• Aucun résultat trouvé

Angaben zum Verein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Angaben zum Verein"

Copied!
6
0
0

Texte intégral

(1)

Angaben zum Verein

Labdoo.org e. V., Ahornstr. 22, D 45478 Mülheim an der Ruhr Gründungsjahr 2012

Zielsetzung des Vereins: „Förderung der Jugendhilfe“, durch Teilnahme im

Hilfsprojekt Labdoo.org, das IT-Sachspenden sammelt, aufbereitet und an Schulen, Kinder- und Jugendprojekte kostenlos weitergibt.

Angaben zur Anerkennung als gemeinnütziger Verein

Gemeinnützig lt. Bescheid Finanzamt Mülheim an der Ruhr vom 22.05.2014, gültig bis 31.12.2018, Steuer-Nr. 120/5703/1940

Mitgliederwesen, Anzahl der Mitglieder

Zu den Gründungsmitgliedern ist 2013 neu als Mitglieder aufgenommen wiúrden:

• Lisa Bell (Hub Berlin)

Ausgeschieden sind 2014

• Hennes Leber (Labdoo Hub Berlin)

sodass der Verein zum 31.12.2014 xx Mitglieder hat. Der Verein steht den Hubs und deren Helfern offen (unter der Voraussetzung des Abschlusses der vorgelegten Vereinbarungen).

Vereinsorgane

1. Vorsitzender: Ralf Hamm stellv. Vorstand: Jordi Ros Schriftführer: Frank Geisler Schatzmeister: Annette Hamm Kassenprüfer: Axel Wobig

Finanzbericht

Die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Vermögensübersicht, erstellt vom StB E.

Lörks vom xx.xx.2015 wurde vorgestellt und liegt diesem Jahresbericht als Anlage bei. Er wurde bereits mit der Steuererklärung 2014 beim FA Mülheim an der Ruhr eingereicht.

Die Einnahmen betrugen 2014 insgesamt 8.024,95 €, davon 5.251,06 € Sachspenden (IT u.a.), Geldspenden 2.771,08 € und 2,81 € Zinserträge.

Die Ausgaben betrugen insgesamt 9.307,74 €. Die Details sind der G+V zu

entnehmen. Davon u.a. 5.251,06 € Projektkosten Sachspenden (Weitergabe der o.a.

IT-Sachspenden), Projektkosten Ersatzteile 1.334,10 €, Werbekosten 226,27 € (Werbematerial, Anzeigen), Portokosten 812,34 € (überwiegend Versandkosten für Laptops und Briefporto) sowie Bürobedarf 91,15 € und Kosten Steuerberater / Jahresabschluss 192,78 €. Einmalig schlugen die Kosten für den Europa-weiten Markenschutz mit 1.374,81 € zu Buche (ist 10 Jahre gültig).

In 2014 beantragt und erhielt der Labdoo.org e.V. für die Marke „Labdoo“ einen 10

(2)

könnten, um IT-Spenden zu sammeln. Die außergewöhnlich hohen Kosten für die Marke sind somit aber nur alle 10 Jahre fällig.

Das Vermögen beträgt zum 31.12.2014 insgesamt 752,52 €, davon 50 € in Form eines Genossenschaftsanteils der Volksbank Rhein-Ruhr eG und 817,98 € als Guthaben bei der VoBa. Das Darlehn Ralf Hamm in Höhe von 115,46 € resultiert aus ausgelegten, aber aus Zeitgründen nicht mehr in 2014 erstatteten Auslagen.

Eine Kasse wird nicht geführt. Verbindlichkeiten bestehen nicht. Ein

Bestandsverzeichnis wird nicht geführt, da kein Anlagevermögen vorliegt. Im Berichtszeitraum gab es keine wirtschaftsschädlichen Aktivitäten.

Spenderliste 2014 (Geldspenden)

Datum Spende(r) Geldspende €

06.02.2014 Privatperson(*), Spende 20,00 €

13.02.2014 Mountain Spirit e.V., Spende 13,90 €

24.03.2014 Privatperson(*), Spende 20,00 €

11.04.2014 Pakistan-Hilfe e.V. Spende 27,98 €

23.05.2014 Privatperson(*), Spende 150,00 €

12.06.2014 Privatperson(*), Spende 26,00 €

23.06.2014 Mountain-Spirit e.V., Spende 120,96 €

04.07.2014 Umckaloabo-Stiftung, Spende 750,00 €

10.07.2014 Mountain-Spirit e.V., Spende 12,00 €

05.08.2014 Idealo.de GmbH, Spende 500,00 €

19.08.2014 Privatperson(*), Spende 50,00 €

09.09.2014 Privatperson(*), Spende 20,00 €

29.09.2014 Privatperson(*), Spende 55,00 €

08.10.2014 Privatperson(*), Spende 50,00 €

09.10.2014 Evivo.de e.V., Spende 40,00 €

09.10.2014 Privatperson(*), Spende 35,00 €

04.11.2014 Privatperson(*), Spende 50,00 €

07.11.2014 Volksbank Rhein-Ruhr eG, Spende 500,00 €

(3)

