• Aucun résultat trouvé

Dentinogenesis imperfecta = Dentinogenesis imperfecta

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Dentinogenesis imperfecta = Dentinogenesis imperfecta"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

medgen 2007 · 19:418–421 DOI 10.1007/s11825-007-0048-9 Online publiziert: 21. Oktober 2007 © Springer Medizin Verlag 2007 J.M. Schulte · H. van Waes Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Zürich

Dentinogenesis imperfecta

Schwerpunktthema: Zahnentwicklung und Zahnanomalien in der Humangenetik

Dentin bildet den Hauptanteil des Zahns und gibt ihm seine Gestalt. Es wird koro-nal von Schmelz, im Wurzelbereich von Zement überzogen und beherbergt die Pulpa. Dentin ist ektomesenchymaler Ge-nese und wird von Odontoblasten gebil-det.

Obwohl dem Knochen in seiner che-mischen Zusammensetzung ähnlich, ist Dentin wesentlich härter. Dentin besteht zu 70% aus anorganischem Hydroxylapa-tit (Ca5(PO4)3(OH)) und zu 20% aus

or-ganischer Matrix. Diese wiederum ist aus ca. 90% Kollagen Typ I und ca. 10% nicht-kollagenen Proteinen wie z. B. den 2 De-rivaten des Dentin-Sialophosphoproteins (DSPP), dem Dentin-Sialoprotein (DSP) und dem Dentin-Phosphoprotein (DPP), zusammengesetzt [5]. Die restlichen 10% machen Wasser aus.

Ist die Synthese dieser kollagenen und nicht-kollagenen Proteine gestört, kommt es zu genetisch bedingten Dysplasien des Dentins, welche basierend auf klinischen und radiologischen Merkmalen nach Shields et al. [9] vor über 30 Jahren (1973) in 2 Gruppen eingeteilt wurden: Denti-nogenesis imperfecta (DI) und Dentin-dysplasie. Nach diesem Klassifizierungs-system werden hereditäre Dentindefekte, die mit einer Osteogenesis imperfecta (OI) assoziiert sind, als DI Typ I bezeich-net, während isolierte hereditäre Dentin-defekte der DI vom Typ II und III sowie der Dentindysplasie vom Typ I und II zu-geordnet werden. Bei der Dentindysplasie Typ I spricht man auch vom radikulären Typ und bei der Dentindysplasie Typ II vom koronalen Typ.

Basierend auf molekularen Erkennt-nissen, ist diese internationale Einteilung heute umstritten, denn die DI Typ II und III sowie die Dentindysplasie Typ II schei-nen Phänotypen des gleichen Gendefekts zu sein [1].

Im Folgenden soll erst auf die isolier-ten, d. h. auf die Dentition beschränkisolier-ten, Dentinfehlbildungen DI Typ II und DI Typ III eingegangen werden. Des Wei-teren wird die DI Typ I beschrieben, wel-che als ein Merkmal der Allgemeiner-krankung Osteogenesis imperfecta auf-treten kann.

Isolierte Dentinfehlbildungen

Dentinogenesis imperfecta Typ II

DI Typ II (OMIM 125490) wird auch als hereditär opaleszierendes Dentin, Stain-ton-Syndrom, Capdepont-Syndrom oder Dentinogenesis hypoplastica hereditaria bezeichnet und wurde Ende des 19. Jahr-hunderts zum ersten Mal durch W.C. Bar-rett und C.W. Stainton erwähnt. 1905 be-schrieb C. Capdepont eine anormale Brü-chigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine Neu-klassifizierung erfolgte durch Shields et al. (1973; [9]).

Die DI vom Typ II tritt bei Weißen mit einer Morbidität von 1:8000 auf und ist damit eine der häufigsten autosomal-do-minant vererbten Erkrankungen. Die Pe-netranz beträgt 100%.

