• Aucun résultat trouvé

AXO :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "AXO :"

Copied!
44
0
0

Texte intégral

(1)

38 | 2019

Geschmeidiges Abrollen für müheloses Gehen

Durch das gleichmässige Abrollen vom Fersenauftritt bis zum Zehenabstoss ermöglichen die Taleo Prothesenfüsse müheloses und komfortables Gehen ohne toten Punkt. Bei spontanen Tempo- und Richtungswechseln können Anwender ihre Bewegungen fliessend ausführen.

Für mehr Energie am Ende des Tages

Die Taleo Prothesenfüsse liefern Anwendern für jeden Schritt genau die richtige Energie.

Auch längere Wegstrecken und Schritte in unterschiedlichen Gehgeschwindigkeiten können so mit mehr Energie zurückgelegt werden.

Komfortables Überwinden von unebenem Terrain

Die Taleo Prothesenfüsse passen sich perfekt an unterschiedliche Untergrundbedingungen an, denen wir Tag für Tag begegnen. Anwender können sich frei und ungezwungen auf unebenem oder abschüssigem Gelände bewegen – zu Hause genauso wie auf Rasenflächen, Waldwegen oder steinigen Untergründen.

Taleo Produktfamilie

Bereit für den Alltag.

Taleo 1C50 Taleo Vertical Shock 1C51 Taleo Harmony 1C52 Taleo Low Profile 1C53

Neu Neu

Sch w ei zer iS ch e A rb ei tS g em ei n Sch A ft f ü r P ro th eS en u n d o rt h eS en A SS o ci At ion S u iS Se P o u r l eS P ro th èS eS e t or th èS eS Re v u e

39 | 2020

(2)

ReadyWrap ®

Die einfache Selbstversorgung für die Kompressionstherapie.

Informationen und Bestellmöglichkeit unter www.Lohmann-Rauscher.com/ReadyWrap/

ReadyWrap

®

ist ein Medizinisch adaptives Kompressionssystem für Patienten mit venösen oder lymphatischen Erkankungen der Arme oder Beine.

kostengünstig klinisch

bewiesen leicht

anzuwenden www.Lohmann-Rauscher.com

9508628 0420 d

(3)

InhaltsverzeIchnIs – sommaIre

sch w eI zer Is ch e a rb eI ts g em eI n sch a ft f ü r P ro th es en u n d o rt h es en a ss o cI at Ion s u Is se P o u r l es P ro th ès es e t or th ès es Re v u e

39 | 2020

www.a-p-o.ch

Herausgeber: Schweizerische Arbeitsgemein- schaft für Prothesen und Orthesen Redaktion: Dr. Margrit Meier, Béatrice Roubaty Sekretariat: Béatrice Roubaty

Le Rafour 18 – CH-1633 Marsens Tel. 079 683 60 60

E-mail: apo.roubaty@gmail.com

Korrekturlesen: Anthony Kern, Orthopädietechnikermeis- ter, Lausanne, Carmen Deillon, Sekretariat, Delémont Druck: Centre d’impression Le Pays SA

Allée des Soupirs 2 – CP 1116 – 2900 Porrentruy Tel. 032 465 89 39 – E-mail: porrentruy@lepays.ch

Editeur : Association suisse pour les prothèses et orthèses Rédaction : Dr Margrit Meier, Béatrice Roubaty Secrétariat : Béatrice Roubaty

Le Rafour 18 – CH-1633 Marsens Tel. 079 683 60 60

E-mail : apo.roubaty@gmail.com

Relecture : Anthony Kern, maître technicien orthopédiste, Lausanne, Carmen Deillon, secrétariat, Delémont Impression : Centre d’impression Le Pays SA Allée des Soupirs 2 – CP 1116 – 2900 Porrentruy Tél. 032 465 89 39 – E-mail : porrentruy@lepays.ch

