• Aucun résultat trouvé

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in Mongolei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in Mongolei"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

Unterstützung der Schweiz

Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der Mongolei begann 2001 zunächst mit der Humanitä-ren Hilfe für die Opfer des «Dzud» (katastrophales Wetterphänomen bestehend aus einem trockenen Sommer gefolgt von einem extrem harten Winter). Die Schweiz konzentrierte sich in der Folge auf die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Landwirtschaft sowie Beschäftigung und Ein-kommen. Sie will zu einer gerechten und nachhal-tigen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Mongolei beitragen. Auf Ersuchen der mongo-lischen Regierung und in Übereinstimmung mit der Kooperationsstrategie 2013–2016, geht die Schweiz wichtige Herausforderungen der Entwicklung in drei thematischen Prioritäten an: Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Berufsbildung und Staatsre-form, lokale Gouvernanz und Bürgerbeteiligung.

Landwirtschaft und Ernährungssicherheit: verbesserte Lebensbedingungen

Die Schweiz trägt durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) dazu bei, die Lebens-bedingungen der ländlichen Bevölkerung zu verbes-sern. Im Vordergrund stehen die Produktivitätsstei-gerung im Ackerbau und in der Viehwirtschaft, ein verbesserter Marktzugang und die Verminderung von Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit den wiederkehrenden Naturkatastrophen.

Eines der Projekte, das die DEZA unterstützt, fördert ein nationales Versicherungsmodell, das die Hirten vor Verlusten schützt, namentlich aufgrund harter Winter. Über 16‘000 Hirtinnen und Hirten sind bis heute versichert. Die Schweiz fördert lokale Hirten-organisationen und unterstützt rund 70 Koopera-tiven im Westen des Landes, die heute über einen besseren Marktzugang verfügen und ihr Einkommen steigern können. 2013 haben über 50‘000 Hirtinnen und Hirten in rund 1‘000 Weidenutzungsgruppen ihr Land nachhaltig bewirtschaftet, wodurch Kon-flikte zwischen den Hirten wegen einer Übernut-zung von Weideland vermindert werden konnten. Die Schweiz unterstützt die Mongolei im

Be-reich der Dezentralisierung und beim Einbezug der Zivilgesellschaft in die staatliche Politik. Sie unterstützt zudem die arme ländliche Be-völkerung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Programmen im Bereich Landwirtschaft, Ernäh-rungssicherheit und Beschäftigungsmöglichkei-ten durch Berufsbildungsangebote.

Kontext

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus Ende 1989 erlebte die Mongolei einen raschen und tief-greifenden sozialen und ökonomischen Wandel mit erfolgreichem Übergang zu einem demokratischen Mehrparteiensystem und zur Marktwirtschaft. Der Bergbauboom, den das Land zurzeit erlebt, gene-riert ein nie zuvor dagewesenes Wirtschaftswachs-tum und Einnahmen für den Staat. Dank ihrer grossen Rohstoffvorkommen hat die Mongolei die historische Möglichkeit, sich selbst innerhalb ei-ner Geei-neration zu einem industrialisierten Land zu entwickeln, doch diese rasante Entwicklung birgt auch sozioökonomische Gefahren. Vor diesem Hin-tergrund hat die mongolische Regierung Ende 2011 eine Dezentralisierungsreform eingeleitet.

SCHWEIZER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IN MONGOLEI

" Hauptstadt Schweizer Vertretungen Botschaft Fluss Kooperationsbüro Programmbüro

Quellen: CGIAR-CSI, GeoNames.org, Natural Earth

Copyrights: © 2014 Natural Earth, Creative Commons Attribution 3.0 License

EDA, STS Geodienste

Die Darstellung von Grenzen und die Verwendung von Namen und Bezeichnungen auf dieser Karte bedeutet nicht, dass die Schweiz diese offiziell befürwortet oder anerkennt.

28.05.2014

LÄNDER FACTSHEET

2014

(2)

und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Na-tionen (UNDP) zusammen.

Transversalthema: Gender

Die Gleichstellung der Geschlechter ist in den DEZA-Projekten immer ein Thema. So wurde zum Beispiel eine von der DEZA unterstützte umfassende Analy-se durchgeführt, um Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Bereich des Kleinbergbaus besser angehen zu können.

Partner

› Schweizer Partner: Universität Bern, Business Pro-fessional Network BPN, Zentrum für Demokratie in Aarau, ETH Zürich, Bundesamt für Lebensmit-telsicherheit und Veterinärwesen, Swiss consul-tancy and capacity-building company (SAFOSO), Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Insti-tut, Swiss Surgical Team (SST), Hochschule Luzern › Regierung der Mongolei: Kabinettssekretariat,

Büro des Präsidenten, Fachministerien, Provinz- und Distriktbehörden

› Zivilgesellschaftliche Organisationen: Vereine, lo-kale NGO, Action contre la Faim Mongolia, Mercy Corps Mongolia, The Asia Foundation

