• Aucun résultat trouvé

Neue Impulse für den Fremdsprachenunterricht – niederschwellige Zugänge zur dramapädagogischen Methode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Neue Impulse für den Fremdsprachenunterricht – niederschwellige Zugänge zur dramapädagogischen Methode"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Freies Format [Nr 3]

Neue Impulse für den Fremdsprachenunterricht – niederschwellige Zugänge zur dramapädagogischen Methode (World Café)

Stefanie Giebert (Hochschule Konstanz)

Eva Göksel (Universität Zürich/Pädagogische Hochschule Zug) Carolin Peschel (Universität zu Köln)

Sophie Vogel (Universität Tübingen) Dany Weyer (Universität Luxemburg)

stefanie.giebert@htwg-konstanz.de eva.goeksel@phzg.ch

carolin.peschel@uni-koeln.de sophie.vogel@daz.uni-tuebingen.de dany.weyer@uni.lu

Dramapädagogik (DP)/Drama in Education ist eine Lehr-Lernform, mit deren Hilfe Schüler/-innen und Lehrer/-innen verschiedenste Themen, Texte, historische/literarische Figuren sowie grammatische Strukturen erkunden.

DP hat eine prozessorientierte Wirkungsabsicht. Neben authentischen

Sprechanlässen bietet sie die Möglichkeit, spielerisch die eigenen Ansichten über die Welt zu erkunden und sich gleichzeitig mit anderen Sichtweisen

auseinanderzusetzen. In der imaginierten Welt probieren Schüler/-innen neue Rollen aus und arbeiten gemeinsam einem Ziel entgegen. Auch die Lehrperson schlüpft aus der üblichen Rolle und betritt die „Spielwelt“. Gerade für

literaturdidaktische oder interkulturelle Themen, aber auch z.B. für Grammatik bietet diese Methode großes Potenzial. Möglichkeiten, DP im

Fremdsprachenunterricht zu integrieren, sollen im vorgeschlagenen freien Format in einem “World Café” unter die Lupe genommen werden.

Ein World Café lädt alle Teilnehmenden ein, in einem sicheren Raum ihre Erfahrungen, Hemmungen und Fragen zu einem Thema zu diskutieren; es geht darum, gemeinsame Ziele zu erkennen, neue Umgangsformen kennenzulernen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Im Vordergrund steht die Frage, wie die Fantasie, Kreativität und Neugier der Lernenden gefördert werden können – bei überschaubarem Aufwand für die Lehrperson. Anhand von einfachen, immer wieder einsetzbaren, praktischen Übungen und mehreren Reflexionsrunden wird der Frage nach der

dramapädagogischen Vermittlung u.a. interkulturellen Lernens im

Fremdsprachenunterricht nachgegangen. Die Reflexion spielt in der Anwendung von DP eine Schlüsselrolle, denn sie ermöglicht ein aktives und kollaboratives Lehren und Lernen, was besonders im Kontext des interkulturellen Lernens von Vorteil sein kann.

Teilnehmende reflektieren darüber, ob und wie sie mit DP arbeiten können. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Diskussion zur Verwendung von

(2)

niederschwelligen Zugängen zur dramapädagogischen Methode im

Fremdsprachenunterricht und der Umgang mit möglichen Berührungsängsten von Lehrpersonen gegenüber DP.

Das freie Format eignet sich besonders für in DP unerfahrene Lehrpersonen, die einen ersten Einblick bekommen möchten. Aber auch Experten sind eingeladen, ihr Wissen zu teilen.

Références

Documents relatifs

Er lautet, dass das Patiens ein Agens werden darf, aber das Event des ehemaligen Patiens kann nicht identisch mit dem ursprünglichen Agens sein.. So ist es im Falle des

Andreas Höring.. Übungsaufgaben zur

Alle Antworten sind mit einem Beweis zu begründen. Aufgabe 2-3

Its aim was to review all the recommended work from the previous meetings of the expert groups, to advise on the measurement framework and indicators for the Health 2020

В нем приняли участие три группы специалистов: группа экспертов по измерению показателей и постановке целевых ориентиров в области благополучия; группа

Um zu ¨ uberpr¨ ufen, wie dieser Ansatz mit NLP und IE f¨ ur Opinion Mining und eine Themenverfolgung eingesetzt werden kann, wird evaluiert, wie mit bestimmten Wortar- ten

Art. 2 RL 92/43 gibt den Mitgliedstaaten zunächst auf, geeignete Maßnahmen zu treffen, um in den besonderen Schutzgebieten die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und

Was diese Kinder dem schulischen Sprachenlernen voraus haben, ist, dass Mehrsprachigkeit für sie nicht der zufällige Erwerb verschiedener Sprachen ist, dass vielmehr diese