Bei den bis heute untersuchten Pati-enten entsteht die Erkrankung durch ei-ne Mutation im Dentin-Sialophospho-protein-Gen (DSPP) auf dem Chromo-som 4q21.3. Kurz nachdem DSPP von den Odontoblasten gebildet wurde, wird es in die 2 dentinspezifischen Matrixproteine, die nicht-kollagenen Proteine Dentin-Sia-loprotein (DSP) und Dentin-Phosphopro-tein (DPP) gespalten. Die extrazelluläre Matrix des Dentins enthält DSP und DPP in einem Verhältnis von 1:10. Die Odon-toblasten sezernieren DPP während der Umwandlung von Prädentin in Dentin. DPP trägt während der Dentinogenese wahrscheinlich zur initialen

Mineralisati-on der Matrixkollagene des Dentins bei, da DPP stark phosphoryliert ist und eine große Menge an Kalzium binden kann [2]. Durch die Mutation im DSPP-Gen wird weniger DPP produziert. Man nimmt deshalb an, dass ein veränderter DPP-Le-vel mit abnormer Dentinmatrixminerali-sation und Verfärbung der Zähne korre-liert. Des Weiteren vermutet man, dass ein anormaler DSP-Level für die Pulpaoblite-ration verantwortlich ist [6].

Das klinische Erscheinungsbild mani-festiert sich in einer opaleszierenden, perl-mutterartigen bis goldbraunen (bernstein-farben) oder graublauen Verfärbung aller Zähne beider Dentitionen. Interessanter-weise herrscht innerhalb einer Familie ei-ne hohe Übereinstimmung bezüglich der Schwere der Ausprägung. Es besteht al-so eine vollständige Penetranz mit Fehlen von gesunden Zähnen. Der Schmelz ist dabei normal hart. Er splittert aber unter Kaudruck scherbenartig entlang der ver-änderten Schmelzdentingrenze oder der Grenze zwischen Manteldentin und dem zu wenig mineralisierten, defekten Den-tin ab. Das so exponierte DenDen-tin unter-liegt einer raschen und ausgeprägten Ab-rasion der Zahnkronen. Es kommt zu ei-ner Bisssenkung mit Verlust der vertika-len Dimension des Untergesichts.

Radiologisch ist die Schmelzdichte un-auffällig, das Dentin erscheint transparent. Ab dem Durchbruch der Zähne vollzieht sich eine langsame aber stetige Einengung der Pulpa, was letztendlich zu einer voll-ständigen Obliteration der Pulpenkam-mer führt. Häufig beobachtet man eine zervikale Wurzeleinziehung, die sich in einem knollenartigen Erscheinungsbild der Zahnkronen äußert.

Histopathologisch folgt einer peripher dünnen Schicht von normalem Dentin (Manteldentin) dysplastisches, dentink-anälchenarmes oder gleichförmig

unzu-418 | 

Medizinische Genetik 4 · 2007

(2)

reichend verkalktes Dentin mit Gefäßein-schlüssen (Riesentubuli).

Differenzialdiagnostisch ist die DI Typ II neben DI Typ I und DI Typ III ab-zugrenzen von der Amelogenesis imper-fecta vom hypomaturierten Typ, der koro-nalen Dentindysplasie, Tetrazyklinverfär-bungen und der kongenitalen Porphyrin-urie. Als Unterscheidungsmerkmale gel-ten im Röntgenbild die Obliteration der Pulpakammer nach Durchbruch der Zäh-ne und die fehlenden Zeichen eiZäh-ner Oste-ogenesis imperfecta.

Dentinogenesis imperfecta Typ III

Erstmals erwähnt wurde die DI Typ III (OMIM 125500) durch Hursey et al. im Jahre 1956. Hursey beobachtete sie beson-ders häufig (5,7%) in der Ortschaft Bran-dywine (US-Bundesstaat Maryland) auf. Es handelte sich hier um eine ethnisch dreirassige Bevölkerungsgruppe (india-nisch, negroid, weiß), die Merkmale star-ker Inzucht aufwies. Diese autosomal-dominant vererbte Erkrankung ist somit auch unter dem Namen Brandywine-Typ oder wegen des radiologischen Erschei-nungsbilds auch als Schalenzähne (bei Milchzähnen) bekannt. Die Inzidenz von Schalenzähnen innerhalb der DI Typ III beträgt ca. 1:30.

Wie bei DI Typ II entsteht DI Typ III auch durch eine Mutation des DSPP-Gens auf dem Chromosom 4q21.3. Man geht aber davon aus, dass nur der DPP-Level abnorm verändert ist, während der DSP-Level normal bleibt [3]. Der abnorme DPP-Level geht auch hier mit einer verän-derten Dentinmatrixmineralisation und Verfärbung der Zähne einher.

