• Aucun résultat trouvé

Stärkung von Gesundheitslaboren: Eine wesentliche Komponente der Frühwarn-, Surveillance- und Reaktionssysteme und eine nationale Kernkapazität im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Stärkung von Gesundheitslaboren: Eine wesentliche Komponente der Frühwarn-, Surveillance- und Reaktionssysteme und eine nationale Kernkapazität im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

W EL T G E S U N D H E I T S O R G A N I S A T I O N • R E G I O N A L B Ü R O F Ü R E U R O P A UN City, Marmorvej 51, DK-2100 Kopenhagen Ø, Dänemark Telefon: +45 45 33 70 00 Fax: +45 45 33 70 01

E-Mail: eugovernance@who.int Webadresse: http://www.euro.who.int/de/who-we-are/governance

Regionalkomitee für Europa EUR/RC66/TD/3

66. Tagung

Kopenhagen, 12.–15. September 2016 6. September 2016 160579 ORIGINAL: ENGLISCH

Fachinformationssitzung

Mittwoch, 14. September 2016, 13.00–14.30 Uhr, Plenarsaal

Stärkung von Gesundheitslaboren:

Eine wesentliche Komponente der Frühwarn-, Surveillance- und Reaktionssysteme und eine

nationale Kernkapazität im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)

1

Hintergrund

Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005) wurden im Mai 2005 von der 58. Weltgesundheitsversammlung mit der Resolution WHA58.3 verabschiedet und traten im Juni 2007 in Kraft. Zweck und Anwendungsbereich der IGV (2005) bestehen darin,

„die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten zu verhüten und zu bekämpfen, davor zu schützen und dagegen Gesundheitsschutzmaßnahmen einzuleiten, und zwar auf eine Art und Weise, die den Gefahren für die öffentliche Gesundheit entspricht und auf diese beschränkt ist und eine unnötige Beeinträchtigung des internationalen Verkehrs und Handels vermeidet“. In den IGV (2005) werden die Mitgliedstaaten dazu angehalten, nationale Kapazitäten für die Entdeckung und Untersuchung potenzieller gesundheitlicher Notlagen von internationaler Tragweite sowie ihre Meldung durch die WHO an die internationale Gemeinschaft zu entwickeln.

Zuverlässige und zugängliche Labordienste, die zeitnah Ergebnisse liefern können, bilden einen wesentlichen Bestandteil der Surveillance-Kapazitäten eines jeden Landes, die zügige Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit auslösen sollen. In einer Reihe von Ländern wird die Leistungsfähigkeit der Labore durch spezielle Herausforderungen beeinträchtigt, etwa durch Probleme in Bezug auf Personal, Material, Qualitätsmanagement, die Beherrschung biologischer Risiken, den Transport von Proben sowie die Koordinierung und Finanzierung des Laborwesens insgesamt.

1 Internationale Gesundheitsvorschriften (2005). Zweite Ausgabe. Genf: Weltgesundheitsorganisation, 2005 (http://www.who.int/ihr/publications/9789241596664/en/).

(2)

EUR/RC66/TD/3 Seite 2

Das Regionalbüro für Europa unterstützt die für krankheitsspezifische Programme und Notfallhilfe verantwortlichen Labornetzwerke durch seine eigenen Netzwerke und die Kooperationszentren der WHO. Die Initiative „Bessere Labore für bessere Gesundheit“ ist ein ressortweiter Gesundheitssystemansatz zur Stärkung des Laborwesens in den Ländern.

Ziele

Die Ziele dieser Fachinformationssitzung sind:

Erläuterung der Aufgaben des Laborwesens im Rahmen der IGV (2005) und Überblick über die Arbeit der WHO zur Ausweitung der Laborkapazitäten der Länder der Europäischen Region;

länderübergreifender Austausch von Erfahrungen und Modellen für gute Praxis bei der Stärkung des Laborwesens; und

Erörterung der Notwendigkeit politischer Unterstützung im Hinblick auf die Schaffung eines Rahmens für die Entwicklung von Laborkapazitäten auf der nationalen und regionsweiten Ebene als Voraussetzung für eine Umsetzung der IGV (2005) und für die Bereitschaftsplanung in den Ländern.

Vorläufiges Programm

Zeit Thema / Redner/in

25 Minuten Begrüßung und Einführung durch das WHO-Regionalbüro für Europa

• Thomas Hofmann

Fachreferent, Vorsorge- und Gegenmaßnahmen bei Notlagen mit gesundheitlichen Folgen, Abteilung Übertragbare Krankheiten und Gesundheitssicherheit

• Caroline Brown

Programmleiterin, Influenza und andere respiratorische Erreger, Abteilung Übertragbare Krankheiten und Gesundheitssicherheit

30 Minuten Präsentationen von Mitgliedstaaten

• Noch festzulegen

25 Minuten Podiumsdiskussion

• Welche Probleme bzw. Defizite bestehen in Bezug auf Laborkapazitäten?

• Welche Unterstützung benötigen die Mitgliedstaaten von der WHO, um Lücken in ihren Laborkapazitäten zu schließen?

• Aus welchen Schlüsselelementen sollte ein Rahmen für die Entwicklung von Laborkapazitäten in der Europäischen Region der WHO bestehen?

10 Minuten Zusammenfassung und Ausblick durch den Vorsitz

= = =

Références

Documents relatifs

auch Nicole Mathé, Gleichstellungsrecht zwischen Frauen und Männern in der EU, Schwei- zerisches Jahrbuch für Europarecht 2004/2005, 79 (80).. Diese gesetzgeberische Tätigkeit

Eine Zusammenstellung der Kosten der Rhonekorrektion für die ersten Jahre von 1864-1870 zeigt, dass insgesamt rund 58% der Kosten von den Gemeinden getragen wurden, während der

a) Es wird die Anstrengungen der Vertragsstaaten bei der Entwicklung von Kapazitäten in den Gesundheitssystemen und von grundlegenden gesundheitspolitischen Funktionen, wie sie

Spätestens seit der Frühen Neuzeit gelten Karten als das beste Mittel zur Darstel- lung von Grenzen und Grenzveränderungen in größeren räumlichen Zusammen- hängen. Im Gegensatz

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass temporal cueing nicht nur die Reaktionsauswahl (wie in Experiment 1) sondern auch die sensorische Verarbeitung durch eine Verlagerung

Good practices could include: national health strategies that have clearly outlined targets or a visions for manag- ing M/XDR-TB; poverty alleviation initiatives and actions

или координацию действий с гражданским обществом; коорди- нацию действий на разных уровнях оказания помощи или услуг

Important productsImplementation periodFinancial/technical supportExternal support source (ministry, NGO, United Nations agency, World Bank, etc.) Develop HIS strategic