17.11.2014 Privatperson(*), Spende 300,00 €

17.11.2014 Bildungsspender.de, Spende 10,24 €

02.12.2014 Privatperson(*), Spende 20,00 €

Saldo Geldspenden 2.771,08 €

Spenderliste 2014 (Sachspenden)

Datum Spende(r) Sachspende €

29.04.2014 Privatperson(*), 1 Laptop 100,00 €

06.05.2014 Privatperson(*), Werkzeug 100,00 €

30.07.2014 Privatperson(*), 1 Laptop 452,00 €

29.10.2014 Unternehmen(*), 29 Computer 2.820,00 € 05.11.2014 Unternehmen(*), 10 Computer 450,00 € 08.12.2014 Unternehmen(*), Verpackungsmaterial 725,00 €

15.12.2014 Unternehmen(*), 2 Computer 225,00 €

23.12.2014 Privatperson(*), 1 Laptop 370,00 €

Dez. 2014 Google Grants for NGO

(gesponserte AdWords Werbung) 9,60 €

Saldo Sachspenden 5.251,60 €

(*) = Name und Adresse dem Vorstand bekannt.

Aktivitäten in 2014

Es können hier nicht alle Aktivtäten der Mitglieder und Hubs im Einzelnen aufgeführt werden. Es wird auf die Onlineplattformen und Communities verweisen:

www . facebook . com / LabdooDACH, www . facebook . com / Labdoo,

www . xing . com / net / Labdoo sowie

https:// plus. google. com/ communities /112154538692120170659 https://www.youtube.com/user/LabdooDACH

sowie unsere Websites

www.Labdoo.de, www.Labdoo.at und www.Labdoo.ch (weitere Domains auch in anderen Schreibweisen reserviert)

Dort ist eine Übersicht aller Veranstaltungen (Umwelttage, Teilnahme an IT- und Unternehmensveranstaltungen u.v.a.m.) ersichtlich.

(4)

werden nicht nur neue Projekte eingereicht, sondern gleichzeitig auch die Qualität der Projekte vor Ort gesichert, weil die Partner i.d.R. regelmäßig die Schulen, Waisenhäuser u.a. besuchen und den Einsatz der gespendeten IT prüfen.

Im Herbst 2014 erhielt der Labdoo.org e.V. Mittel (500 €) aus dem Förderprogramm der Volksbank Rhein-Ruhr.

Labdoo.org e.V. ist kein Mitglied in anderen Verbänden.

Öffentlichkeitsarbeit

In 2014 erschienen 2 deutsche Labdoo-Newsletter, die über die Homepage

veröffentlich wurden: http :// www . labdoo . org / de / content / newsletter - subscriptions.

Ferner erschienen zahlreiche Meldungen über lokale Hub Aktivitäten in regionalen und Fachpublikationen in Deutschland sowie der Schweiz. In einer Beilage des Handelsblattes wurde auf Labdoo.org in einer Auflage von 125.000 Stk.

Hingewiesen.

Die sozialen Netzwerke werden intensiv genutzt. Hier können auch alle Aktivitäten aus 2013 online im Detail eingesehen werden.

Mitgliederstand in den sozialen Gruppen per Jahresende:

Xing Facebook Google+

1.380 1.250 75

Ende Dezember 2013 wurde der Labdoo.org e.V. in das Google Grants Programm aufgenommen http://www.google.de/grants/index.html. Damit steht Labdoo.org im Deutschsprachigen Raum ein Budget von 10.000 $ monatlich als Spende für

AdWords zur Verfügung.

Als gedruckte Unterlagen wurden von einigen Hubs Visitenkarten und kleine Handouts (A6) auf eigene Kosten gedruckt und verteilt. Ansonsten wird aber aus Kosten- und Umweltschutzgründen auf gedruckte Unterlagen verzichtet.

Entwicklung

Gemäß dem globalen Labdoo Konzept soll das Wachstum organisch erfolgen, d.h.

durch Bekanntmachen des Projektes sollen weitere IT-Spenden, Helfer und Hubs hinzugewonnen werden.

Neben den eigenen Plattformen im Internet verlinken auch Partner verstärkt auf Labdoo-Seiten. Dies sieht man u.a. in einem gestiegenen Besucheraufkommen (und damit in Zusammenhang stehenden Performanceproblemen) der Labdoo

Homepage.

