• Aucun résultat trouvé

50545866 4101822283234404648 INHALT 2/20,07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "50545866 4101822283234404648 INHALT 2/20,07"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

~c.\\L ~t;!)

INHALT2/20,07

4 10 18 22 28 32 34 40 46 48 50 54 58 66

TOPZIELE

Eine Vorstellung der deutschen Besuchermagneten

MUSEUMSINSEL

Ein Rundgang durch die Berliner Schatz- kammer der Menschheitsgeschichte

MAX HOLLE! N

Ein Interview mit dem ideenreichen Kulturmanager und Museumsdirektor

KULTURHOTElS

Ein Bericht über die erfolgreiche Verbindung von Luxushotels und

DOCUMENTA 12

Eine Vorschau auf die Kasseler Kunstschau der Superlative

KULTURHAUPTSTADT 2010

Eine Idee von der Zukunftdes Ruhrgebietes

PETRA HEDORFER

Ein Interview mit der Chefin der Deutschen Zentrale für Tourismus

ARCH!TEKTUR

Eine Zeitreise von der Romanik bis heute

TISCHKULTUR

Eine Schau der noblen deutschen Marken

RIESLING

Ein Portrat des Superstars unter den deutschen Weinen

FESTIVALS

Eine Übersicht über die schonsten Konzerte und Feste

SIMONE YOUNG

Ein Portrat der australischen Dirigentin in Hamburg

WEIMAR

Ein Spaziergang auf den Spuren der Klassiker

IMPRESSUM,

;;-~

~"

~6.

:,. ,

EDITORIAL

Entdeckungen im Kunst- und Kulturland

Urlaub in Deutschland. SChOllmal darüber nachgedacht?

SChOllmal die Augen geschlossen, SChOllmal ein bisschen gE traumt? SChOllmal im Katalog gestbbert oder wenigstens im Internet durch die Homepage der Deutschen Zen traIe für Tourismus (www.dzt.de) gesurft? Keine schlechte Idee. Denn auch im Jahr eins na ch der euphorisch bejubelten "Sommer- marchen-FuBball-WM", die ein touristisches Allzeit-Hoch bescherte (ein dickes Plus von zehn Prozent bei den interna- tionalen Übernachtungen im Jahr 2006), will Deutschland Schokoladenseiten zeigen.

Urlaub in Deutschland. Doch wohin? ln die Berge oder ans Meer, in die Metropolen oder doch lieber aufs Land? Oder einfach mal ausspannen und Kultur pur genieBen. Kultur und Reisen: Die Klassiker-Kombination wird von internatio-

~\

nalen Touristen besonders geschatzt; neuerdings ist Deutsd

~ \ land, nach Frankreich und var Italien, zur Kulturdestination

ummer zwei der Europaer aufgestiegen. Kein Wunder:

Die Kulturszene hat enorm viele Facet- tell - 2000 Jahre euro pais che Kultur- geschichte haben in Deutschland ihre Spuren hinterlassen ln kaum einem anderen Land fin- den Touristen so viele einzigartige Natur- und Kultur- statten in solcher Dichte. 32 von ihnen hat die UNESCOaIs Welterbe von "auBergewohnlichem universellen Wert" für die Menschheit tinter den Schutz internationaler Konven- tionen gesteIlt. Rund 600 Kunstmuseen mit hochkaratigen Sammlungen sorgen für eine auBergewohnliche Museums- landschaft; allein in Berlin kann man tagelang, nein Wo- chen, durch Museen streifen - und hat no ch immer nicht alles geseh~n.

Kultur und Reisen - eine attraktive Liaison, die uns ein The- menheft wert ist. Was es in Deutschland zu entdecken gibt, wo und wann die Kultur-Highlights des Jahres stattfinden, was die diesjahrige documenta 12 in Kassel bietet, wieso die Museumsinsel in Berlin zum neuen Stern am europaischen Museumshimmel aufsteigt und wie es sich auf den Spuren Goethes und Schillers durch Weimar wandelt

-

aIl das haben wir in dieser Ausgabe zusammengesteIlt.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Peter Hintereder, Chefredakteur

Références

Documents relatifs

Ursprünglich befanden sich an dieser Stelle vier Hütten, wie eine Zeichnung aus dem Jahre 1849 zeigt (Abb. Es ist anzuneh- emen, dass auch die anderen beiden, von denen heute nur

Im Kommentar zu den Übungen 5 wurde auf die wichtige Rolle der Hauptjunktoren im Zusammen- hang mit metalogischen Beweisen aufmerksam gemacht.An dieser Stelle soll noch kurz

Mit Blick auf die Vergleichsarbeiten zeigt sich allerdings, dass sich alle entwickelten Items mit großer Passung zum Kompetenzstufenmodell „Lesen“ für die

Der Inhalt der Lehrpläne in Deutsch, Geschichte und Erdkunde wurde in einem deutsch – französischen Regierungsabkommen festgelegt. Die anderen Fächer folgen den

Dennoch bleibt richtig: das Gefühl, sich verraten zu fühlen, das Borchert mit seinem Stück zum Ausdruck bringt, entsprach einer damals allgemein verbreiteten Neigung,

‚Luxemburgischer’ Rassismus hat tiefer liegende Ursachen: die Multikultur, das Gefühl des ‚Fremdseins’ im eigenen Land angesichts der zahlreichen nicht-luxemburgischen

Kultur- und Landschaftsinventare und ihre Anwendung und Potenziale für den Tourismus in der Schweiz.. Sandra Grèzes-Bürcher, Marc Schnyder & Giovanni Danielli

Mais, pour avoir conscience de cette transformation, il faut une autre conception du changement, très différente de celle qui a généralement cours dans les couloirs du pouvoir.. Il