APO – Insider

Jahresbericht 2019

Rapport annuel 2019 2

Protokoll der GV 2019

Procès-verbal de l’AG 2019 4

Dank an das austretende Juniorvorstandsmitglied

Remerciements au membre junior du comité sortant 6

Die Juniorkandidatin für den Vorstand stellt sich vor

La candidate junior pour le comité se présente 7

Wiederwahl des Vorstands

Réélection du comité 7

Einladung zur Generalversammlung 2020

Invitation à l‘assemblée générale 2020 8

Jahrestagung 2021

Journées annuelles 2021 9

APO – Fortbildung / Formation

Gastvortrag 2019: Die Biomechanik der Gelenksinstabilität

Orateur invité 2019 : La biomécanique de l’instabilité articulaire 10 Round Table – Instabilität des oberen Sprunggelenks

Einleitung 14

Aus medizinischer Sicht und Fallbeispiel 14

Sicht der Orthopädietechnik 17

Sicht der Physiotherapie 22

Sicht der Orthopädie-Schuhtechnik 24

Wie steht’s mit der Evidenz? 27

Table ronde – Instabilité de l’articulation tibio-tarsienne

Introduction 14

Point de vue médical et présentation d’un cas 14

Point de vue de la technique orthopédique 19

Point de vue de la physiothérapie 22

Point de vue de la technique orthopédique de chaussures 24

Qu‘en est-il de l‘évidence ? 27

AXO: Entwicklung einer postoperativen provisorischen Prothese

AXO : Développement d’une prothèse provisoire post opératoire 30 12 Jahre Orthopädie-Technik in Indien

12 ans de technique orthopédique en Inde 34

APO – Sprechstunde / Consultation

Achtung – allgemeine Datenerhebung

Attention – collecte générale des données 38

Versorgung / Therapie nicht evidenzbasiert – was nun?

Appareillage / thérapie non fondés sur l’évidence – et maintenant ? 39

(4)

Das Jahr 2019 stand im Zeichen des Wan- dels. PD Dr. med. Erich Rutz – erst seit drei Jahren Präsident unserer Gesellschaft – hat einen ehrenvollen Ruf ans Royal Children‘s Hospital (RCH) in Melbourne/Australien als Nachfolger des renommierten Prof. H. Kerr Graham und als Direktor des Hugh William- son Ganglabors erhalten und wird sich dort weiter der Behandlung und Erforschung der infantilen Zerebralparese widmen. Dank der Verzögerung seines Stellenantrittes konnte er den Jahreskongress 2019 noch leiten und sich von uns allen würdig verabschieden.

Wir danken ihm herzlichst für seinen Ein- satz für unsere Gesellschaft und wünschen

ihm und seiner Familie einen guten Start in Melbourne. Wir sind zuversichtlich, dass wir den Kontakt und den Austausch über die Kontinente hinweg aufrechterhalten werden.

An der Jahrestagung durfte ich von PD Dr. med. Erich Rutz den Stab des Präsidenten übernehmen und danke der Generalver- sammlung für die einstimmige Wahl und das mir entgegenge- brachte Vertrauen. Seit 1996 im Vorstand und für das Programm verantwortlich, werde ich mich bemühen, die APO auf Kurs zu halten und zeitig eine Nachfolge aufzubauen.

Nach einstimmiger Wahl an unserer Generalversammlung freue ich mich, Frau Dr. med. et Dr. phil. Christina Steiger im Vorstand begrüssen zu dürfen. Seit 2018 auf der pädiatrischen Trau- matologie und Orthopädie am Genfer Universitätsspital tätig, befasst sie sich speziell mit der Kinderhandchirurgie und der Chirurgie der oberen Extremitäten. Wir sind glücklich, eine fach- lich hervorragende – zudem perfekt zweisprachige – Vertreterin der Kinderorthopädie und der Romandie gefunden zu haben.

Sie wird für die APO-Webseite verantwortlich sein.

Auch im Sekretariat der APO ist eine Stabübergabe im Gange.

Carmen Deillon – im 10. Jahr für uns vorbildlich tätig – wird ihre Tätigkeit bei uns an der Generalversammlung 2020 beenden. Wir werden die Gelegenheit haben, sie würdig zu verabschieden und zu ehren. Glücklicherweise konnte der Vorstand Frau Béatrice Roubaty für die Nachfolge gewinnen.

