• Aucun résultat trouvé

Studying Borders

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Studying Borders"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Terres communes November/Dezember 2018 33

Grenzen stehen seit nunmehr zwei Jahr-zehnten verstärkt im Zentrum des poli-tischen Interesses. Ereignisse wie der Fall des Eisernen Vorhangs, 9/11, die jüngste sog. Flüchtlingskrise, der neue Nationalis-mus oder die „trumpsche Wall“ sind nur einige Gründe dafür. Dabei sind Grenzen keine neuen Phänomene, sondern wohl so alt wie die Menschheit selbst. Wenn auch nicht immer als ‚Grenze‘ bezeichnet und als Linie gedacht, markieren sie die Zugehörigkeiten zu einem Wir oder den Anderen und sind unverzichtbar, wenn es um die Seinsfrage geht: Denn wo keine Anderen, dort auch kein Wir. So einfach diese Formel zu sein scheint, so vielfältig und mitunter subtil sind ihre gesellschaft-lichen Erscheinungsformen.

Ähnlich verhält es sich mit Grenzzäunen oder Mauern, die rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche usw. Systeme markieren. Ihre Funktionsweise scheint einfach, aber auch hier lohnt es sich genau hinzusehen: Spätestens seitdem sich die EU-Außen-grenze auf dem afrikanischen Kontinent befindet und biometrische Kontrollappa-raturen auf einschlägigen Branchenmes-sen immer raffinierter werden, zeigt sich, dass Grenzen weniger ein klar eingefasstes

Gebilde aus Staat, Territorium und Na-tion markieren. Vielmehr sind sie mobil und diffus geworden: Grenzen wandern Migrant*innen hinterher, manchmal sind sie auch schon vor ihnen da und sie finden längst nicht mehr am territorialen Rand von Nationalstaaten statt.

Die Funktionsweisen und Erscheinungs-formen von Grenzen haben sich also grundlegend verändert, was seit einigen Jahren auch die Grenzforschung – die Bor-der Studies – beschäftigt. In diesem Ar-beitsfeld setzen sich zunehmend Konzepte durch, die die Vorstellung einer „Mauer

in der Landschaft“ hinter sich lassen und auf die soziale Gemachtheit von Grenzen fokussieren. Sie wollen die räumlich ver-streuten politischen, wirtschaftlichen, kul-turellen, medialen usw. Vorgänge, die für Grenz(de)stabilisierungen ursächlich sind, in den Blick nehmen und ihre Funktions-weisen verstehen.

Borderities (Amilhat-Szary), Borderscapes (Brambilla) oder Bordertextures (Wille/ Fellner) sind nur einige solcher

Kon-zepte, die Grenzen als komplexe Gebilde aus vielzähligen Prozessen und Akteuren sichtbar machen.

Die Wissenschaft soll zwar ihrer Zeit vor-aus sein, genvor-auso aber reagiert sie auf ge-sellschaftliche Entwicklungen. So erfahren die Border Studies mit der gesteigerten gesellschaftlichen Relevanz von Grenzen einen spürbaren Aufwind. Schon seit den 1970er Jahren in den USA unter dem Einfluss der Cultural Studies und der Ein-wanderung aus Mexiko etabliert, sind sie seit den 1990er Jahren auch in Europa aus der Wissenschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung hat nicht nur den Gegenstandsbereich der Border Studies erweitert, zugleich werden zunehmend mehr sozial- und kulturwis-senschaftliche Disziplinen von Fragen der Grenze erfasst. Darauf verweisen auch die rezenten Versuche über eine „Soziologie der Grenze“, „Geographien der Grenze“ oder „Ästhetiken der Grenze“ nachzudenken. Damit verbunden sind eine fortschrei-tende theoretische Fundierung und vor allem eine stärkere Institutionalisierung der Grenzforschung. So fand im Som-mer 2018 schon die zweite World Con-ference of the Association for Borderlands Studies statt, auch groß angelegte EU-geförderte Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht und Universitäten investieren zusehends in Schwerpunkte, Prioritäten, Netzwerke oder Zentren, deren Auftrag Studying Borders lautet.

Studying Borders

Christian Wille

Christian Wille (Dr.) forscht an der Universität Luxem-burg in kulturwissenschaftlichen Border Studies und lehrt im Master in Border Studies. Er leitet die Koordi-nationsstelle des Netzwerks „UniGR-Center for Border Studies“ und bereitet aktuell das Buch „Border Experi-ences in Europe“ vor. www.wille.lu

Border Studies wollen die räumlich verstreuten politischen,

wirtschaftlichen, kulturellen, medialen usw. Vorgänge, die für Grenz(de)stabilisierungen ursächlich

(2)