(5)

Weltweit waren zum Jahresbeginn 2014 ca. 2.500 Laptops „getagged“, d.h. in der Datenbank registriert. Zum Jahresende waren dies bereits ca. 3.950 Laptops.

Unterstützte Projekte („Edoovillages“) lagen Anfang 2014 ca. 220 und am Jahresende ca. 380 vor.

Besonders erfreulich ist dabei zu vermerken, dass aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich und der Schweiz) insgesamt etwa 50% der weltweit gespendeten IT und der Projektbetreuung kam.

Nicht nur das Spendenaufkommen an privaten IT-Sachspenden hat sich positiv entwickelt, sondern es konnten auch viele neue Unternehmensspender

hinzugewonnen werden (siehe http :// www . labdoo . org / de / content / spender).

Projekte

Alle Leistungen im Rahmen des Labdoo.org Projektes werden ehrenamtlich und unentgeltlich erbracht - dies kann nicht oft genug betont werden. Hierzu bedankt sich der Verein im Namen der Kinder und Schulen ganz herzlich bei allen Spendern von IT, den Helfern und Hubs sowie den Projektpartnern.

Zukunftspläne

In 2015 soll die erfolgreiche Aufbauarbeit fortgesetzt werden, weitere HelferInnen und Hubs hinzu gewonnen werden. Die Zielsetzung (IT-Sachspenden für Kinder- und Jugendprojekte mit Bildungsbezug) bleibt unverändert.

In der Sache werden neben Laptops weitere mobile Endgeräte (eBook Reader, Tablet-PCs u.a.) hinzukommen. Auch ist mit weiteren Projekten in 2015 zu rechnen.

Hier sollen aber kritischere Prüfungen der Anträge (z.B. “Wie ist die Logistik?”, “Wie wird die Qualität vor Ort sichergestellt?”) sowie des Projektfortschritts die

Gesamtqualität der Projekt sicherstellen.

Weitere Aktionen sind geplant, auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.

In 2015 wird Labdoo im Frühjahr und im Herbst sich jeweils um 500 € aus dem Förderprogramm der Volksbank Rhein-Ruhr bewerben.

In 2014 erfolgte die Gründung eines Labdoo-Vereins in Spanien. Mit 2 Vereinen innerhalb der EU kann Labdoo.org jetzt bei der EU den Status einer Europäischen NGO beantragen.

Leider erfolgte der Relaunch der Homepage nicht mehr in 2014. Dieser ist jetzt für Anfang 2015 geplant.

In 2015 werden die Ausgaben für IT-Ersatzteile trotz Hilfe durch Sponsoren und auch die Logistikkosten steigen. Hierzu soll an Wettbewerben (Engagementpreisen, Förderpreis der Volksbank Rhein-Ruhr, Spenden regionaler Banken u.a.)

(6)

teilgenommen werden, um in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen zu werden und ggf. Preisgelder zur Finanzierung zu erhalten.

Mülheim an der Ruhr, 15.01.2015

…...

Ralf Hamm, 1. Vorsitzender Labdoo.org e.V.

Références

Documents relatifs

Initiativen für einen optimalen Qualifikationsmix zielen direkt oder indirekt auf eine Veränderung von Berufsbildern: Direkt durch die Ausweitung von Aufgaben oder Qualifikationen,

Wie und wodurch verändert sich im Laufe der Ausbildung der subjektive Bezug der Referendare zu ihrem Wissen/ Nicht- Wissen..

„Fließbandarbeit“. Es wird zudem kritisiert, dass es einen Mangel an spezialisierten Angeboten in diversen Bereichen gibt. Genannt wurden hier beispielsweise Auffangstationen ab

Über diese Partnerprojekte werden nicht nur neue Projekte eingereicht, sondern gleichzeitig auch die Qualität der Projekte vor Ort gesichert, weil die Partner i.d.R.. regelmäßig

Nach dieser können wir die Welt in fünf Zonen teilen: Es gäbe danach eine Zone der Wüste, die mit Formen radikaler Fremdheit assoziiert wird, eine Zone heterologer Kulturen, die

Entscheidet sich der Teilnehmer für den Kurs “Innovative Marketing Trends“, so erscheint das nachfolgende Bild auf seinem Bildschirm (siehe Abbildung 31). Beim

Interviewpartner 4 ist der Meinung, dass Sport als Freizeitgestaltung auch für das Umfeld der geistig behinderten Menschen wichtig ist: „Es ist für einen

Bei der Betrachtung der Frage, „An wen sich die Verkündigung richtet?“, ist es erneut das Problem der Kirchenzugehörigkeit zu untersuchen. Diese Aufgabe nimmt Koster wahr und