• Aucun résultat trouvé

Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Vorwort"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Vorwort

Jochen Ludewig, Universität Stuttgart ludewig@informatik.uni-stuttgart.de

1992 fand in Stuttgart die SEUH statt; damals war nicht abzusehen, dass daraus eine Institution wer- den würde. Kurt Schneider, damals Mitarbeiter, heute Kollege, und ich haben freihändig ein Kon- zept entworfen, das bei den folgenden Tagungen dieser Reihe verfeinert, aber kaum geändert wurde.

Heute sind die Invarianten der SEUH:

Die SEUH findet alle zwei Jahre am letzten Donnerstag und Freitag im Februar der ungera- den Jahre statt.

Tagungssprache ist Deutsch; wer nicht Deutsch spricht, trägt auf Englisch vor.

Die Tagung wird durch einen Tagungsband do- kumentiert. (Erstmals liegt hier ein virtueller Tagungsband vor!)

Veranstaltungsort ist abwechselnd eine Univer- sität und eine Fachhochschule. Ist der Ort eine Fachhochschule, dann wird das Programm- komitee von einer Person aus der Universität geleitet, und umgekehrt. Alle Mitglieder im Programmkomitee haben SEUH-Erfahrung.

Die Teilnahmegebühren sind sehr niedrig.

Nach dem Vorabendtreffen am Mittwoch steht am Donnerstag das eigentliche „soziale Ereig- nis“ auf dem Programm.

Die Diskussion nimmt breiten Raum ein, mindestens die Hälfte der Zeit. Es gibt in der Diskussion keine heiligen Kühe.

Die Kontinuität sichert ein Lenkungskreis aus (normalerweise) drei Personen.

In Zukunft wird darüber nachzudenken sein, wie Form, Rhythmus und Ausrichtung der Tagung weiterentwickelt werden sollten. Insbesondere ist das Verhältnis zur deutschen Software-Engineer- ing-Konferenz zu klären.

Im Programm dieser zwölften SEUH liegt der Schwerpunkt bei den studentischen Projekten.

Denn inzwischen hat sich herumgesprochen, dass wir im traditionellen Unterricht nur Grundlagen vermitteln können, die dann praktisch erprobt, eingeübt und stabilisiert werden müssen. Weitere Beiträge befassen sich mit dem durchgängigen Beispiel in der Lehre, einer Entwicklungsumge- bung für die Programmierausbildung und einer Software zur Verwaltung der Lehrveranstaltungen.

Im ersten eingeladenen Vortrag von Oliver F.

Nandico (CapGemini) geht es um die Software- Prozesse in der Praxis, im zweiten von Heinz Züllighoven (Universität Hamburg) um die Chan- cen für die Lehre, die entstehen, wenn der Hoch- schullehrer und seine Mitarbeiter auch ein Soft- ware- und Beratungsunternehmen betreiben.

Das Programm dieser SEUH wurde wie üblich von einem Komitee gestaltet, dessen sämtliche Mitglieder mit dem Thema Software-Engineering- Lehre hauptberuflich befasst sind:

Axel Böttcher, Hochschule München (lokale Organisation)

Ralf Bruns, Fachhochschule Hannover

Marcus Deininger, Hochsch. f. Technik Stuttgart

Ulrike Jaeger, Hochschule Heilbronn

Jochen Ludewig, Universität Stuttgart (Vorsitz)

Barbara Paech, Universität Heidelberg

Axel Schmolitzky, Universität Hamburg

Kurt Schneider, Leibniz Universität Hannover

Silke Seehusen, Fachhochschule Lübeck

Olaf Zukunft, HfAW Hamburg

Holger Röder, Universität Stuttgart, hat die Vor- bereitung und Organisation unterstützt. Für die Verwaltung und Begutachtung der Einreichungen wurde das System ConfISS eingesetzt, das 2008/09 im Rahmen eines Studienprojekts der Software- techniker in Stuttgart entwickelt wurde. (ConfISS steht für Conference Information System Stuttgart.)

Allen, die bei Planung und Vorbereitung mitgewirkt haben, ist zu danken, auch all jenen, die – mit oder ohne Erfolg – Manuskripte eingereicht haben. Ganz besonderer Dank gebührt Axel Böttcher, der die Durchführung in München mög- lich gemacht hat.

2010, im SEUH-freien Jahr, ist die Tagung voll- jährig geworden. Ich freue mich, dass nach zwei Töchtern im engeren Sinne auch diese dritte attrak- tiv und erfolgreich ist und in Zukunft des Vaters nicht mehr bedarf. Bei meinem Sohn, dem 1996 entstandenen Studiengang Softwaretechnik, hätte ich noch vor kurzem das Gleiche gesagt. Aber er ist leider in der Pubertät unter schlechten Einfluss geraten (Bologna!). Hoffen wir, dass er diese kritische Phase ohne bleibende Schäden übersteht!

Ludewig, Böttcher (Hrsg.): SEUH 2011 Seite 2 von 44

Références

Documents relatifs

Laut SACK ist es die Schwierigkeit eines Begleiters zu akzeptieren, wenn ein Bewohner seinen eigenen Stil entwickelt, Das heisst einen, der seiner eigenen

Bei allen drei evaluierten Jahrgängen stellen die Lehrpersonen eine höhere Motivation der Schülerinnen und Schüler der zweisprachigen Klassen fest.. Bei den Maturajahrgängen 2005

Notwendig und hinreichend, damit eine Determinante D = |(a03BC03BD| durch Multiplikation der Zeilen und Kolonnen mit von Null verschiedenen Grôpen in eine solche

der folgende Satz bewiesen. Vorgegeben sei eine Folge von.. linearen gewëhnlichen Differentialgleichungen n-ter Ordnung:.. mit Koeffizienten, die in dem Intervall 0 x

49 Ausgehend von dieser Rechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz der „parallelen Auslegung von Abkommen und EG-Vertrag“ 50 spricht Vieles dafür, auch bei

Am Ende einer solchen Sitzung wird der Fokus vor allem darauf gerichtet, was an neuen Lösungsideen zusammengetragen wurde. Anschliessend erhält jeder Teilnehmer

Karin BOTT-BODENHAUSEN, ~Sprachliche Dominanz am Beispiel deutsch-sorbischer Beziehungen", in: Karin BOTT-BODENHAUSEN (Hg.), Unterdrückte Sprachen Sprachverbote und

• Erörterung der Notwendigkeit politischer Unterstützung im Hinblick auf die Schaffung eines Rahmens für die Entwicklung von Laborkapazitäten auf der nationalen und