• Aucun résultat trouvé

UBER DIE KOEFFIZIENTENSUMME EINER BESCHRANKTEN UND SCHLICHTEN POTENZREIHE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "UBER DIE KOEFFIZIENTENSUMME EINER BESCHRANKTEN UND SCHLICHTEN POTENZREIHE. "

Copied!
8
0
0

Texte intégral

(1)

UBER DIE KOEFFIZIENTENSUMME EINER BESCHRANKTEN UND SCHLICHTEN POTENZREIHE.

Vo.~

LEOPOLD FE,II~R

in BUDAPEST.

Einleitung.

Bei Untersuchungen fiber Fouriersche Reihen und Potenzreihen wurde man auf die Frage gefiihrt, die Glieder oder die Par~ialsummen einer solchen Reihe abzusch~zen, wenn die obere Grenze des absoluten Be~rages der entwickelten Funl~ion bekannt ist. Sucht man den Ursprung der auf die Par~ialsummen beziiglichen Fragesbellung, so kommt man zur Theorie der divergenten Fourier- reihen und zur Theorie der divergenten Po~enzreihen, welch' letztere durch Herrn G. MXTTAo-L~.FFT.ER SO wesentlich gefSrder~ worden ist.

1. Bezeichnet

f ( z )

eine

b e l i e b i g e ,

im Einheitskreise ] z ] < I regul~.re analy- tische FunkCion, fiir welche ]f(z)]_--<I bleibt, wenn [ z ] < I ist, so sind in ihrer Po~enzreihenentwicklung

f ( z ) = a o + a l z + . . . + a , , z " + . . .

sw

K o e f f i z i e n t e n

dem absolu~en Betrage nach =< I.

(x)

D . ho

l a , l ~ I , n : o , 1 , 2 , . . . . Dieser Satz rfiln4 im wesen~lichen von CAVCHY her.

Auch fiir die

K o e f f i z i e n t e n s u m m e n

So ~ a o , s ~ - ~ a o + a l , 9 9 sn--~ao + a l + "" 9 + a , , . . .

einer beliebigen Funktion, die zur Klasse E der im Einheitskreise r e g u l ~ e n und

dem absoluten Be~rage nach den W e r t I nicht fiberst~igenden FunkCionen ge-

(2)

184 Leopold Fej6r.

hSr~, exis~ieren entsprechende S~i~ze. So is~ fiir Klasse E

(2) ]So+S~+ n"" + s~-~] =<~,

eine beliebige Funktion der

~ I ~ 2~ 1

Herr I. SCHU~ hat bewiesen s, dass sogar die schiirferen Ungleichungen

(3)

(4)

I~ol+l~il+

+ ]s -il ' n

I olS+l ,l + 9 +

n ~ I , 2 , 3 , ' . .

bestehen, sobald f(z) der Klasse E angehSr~.

2. Hiernach geniigen die absolu~en Be~r~ge der arithmetischen Mittel der Koeffizientensummen, oder die arithmetischen Mittel ihrer absolu~en Betr~ge, oder die quadra~ischen Mi~tel V i So is +]Sm ]s +'"n + Is,,-1 ]s dieser absoluten Be~r~ge fiir eine beliebige Fun~ion der Klasse E derselben einfaehen Ungleichung, welche nach Cauchy durch die Folge der absoluten Be~r~ge ]an] der Koeffizien~en befriedig~ wird. (Ubrigens kSnnen diese Ungleichungss~tze in gewissem Sinne nich~ wei~er verbesserg werden.) Demgegeniiber finden wir bei der Folge ]s~ ] der absolu~en Betrii.ge der Koeffizien~ensummen selbs~ einen komplizierteren Sach- verbalS, der jedoeh dureh die Resulta~e versehiedener ]ilathemar in befriedi- gender Weise geklir~ ist.

1 L. FEJI~R: (Iber gewisse d u r c h die Fouriersche u n d Laplacesche Reihe definierte Mittel- k u r v e n u n d Mittelfl~ichen, Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo, Bd. 38, S. 79--97, I914.