Frau Roubaty ist zweisprachig (deutsch/französisch), hat eine kaufmännische Ausbildung und kann auf

eine vielseitige Berufserfahrung (Textilun- ternehmen, Uhrenbranche, landwirtschaft- liche Schule) zurückblicken. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie hat ihre Arbeit für die APO bereits aufgenommen, ist verantwortlich für die Administration der APO Revue, des FMH-Kurses und des ISPO-Schweiz Sekretariates. Ich heisse sie im Namen unserer Gesellschaft herzlich willkommen.

Der APO-Kurs für FMH-Facharztkandidaten Orthopädie – er vermittelt in anderthalb Tagen Grundkenntnisse der technischen

L’année 2019 a été marquée par le chan- gement. PD Dr méd. Erich Rutz – président de notre association depuis trois ans seule- ment – a reçu un appel honorable au Royal Children’s Hospital (RCH) de Melbourne/

Australie en tant que successeur du célèbre professeur H. Kerr Graham et directeur du laboratoire d’analyse de la marche Hugh Williamson, où il continuera à se consacrer au traitement et à la recherche sur l’infir- mité motrice cérébrale infantile. En raison du retard de son entrée en fonction, il a ainsi pu présider les Journées annuelles de 2019 et nous faire des adieux dignes de ce nom. Nous le remercions très sincè- rement pour son engagement envers notre association et lui souhaitons, ainsi qu’à sa famille, un bon départ à Melbourne.

Nous sommes convaincus que nous maintiendrons le contact et l’échange à travers les continents.

Lors des Journées annuelles, j’ai pu prendre la relève du PD Dr méd. Erich Rutz au poste de président et remercie l’assem- blée générale pour l’élection unanime et la confiance qui m’a été accordée. Membre du comité depuis 1996 et responsable du programme, je ferai tout mon possible pour maintenir l’APO sur la bonne voie et lui trouver un successeur en temps voulu.

Après l’élection unanime lors de notre assemblée générale, je me réjouis d’accueillir la Dre méd. et Dre phil. Christina Steiger au sein du comité. Elle travaille en traumatologie et orthopédie pédiatrique à l’Hôpital universitaire de Genève depuis 2018, et s’occupe plus particulièrement de la chirurgie de la main et des membres supérieurs en pédiatrie. Nous sommes heureux d’avoir trouvé une spécialiste hors pair – parfaitement bilingue – représentant l’orthopédie pédiatrique ainsi que la Suisse romande. Elle sera responsable du site internet de l’APO.

Un changement est également en cours au sein du secréta- riat de l’APO. Carmen Deillon – dans sa dixième année de travail exemplaire – terminera son activité à nos côtés lors de l’assemblée annuelle de 2020. Nous aurons l’occasion de lui faire des adieux dignes de ce nom et de lui faire honneur. Le comité a pu faire appel à Mme Béatrice Roubaty pour lui suc-

céder. Mme Roubaty est bilingue (allemand/

français), a une formation commerciale et peut s’appuyer sur une expérience profes- sionnelle variée (entreprise textile, indus- trie horlogère, école d’agriculture). Elle est maman de trois jeunes adultes. Elle a déjà commencé à travailler pour l’APO et est res- ponsable de l’administration de la Revue de l’APO, du cours FMH et du secrétariat de l’ISPO-Suisse. Au nom de notre association, je lui souhaite la cordiale bienvenue.

Le cours APO pour les candidats FMH spé- cialisés en orthopédie – qui fournit en un jour et demi des connaissances de base

Jahresbericht 2019 rapport annuel 2019

(5)

Orthopädie – wird dieses Jahr wegen Coronavirus auf den 17.-18.12.2020 verschoben. Dieser Kurs bleibt neben dem fünftägigen Werkstattpraktikum wichtig, da an vielen Weiter- bildungsstätten keine Kenntnisse in der orthopädischen Hilfs- mittelversorgung und technischen Orthopädie vermittelt wer- den. Die Schweizerische Fachärztegesellschaft für Orthopädie (swiss orthopaedics) hat uns weiterhin mit der Durchführung des Kurses mandatiert. Der Kurs ist obligatorisch und wir sind weiterhin bemüht, den Kurs für die Absolventen interprofessio- nell, interaktiv und interessant zu gestalten.

