-Verständnis oder -Begriff ausgehen, können dazu beitragen, neue Untersuchungsfelder zu eröffnen und das Set der analytischen Werkzeuge und Methoden ebenfalls zu erweitern.

Fotografie und Erinnerung: Fotografie ist auch eine Praxis des Schaffens und der Steuerung individueller wie kollektiver Erinnerung. Hier gilt es, den Beitrag von Fotografien zur Genese und Stabilisierung (oder des Wandels) von Erinnerungskulturen genauer zu bestimmen.

Insbesondere die Kulturwissenschaften betonen die kompliziert zu beschreibende und zu entschlüsselnde Zeugenschaft fotografischer Bilder und lesen Fotografien häufig als

„Spuren“. Juristische und naturwissenschaftliche Lesarten hingegen betonen den Abbildcharakter des Mediums und nutzen Fotografie als Beweismittel und „reale“

Spurensicherung. Kognitionswissenschaften und Psychologie wiederum beschäftigen sich, etwa in der Hirnforschung, mit der Bedeutung von Bildern in Bezug auf menschliche Wahrnehmung und Erinnerung.

Mit der deutsch-französischen Sommerschule wollen wir einen fundierten, ausgiebigen Austausch anregen zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen, die sich mit den medialen Eigenschaften von Fotografie, mit fotografischen Praktiken, mit Gebrauchsweisen und Verwendungskontexten von Fotos oder mit Fotografien als Quelle und Analysegegenstand beschäftigen. Fünf Tage sollen Raum und Zeit für einen methodisch- interdisziplinären Austausch bieten und erlauben, anhand der unterschiedlichen Zugänge und Erkenntnisinteressen der TeilnehmerInnen übergreifende Themen und Untersuchungsfelder sowie zentrale Fragestellungen gemeinsam zu erarbeiten.

Vorgehen

Die Sommerschule will den Promovierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen einerseits die Möglichkeit bieten, ihre Projekte in Kurzvorträgen/Impulsreferaten einem internationalen und interdisziplinären Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Zum anderen werden die OrganisatorInnen – je nach thematischer und disziplinärer Zusammensetzung der TeilnehmerInnen – passende Materialien auswählen und bereitstellen, die sich diese dann in kleineren Gruppen inhaltlich, analytisch und/oder künstlerisch gemeinsam erschließen. Ergänzt werden jene praktischen Übungen und Materialerkundungen durch fototheoretische Diskussionen und Inputs durch geladene ExpertInnen. Die TeilnehmerInnen werden auch mit Kunstschaffenden, KuratorInnen, Museums- und GedenkstättenpädagogInnen und ArchivarInnen in den Arbeitssitzungen und beim abendlichen Rahmenprogramm ins Gespräch kommen können.

(3)

3

Zielgruppe/InteressentInnenkreis

Die Sommerschule richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen, vor allem DoktorandInnen, Postdocs und evtl. auch MasterstudentInnen unterschiedlichster Disziplinen, und deren Forschungsprojekte unterschiedlich weit fortgeschritten sein können.

Deutsch und Französisch sind die Arbeitssprachen. Es wird von den TeilnehmerInenn erwartet, dass sie die Partnersprache wenigstens verstehen.

Bewerbungsmodalitäten

1. Einschreibung auf der Webseite des CIERA: Wir bitten die BewerberInnen sich auf der Homepage des CIERA für das Jahr 2018-2019 zu registrieren. Diese Einschreibung erfolgt kostenlos über ein Online-Formular auf der Webseite des CIERA.

2. Bewerbungsdossier: Die BewerberInnen werden gebeten, einen Lebenslauf (max. 2 Seiten), ein einseitiges Motivationsschreiben sowie eine kurze Projektskizze ihrer Forschungsarbeit (max. 8000 Zeichen) einzureichen. Die Dossiers müssen bis zum 3. März 2019 per E-Mail in der Form einer einzigen PDF-Datei an Isabelle Schäfer (isabelle.schafer@sorbonne- universite.fr) geschickt werden.

Kosten

Unterkunft- und Bewirtungskosten wird von den Organisatoren übernommen. Reisekosten werden bis zur 120 € den Reisenden aus Frankreich und bis 170 € den Reisenden aus Deutschland und anderen Herkunftsländern zurückerstattet. Die Reise vom Paris nach dem Moulin d'Andé wird mit der ganzen Gruppe mit dem Bus erfolgt.

Unkostenbeitrag in der Höhe von 50 € wird von den TeilnehmerInnen verlangt.