Die klinischen Veränderungen sind ähnlich wie bei DI Typ II, der Phänotyp variiert jedoch stärker. Die in beiden Den-titionen betroffenen Kronen sind normal gefärbt oder perlmutterartig. Der Schmelz ist normal hart, frakturiert aber häufig, was wie bei DI Typ II zu einer raschen, ausgeprägten Abrasion mit Bisssenkung und auch spontaner Abszessbildung oh-ne Karies führen kann.

Radiologisch erweist sich die Schmelz-dichte als unauffällig, die Dentindicke ist aber stark reduziert, die Pulpakammer stark vergrößert. Des Weiteren beobach-tet man häufig eine zervikale

Wurzelein-ziehung. Die Wurzelbildung wird nicht abgeschlossen und das Foramen apica-le bapica-leibt weit offen, da die Zähne häufig wegen Abszessbildung vor Abschluss des Wurzelwachstums gezogen werden müs-sen.

Histopathologisch besteht das Dentin nur aus einer dünnen Schicht, die norma-les oder lamelliertes Manteldentin ent-hält. Die Dentindicke ist stark reduziert, da die Bildung atypischer obliterierender Hartsubstanz ausbleibt. Die Anzahl der Tubuli ist sehr vermindert und ihr Ver-lauf irregulär. Aufgrund der starken Ab-rasion der Zahnkronen und der geringen Dentindicke wird die große Pulpa schnell exponiert, was zu Pulpitis und Abszessen ohne Karies führen kann. Deshalb ist bei zahnärztlichen Eingriffen Vorsicht gebo-ten, da die Zähne bei mechanischer Be-lastung leicht frakturieren.

Dentinogenesis imperfecta

bei kongenitalen

Allgemeinerkrankungen

Dentinogenesis imperfecta Typ I 

mit Osteogenesis imperfecta

Die DI Typ I ist eine der Manifestatio-nen der Osteogenesis imperfecta (OMIM 166240). Die auch als „Glasknochen-krankheit“ bezeichnete, autosomal-domi-nant oder auch autosomal-rezessiv vererb-te, generalisierte Skeletterkrankung ist ge-kennzeichnet durch eine Störung im Auf-bau des harten, aber auch weichen Binde-gewebes infolge gestörter Kollagensynthe-se. Abgesehen von Dentindefekten ist die Osteogenesis imperfecta charakterisiert durch Knochenbrüchigkeit bei nicht ad-äquatem Trauma, Hyperextensibilität der Gelenke, skelettale Deformation, Kyphos-koliose, Kleinwuchs und Schädeldefor-mationen. Im Röntgenbild können lange Röhrenknochen bei schwerster Ausprä-gung der Osteogenesis imperfecta „Zieh-harmonikaform“ annehmen und die Rip-pen „rosenkranzartige“ Veränderungen erkennen lassen. Weiter beobachtet man blaue Skleren, progressive Hörstörungen, fragile Haut sowie Gefäßbrüchigkeit mit Blutungsneigung und Aortenklappenin-suffizienz. Die Ausprägung der Osteoge-nesis imperfecta kann von asymptoma-tisch bis letal reichen.

Zusammenfassung · Abstract

medgen 2007 · 19:418–421 DOI 10.1007/s11825-007-0048-9 © Springer Medizin Verlag 2007 J.M. Schulte · H. van Waes

Dentinogenesis imperfecta

Zusammenfassung Unter Dentinogenesis imperfecta versteht  man eine kongenitale Dysplasie des Dentins,  die isoliert oder im Zusammenhang mit ei-ner hereditären Allgemeinerkrankung wie  der Osteogenesis imperfecta auftreten kann.  Sie wird meist autosomal dominant vererbt  und manifestiert sich klinisch in einer opales- zierenden Goldbraun- oder Graublauverfär- bung der Zähne beider Dentitionen in variab-ler Ausprägung. Die verschiedenen Varianten  der Dentinogenesis imperfecta werden nach  Shields et al. (1973) in 3 Gruppen eingeteilt:  Typ I, assoziiert mit Osteogenesis imperfec-ta; Typ II, hereditär opaleszierendes Dentin;  Typ III, Brandywine-Typ. Die Phänotypen der  Dentinogenesis imperfecta werden in dem  vorliegenden Beitrag hinsichtlich Gendefekt,  klinischer Symptomatik, Radiologie und His-topathologie beschrieben, die zahnärztliche  Behandlungsstrategie wird dargestellt. Schlüsselwörter Dentin · Dentinogenesis imperfecta ·   Osteogenesis imperfecta · Dentin-  Sialophosphoprotein · Kollagen Typ I