› Bilaterale Geldgeber: GIZ-Deutschland

› Multilaterale Organisationen: WB, UNDP, UNFPA

Budget 2014 nach Themen und Finanzquellen (Mio. CHF)

Total DEZA: Entwicklungszusammenarbeit 19.8 Berufsbildung: besserer Zugang zu

Beschäftigung

Die Schweiz will die Beschäftigungschancen der Frau-en und Männer auf dem Land mit Berufsbildung ver-bessern. Die DEZA unterstützt die Entwicklung von nachfrageorientierten Ausbildungsgängen in sechs regionalen Schulen in den westlichen Provinzen. Dank Partnerschaften mit den Behörden und der Pri-vatwirtschaft ist die Berufsbildung praxisorientierter und stärker auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Es wird erwartet, dass dies im ganzen Land Nachah-mung findet. Für Frauen und Männer ohne auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fähigkeiten, werden kurze Be-rufsausbildungen angeboten. Das Programm richtet sich vor allem an (ehemalige) Hirtinnen und Hirten mittleren Alters, die sich nicht für formale Ausbildun-gen einschreiben können.

Staatsreform, lokale Gouvernanz und Bürgerbe-teiligung: Unterstützung der Dezentralisierung Die Schweiz unterstützt die Dezentralisierungsre-form der mongolischen Regierung. In DEZA-jekten erwerben Mitglieder von Stadt- und Pro-vinzregierungen die nötigen Kenntnisse, um neue fiskalische, politische und administrative Aufgaben zu übernehmen. Ausserdem fördert die Schweiz die aktive Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen. Die DEZA hat ein Modell von lokalen Zentren initiiert, die den Bürgerinnen und Bürgern effizient öffentliche Dienstleistungen anbieten. Aktuell gibt es im ganzen Land 35 solcher Zentren mit über 4 Millionen Kundinnen und Kun-den. Dank den DEZA-Projekten in Pilotregionen des Bergbaus wurden die Bedingungen im handwerkli-chen Bergbau durch die schrittweise Formalisierung dieses Sektors verbessert. Handwerklicher Bergbau ist jetzt gesetzlich anerkannt. Registrierte Minenar-beiterinnen und -arbeiter kommen in den Genuss von sozialen und öffentlichen Dienstleistungen.

Multilaterale Zusammenarbeit

Die Schweiz arbeitet in den Bereichen Landwirt-schaft, Berufsbildung und Gouvernanz mit internati-onalen Organisationen wie der Weltbank (WB), dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA)

Zahlen und Fakten (Quelle: Weltentwicklungsindikatoren 2013 der Weltbank)

Fläche 1’564’120 km2

Bevölkerung 2.8 Mio. Bevölkerungswachstum (Durchschnitt 2001–2011) 1.6% Lebenserwartung Frauen/Männer 72.5 / 64.6 Jahre Alphabetisierungsrate Erwachsene (Frauen / Männer) 2.1 / 3.1% Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Kopf 3’129 USD

Leben auf dem Land: Otgontenger Uliastai – Westmongolei.

Impressum

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA CH-3003 Bern, Schweiz

www.deza.admin.ch Fotos: DEZA

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in Mongolei 2014 2

Leben auf dem Land in der Mongolei: Hirtin

One Stop Shop (DEZA-Projekt – Gou-vernanz) DEZA/EZA Staatsreform, lokale Gouvernanz und Bürgerbeteiligung 7.2 DEZA/EZA Landwirtschaft und Ernährungssicherheit 5.9 DEZA/EZA Berufsbildung 3.4 DEZA/EZA

Weitere Bereiche: Kleinberg-bau, Umwelt, Wasser 3.3

Références

Documents relatifs

We can use the linear response theory to distinguish the orientational response of ABPs to inhomogeneous activity from the response to an external potential field (with

ral, a remercié ses compatriotes d’être accourus aussi nombreux autour du repré­ sentant du gouvernement de leur pays ; il a remercié aussi les étrangers qui ont

Le flux d’énergie solaire reçu annuellement sur la surface de la Terre représente environ 10000 fois la consommation d’énergie mondiale, et en fait l’une des

Another possible strategy to treat tethering would be to suspend the septal leaflet free edge to the native anterior annulus or anterior annuloplasty ring, as we have reported

Der Schulaufgaben-Charakter wird durch die Sprachform, die zu wählen ist, verstärkt. Hochdeutsch, vor allem gesprochenes Hochdeutsch, das man selber.. produzieren muss, wird

Auf der Grundlage der geschatzten individuellen Alterseinkommensprole wird fur die betrachtete Stichprobe an Erwerbspersonen im Alter von 55 und mehr Jahren eine Schatzung

Abgesehen von diesem, insgesamt eher „organisatorischen“ Integrationsschritt der Schweiz in das gemeinschaftliche Umweltrecht – der an anderer Stelle erörtert wird 2 und daher

Anerkennung von Diplomen, Fähigkeitsausweisen und Berufspraxis Wird für die Ausübung eines bestimmten Berufs oder den Zugang zu bestimmten Tätigkeiten ein Diplom,