Die Jahrestagung fand wie gewohnt im Forum Fribourg vom 24.-25. Oktober 2019 statt. Wir durften eine zehnprozentige Zunahme der Kongressbesucher verzeichnen und – was uns ganz besonders gefreut hat – eine überproportionale Teilnahme aus der Romandie. Die Jahrestagung wurde von den Austellern gut frequentiert und eine eingehendere Ausstellerbefragung ergab ein überwiegend positives Echo. Mit dem Hauptthema Gelenkinstabilitäten – dem sowohl das Gastreferat von PhD Philippe Favre als auch der Round-Table unter Leitung von Dr.

med. Martin Berli gewidmet war – und dem zweiten Haupt- thema, das die in ihrer Wichtigkeit oft unterschätzte Kompres- sionsbehandlung aufnahm, wurden wir auf den aktuellen Stand des Wissens gebracht.

Neben den bisherigen APO-Patronatsorganisationen – der Fachärzteorganisation (swiss orthopaedics) und des Verbandes der Orthopädisten (OrthoRehaSchweiz = ORS) – konnte neu auch der Verband der Orthopädieschuhmacher (Verband Fuss

& Schuh) gewonnen werden. Der APO-Vorstand plant unter anderem deshalb eine Statutenrevision für die nächste Gene- ralversammlung.

Und dann kam plötzlich alles anders – wir wurden von der Corona-Pandemie erfasst und lernten das Fürchten und die Grenzen der modernen Medizin kennen. Die Corona-Pande- mie hat die Tätigkeit der orthopädietechnischen und orthopä- dieschuhtechnischen Betriebe sowie die konservative Orthopä- die in der Schweiz weitgehend lahmgelegt, mit entsprechenden noch nicht ganz absehbaren wirtschaftlichen Folgen. Wichtige internationale Kongresse wurden abgesagt oder verschoben, so auch die OT-World in Leipzig. Diese wurde ausgerechnet auf das von uns festgelegte Datum der Jahrestagung in Fribourg verschoben. Der Vorstand hat daher, nach reiflicher Überlegung, entschieden, in diesem Jahr die APO-Jahrestagung nicht durch- zuführen. Der APO-FMH Kurs konnte ohne Kostenfolgen auf den 17.-18.12.2020 verschoben werden. Um den Zusammenhalt zu stärken, planen wir – sofern die Vorgaben des BAG (Bundes- amt für Gesundheit) dies erlauben – die Generalversammlung am Donnerstag, den 17.12.2020 in Olten durchzuführen, mit anschliessendem festlichem gemeinsamem Abendessen.

Ich danke der APO herzlich für die Unterstützung im Jahre 2019. Bleiben Sie gesund!

KD Dr. med. Thomas Böni Präsident der APO

en orthopédie technique – est reporté cette année aux 17 et 18 décembre 2020 en raison du coronavirus. Outre le stage en atelier de cinq jours, ce cours est important car de nombreux établissements de formation continue n’enseignent pas les connaissances en matière de moyens auxiliaires orthopédiques et d’orthopédie technique. L’Association suisse des médecins spécialisés en orthopédie (swiss orthopaedics) nous a manda- tés pour continuer à dispenser le cours. Ce cours est obligatoire et nous nous efforçons continuellement à le rendre interprofes- sionnel, interactif et intéressant pour les participants.

Les Journées annuelles ont eu lieu les 24 et 25 octobre 2019 comme à l’accoutumée au Forum Fribourg. Nous avons pu enre- gistrer une augmentation de dix pour cent du nombre de visiteurs du congrès et – ce dont nous nous réjouissons particulièrement – un niveau de participation élevé de la Suisse romande. Les Journées annuelles ont été bien fréquentées par les exposants et une enquête plus détaillée auprès de ces derniers a recueilli un écho globalement positif. Avec le thème principal « instabi- lités articulaires » – auquel a été consacrée la conférence du PhD Philippe Favre ainsi que la table ronde présidée par le Dr méd. Martin Berli – et le second thème principal « traitements compressifs », souvent sous-estimé dans son importance, nous avons pu prendre acte de l’état actuel des connaissances.

En plus des organisations patronales actuelles de l’APO, soit l’Organisation des médecins spécialisés (swiss orthopaedics) et l’Association des techniciens orthopédistes (OrthoRehaSuisse

= ORS), l’Association des cordonniers et des bottiers-ortho- pédistes (Association Pied & Chaussure) nous a également rejoints. Pour cette raison, entre autres, le comité de l’APO prévoit une révision des statuts pour la prochaine assemblée générale de 2020.