Vgl. welter E. LANDAU: a) A b s c h ~ z u n g der Koeffizientensumme einer Potenzreihe (Dritte Ab- handlung), Arehiv der M a t h e m a t i k u n d Physik, III. Reihe, Bd. 24, S. 250--25o, I915; b) Dar- s t e l l u n g u n d Begriindung einiger neuerer Ergebnisse der F u n k t i o n e n t h e o r i e , Berlin I916 , S. 7 - - 9 , I 7 - - 2 9 ; O. S z ~ s z : U n g l e i c h u n g e n fiir die Koeffizienten einer Potenzreihe, M a t h e m a t i s c h e Zeit- schrift, Bd. I, S. I 6 3 - - I 8 3 , 1918 , insb. Fussnote 2).

I . SCHUR: a) ~ b e r Potenzreihen, die i m I n n e r n des Einheitskreises beschr~ukt sind, Jour- nal ffir die reine u n d a n g e w a n d t e Mathematik, Bd. I47, S. 205--232 , I917; b) Zweite Mit~eilung, Bd. I48, S. I 2 2 - - I 4 5 , I918 , vgl. insb. w II der zweiten Mitteilung. Ferner: O. S z k s z a. a O.

w 6, wo auch die einsehl~gige L i t e r a t u r angegeben ist m i t einem Hinweis auf die U n t e r s u c h u n g e n tier Herren HARDY n n d LI~rTLI~WOOD fiber den M i t t e l w e r t ] so ] + ] s, [ + - - . + ] Sn--1 ] bei der Fourier:

n r e i h e .

(3)

0 b e t die Koeffizientensumme einer beschr~nkten und schlichten Potenzreihe. I85 So babe ich durch Beispiele zum ersten Male bewiesen t, dass die Folge

I 01,

selbst fiir eine

einzelne

Funktion der Klasse

E nicht beschrd'nkt zu sein braueht;

d. h. es kann fiir eine, fiir I z ] < : konvergente Po~enzreihe

a o + a l z - b ...

die Un- gleichung

I ao-i-a, z + " + a,,,~"+ -" l ~ I, I z l < I ,

giiltig sein, ohne dass die Folge

I , , o I, l a o + a , l , . . . , I a o + , , , + ' + a , , l , 9 9 9

beschriinkr wiire. ~

i L. FEJ]~R: ~ b e r gewisse Potenzreihen an der Konvergenzgrenze, Sitzungsberichte der ma- thematisch-physikalischen K1asse der KSniglieh Bayerischen Akademie der Wissensehaften, Jahr- gang I91O , Nr. 3, I? S. - - Vgl. auch E. LANDAU: E r g e b n i s s e . . . , S. 7--9, I7--29.

2 Wlihrend aber l a o 4 - a ~ z ~ - . . . - ~ a n z n I im Kreise I z ] ~ I fiir eine Funktion der Klasse E beliebig gross sein kann, ist im Kreise I z ] ~ _I wieder

2

I B n ( z ) l ~ - ~ [ a o - ~ a l z ~ - . . . - ~ a n z n [ <~I,

I z l ~ - ' ,

2

Yt~O, I~ 2, . . .

fiir jede Funktion der Klasse E , n i c h t aber im Kreise ~ z I ~ _I + e (e > o). Diesen Satz habe ich in 2

meiner Arbeit: Ober die Positivit~t yon Summen, die nach trigonometrischen oder Legendreschen Funktionen fortsehreiten (Erste Mitteilung), Acta litterarum ac scientiarum regiae universitatis hun- garicae Francisco-Josephinae, sectio scientiarum mathematicarum, Bd. II, Heft II, 1925, S. 75--86 auf Seite 8I angegeben, m i t zwei einfachen Beweisen. Indessen kaun, worauf reich Herr LANDAU freundlichst aufmerksam machte, dieser Satz auch als spezieller Fall eines Satzes yon Herrn W.

ROGOSIIqSKI erhalten werden, der in seiner Arbeit: ~ b e r Bildschranken bei Potenzreihen und ihren Absehnitten, Math Zeitsehrift, Bd. I7, S. 266--275 , I923, auf S. 27I angefiihrt ist (Satz II, 5). - - Vgi. welter: E. LANDAU: (~ber einen Fej6rsehen Satz, OSttinger Nachriehten, I925, S. 22 und I. SCHUR und G. SZEG0: ~ b e r die Abschnitte einer im Einheitskreise beschr~nkten I'otenzreihe, Sitzungsberiehte der preussischen Akademie der Wissenschaften, I925, S. 545--560. In der letzten Arbeit wird weitergehend u. a. der grSsste Kreis I z l < = p n bestimmt, fiir welchen

Isn(~)l,

Is,,+, (~?1 . . . .

