• Aucun résultat trouvé

Berichtigung zu : Ungleichungen für Polynome und trigonometrische Polynome

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Berichtigung zu : Ungleichungen für Polynome und trigonometrische Polynome"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

C OMPOSITIO M ATHEMATICA

J. G. V AN DER C ORPUT G. S CHAAKE

Berichtigung zu : Ungleichungen für Polynome und trigonometrische Polynome

Compositio Mathematica, tome 3 (1936), p. 128

<http://www.numdam.org/item?id=CM_1936__3__128_0>

© Foundation Compositio Mathematica, 1936, tous droits réservés.

L’accès aux archives de la revue « Compositio Mathematica » (http:

//http://www.compositio.nl/) implique l’accord avec les conditions gé- nérales d’utilisation (http://www.numdam.org/conditions). Toute utili- sation commerciale ou impression systématique est constitutive d’une infraction pénale. Toute copie ou impression de ce fichier doit conte- nir la présente mention de copyright.

Article numérisé dans le cadre du programme Numérisation de documents anciens mathématiques

http://www.numdam.org/

(2)

Berichtigung

zu:

Ungleichungen

für

Polynome

und

trigonometrische Polynome (Vol.

2 (1935),

3212014361)

von

J. G. van der

Corput

und G. Schaake Groningen ’

Nach Erscheinen dieser Arbeit haben uns die Herren J. D. Ta- markin und G.

Szegô

aufmerksam

gemacht

auf die uns unbekannte

Tatsache,

daB die Resultate dieser

Mitteilung

nicht als wesentlich

neu betrachtet werden kônnen. Die Sâtze 1

(erste Behauptung),

2 und

9 nehmen eine zentrale

Stellung

ein im ersten Teil unserer Abhand-

lung,

und

gerade

diese kommen als Lemma 1

(S. 57),

Theorem III

(S. 60)

und Theorem IV

(S. 61)

vor bei:

O. D.

Kellogg,

On bounded

polynomials

in several

variables,

Mathe-

matische Zeitschrift 27

(1928),

S. 55-64.

Der zweite Teil unserer Arbeit beruht auf der in unserem Satz 19

gegebenen

Identitât. Diese Identitàt

folgt unmittelbar,

sogar mit einer

expliziten Darstellung

der Koeffizienten

 m’

aus der von Herrn

G.

Szegô abgeleiteten

Identitât

-

n

hier bezeichnet

f(~)

ein

trigonometrisches Polynom

n-ten Grades und

g(~)

das

konjugierte Polynom.

Auch der in unserem ersten Teil auf-

tretende Satz 8 kann leicht aus einer

Szegôschen

Formel

hergeleitet werden,

nâmlich aus der

Ungleichung

Hieraus

folgt

nâmlich

das Minimum dièses Ausdruckes

in e

wird für e =

nf(~)

erreicht und ist -

Vf’2(cp)

+

n2, f2(~ ),

womit unser Satz 8 bewiesen ist.

Die

genannte

Identitât und die erwàhnte

Ungleichung

kommen vor

auf S. 70, bzw. S. 69 bei:

G.

Szegô, Über

einen Satz des Herrn

Serge Bernstein,

Schriften der

Kônigsberger

Gelehrten

Gesellschaft,

Naturw. Klasse 5

(1928),

S. 59-70.

(Eingegangen den 4. März 1936.)

Références

Documents relatifs

Daraus folgt, wie schon erwähnt, dass A eine untere Grenze des Quotienten (3) ist für alle zulässigen Polynome 6-ter Ordnung. Wir zeigen ferner, dass es ein

L’accès aux archives de la revue « Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Scienze » ( http://www.sns.it/it/edizioni/riviste/annaliscienze/ ) implique l’accord

L’accès aux archives de la revue « Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Scienze » ( http://www.sns.it/it/edizioni/riviste/annaliscienze/ ) implique l’accord

• The Lie algebra “remembers” the base field, in a sense which we shall not explicit here; in any case one readily sees that actions of the Lie algebra can take place only in

ist auch bei den der Gleichung (6) genügenden normierten Polynomen statthaft, die für eine der Zahlen + 1 verschwinden, falls man dabei auf keine xm stôl3t, die Null

Formen, deren Koeffizienten durch proj ektiv-invariante Glei- chungen verkniipft sind, aus projektiven Invarianten von Formen mit frei-verànderlichen Koeffizienten

f durch fx und m durch m&#34; ersetzt werden, so finden wir in Satz 11 eine obere Schranke für die Norm der Funktionalmatrix.. die Norm dieser Matrix ist die

ein trigonometrisches Polynom darstellt, das zwar nicht zur Klasse Dn-l gehôrt, verwandelt sich aber in ein Polynom dieser Klasse, wenn man es mit e-ire multipliziert,