Dentinogenesis imperfecta

Abstract Dentinogenesis imperfecta is a congenital  dentin dysplasia that occurs either isolated or  associated with a genetic disorder known as  osteogenesis imperfecta. Dentinogenesis im- perfecta is inherited in an autosomal domi-nant pattern. Clinically the teeth color of both  dentitions varies from brown to a translucent  gray with an opalescent sheen. Shields et al.  (1973) proposed a classification of Dentino-genesis imperfecta into three types: type I,  associated with osteogenesis imperfecta;  type II, hereditary opalescent dentin; type III  Brandywine-type. The phenotypes of Dentin-ogenesis imperfecta are described in regard  to their genetic defects, pathology, radiolo- gy and histopathology as well as their den-tal treatment. Keywords Dentin · Dentinogenesis imperfecta ·   Osteogenesis imperfecta · Dentin   sialophosphoprotein · Typ I collagen

419

Medizinische Genetik 4 · 2007

  |

 

(3)

Erstmals beschrieben wurde sie durch J.-F. Lobstein (1833; „milde Form“) und M. Vrolik (1849; „perinatal letale Form“). Ab-hängig von dem klinischen Erscheinungs-bild wird die Osteogenesis imperfecta in 4 Gruppen unterteilt ([10]; . Tab. 1).

Diese Klassifizierung wurde in den let-zen Jahren durch die Typen V, VI und VII erweitert [8].

Ursache der Osteogenesis imperfecta ist meistens eine Punktmutation in einem der 2 Gene, die für die α-Ketten des Kolla-gens Typ I kodieren (COL1A1, COL1A2), welche auf den Chromosomen 17q21.31– q22 und 7q22.1 liegen [4]. Kollagen Typ I ist Hauptbestandteil des Bindegewebes und wichtig für den Aufbau der Knochen-matrix und des Dentins. Es lagert sich aus 3 linksgängigen α-Tropokollagenketten zu einer rechtsgängigen Tripelhelix zusam-men. Aufgrund des Austausches der klei-nen Aminosäure Glyzin gegen eine größe-re Aminosäugröße-re, wird die Synthese des Kol-lagens gestört und die Bildung der Tripel-helix behindert. Dies führt zu funktionell

insuffizienten Kollagenfibrillen und somit zu einem Defekt der Dentinmatrix.

DI Typ I weist die gleichen klinischen und röntgenologischen Charakteristika auf wie DI Typ II. Der klinische Phäno-typ ist aber variabel und reicht von feh-lend bis zum Vollbild des hereditär opa-leszierenden Dentins (DI Typ II). Auch innerhalb eines Individuums ist dies der Fall, abhängig von Zahntyp und Patien-tenalter. Die Expressivität ist ebenfalls unabhängig vom Schweregrad der Osteo-genesis imperfecta, manifestiert sich aber besonders bei Typ III und Typ IV. Im Ge-gensatz zur DI Typ II sind die Milchzäh-ne häufiger betroffen als die bleibenden Zähne und können entweder normal ge-färbt sein oder perlmutterartig, bern-steinartig oder bläulich-bräunlich schil-lern (. Abb. 1). Wie bei DI Typ II sind Schmelzfrakturen und Abrasion des somit exponierten Dentins häufig (. Abb. 2).

Radiologisch beobachtet man sehr frü-he Pulpaobliterationen. Die Wurzeln

er-scheinen verkürzt und zervikal verschmä-lert (. Abb. 3).

Histopathologische Veränderungen lassen sich auch bei klinisch unauffäl-ligen Zähnen beobachten. Die Schmelz-dentingrenze ist ausgezackt und gewellt. Das periphere Dentin (Manteldentin) ist normal, das übrige Dentin aber atypisch. Dies zeigt sich in einer verringerten An-zahl und einem irregulären Verlauf der Dentintubuli. Die Dentinschichtung ver-läuft parallel zur Schmelzdentingrenze, es bestehen „Wirbel“, das Dentin ist gleich-förmig unzureichend verkalkt.

