• Aucun résultat trouvé

2. Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "2. Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE)"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Rüdiger Weißbach et. al. (Hrsg.): Workshop „Lehre für Requirements Engineering“ (LehRE),

2. Workshop „Lehre für Requirements Engineering“

(LehRE)

Rüdiger Weißbach1, Jörn Fahsel2, Andrea Herrmann3, Anne Hoffmann4, Dieter Landes5

Abstract: LehRE ist ein Workshop über Lehre und Training für Requirements Engineering. Auf der SE2016 stehen Kompetenzorientierung und Agilität in der Lehre im Vordergrund, außerdem sollen Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lehrplattformen in der RE-Lehre in einem Gastvortrag diskutiert werden.

Keywords: Kompetenzorientierung, Agile Lehre, elektronische Lernplattformen, digitale Lernplattformen

1 Zielsetzung des Workshops

LehRE ist ein Workshop über Lehre und Training für Requirements Engineering [RE].

Auf der SE2014 wurde dieser Workshop mit Teilnehmern aus dem akademischen und dem industriellen Umfeld erstmals durchgeführt. Der Erfahrungsaustausch zwischen Personen, die RE im Studium oder berufsbegleitend lehren, ist zentraler Inhalt des Workshops. Außerdem ist explizit die Teilnahme von Studierenden erwünscht, die über Lernerwartungen und Lernerfahrungen berichten sollen.

Der Workshop resultiert aus der Arbeit des Arbeitskreises „Requirements Engineering in der Lehre“ der Fachgruppe 2.1.6, Requirements Engineering (RE), der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die Organisatoren des Workshops haben alle langjährige Erfahrung im Requirements Engineering und dessen Vermittlung.

2 Inhalte

In dem Workshop werden Erfahrungsberichte aus der Ausbildung im Software

1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, ruediger.weissbach@haw-hamburg.de

2 Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg, Katholischer Kirchenplatz 9, 91054 Erlangen, joern.fahsel@fau.de

3 Freie Software Engineering Trainerin , Daimlerstr. 121, 70372 Stuttgart, herrmann@herrmann-ehrlich.de

4 Siemens AG, Freyeslebenstr. 1, 91058 Erlangen, anne.hoffmann@siemens.com

5 Hochschule für für angewandte Wissenschaften Coburg, Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg, dieter.landes@hs-coburg.de

Copyright © 2016 for the individual papers by the papers' authors. Copying permitted only for private and academic purposes.

201

(2)

16 Rüdiger Weißbach et al. (Hrsg.)

Engineering und aus der Ausbildung von „Nicht-Informatikern“ im Requirements Engineering für die Zusammenarbeit mit Informatikern vorgestellt. Thomas Lehmann und Bettina Buth (HAW Hamburg) greifen aktuelle Entwicklungen in der Hochschuldidaktik auf, die die Vermittlung von Kompetenzen in den Vordergrund stellen und ihre Erfahrungen aus der RE-Vermittlung im Software Engineering mitteilen.

Vera Kraus (FAU Erlangen-Nürnberg) ist Masterstudentin im Bereich Buchwissenschaften. Im Kontext der „Digitalisierung“ traditioneller Produktbereich erscheint die Fähigkeit der fachlichen Stakeholder, sich an dem RE-Prozess aktiv zu beteiligen bzw. diesen zu steuern, als neue Erfordernis. Kraus stellt ihre Lernerfahrungen aus einer Veranstaltung dar, in der die Studierenden aus konventionellen Buchprodukten crossmediale Produkte erzeugt haben. Den konzeptionellen Rahmen dieser Veranstaltung erläutert Jörn Fahsel (FAU Erlangen-Nürnberg) in seiner Darstellung des Konzepts einer „Agilen Lehre“, in der Methoden individualisiert und anforderungsgerecht kombiniert werden.

Neben diesen Erfahrungsberichten sind die Vorstellung eines Tools zur Unterstützung der Lehre und die Diskussion über dessen Einsatzmöglichkeiten in der RE-Ausbildung weitere Programmpunkte.

202

Références

Documents relatifs

Dies können zunächst immer wiederkehrende Dinge sein, wie die Frage, wann welche Vorlesungsin- halte benötigt werden, oder wie die Begutachtung von Praktikums-Dokumenten

Welche Beiträ- ge, sprich welche Methoden und/oder Werkzeuge, für eine opti- male Performance-Auslastung eingesetzt werden können und wie mit potentiellen Leistungsdefiziten

Es zeigte sich aber auch, dass die Lehrpersonen nur über ein reduziertes didaktisches Know-how im Bereich der Lese- und Schreib- förderung verfügten.. Als einziges didaktisches

16.. bei der Entwicklung von kaufmännischen Systemen oder Embedded Systems, Einsatz in linearen oder iterativen Vorgehensmodellen etc.; universitäre Lehre,

In the call for papers for the workshop it was mentioned that the challenge is to support continuous requirements engineering approaches, methods, models, and tools for

The CreaRE series of workshops brings together RE practitioners and researchers engaged in discussing the role of creativity in RE, the array of creativity techniques that can be

die dritte Prüfungswoche liegt kurz vor dem Be- ginn der nächsten Vorlesungsperiode. Das soll die Vorbereitungszeiten für die Studierenden entzer- ren. Eine Woche

durch gemeinsame Publikationen, Cluster-Systeme, gemeinsame Missionen, gemeinsame fachliche Unterstützung für Mitgliedstaaten und Länderprojekte - Teilnahme an Fachtagungen