• Aucun résultat trouvé

Zugang zu sauberem Trinkwasser, Migration und Weltwirtschaft – Themen der Bioethik?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Zugang zu sauberem Trinkwasser, Migration und Weltwirtschaft – Themen der Bioethik?"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Bioethica Forum / 2013 / Volume 6 / No. 1 3

EDITORIAL

Zugang zu sauberem Wasser, Migration und

Weltwirt-schaft – Themen der Bioethik?

Markus Zimmermann-Acklin

Zaire 1994, Zimbabwe 2008, Haiti 2010: Das sind die Orte und Zeiten grosser Choleraepidemien der letzten Jahre. Gemäss WHO infizieren sich jährlich vier Millio­ nen Menschen mit dem Cholerabakterium, ca. 150 000 Menschen sterben an den Folgen. Natürlich gibt es An­ tibiotika, eine Impfung, können die Betroffenen rehy­ driert werden. Das eigentliche Problem jedoch liegt an einem anderen Ort und ist eigentlich kaum zu begreifen: Immer noch leben fast eine Milliarde Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser, über eine Milliarde Frauen, Männer und Kinder haben keine sanitären Ein­ richtungen, so dass Trinkwasser und Nahrung durch menschliche Fäkalien kontaminiert sind. Zwar konnte im Zuge der Milleniumsziele einiges erreicht werden, aber die Erfolge hinsichtlich des Zugangs zu Wasser ge­ hen fast ausnahmslos auf Indien und China zurück, während die am wenigsten entwickelten Länder diese Ziele bis 2015 kaum erreichen werden. Während die medizinische Versorgung in den ärmsten Regionen der Welt nicht oder nur rudimentär gewährleistet werden kann, migrieren Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefach­ kräfte aus dem armen Süden in den wohlhabenden Nor­ den. In umgekehrter Richtung bewegt sich ein Strom von Patientinnen und Patienten vom Norden in den Sü­ den, weil Behandlungen dort billiger zu haben sind, eine Leihmutter in Indien leicht verfügbar ist oder Spen­ dernieren zur Verfügung stehen. Der Zugang zu Medi­ kamenten und die weltweite Forschung widerspiegeln die ungerechte Situation der Weltwirtschaft: Neben pri­ vilegierten Hochlohnländern wie der Schweiz, in denen wichtige Pharmaunternehmen ihren Hauptsitz haben und ihre Gewinne versteuern, gibt es die am wenigsten entwickelten Länder des Südens, deren Menschen von den Fortschritten der Medizin weitgehend abgeschnit­ ten sind.

Natürlich müssen wir danach fragen, was Entwicklung eigentlich heisst. Wer entwickelt sich von wo nach wo? Wer gibt die Massstäbe vor, aufgrund welcher Kriterien wird die Welt in unterschiedliche Zonen eingeteilt? Die UN­Definition der am wenigsten entwickelten Länder (LDC) berücksichtigt drei Indizes: 1. das nationale Pro­ Kopf­Einkommen,; 2. den «Human Assets Index», der Unterernährung, Kindersterblichkeit, Schulbesuch und Bildung gewichtet; 3. den «Economic Vulnerability In­ dex», der u.a. die weltwirtschaftliche Abhängigkeit, den Anteil der landwirtschaftlichen Produktion, aber auch Naturkatastrophen und Schwankungen im Export ent­ hält. Indikatoren wie diese leuchten ein: Sie haben alle mit einem menschenwürdigen Dasein, politischer Ge­ rechtigkeit und persönlicher Autonomie zu tun.

Darum ist dieses Themenheft zur «Developing World Bioethics» wichtig, obgleich oder gerade weil die Frage­ stellung in einschlägigen Lehrbüchern bisher kaum eine Rolle spielt. Dabei liegen die Themen auf der Hand: al­ len voran die Etablierung der Forschungsethik, das Recht auf gesundheitliche Versorgung, der Zugang zu teuren Medikamenten namentlich zur HIV­Bekämpfung, der Brain­Drain von ausgebildeten Ärztinnen und Ärz­ ten, der Medizintourismus, der Organhandel, das Pa­ tentrecht, aber auch der Klimawandel und seine Folgen für Wirtschaft und Ernährung, die weltweite Vertei­ lungsgerechtigkeit sowie die Option für besonders vul­ nerable, weil abhängige und materiell arme Menschen. Auch die bioethischen Standardthemen spielen eine Rolle, nur anders als bei uns, beispielsweise die Prä­ nataldiagnostik im Hinblick auf die Millionen von Frauen, die in den nächsten Jahren in Indien und China fehlen werden, oder das Lebensende, das in Entwick­ lungsländern für viele aufgrund fehlender Palliative Care oft sehr brutal und schmerzhaft ist.

Was heisst das für die Bioethik? Lisa S. Cahill aus Bos­ ton betont es seit Jahren: Sozialethische Themen, die sich mit Strukturen, systemischen Zusammenhängen, weltweiten Abhängigkeiten und Ungerechtigkeiten be­ fassen, sollten viel mehr Beachtung finden. Ausschliess­ lich «sexy topics» wie Gendiagnostik, Stammzellfor­ schung, Neurowissenschaften oder Enhancement zu behandeln, führt dazu, dass wesentliche Herausforde­ rungen der Menschheit ignoriert werden, die das rich­ tige Handeln gegenüber dem Lebendigen oder der Natur und damit die Bioethik im elementaren Sinne betreffen. Es gilt ungerechte Strukturen zu analysieren und anzu­ prangern, dort hinzuschauen, wo niemand hinschauen möchte, einander besser kennenzulernen, gemeinsam nachzudenken und voneinander zu lernen, wie es im Beitrag von Dominique Sprumont und Jérome Ateudjieu in dieser Ausgabe zum Ausdruck kommt. Wir benötigen eine afrikanische, indische, haitianische Bioethik, aber letztlich nur eine Bioethik, die sich mit den wesentlichen Fragen der Menschheit befasst und es ermöglicht, in der globalisierten Welt voneinander zu lernen.

Korrespondenz

PD Dr. Markus Zimmermann-Acklin

Lehr- und Forschungsrat an der Universität Fribourg Departement für Moraltheologie und Ethik

Avenue de l’Europe 20 CH-1700 Fribourg

Références

Documents relatifs

We therefore studied the effects of a high, fully antihypertensive oral dose of verapamil (100-150 mg/kg/per day; group Vera high) and a low, haemodynamically almost ineffective

Figure V.4:Comparaison entre l’actuel système et notre modèle 64 Figure V.5. Distance et la géométrie de la Terre ……….. Réduire l'espace vertical et horizontal

Molecular dating estimates and reconstruction of an- cestral areas suggest that the ancestor of Biarum diverged from its sister clade during the Early Oligocene in Ana- tolia (node 6

We performed an association study in 1839 patients with sepsis due to community acquired pneumonia (CAP) or peritonitis recruited from intensive care units (ICUs) across Europe as

Additionally, more time should be spent to develop self reflection strategy tasks and instruction, develop specific reading skills, and encourage content reading

der Touristeninformation (Musée de l’Europe in Schengen, Musée et maison du vin in Ehnen) oder dem Ver- kauf von Objekten (z.B. Musée national des mines de fer in Rumelange). In einem

die Wolters Kuwer Deutschland GmbH vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder

Ebenfalls zum ersten Mal fand damit eine Abstimmung unter den Bedingungen des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer statt, wenn auch die Teilnahme nicht obligatorisch und