Weitere Allgemeinerkrankungen 

mit Dentinogenesis imperfecta

Die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) um-fassen eine heterogene Gruppe von auto-somal-dominant und autosomal-rezessiv vererbten Bindegewebsstörungen. Betrof-fen sind Haut, Band- und Gelenkapparat, Augen, Zähne sowie Gefäße und innere Organe, was sich v. a. in einer hyperelasti-Abb. 1 9  Bernstein- artige und bläulich-bräunliche Verfärbung  der Milch- bzw. blei-benden Zähne bei  Dentinogenesis imper-fecta Typ I, welche bei  dieser 7-jährigen Pati-entin mit Osteogenesis  imperfecta Typ III asso-ziiert ist Abb. 2 8  Der normale Schmelz ist unter Kau- druck entlang der veränderten Schmelz- dentingrenze oder der Grenze zwischen Mantel-dentin und dem defekten Dentin abgesplittert.  Das exponierte Dentin erscheint dunkel verfärbt Abb. 3 9  Orthopanto- mogramm der Patien- tin: teilweise Obliterati-on der Pulpakammern  (bei Milchmolaren und  bleibenden Unterkie-ferfrontzähnen) und  zervikale Wurzelein-ziehung mit knolligem  Erscheinungsbild der  Kronen

420 | 

Medizinische Genetik 4 · 2007

(4)

schen, leicht zerreißbaren Haut und über-streckbaren Gelenken mit Luxationen äu-ßert.

Momentan werden die EDS in 6 we-sentliche klinische Gruppen eingeteilt, von denen manche eine DI mit einer va-riablen Expressivität aufweisen. Man nimmt an, dass die EDS durch moleku-lare Defekte in Kollagen Typ I, III und V hervorgerufen werden [7].

Das Goldblatt-Syndrom ist eine Form der spondylometaphysealen Dyslasie mit Gelenkschlaffheit, die autosomal-domi-nant vererbt wird. Die Milchzähne zeigen typische Zeichen einer DI, die bleibenden Zähne erscheinen aber normal. Eine Punktmutation im Kollagen-Typ-II-Gen (COL2A1) wird als Ursache vermutet.

Die immuno-ossäre Dysplasie Schim-ke ist eine autosomal-rezessive Erkran-kung mit spondylo-epiphysärer Dyspla-sie, progredienter Nephropathie, Verän-derungen an Haut und Immunsystem. Die Patienten weisen typische Charakte-ristika von DI auf.

Behandlung

Zähne mit DI erfordern besonders im Milchgebiss eine frühe zahnärztliche Be-treuung, um Abrasion, Verlust der Biss-höhe, endodontische Behandlungen oder sogar Zahnverlust infolge von Abszessen zu verhindern und um Kaufunktion, Äs-thetik, Vereinfachung der Mundhygie-ne und normales Kieferwachstum zu ge-währleisten. Hierdurch wird die positive

psychologische Entwicklung des Kindes unterstützt. Der Zeitpunkt für eine Be-handlung muss individuell entschieden werden. Oft ist wegen des jungen Alters der Patienten nur eine Behandlung unter Vollnarkose möglich.

Abhängig vom Ausmaß der Läsionen lassen sich die Zähne auf 2 Arten versor-gen. Zum einen prothetisch festsitzend, d. h. im Milchgebiss mit vorgefertigten Stahlkronen oder plastischen Füllungs-materialien und im bleibenden Gebiss mit laborgefertigten Kronen, zum ande-ren mit abnehmbaande-ren Prothesen. Leider werden bei Prothesen die eventuell dar-unter versteckten, natürlichen Zähne oft nur noch unzureichend gereinigt. Den Patienten muss eindringlich erklärt wer-den, dass der Erhalt der Zähne für den Kaukomfort, die Form des Kieferkamms und damit für die spätere definitive pro-thetische Versorgung (inklusive Implan-tate) entscheidend ist. Deshalb sind prä-ventive Maßnahmen und Kontrollen der Mundhygiene durch ein engmaschiges Recall notwendig. Festsitzende kieferor-thopädische Behandlungen erfordern ei-ne umsichtige Behandlung, um Schmelz-frakturen zu vermeiden.

