• Aucun résultat trouvé

PERIODISCHE FUNKTIONEN UND SYSTEME V0N UNENDLICH VIELEN LINEAREN GLEICHUNGEN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "PERIODISCHE FUNKTIONEN UND SYSTEME V0N UNENDLICH VIELEN LINEAREN GLEICHUNGEN."

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

PERIODISCHE FUNKTIONEN UND SYSTEME V0N UNENDLICH VIELEN LINEAREN GLEICHUNGEN.

Von OSKAR P E R R O N

in TOBINGEN.

(Auszug aus einem Schreiben an Herrn ST~C~ZL).

. . . In w 3 Ihrer soeben in den Acta~Mathematiea, Band 37, S. 59 ff.

erschienenen Arbeit fragen Sie nach denjenigen LSsungen al, a2, as . . . . des Glei- ehungssystems

C t--I =

(5)

"~ an+, ~ 0 (n = o, I, 2,..-),

t - - 1

welehe zugleich einer Differenzengleiehung r ter Ordnung

(9)

an+r = to an + Z, an+l + . . . + i t - 1 a,,+~_l (n --~ I , 2, 3 , ' " )

geniigen, wo dann die ~ als U n b e k a n n t e anzusehen sind. Natiirlieh soil die Zahl r so gewiihlt sein, dass a , nicht schon einer Differenzengleichung yon geringerer als der r ten Ordnung mit konstanten Coefficienten geniigt; insbesondere ist also

~,~ ~ o.

Diese Frage l~isst sieh vollstEndig beantworten, wenn man auf die Differen- zengleichung (9) die LAGRAI~O~' sche AuflSsungsmethode anwendet. An~Stelle der Unbekannten ~L0, ~ l , " ' s fiihre man die Wurzeln Q~, r q~ der Gleichung

(A)

~ = ~o + )'i ~ + ' " + )~-1 Q~-I

Ms neue U n b e k a n n t e ein. Wegen ~o ~ o sind diese Wurzeln ~ o, und wie sich welter unten zeigen wird, miissen sie notwendig auch yon einander verschieden sein. N i m m t man das einstweilen als bewiesen an, so erh~ilt man als LAGI~ANG~.' sche LSsung von (9):

(2)

302 Oskar Perron

r

= C n

( 9 a )

a,, ~ ,,Q,,

wo die C, gewiss ,~ o sind, weil sonst a~ einer Differenzengleiehung yon geringerer als der r re" Ordnung genfigen wiirde.

Fiihrt man nun (9 a) in Ihre Gleiehungen (5) ein, so kommt:

~ c t ~ l

O~ ~ r i / = o,

~ - 1 f--1

oder also

! "

(S a) ~ O ~ e , + ] eQ, - - I o ( n = o , 1,2,.-.).

v - I Q~ C

Das sind unendlieh viele lineare Gleiehungen fiir die r U n b e k a n n t e n r ersten dieser Gleichungen haben die Determinante

e o ~ C ~ z

9 Die

I C1~?,. 9 . C , Qr

9 , . . . . .

[ U , r C~r

welche # o ist; also muss

e e v c - - i

Q~ e o

sein, und dann sind auch die Gleiehungen (5 a)sdmtlich erfiillt. Daraus folgt nun 2~ik~

c

wo die k~ positive oder negative ganze Zahlen sind. Nach (9 a) ist also

- - - - ~

Damit ist die Frage gelSst. Setzt man den gefundenen Wert yon on in Ihre Gleichung (I) ein, so k o m m t :

(3)

Periodische Funktionen mad Systeme yon unendlich vielen liuearen Gleichuugen 303

~--1 n = ]

r [ 2nikv* ) r *"ikv*

Somit hat sich ergeben, dass Ihr Ansatz (9) alle periodisehen Funktionen liefert, welche in der F o r m

2gik~z P (z) = Co + ~ C,e ~

enthalten sind, aber aueh nur diese. Soll c eine primitive Periode sein, so diir- fen die k~ keinen gemeinsamen Teiler haben, eine Bedingung, die sowohl not- wendig als hinreichend ist.

