• Aucun résultat trouvé

Nierenzysten − Zystennieren = Renal cysts and cystic kidney disease

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Nierenzysten − Zystennieren = Renal cysts and cystic kidney disease"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Nephrologe 2010 · 5:363–363 DOI 10.1007/s11560-010-0467-5 Online publiziert: 5. August 2010 © Springer-Verlag 2010 R.P. Wüthrich Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich

Nierenzysten −

Zystennieren

Einführung zum Thema

Nierenzysten sind häufig und klinisch meist unbedeutend, außer wenn aufgrund des Binnenechos oder anderer Auffällig-keiten bei der Bildgebung in gewissen Fäl-len eine Abgrenzung zu Nierentumoren gemacht werden muss. Zystennieren sind genetisch determinierte Krankheiten, die wesentlich seltener sind als die konventio-nellen Nierenzysten, dafür ist das Ausmaß der Zystenbildung massiv und für den Patienten oft gravierend, in vielen Fällen muss mit dem Auftreten einer terminalen Niereninsuffizienz gerechnet werden.

>

Die Erforschung zystischer

Nierenerkrankungen ist

aus dem Dornröschenschlaf

erwacht

Unter den vererbten Zystennierenerkran-kungen sind gewisse Formen im nephro-logischen Patientengut wiederum sehr häufig, wie etwa die autosomal-domi-nante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), die bei 8−10% der Dialyse- und Transplantationspopulation Ursache des terminalen Nierenversagens ist. Die Diagnosestellung ist in der Regel einfach, kann aber im Einzelfall anspruchsvoll sein, z. B. wenn bei jüngeren Patienten mit nur wenigen oder kleinen Zysten ei-ne sichere Diagnose gestellt werden soll. Auch die Interpretation der genetischen Tests gestaltet sich manchmal schwierig, da nicht immer ein eindeutiger Befund er-hoben werden kann.

In dieser Ausgabe von Der ­Nephrologe soll ein aktueller, konziser Überblick über die neusten Erkenntnisse zur Pathogene-se, Diagnostik und Therapie von zysti-schen Erkrankungen der Niere gegeben werden. Die Erforschung vieler dieser Krankheiten ist in neuerer Zeit aus dem

Stadium des Dornröschenschlafs erwacht. In jüngster Zeit wurden bedeutende pa-thogenetische Mechanismen der meisten Erkrankungen aufgedeckt.

Die Klärung der Krankheitsmechanis-men konnte in den letzten Jahren trans-lational genutzt werden, um viel verspre-chende Therapien einer klinischen Prü-fung zu unterziehen. Bei der ADPKD wurden klinische Erfolge unter Therapie mit Somatostatinderivaten (Octreotid, Lanreotid) verbucht, und es laufen große, viel versprechende Studien mit dem Vaso-pressin (-V2)-Rezeptorantagonisten

Tol-vaptan. Ernüchternd sind hingegen die gerade publizierten Studienresultate mit den mTOR-Inhibitoren Sirolimus und Everolimus, die keinen klaren klinischen Nutzen aufzeigen konnten.

Die Intensität und die hohe Dynamik der Erforschung von zystischen Nieren-erkrankungen lässt Hoffnung aufkom-men, dass bald ein therapeutisches Prin-zip für Patienten mit den schweren Ver-laufsformen gefunden werden kann – ei-ne Hoffnung, die Patienten und ihre Ärzte teilen.

Prof. Rudolf P. Wüthrich

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. R.P. Wüthrich Klinik für Nephrologie,   Universitätsspital Zürich Rämistr. 100 8091 Zürich Schweiz rudolf.wuethrich@usz.ch

363

Der Nephrologe 5 · 2010

  |

 

Références

Documents relatifs

Le soutien des populations vulné- rables, comme les familles monoparentales, les enfants et jeunes, les migrants et réfugiés, les sans-abris ou personnes en situation

werden kann, auf’ welcher unsere Loxodrome l verlâuft. Die durch dieselbe Polargleichung beschriebene Meridian- kurve der Drehflâche ist eine Clairautsche Multiplikatrix

Sein Resultat wird aus Satz III erhalten, indem dort a = an = 0, also an = en gesetzt wird. Sein Beweis stützt sich auf einen. tieferliegenden Satz aus

4.. Mein Je-sus lieb und klein, 3.. nnd ent-stellt, Hängst du voll Schmerz am 3. Kren-ze, Ver-kanntnon al ° 1er Welt. Vein Heiland ist gestorben. Dein Hei-land ist ae-stör-ben,Schau'

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

Seit Ende der 1980er Jahre thematisierten nämlich zahlreiche wissenschaftliche, politische und mediale Diskurse immer wieder die »Krise« der politischen Institutionen

Die interessant ……… Fußballspiele verpasst er nie, damit er mit seinen intim ……… Mitschülern darüber reden kann.. Viele von seinen Freuden sehen auch am Wochenende

Die Gruppe Γ wirkt rechts (bzw. links) auf G durch Multiplikation, und sei G/Γ (bzw. Γ\G) die Menge der Bahnen dieser Wirkung, mit der