• Aucun résultat trouvé

Gastrointestinale Motilitätsstörungen : Interdisziplinäre Darstellung eines komplexen Erkrankungsspektrums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Gastrointestinale Motilitätsstörungen : Interdisziplinäre Darstellung eines komplexen Erkrankungsspektrums"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Pathologe 2007 · 28:92 DOI 10.1007/s00292-007-0903-0 Online publiziert: 6. Februar 2007 © Springer Medizin Verlag 2007

E. Bruder

Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, Schweiz

Gastrointestinale

Motilitätsstörungen

Interdisziplinäre Darstellung eines

komplexen Erkrankungsspektrums

Editorial

Gastrointestinale Motilitätsstörungen be-treffen alle Altersgruppen und Struktur-elemente der Darmwand. Das Erkran-kungsspektrum der Innervationsstörun-gen geht weit über den klassischen Morbus Hirschsprung hinaus. In der konsiliarpa-thologischen Praxis bilden die langstre-ckige Aganglionose und das hypoganglio-näre Übergangssegment bei M. Hirsch-sprung häufige Gründe, eine Zweitmei-nung einzuholen. Die isolierte Hypogang-lionose stellt eine wichtige Differenzial-diagnose zur Aganglionose dar. Seit der Erstbeschreibung der intestinalen neuro-nalen Dysplasie Typ B (IND B) vor 35 Jah-ren haben wesentliche neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Ganglien des enteralen Nervensystems in Abhängigkeit von Alter und Lokalisation zu einer radi-kalen Änderung der diagnostischen Krite-rien der IND B geführt.

Gastrointestinale Motilitätsstörungen betreffen neben dem enteralen Nervensys-tem auch interstitielle Cajal-Zellen, glatte Muskulatur und kollagenfaseriges Binde-gewebe der Muscularis propria. Die Ra-refizierung der interstitiellen Cajal-Zel-len ist im Zusammenhang mit Innervati-onsstörungen beschrieben. Schon vor Jahr-zehnten schrieb die Anatomie dem kolla-genfaserigen Bindegewebegerüst der Mus-cularis propria eine wesentliche Aufgabe bei der Ausrichtung der Peristaltik zu. Die als „Desmose“ bezeichnete Beobachtung eines pathologisch veränderten sehnenar-tigen Kollagenfasergerüsts der Muscularis propria ist erst wenige Jahre alt. Es zeichnet sich ab, dass die „Desmose“ wahrscheinlich

ein häufiger Befund v. a. bei älteren Pati-enten ist, dessen Bedeutung für die klinische Praxis noch zu klären bleibt. Das Beispiel einer Rektumleiomyomatose betrifft eben-falls die Muscularis propria und findet als Sonderform einer Motilitätsstörung hier Erwähnung. Die in der Literatur beschrie-benen Myopathien gehen über den Umfang dieses Sonderhefts hinaus.

Die Basis der pathologischen Diagnos-tik der gastrointestinalen Motilitätsstörun-gen bildet die Labortechnik. Im Zentrum steht die Enzymhistochemie. Am Paraffin-material sind nur ersatzweise einzelne im-munhistochemische Reaktionen durchführ-bar. Der hier wiedergegebene Laborleitfa-den enthält die verfeinerten Rezepturen der enzymhistochemischen Routinefärbungen am Nativgewebe.

Der M. Hirschsprung ist ein Beispiel einer komplexen genetisch bedingten Er-krankung. Seine vielfältigen Erscheinungs-formen gründen auf dem Zusammenspiel mindestens 9 beteiligter Gene in 3 Signalwe-gen. Mutationen des RET-Proto-Onkogens kommen in der Entstehung des M. Hirsch-sprung eine zentrale Bedeutung zu. Im Ge-gensatz zur multiplen endokrinen Neo-plasie (MEN) führen sie beim M. Hirsch-sprung im Allgemeinen zu einem Funktions-verlust. Selten bilden jedoch einzelne Pati-enten gleichzeitig sowohl eine MEN2A als auch eine Aganglionose aus. Bei solchen ausgewählten Patienten mit M. Hirsch-sprung ist gegenwärtig eine Mutationsana-lyse indiziert.

Die aktuelle Therapie des klassischen M. Hirschsprung besteht in der Resektion

des aganglionären Segments unter optima-ler Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Pathologen. Störungen der Stamm-zellfunktion spielen in der Pathogenese gastrointestinaler Innervationsstörungen eine wichtige Rolle. Stammzellen des en-teralen Nervensystems sind faszinierender Gegenstand zellbiologischer Forschung und könnten möglicherweise in der Zukunft Be-standteil der Therapie des M. Hirschsprung sein.

Die Zusammenstellung der Beiträge spiegelt den Gastrointestinal Dysmotility Workshop anlässlich der 150-Jahr-Feier des Instituts für Pathologie am Universitätsspi-tal Basel wider. Entsprechend reflektiert die-se Sonderausgabe die interdisziplinäre Zu-sammenarbeit zwischen Pathologen, Ana-tomen, Chirurgen und Genetikern. Allen am Gelingen dieses Schwerpunkthefts Be-teiligten herzlichen Dank! Dieses Heft ist dem Begründer der enzymhistochemischen Motilitätsdiagnostik und unserem Lehrer, Herrn Professor William A. Meier-Ruge, gewidmet.

Dr. Elisabeth Bruder, Basel und das Basler Hirschsprung-Team

Korrespondierender Autor

Dr. E. Bruder

Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel Schönbeinstrasse 40, 4031 Basel, Schweiz elisabeth.bruder@unibas.ch

Références

Documents relatifs

Es ist darum nicht weiter erstaunlich, dass die Schweiz hier dem Ausland ähnelt, wo auch häufig den Nationalarchiven die Rolle zufällt, ein Regelwerk oder de-

Die ersten drei Serien (ECB-I, ECB-II und ECB-III) umfassen ca. 7´000 Dokumente, die Edmund Carpenter für sein 12-bändiges Werk auf Grundlage von Dokumenten Carl Schusters

Die Migrationssoziologen sind sich einig, dass das Geburtsland einer Person (und die damit verbundene Sozialisation) einen starken Einfluss auf die Integration einer

4 Klinik für Hämatologie, Universitätsspital Zürich 5 Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel 6 Institut für Radiologie, Universitätsspital Basel.. 7 Klinik

position in the so-called waste hierarchy, is rarely consid- ered in LCAs on waste and EoL management, (b) although a general problem in many other applications of LCA, the

Cette analyse des épreuves phonologiques, en fonction de l’âge des enfants dès qu’ils ont commencé à apprendre à lire, nous permet de saisir l’importance

“La formation de base, la formation continue comme la recherche et le développement dans la HEP X sont en accord avec les processus éduca- tifs actuels et futurs. Le

This work explains the way these women writers highlight the female protagonists’ persistent efforts to overthrow the limited constructions about black womanhood,