• Aucun résultat trouvé

CHRONIQUES ET COMPTES RENDU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "CHRONIQUES ET COMPTES RENDU"

Copied!
3
0
0

Texte intégral

(1)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

PAYS DE LANGUE ALLEMANDE

HANDWÖRTERBUCH DER MUSIKALISCHEN TERMINOLOGIE . Im Auftrag der Kommission für Musikwissenschaft der Akademie der Wissen-schaften und der Literatur zu Mainz herausgegeben von Hans Heinrich EGGEBRECHT, Wiesbaden, Steiner, I . Lieferung, 1972 , X-96 S, DM 6o .

Mit dem Handwörterbuch der musikalischen Terminologie hat ei n großangelegtes Nachschlagewerk zu erscheinen begonnen, das sich in technischer wie in sachlicher Hinsicht durch einen bemerkens-werten Mut zum Experiment auszeichnet und schon deshalb besonder e Beachtung verdient . Wenn auch die konventionelle alphabetisch e Anordnung der Stichwörter grundsätzlich beibehalten wird, so sin d die einzelnen Lieferungen noch nicht strikt hierauf abgestellt, wi e der Inhalt des ersten Faszikels mit den folgenden Artikeln zeige n mag : Cantus firmus, Clavis, Diaphonia, Kammermusik, Organum , Semibrevis, Tactus, Tafelmusik, Unendliche Melodie . Das neuartig e Prinzip besteht darin, das, was gerade druckfertig ist, gleich z u publizieren . Diese Methode setzt, um am Ende doch zu einem konti-nuierlichen Alphabet zu gelangen, eine Mobilität der einzelnen Artike l voraus, die durch Verwendung von losen Blättern erreicht wird . Diese sind in die mitgelieferten und mit einem Register versehene n Ordner einzufügen . Jeder Artikel muB natürlich auf einem neue n Blatt beginnen und kann nur in sich durchpaginiert werden . Um di e unvermeidliche Abnutzung der Blätter an den Lochstellen zu redu-zieren, ist ein besonders starkes Papier verwendet worden .

Diese aufgelockerte Publikationsform hat unbestreitbare Vorteil e für sich . So entfallen die Verzögerungen, die viele in Lieferunge n erscheinende Sachwörterbücher durch Nichteinhaltung von Termine n seitens der Mitarbeiter erleiden . Dann kann rationeller gearbeitet werden, indem ganze Sachkomplexe in einem Zug erledigt werden . Ferner lassen sich Spezialisten leichter zu gelegentlicher Mitarbeit

(2)

15 6

gewinnen, wenn Aussicht auf baldige Publikation ihres Beitrage s besteht . Schließlich ist es möglich, die Liste der Stichwörter z u modifizieren und einzelne Artikel zu ergänzen oder sie sogar durc h eine Neufassung zu ersetzen . Denn das Werk versteht sich zunächs t als ein Provisorium oder als ein ` musikterminologisches Periodicurn ' , dessen Fernziel die Abrundung zu einem einheitlichen Ganzen sein soll . Bis dahin wird es freilich noch gute Weile haben, denn die Schät-zung rechnet mit einem Gesamtumfang von etwa vierzig Lieferunge n bei einem Erscheinungsmodus von zwei im Jahr.

Die Artikel fallen schon äußerlich durch Großzügigkeit angeneh m ins Auge ; Umfangsbeschränkungen, für viele Lexika ein ewiges Leid , scheint es nicht zu geben, wie sich schon an der reichlichen Verwen-dung von ZeilendurchschuB zeigt . Typographische Möglichkeiten wi e Normal- und Petitdruck, Antiqua und Kursive, Kapitälchen u .ä . sind geschickt zur Förderung der Übersichtlichkeit ausgenutzt worden . Bei der Gestaltung der Artikel ist den Bearbeitern beträchtliche r Spielraum belassen worden, jedoch ist allgemein eine straffe Glie-derung festzustellen . An die Spitze der einzelnen Artikel wird da s Dispositionsschema mit knappem erläuterndem Text gestellt, wodurc h dem Benutzer sogleich ein Überblick über den Inhalt ermöglich t wird . Einen erfreulich starken Anteil scheinen die Termini zu haben , die schon in der Antike und im Mittelalter geprägt sind . Anzuerkennen ist das Bemühen, aus der Gesamtentwicklung eines Wortes seinen speziellen musikalischen Gebrauch abzuleiten und dessen Entwicklun g an Hand reichlich gebotener, in extenso ausgezogener und ausführ-lich kommentierter Belege zu verfolgen . Dabei ergeben sich interessan-te Perspektiven, so etwa bei ` Diaphonia ', einem Fachausdruck, der , von Plato an zunächst für das ` Nichtzusammenpassen von Tönen ' gebraucht, sich im späteren Griechischen verengt und ins Lateinisch e erst durch Isidor von Sevilla eingeführt wird, anfangs im Sinne de s griechischen Gebrauchs, dann aber zum ' Namen der Mehrstimmig-keit ' wird und schließlich aus dieser Position von anderen Termin i verdrängt wird . Eine ähnlich bewegte Entwicklung als Fachwor t kann ` Organum ' aufweisen, während Cantus firmus ', ` Clavis ' und ` Semibrevis ' erst im hohen Mittelalter als musikalische Fachausdrück e erscheinen .