~ x ,

giiltig ist fiir jede Funktion der E-Klasse.

24--2661. Ae~ tnathemat/ca. 49. Imprim6 le 20 avril 1926.

(4)

186 Leopold FejSr.

H e r r LANDAU h a t d a n n die o b e r e G r e n z e y o n I sn I bei f e s t e m n b e s t i m m t i, w e n n f ( z ) die g a n z e K l a s s e E d u r c h l i i u f t m i d d e n W e r t

g e f u n d e n ; H e r r I t . BOHR h a t s p g t e r die F r a g e g e k l g r t , wie n a h e das W a c h s t u m v o n

18ol,

bei e i n e m

einzelnen f(r

d e r K i a s s e E d e m W a c h s t u m d e r L a n d a u s c h e n F o l g e d e r

Klassengren~en

Go, G 1 , . . . , G , , , . . . k o m m e n k a n n . ~

3. I n d e n f o l g e n d e n Zeilen m S e h t e i c h h a u p t s i c h l i c h zeigen, dass fiir die- j e n i g e U n t e r k l a s s e E * d e r K l a s s e E , die a u s d e n i m E i n h e i t s k r e i s e

schlichten

F u n k t i o n e n d e r K l a s s e E b e s t e h t , die a b s o l u t e n K o e f f i z i e n t e n s u m m e n

eine n u m e r i s c h e o b e r e S c h r a n k e h a b e n , also eine obere S c h r a n k e , die v o n d e r F u n k t i o u

f(z)

u n d y o r e I n d e x n u n a b h i n g i g ist. F i i r diese, seit d e n U n t e r - s u c h u n g e n y o n H e r r n KO~.BE stets b e s o n d e r s b e a c h t e t e s c h l i c h t e U n t e r k l a s s e E * e x i s t i e r t also e i n Satz, d e r d e n s e l b e n C h a r a k t e r t r ~ g t wie d i e i n 1. a n g e f i i h r t e n S i t z e . D i e s e r S a t z l a u t e t :

1 E. LANDAU: Absch~tzung der Koeffizientensumme einer Potenzreihe (Zweite Mitteilung), Arehiv der Math. u. Physik, III. Reihe, Bd. 2I, S. 25o--255, x9I 3 und E. LANDAU: Ergebnisse..., S. 7---9, 17--29. - - Die Landauschen Konstanten Gn bei der Potenzreihe entsprechen den Lebesgue- schen Konstanten bei der Fourierreihe.

H. BOHR: ~ber die Koeffizientensumme einer beschr~nkten Potenzreihe, G6ttinger Nach- riehten, 1916 , S. 276--291; Zweite Mitteilung, GSttinger Nachrichten, 1917, S. I19--128. Herr

BOHR beweist, dass fiir jedes feste

f(z)

der Klasse E lira ( G n - - I s . [ ) = oo ist; es gibt 3ber ein

f(z)

in E m i t

llm sup IS--hi = I.

R ~ o o GT~

Vgl. auch die in Fussnote ~ S. I84 unter b) zitierte Arbeit yon Herin I. SCHUR, insb. S. x3o, und L. NEDER: ~ber die Koeffizientensumme einer beschr~inkten Potenzreihe, Math. Zeitschrift, Bd I I, S. II5--123, 192I.

(5)

U b e r die K o e f f i z i e n t e n s u m m e e i n e r b e s c h r i i n k t e n u n d s c h l i c h t e n P o t e n z r e i h e . I s t die Potenzreihe

f (z)=ao + al z + ... + an z n+ "'"

f i i r I * l < ~ konvergent u n d i s t IT(,)I_-<~

fa," lzl<~,

so g i l t

(5) l a o + ~ + " ' + a n l ~ I + ~ ,

I

~:=o, ~, ~ , . . . ,

f a l l s f ( z ) f i i r

I*1<~

z~ 4=z2).

schlieht i s t (d. h. f ( z ~ ) 4=f(z2),

187

wean

IZ~I<I, I~,1 <I,

w ~. Bewels des Hauptsatzes.