Ich muss Ihnen jetzt noch zeigen, dass die Annahme, die Gleichung (A) b a b e mehrfache Wurzeln, unzul~issig ist. Nehmen Sie zu dem Zweck an, die yon einan- der verschiedenen Wurzeln seien Q~, q2,"-qk, und dabei sei ~ eine r~-fache Wur- zel, sodass rx + r2 + " . + rk ~ r ist; speciell mag r t > I sein. Dann ergibt die LA- GRAnGe' sehe LSsung yon (9):

(9 b) a~ = ~ r (n),

wobei P~ (n) ein Polynom vom ( r ~ - i) ~en Grad ist (nicht yon geringerem, sonst wiirde an einer Differenzengleichung yon geringerer als der r ten Ordnung geniigen).

Setzt man nun (9 b) in (5) ein, so kommt:

k

- / T = o (n = o, I, 2,.-.).

~ - - I t=l

Nun ist bekanntlich

P ~ ( n + t) = P~ (n) + ~ ! J P , ( n ) ~ - -

t i t - - ~)~t~ p,(n) +

- - - ...

2!

+ (r. -- x) /

Fiihrt man das in (5 b) ein, so lhsst sich die Summation nach t ausfiihren, und man erh~lt:

(4)

304 0skar Perron

k Q~+' P,(n) i ~ ~ - - X + A P ~ ( n ) - - ~ / + . . . + A * , - ~ P 'n'(e~c)r'-2e~ " " eO~c

~-1 ~ ' ( r , - - z ) l ] '

DaM sind unendlich viele lineare Gleichungen fiir die r U n b e k a n n t e n

e-~ c - I e-~ ~ q~ce ~,'~ (q~c)~-2e ~,~ (~ = I, 2,.-- k).

(B) e~c ' I / ' 2 / ' ( r , - - i ) / Die r e r s t e n dieser Gleiehungen h a b e n die D e t e r m i n a n t e

I q L P , ( o ) q, J P ~ ( o ) . . . e , d " , - ~ P , ( o ) e ~ P , ( o ) q : , d P ~ ( o ) . . .[

r q ~ A P , ( I ) . 9 9 O ~ A i ' - l P , ( I ) r r 9 9 .1,

welche ~ o ist, wie Sie u n t e r B e a e h t u n g des U m s t a n d e s , dams P,, (n) genau yore ( r ~ - - i ) ~n G r a d ist, leicht erkennen. D a h e r miissen die U n b e k a n n t e n ( B ) v e r -

schwinden; wegen rl > I muss also insbesondere eel c ~ o sein, was a b e r unmSglich ist. W. z. b. w.

Références

Documents relatifs

Es ist erwähnenswert, daB diese Transformationsformel mit der von Doetsch bei der Herleitung von (1,2) verwendeten Methode auch unmittelbar aus der

Dieser Formel, deren linke Seite übrigens auch als HANKEL- Transformation gedeutet werden kann, geben wir eine noch.. Beachtet man, daB Jo eine gerade Funktion.

[r]

Wenn im pro]ektiven R4 eine geschlossene, sti~ckweise monotone, ordin~ire Raum- kurve ohne 4-Sekanten einen Monoton-PunIct A enth~ilt, dessen Schmiegraum a einen wei-

Die Funktion (40) ist somit eine auf der ganzen Fl~iche F absolut beschrgnkte harmonische Funktion. Sie kann sich nicht auf eine Konstante reduzieren, weft die

G(x, s)is~ hierbei die Greensche Funktion, f(s) eine noch niiher zu charal~erisierende Funk~ion, deren Fourier- entwickelung wir im Auge haben. Wir benUtzen hier

Bei diesem sogenannten Lagrangeschen _Problem bietet die Methode der geod~- tischen Aquidistanten ausser der geometrischen grSsseren Durchsichtigkeit ver- schiedene

Unter den yon ihm betrachteten Bedingungen hat ein System yon linearen homogenen Gleichungen dann und n u t dann eine yon der trivialen Null-LSsung verschiedene