34 forum 389/390 Dossier

Auch Luxemburg und seine Nachbar-regionen, in denen die Grenzforschung eine gewisse Tradition aufweist, profitie-ren von dieser Entwicklung. Hier haben sich Grenzforscher*innen der Universitä-ten des Saarlandes, Kaiserslautern, Trier, Lothringen, Luxemburg und Lüttich im Jahr 2014 unter dem Dach der Universität Großregion (UniGR) zusammengeschlos-sen. Mit dem grenzüberschreitenden Netz-werk „UniGR-Center for Border Studies“ haben sie sich eine Plattform gegeben, um Grenzforschungen enger abzustimmen, an die internationale Fachdebatte besser an-zuschließen und Erkenntnisse der Grenz-forschung in die universitäre Lehre zu tra-gen. Dafür hat sich das „UniGR-Center

for Border Studies“ mit einem interregio-nalen Steuerungsorgan ausgestattet und eine Koordinationsstelle eingerichtet, die an der humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luxemburg angesiedelt ist. Mit Unterstützung der Universität der Großregion ist es dem Netzwerk gelun-gen, im vergangenen Jahr eine Förderung von rund 2 Millionen Euro beim Euro-päischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) zu erwirken, die für die Grenzfor-schung in der Großregion richtungswei-send sein wird. Denn seit 2018 führt das Netzwerk das gleichnamige Interreg VA Großregion Projekt „UniGR-Center for Border Studies“ durch, das sich vor we-nigen Wochen an der Universität Luxem-burg öffentlichkeitswirksam vorgestellt hat. In dem Strukturprojekt arbeiten ca. 80 Personen aus den sechs UniGR-Part-neruniversitäten daran, den intellektuel-len Austausch zu intensivieren, sich mit Akteuren der Großregion zu vernetzen, interdisziplinäre Grenzforschungstools zu entwickeln und grenzüberschreitendes Know-how für die Lehre aufzubereiten. Davon soll besonders das Studiengramm „Master in Border Studies“ pro-fitieren, das mit Hilfe der Universität der Großregion in 2017 an den Start ging und große Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Denn das Studium mit seiner raum- bzw. kultur-/sprachwissenschaftlicher Spe-zialisierung ist nicht nur inhaltlich an-spruchsvoll, auch in Punkto Mobilität und Sprachen ist es außergewöhnlich: Die Studierenden folgen im ersten Jahr den Kursen an der Universität Luxemburg und Lothringen, im zweiten Jahr an der Uni-versität des Saarlandes und Technischen Universität Kaiserslautern. Das persönli-che und akademispersönli-che Studying Borders an vier Universitäten in drei Ländern wird von der Deutsch-Französischen Hoch-schule gefördert und schließt ein Prakti-kum bei grenzüberschreitend agierenden Einrichtungen ein. Ziel des Masters ist es, für transnationale und interkulturelle Beschäftigungsfelder zu qualifizieren, vor allem in europäischen Grenzregionen. Die Border Studies durchlaufen also auch in der Großregion eine spürbare Institu-tionalisierung. Allerdings hier mit der Be-sonderheit, dass Fragen der Grenze und die damit verbundenen Phänomene nicht nur untersucht und gelehrt werden, son-dern dass dies selbst grenzüberschreitend stattfindet. Grenzforschung, wie sie sich aktuell in der Großregion formiert und künftig entwickeln wird, ist hier an die Er-fahrung der Grenze geknüpft und bleibt ein kollektives Unterfangen der UniGR-Grenzforscher*innen. Ihr Studying Borders beschränkt sich aber nicht auf die Groß-region, sondern geht weit darüber hinaus und adressiert auch angefochtene Gren-zen in ihren alltäglichen und ästhetischen (Re-)Produktionen. u

© 2016 Université de la Grande Région - Universität der Großregion

Références

Documents relatifs

Um die Studierenden bereits in dieser Phase zu aktivieren, wird auf ein Blended-Learning-Konzept gebaut, dessen Erfolg weniger in der Bereitstellung der Technik als in

Angesichts der weit verbreiteten Anwendung von Gebühren für Leistungsempfänger in vielen Ländern in der Europäischen Region ohne angemessenen Schutz

Dabei handelt es sich laut Reiseveranstaltern wie Voyageurs du Monde nicht um eine Mode, sondern um eine echte Nachfrage seitens der Kunden.. Die Reisenden haben ein neues

Dabei lassen sich nicht nur Formen des politischen Imaginären jenseits seiner Funktionalisierung für den Staat oder die Figur des (monarchischen) Souveräns analysieren, sondern

Ob die „Unfähigen“ auch in dieser Hin- sicht unterlegen sind, prüften Kruger und Dunning gleichfalls: Wer diese metakognitiven Fähigkeiten nicht hat, wird nämlich auch gute

definieren zunâchst eine elementare simpliziale v-Deformation über einem n-dimensionalen Simplex von 0Sn1) X n und X’’t seien zwei Simplexe der Urbildsphäre In von

Hierbei ist Kn ein Teilkomplex von L., f,n eine simpliziale Ab- bildung von Ln auf eine Unterteilung von Lm. F sei nach 1 in eine irreduzible auf-Rn-adische

Enfant, cet artisan du lan- gage inventa même un idiome, l’IMRI, qu’il utilisait avec ses amis, et plus tard, une nouvelle langue, lalingua romana, à l’imitation des langues