4. Es sei

(6)

f ( z ) = a o + a t z + . . . + a n Zn + . . .

irgendeine Potenzreihe. Da

( n + I ) a o + n a ~ + . . . + a , a ~ + z a ~ + . . . + n a ,

s n = a o + at + "'" + an-~ + ,

n + I n + I

so gilt

So+S1+ " " +Sn a 1 + 2 a~+ ... + n a n

s n = a o + a l + " " + a n ~ - - - - +

n + I n + I

und mit Riicksicht auf die Schwarzsche Ungleichung

(7) Isnl--< Ils~ ~%i +Sn I + la, l+21a~l+ ' + ~la,,I ~ I

= l S o + S t + " ' +8,,

I

n + l

+ ~ + ~ (1/-~ .Vq-.laxl+ ... +V~.t/-~la~l)

< [~o+S,+"' +s,,[ + I ....

=

n-+~

~ 4 S t / x + 2 + + n V l a ' l ' + e l a ~ l ~ + ' + n l a " l ~

n+-i . . . . Is, +21a~ + ' " + ~ l a n l ~

8 o + 8 1 + ' " + 8 n I I

<= ~-u

- + i / ~ V l a , l , + e l a o . l ~ + . . . + ~ l a , , I "-.

(6)

188 Leopold Fej6r.

Ist nun die Potenzreihe (6) fiir I z I < I konvergent und iiberdies If(z)] ~ I fiir I z ] < I (d. h. gehSrt f(z) zu E), so folgt nach Ungleichung (2)

(8) ]So+S1+ +s,,[< ~ 4 i = i .

Ist f(z) ausserdem schlicht

f i i r ] z [ < I (d. h .

f(z,)4f(z~), wenn [ z , ] < I , ] z 2 ] < I, z14=z2), so ist der Fldcheninhalt x des konformen Bildes, welches die Funk-

~ion w=f(z) in der w-Ebene vom Kreise ] z l < r < I der z-Ebene entwirft, jeden- fulls nieh~ grSsser als der Fl~icheninhalt z des Einheitskreises, also

~ ( ] a , ] z + 2 [ a , ] ' r z + ... +n[an['r2n+ . . ' ) ~ z . Daraus folgt die Ungleichung

lal]~§ I,

aus welcher, da sic fiir jedes o=<r< l bes~ehr

(9) [a,[3+2[ae['+.-- +nla,,[~I

geschlossen werden kann. Mi~ Riieksieht auf (7), (8), (9) ergibt sich also

gi-

]Sn]~I+

= I + V ~ -

Ieh habe also den am Sehlusse der Einleitung ausgesproehenen Satz bewiesen.

w 2. Bemerkungen.

5. Die hiermi~ gewonneue obere Schranke

I I + - -

t Vgl. L. FEJ~R: a) La convergence sur son cercle de convergence d'une s6rie de puissance effectuant une reprdsent~tion conforme du cercle sur le plan simple, Comptes rendus, Paris, Tome x56, p. 46--49, I913; b) l~ber die Konvergenz der Potenzreihe in Fltllen der konformen Abbildnng auf die schliehte Ebene, Schwarzfestsehrift, Berlin 19x4, S. 42--53; c) Fourierrcihe und Potenzreihe, Monatshefte ffir Math. u. Physik, Jahrg. 28, S. 64--76, 1917. In diesen Arbeiten wird u. a. fiir die schlichten Funktionen der Klasse E die Frage der ~Randkonvergenz, erledigt.

(7)

Uber die Koeffizientensumme einer beschr~inkten und schlichten Potenzreihe. 189 fiir den absoluten Betrag s~tmtlieher Koeffizientensummen aller im Einheitskreise schlichter Funktionen, die ebendu absolut =< I sind, ist kaum die wahre obere Grenze ~ dieser Koeffizientensummen. Diese obere Grenze a ist selbstverst~indlich

I. Sie ist aber auch _--> 5 . Denn fiir 4

Z ( Z ) . ~ . I § 2 Z I + 3_ Z . ~ .. "

2 § 2 4

i 3 5 ._ i

ist s t = - + . . . . Also ist 5 = < o _ ~ i + , d. h.

2 4 4 4

(io) i .25=<a < I .7o71 . . . . Mehr kann ieh fiber a nieht aussagen.