Datum des Seminars: von Montag, den 1. bis Freitag, den 5. Juli 2019 Bewerbungsfrist : 03. März 2019

Ort der Veranstaltung: Moulin d’Andé in der Normandie/Frankreich

Wissenschaftlicher Beirat:

Lucia Aschauer (EHESS/CIERA), Christophe Duhamelle (EHESS/CIERA), Nathalie Faure (CIERA), Karim Ferthik (Université de Strasbourg/CIERA), Uffa Jensen (ZfA/TU Berlin), Christian Joschke (Université Paris Nanterre), Elissa Mailänder (Sciences Po/CIERA) und Ulrich Prehn (ZfA/TU Berlin)

Auskunft und Kontakt:

Isabelle Schäfer

CIERA, Maison de la recherche 28, rue Serpente

F-75006 Paris

E-Mail: isabelle.schafer@sorbonne-universite.fr Tél.: 0153105736

Références

Documents relatifs

Expose abondamment, avec notamment une exposition individuelle au Museum of Modern Art, à New York, en 1967, et des expositions collectives, dont Photographers of the

Es wird ihm nicht deutlich, dass er viel und auch Schwieriges beherrscht (z.B. die Nomengrossschreibung). Er erkennt so aber auch nicht, dass er die Doppelkonsonantenregel noch

66 So wurde einem Ehemann, dessen Frau bei einem Unfall querschnittge- lhmt wurde, ein eigenes Trauerschmerzensgeld i. Zur Hhe der Schmerzensgel- der in den einzelnen

On peut citer à titre d'exemple, une réponse "service national", qui s’est révélée être un VSNE occupant un poste d'administration culturelle (adjoint

Mit dieser globalen und lokalen Initiative möchten wir eine Möglichkeit schaffen Wissen, Informationen und Tipps mit euch und der Welt zu teilen und euch zu inspirieren mit

Nous sommes fière de vous Offrire une huile d’olive de haute qualité et de composition, qui confère à chaque plat l’arôme parfait.. Chaque récolte est différente de l`autre

Da gibt es zweisprachige Schilder mit arabisch verschrifteter Derja und Französisch wie für die Werbeplakate für einen französischen Supermarkt, einen privaten

Pour aborder le cinquième album de la collection Ich lerne Deutsch mit Katze und Maus, Wie geht es dir?, l’enseignant peut introduire un court dialogue avec les mascottes Katze

Effet de serre et changement climatique + Autres impacts environnementaux calculés avec les ACV :. Ne couvrent

Les sciences cognitives et la psychologie (particulièrement la recherche sur le cerveau), explorent, quant à elles, la signification des images par rapport à la perception

Artikel in deutschsprachigen Zeitungen werden von Lernern oft als so schwierig empfunden, dass sich Lehrer meist erst mit Fortgeschrittenen daran wagen. Die Lerner

Eine Formel für die Differenz der Richtungszuwächse zwischen zwei Linienelementen längs verschiedener Verbindungswege1. Compositio Mathematica, tome 2 (1935), p. Toute utili-

Darüber hinaus kommt hierbei ein Problem zum Tragen, mit dem sich der vorliegende Beitrag eingehender auseinandersetzen wird: Kann die Schriftsprache auch die

Besides description of the modell, we present its use on two different systems: the short term heat storage system, with important latent exchanges, and a burried pipe system

Sie befasste sich nicht nur mit der Erforschung und dem Vergleich der ausländischen Gesetze, sondern war auch darauf bedacht, die internationale Zusammenarbeit zwischen

Die folgenden Überlegungen stellen weniger die Haltung des Helfenden in der Gefahr vor als diejenige des Verfolgten, des Klugen, der die Verfolger durch Lügen

Damit ergibt sich das Dilemma, dass eine ERCP nur von erfahrenen, gut ausgebildeten Untersuchern durch- geführt werden soll, aber eine entsprechendes Training bislang real gar

Dabei liegt der Schwerpunkt darin, eine chirurgische Plattform zu entwi- ckeln, welche sowohl für die minimaltraumatische Chirurgie, zur Ausbildung und zum Training junger Ärzte,

ben zwar, dass es Fehler gibt, aber dass sie einerseits selten sind und anderseits die anderen sie machen (Overconfidence).. Wenn Ärzte unsicher sind,

Dieses Jahrhundert ist also eine Geschichte der Nation, eine Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich, da die Franzosen dazu gebracht haben, die Deutsche Nation zu

3 Centre NeuroImagerie de Recherche - CENIR, Centre de Recherche de l'Institut du Cerveau et de la Moelle Epinière, Université Pierre et Marie Curie-Paris 6 UMR-S975, Inserm

Anforderung 11: Die IT-basierte Entschei- dungsunterstützung soll die Möglichkeit bie- ten, Machine-Learning-Konzepte für die AM-basierte Ersatzteilversorgung zu nutzen..

Konkrete Bedenken wurden in folgender Hinsicht angemeldet: Zweckbindung von Mitteln; Verwendung von Mitteln aus der Privatwirtschaft für die Sammlung von Informationen und