• Aucun résultat trouvé

Conversations avec Nathalie Heinich : la sociologie au service de l...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Conversations avec Nathalie Heinich : la sociologie au service de l..."

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

           

Institut dʼhistoire de lʼart et de muséologie Espace Louis-Agassiz 1 2000 Neuchâtel

Entretiens de la Fondation Maison Borel 2013

Gespräche mit Nathalie Heinich: Die Soziologie im Dienste der Kunst ? Call for Papers

Die Entretiens de la Fondation Maison Borel 2013 fördern den Austausch von Ideen und Ansichten zu methodischen Fragen in den verschiedenen Disziplinen der Human- und Sozialwissenschaften.

Ein eingeladener Forscher – ein Kunsthistoriker, Kulturhistoriker, Historiker oder Soziologe – leitet die Diskussion, welche durch verschiedene Beiträge belebt wird. Das Tagesthema führt in eine kritische Reflexion und bietet so allen Teilnehmenden neue methodologische Perspektiven für Ihre Forschungstätigkeiten.

Die Ausgabe 2013 der Entretiens empfängt am 19. September die Kunstsoziologin Nathalie Heinich. Nathalie Heinich ist Forschungsdirektorin in Soziologie am CNRS / EHESS (Centre National de la Recherche Scientifique / École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris). Ihre Forschungsbereiche decken nicht nur die Kunstsoziologie (Künstleridentität, Autorenstatus, Kunstberufe, ästhetische Wahrnehmung, Museumspublika, Debatten rund um die zeitgenössische Kunst), sondern auch die Sozioanthropologie von Identitätskrisen, die Epistemologie der Sozialwissenschaften und die Wertsoziologie.

Dieser Call for Papers richtet sich an Doktoranden, welche das Thema ihrer Doktorarbeit an einer Schweizer Universität angemeldet haben. Das Thema der These muss die Humanwissenschaften (Kunstgeschichte, Geschichte, Ethnologie, Literatur) oder der Soziologie betreffen, wobei alle Epochen einbezogen werden. Das Referat zielt darauf ab, die in der Forschung angewandten Methoden mit den Überlegungen ausgewählter Texte von Nathalie Heinich zu konfrontieren.

Interessierte Personen wenden sich an die Adresse: armande.cernuschi@unine.ch mit dem Vermerk „Entretiens Fondation Maison Borel 2013“ und:

• 1 Lebenslauf mit vollständigen Kontaktangaben

• 1 Präsentationsentwurf auf Französisch mit Überschrift (im PDF-Format, max. 2'000 Zeichen inklusive Fussnoten und Leerzeichen)

Einsendeschluss: 31. Mai 2013.

Weitere Auskünfte können bei Armande Cernuschi eingeholt werden, per E-Mail unter armande.cernuschi@unine.ch oder telefonisch jeweils dienstags (13.00 – 17.00 Uhr) und donnerstags (08.00 – 12.00 Uhr) unter + 41 32 718 17 37.

Veranstalter: Pamella Guerdat (pamella.guerdat@unine.ch) Melissa Rérat (melissa.rerat@unine.ch)

Armande Cernuschi (armande.cernuschi@unine.ch)

Institut dʼhistoire de lʼart et de muséologie, Université de Neuchâtel

Références

Documents relatifs

Sollen die Funktionen nicht auf den gesamten Datensatz sondern auf durch Faktoren spezifizierte tapply() Subgruppen angewendet werden, lässt sich dies über die

Grafik 2 zeigt, dass die mittlere Annahme des IPCC von einer Senkung der CO 2 -Intensität in einem gegenüber den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelten Rhythmus ausgeht..

Umgekehrt gefragt: Wissen Sie, woher die Gewinne Ihrer Geldanlagen in Aktien oder andere Wertpapiere, vielleicht auch die Ge- winne der Anlagen einer Institution, für

Verbreitung : Vom Orient durch Ungarn und Oesterreich nach Südtyrol. Val Vedro nahe der Gondo-Grenze. Verbreitung: Siideuropa von Dalmatien, Südalpen, Sizilien bis zur Sierra

„Der Lehrgang „Grundbausteine der Rechtschreibung“ legt die Unterrichtsgestaltung be- wusst nicht fest, da dies nur eine unnötige Einengung bedeuten würde“ (ebd. Die

Zusammen mit der in [4], S.278 bewiesenen Charakterisierung der Punkte, in denen eine Menge dunn ist, liefert dieses Lemma zum.. Beispiel einen kurzen Beweis fur die erstmals in [4]

Als Beispiel fur den Nutzen einer solchen Moglichkeit mag fol- gendes dienen : In [4] ist fur die Warmeleitungsgleichung unter ent- scheidender Heranziehung von

Für die Analyse Sturz direkt nach der Intervention, Postintervention (Abbildung 3, oben) wurden drei Studien mit insgesamt 494 Teilnehmern eingeschlossen: Ashburn u..