Korrespondenzadresse

Dr. med. dent. J.M. Schulte Klinik für Kieferorthopädie   und Kinderzahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich, Schweiz jutta.schulte@zzmk.uzh.ch Danksagung.  Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. H.- U. Luder, Leiter der Abteilung für Orale Strukturbiolo- gie der Universität Zürich, und Herrn Prof. Dr. T. Pelto- mäki, Leiter der Klinik für Kieferorthopädie und Kinder-zahnmedizin der Universität Zürich, für die Durchsicht  des Manuskripts. Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor  gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

  1.  Beattie ML, Kim JW, Gong SG et al. (2006) Phenoty-pic variation in dentinogenesis imperfecta/dentin  dysplasie linked to 4q21. J Dent Res 85: 329–333   2.  Butler WT (1998) Dentin matrix proteins. Eur J Oral  Sci (Suppl 1) 106: 204–210   3.  Dong J, Gu TT, Jeffords L, MacDougall M (2005)  Dentin phosphoprotein compound mutation in  dentin sialophosphoprotein causes dentinogene-sis imperfecta typ III. Am J Med Genet 132A: 305– 309   4.  Huber MA (2007) Osteogenesis imperfecta. Oral  Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 103:  314–320   5.  MacDougall M, Simmons D, Luan X et al. (1997)  Dentin phosphoprotein and dentin sialoprote- in are cleavage products expressed from a sing- le transcript coded by a gene on human chromo-some 4. Dentin phosphoprotein DNA sequence  determination. J Biol Chem 272: 835–842   6.  MacDougall M, Dong J, Acevedo AC (2006) Mole-cular basis of human dentin diseases. Am J Med  Genet 140A: 2536–2546   7.  Mao JR, Bristow J (2001) The Ehlers-Danlos syn-drome: on beyond collagens. J Clin Invest 107:  1063–1069   8.  Rauch F, Glorieux FH (2004) Osteogenesis imper-fecta. Lancet 363: 1377–1385   9.  Shields ED, Bixler D, el-Kafrawy AM (1973) A pro- posed classification for heritable human denti-ne defects with a description of a new entity. Arch  Oral Biol 18: 543–553 10.  Sillence DO, Senn A, Danks DM (1979) Genetic he- terogeneity in osteogenesis imperfecta. J Med Ge-net 16: 101–116 Tab. 1  Einteilung der Osteogenesis imperfecta. (Mod. nach [10]) Typ I: „milde“ Form (Lobstein-Krankheit),   autosomal-dominant Typ II: perinatal letale Form (Vrolik-Krankheit),  genetisch heterogen Blaue Skleren Diskreter Kleinwuchs Nur gerinne Verkrümmungen Vorzeitige Hörminderung Meist normale Zähne ca. 1:10.000 Schiefergraublaue Skleren Kurze und krumme Extremitäten Enger Thorax Weicher Kopf, minimal verkalkte Kalotte Hernien ca. 1:20.000 Typ III: progressiv deformierende Form,   autosomal-dominant, selten autosomal-  rezessiv Typ IV: „mäßig schwere“ Form,   autosomal-dominant Skleren blassgrau, oft aufhellend Multiple diaphysäre und metaphysäre Frakturen Dünne Rippen Progrediente Deformationen Dentinogenesis imperfecta Vorzeitiger Hörverlust ca. 1:40.000 Skleren grau-bläulich, abblassend Kleinwuchs Verkrümmungen Dentinogenesis imperfecta Vorzeitiger Hörverlust ca. 1:30.000  

421

Medizinische Genetik 4 · 2007

  |

 

Références

Documents relatifs

dürfte auch der Satz der vorliegenden Arbeit nicht führen, solange man nicht einmal einen Überblick über die Klassen. der Abbildungen der Sphâren SP mit p

Es sollen hier weniger Probleme der Lexik, etwa der fachsprachlichen, juristischen Terminologie im Vordergrund stehen, (deren Problematik z.B. darin besteht, daß

Die Zentralbanken stecken muta- tis mutandis in einer ähnlichen Zwick- mühle. Einerseits waren sie gezwun- gen, haufenweise liquide Mittel in die Wirtschaft zu pumpen, um

Neben BONE CHINA steht OH in den Varianten Bronze und Aluminium poliert zur Verfügung.. Sie ist auch in das

These summaries explain the context of primary care in each country; governance and economic conditions; the development of the primary care workforce; how primary care services

Таблица A1.1 Развитие ресурсов здравоохранения и их использование Таблица A1.2 Участие ВОП в оказании различных услуг в

Während Rousseau die Einheit des Volkes jedoch stets als eine unvermittelte Willensäußerung denkt, wird sie bei Novalis zu einem Problem der Darstellung durch einen

die Wolters Kuwer Deutschland GmbH vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder