• Aucun résultat trouvé

Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Vorwort"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Vorwort

N

ICOLE

N

YFFENEGGER

, T

HOMAS

S

CHMID

u. M

ORITZ

W

EDELL

Der vorliegende Band hat seinen Ursprung in einer Ringvorlesung des interdisziplinären „Berner Mittelalter Zentrums“ (BMZ), die unter dem Titel „Kriminalität und Marginalisie-rung“ im Herbstsemester 2007 an der Universität Bern durchgeführt wurde. Von den zehn damals gehaltenen Vorträgen aus den Gebieten der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte finden sich hier vier in überarbeiteter Version wieder, darunter ein Beitrag, der aus der Antrittsvorlesung von Michael STOLZ, „Randgänge der Mediävistik“ hervorgegangen ist. Wir danken Silke TAMMEN, Andreas KOTTE und Oliver LANDOLTfür ihre Bereitschaft, ihre Beiträge mit Blick auf das Konzept unseres Bandes anzupassen und zu überarbeiten. Ergänzend konnten zu diesen Beiträgen ein judaisti-scher, von Dean Phillip BELL, und ein weiterer germanistischer, von Christa HAESELI, hinzuge-wonnen werden, welche die Thematik des Bandes um wesentliche Aspekte erweitern.

Der eröffnende Beitrag von Michael STOLZwidmet sich zunächst dem Spannungsfeld aus Rand und Zentrum anhand von Labyrinthdarstellungen und mappae mundi. Anschließend werden in der Diskussion des‚Hausbuchs‘ von Michael de Leone und des Münchener ‚Titu-rel‘-Manuskriptes Zusammenhänge sowohl zwischen Manuskriptrand und -zentrum wie zwi-schen sozialer und textlicher Marginalisierung aufgezeigt. Der Beitrag von Oliver LANDOLT wendet sich mit der Untersuchung der Diskriminierung Fahrender in der Eidgenossenschaft den Prozessen sozialer Marginalisierung zu. Die Vielfalt der von ihm aufbereiteten Fälle zeigt eindrücklich, wie fahrende gegenüber ansässigen Delinquenten und Armen rechtlich sukzes-sive schlechter gestellt wurden, so dass Rechtsprechung und Armenfürsorge zu eigentlichen Marginalisierungswerkzeugen wurden. Dean Phillip BELL behandelt in seinem Beitrag die wohl bekannteste Gruppe von Marginalisierten, die Juden. Jedoch wendet er den Begriff der Marginalisierung untypisch und gewinnbringend auf Dynamiken innerhalb der jüdischen Ge-meinschaften an und unterstreicht mit seinen Resultaten die Komplexität jüdisch-christlichen Zusammenlebens. Mit den fahrenden Schauspielern nimmt Andreas KOTTE eine weitere Gruppe von Marginalisierten in den Blick, denen aufgrund ihres, den Klerus konkurrenzie-renden, expressiven Gebrauchs ihrer Körper „Gottferne“ attestiert wurde. Silke TAMMENs Beitrag befasst sich mit Identitätskonstruktionen anhand bildlicher Darstellungen des christli-chen Triumphes über Ungläubige und interpretiert die am Rande dargestellten Figuren nicht nur als Marginalisierte sondern auch als Verkörperung von innerchristlichen Ängsten. Margi-nalien als zum Zentrum gehörender, perfomativer Rahmen schließlich thematisiert Christa HAESELIin ihrem Beitrag zur Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter.

Dr. Nicole Nyffenegger Lic. phil. Thomas Schmid MAS Dr. Moritz Wedell

Universität Bern Burgerbibliothek Bern Universität Salzburg

Institut für Englische Sprachen Münstergasse 63 Fachbereich Germanistik

und Literaturen Postfach Erzabt-Klotz-Strasse 1

Länggassstrasse 49 CH – 3000 Bern 8 A – 5020 Salzburg

CH – 3000 Bern 9 schmid_th@yahoo.com mwedell@gmx.ch

nyffenegger@ens.unibe.ch

Références

Documents relatifs

Während die Angehörigen der Gruppe A betonen, eine abschreckende Wirkung der Todesstrafe sei „im Wesentlichen“ oder „einstimmig“ von der empirischen Literatur festgestellt

35 Am grund der Spannung zwischen den Ansätzen von Bour- dieu und rancière scheint darüber hinaus ein auf eine bestimmte Art und Weise gefasstes Verhältnis zwischen sozialer

definieren zunâchst eine elementare simpliziale v-Deformation über einem n-dimensionalen Simplex von 0Sn1) X n und X’’t seien zwei Simplexe der Urbildsphäre In von

Dabei geniessen die (selbständig) Erwerbstätigen berufliche und geographische Mobilität (Art. 14 Anhang I) und einen Anspruch auf Gleichbehandlung (Art. 16 Anhang I FZA kann

Konkret ging es um die portugiesischen Vorschriften, die der Santa Casa da Misericordia de Lisboa (einer jahrhundertealten gemeinnützigen Einrichtung) das ausschliessliche Recht

Der Gerichtshof stellte die Unvereinbarkeit dieser Vorgabe mit der Richtlinie 96/71 („Entsenderichtlinie“ 50 ) fest, die er im Lichte der Dienstleistungsfreiheit des

Diese Übertragungspflicht („must carry“) steht im Zusammenhang mit einer audiovisuellen Politik, die Fernsehzuschauern den Zugang sowohl zu öffentlichen

Dieser Befund markiert einen deutlichen Kontrast zu den Be- obachtungen zeitgenössischer Sprachkritiker wie etwa Bastian Sick, die mei- nen, dass sich die neue Kurzform nen