Wie schon in der ausführlichen Einleitung von H .H . EGGEBRECH T

bemerkt wird, kann von den Artikeln noch keine Perfektion erwarte t werden, denn einmal liegt das Material noch nicht vollständig vor , zum anderen sind die Begriffsbestimmungen in Ermangelung vo n Vorarbeiten oft schwierig. Letzteres betrifft besonders die Termin i aus der Antike und dem Mittelalter . Trotzdem erreichen diese Artikel

(3)

15 7

ein beachtliches, dem gegenwärtigen Stand der Forschung entspre-chendes Niveau und können dem Altertumswissenschaftler wie de m Mediävisten von groBem Nutzen sein .

Willigis ECKERMANN,Der Physikkommentar Hugolins von Orvieto OESA, ein Beitrag zur Erkenntnislehre des spätmittelalterlichen Augustinismus (Spätmittelalter und Reformation, Texte und Unter-suchungen 5), Berlin, New York, De Gruyter, 1972, XXVI-149 S . ,

DM 48 . — .

Die neue Reihe, die mit dieser als der zeitlich ersten Publikation i n die Öffentlichkeit tritt, hat sich nach den einleitenden Ausführunge n ihres Herausgebers H . A . OBERMAN das Ziel gesetzt, die bisher nur

unzureichend bekannte, aber geistesgeschichtlich hochbedeutsame Übergangszeit vom Spätmittelalter zurReformation(etwa von 1350 bis 1550) mit besonderer Berücksichtigung der Hauptvertreter de s Augustinismus erschließen zu helfen . So stehen außer Hugolin noc h Gregor von Rimini, Johann Hiltalingen von Basel, Johann von Paltz und Johann von Staupitz auf dem Programm .

Hugolin von Orvieto (j 1373) hat in letzter Zeit durch speziell e Abhandlungen die Aufmerksamkeit zunehmend auf sich gelenkt . I n Paris ausgebildet, hat er dann daselbst und in Bologna gelehrt, wo er die theologische Fakultät begründete . Schließlich ist er 1368 bis z u der Stellung des Ordensgenerals der Augustinereremiten aufgestiegen . Einer seiner Vorgänger in diesem Amt, Gregor von Rimini (t 1358) , zählt zu den bedeutendsten Augustinertheologen und hat auch auf Hugolin eingewirkt.

Das Hauptwerk Hugolins, der Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus, ist noch nicht ediert worden . Sein Kommentar zur Physik des Aristoteles ist nur in einer Handschrift der Seminar-bibliothek vonCasaleMonferrato, die vermutlich aus dem Augustiner-kloster San Marco in Mailand stammt, überliefert, aber sie enthält

nur die ersten vier Bücher . Ob das 1362 in Paris geschriebene Werk unvollendet geblieben oder sein zweiter Teil verlorengegangen ist , bleibt noch ungeklärt .

Der große Umfang des Werkes ließ es geraten erscheinen, nebe n dem Verzeichnis aller Quästionen und Konklusionen in volle m Wortlaut nur die beiden ersten Quästionen des ersten Buches al s grundlegend für Hugolins erkenntnistheoretische Einstellung z u edieren und ausführlich zu kommentieren . Zwei Fragen sind es, au f die sich Hugolin in diesem Auszug konzentriert, nämlich auf das

Références

Documents relatifs

In diesem Beitrag pr¨ asentieren wir einen Algorithmus zur automatischen Detek- tion von Verzweigungen f¨ ur das statistische Tracking eines Gef¨ aßbaumes.. Mit diesem Verfahren

März 2013 Frage: Sollte Beratung über Familienplanung nach einem Schwangerschaftsabbruch bei Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen bereitgestellt werden?1 Settings: Länder

Jedoch muss man nach den Gründen für eine solche Form bei jedem Autor fragen, denn die beiden Schriftsteller unterscheiden sich offensichtlich in ihrem Weltbild

Natürlich kennt sie auch die Vorteile einer Beziehung: ,,Man hat jemanden, zu dem man gehen kann, wenn man Probleme hat.. Und der das Gleiche für mich empfindet, wie ich für

This study demonstrates that nepheline-normative ultra- calcic melts can be generated by melting of olivine þ clinopyroxene þ amphibole rocks at low temperatures (>1190  C at

Eigene Untersuchung: Präferenzen der Selbst- regulation (Fragestellung, Methode, Ergebnisse) 4. Fazit

Un revêtement projeté thermiquement peut améliorer ou modifier les propriétés anticorrosives, anti-usure et anti-frottement, électromagnétiques, thermiques (barrière

Abbildung F-3: Rechts: Zeitreihe der Ausdehnung der Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet pro Jahr: Links: Trend der Zeitreihe 2012 bis 2015 mit den täglichen Pegelständen