6. Aus unserem Satze ergibt sieh ohne weiteres der folgende:

I s t die Potenzreihe

f ( z ) = a o + al z + ... + am z" + ...

f i i r

I~I<R

kom,e,'aent u n d sehlieht, so ist, f a l l s I f ( e ) l < M f a , .

Izl<R, (II) Is.(z)l=lao+a,z+ " +a.z"l---- < (,+ ~ : ) M

f a r

leI_-<R, , = o , I, 2 , . . . .

7. W i r haben gesehen, dass fiir die Unterkla~se der sehliehten Fuuktionen der Klasse E

I s , , I - - I . o + a , + .-- +.hi_-< ~ + ~ , I , = o , 1 , 2 , . . .

gilt. Natiirlich besteht eine entsprechende Ungleichung auch ffir die Unterklasse derjenigen Funktioneu der Klasse E , die jeden Wert, den sie fiir I z l < I fiber- haupt annehmen, im selben Kreise I z l < I hSchstens k-real annehmen. Fiir diese Unterklasse erhalten wir

t Die B e s t i m m u n g dieser oberen Grenze s c h e i n t s e h w i e r i g zu sein, e b e n s o die B e s t i m m u n g d e r o b e r e n Grenze yon [ a a I oder [ s n [ bei f e s t e m n , w e n u f ( z ) d i e U n t e r k l a s s e E * f l u r e h l i i u f t . . Die l e t z t e r e n F r a g e n s i n d m i t d e r fo]genden b e k a n n t e n F r a g e yon H e r r n BIEBERBACH e n g v e r w a n d t : es wird die obere Grenze yon I an ] g e s u c h t , w e n n f ( z ) die G e s a m t h e i t d e r ftir I z l < I regulIiren u n d s c h l i c h t e n F u n k t i o n e n durchl/iuft (mit d e r N o r m i e r u n g s n e b e n b e d i n g a n g a o = O , a ~ = ]).

(8)

190 Leopold Fej6r.

(12) { S n [ - - < I T V ~ , ~ / = O , I , 2 . . .

8. Man kann iibrigens a u s der Klasse E Unterklassen auch durch die Porderung herausheben, dass entweder If' (z)] oder ein Mittelwel4 yon If' (z)[

kleiner sein soll als eine gegebene Konst~nte. Solche Forderungen wiiren

fiir

I f ' (rer176 Ct, o=<=r < I , o - - < 0 < 2 ~r

2 ~

f lf, (rCe)l~rdO<=C~,

2 r ~ r o

f lf,(,.eO)lrdO<C~.

2 r ~ o

r 2 z ~

,,I f

0::o o=o

o < r < l .

Mit diesen Unterkla~sen will ich reich aber hier nich~ besch~iftigen. 1 Budapest, IO. Dezember I925.

t Auch fiir die Abschlitzung der Summen [ ao [+[ a ~ l + . - - + I a~ I bei den verschiedenen Klassen liegt in der Literatur sehr wertvolles neues Material vor; hier sei aufdiese Untersuchungen n u t hingewiesen.

v

Références

Documents relatifs

In dem Gesetzesvorschlag zur Abänderung des Gesetzes vom 31.12.1983 über institutionelle Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft und des Gesetzes vom 06.07.1990 zur

Es scheint damit geeignet, eine (noch) mangelnde Erfahrung von Chirurgen bei der Durchführung dieses komplexen Eingriffs so weit zu kompensieren, dass Risiken für

Angenommen werden kann, dass auf der Grundlage der Tatsache der Be- grenzung durch die Segmentierung, die positive Abweichung vom Normmodell in der NC-Bedingung geringer ausfällt

nappe exploitée, le sens d’écoulement des eaux souterraines, la distance des points d’eau à la source de pollution, la nature des sols et la perméabilité de l’aquifère

Molecular dating estimates and reconstruction of an- cestral areas suggest that the ancestor of Biarum diverged from its sister clade during the Early Oligocene in Ana- tolia (node 6

This secondary intention-to-treat analysis of a randomised controlled trial results indicates that 6 months of once weekly music-based multitask training improved the sensitivity

and nitrite at high dose levels to rats, DNA was isolated from the stomach, the small intestine and the liver, and the level of formation of 7-methylguanine (7mG)* was determined..

alkali and alkaline earth elements Ba^Ca for the sodic and alkalic systems (a) and (b) decrease with increasing ionic potential in contrast to the potassic systems, where they