Et puis soudain, tout a changé – nous avons été frappés par la pandémie du coronavirus et avons appris la peur et les limites de la médecine moderne. La pandémie du coronavirus a large- ment paralysé les activités des techniciens orthopédistes et des bottiers-orthopédistes ainsi que de l’orthopédie conservatrice en Suisse, avec des conséquences économiques qui ne sont pas encore totalement prévisibles. D’importants congrès internatio- naux ont été annulés ou reportés, dont l’OT-World à Leipzig. Ce dernier a été reporté à la date que nous avions fixée pour les Journées annuelles à Fribourg. Après mûre réflexion, le comité a donc décidé d’annuler les Journées annuelles de l’APO cette année. Le cours APO-FMH a pu être reporté sans conséquences financières aux 17-18.12.2020. Afin de renforcer la cohésion, l’assemblée générale aura lieu le jeudi 17 décembre 2020 à Olten, suivie d’un repas festif en commun, pour autant que les exigences de l’OFSP (Office fédéral de la santé publique) le per- mettent.

Je tiens à remercier chaleureusement l’APO pour son soutien en 2019. Restez en bonne santé !

KD Dr méd. Thomas Böni Président de l’APO

(6)

Protokoll

der generalversammlung

vom 24. oktober 2019 – forum freiburg

1. Begrüssung

Der Präsident E. Rutz eröffnet die Sitzung um 17.30 Uhr und begrüsst die 31 anwesenden Mitglieder.

2. Protokoll der Generalversammlung 2018 Das von Carmen Deillon verfasste Protokoll vom 25. Oktober 2018 wird einstimmig genehmigt und verdankt.

3. Jahresbericht des Präsidenten

Der Jahresbericht des Präsidenten wurde in der Revue publi- ziert. Die Mitglieder konnten vom Bericht Kenntnis nehmen.

E. Rutz wird nicht detailliert auf den Inhalt eingehen.

E. Rutz informiert, dass er im September in Melbourne hätte beginnen sollen und bedankt sich nochmals herzlich bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen.

E. Rutz informiert ebenfalls über eine Änderung im Sekretariat:

per Ende der nächsten Jahrestagung wird Béatrice Roubaty das Sekretariat der APO übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Carmen Deillon an, die ihrerseits das Sekretariat im Jahre 2010 übernommen hatte.

4. Rechnung 2018 Bericht des Kassiers

Der Kassier, M. Berli, stellt die Jahresrechnung 2018 vor. Die Situation ist stabil, mit einem kleinen Gewinn. Der Vorstand diskutiert Lösungen, um den Gewinn zu erhöhen.

Die Bilanzsumme zeigt einen Betrag von Fr. 194’101.17 und einen Gewinn von Fr. 1’656.50. Das Eigenkapital der APO am

Procès-verbal

de l’assemblée générale

du 24 octobre 2019 – forum fribourg

1. Salutations

Le président E. Rutz ouvre la séance à 17 h 30 et salue les 31 membres présents.

2. Le procès-verbal de l’assemblée générale 2018 Le procès-verbal du 25 octobre 2018, rédigé par Carmen Deil- lon, est accepté à l’unanimité avec remerciements.

3. Rapport annuel du président

Le rapport annuel du président a été publié dans la revue et les membres ont pu prendre connaissance du contenu. E. Rutz ne l’abordera pas en détail.

E. Rutz informe qu’il aurait dû commencer à Melbourne en sep- tembre et exprime une fois de plus ses sincères remerciements à tous pour la confiance accordée.

E. Rutz informe également d’un changement au secrétariat : lors des prochaines Journées annuelles, Béatrice Roubaty reprendra le secrétariat de l’APO. Elle succède à Carmen Deillon, qui a repris le secrétariat en 2010.

4. Comptes 2018 Rapport du caissier

Le caissier, M. Berli, présente les comptes 2018. La situation est stable, avec un léger bénéfice. Le comité discute des solutions pour augmenter ce dernier.

Le total du bilan s’élève à CHF 194’101.17. Un bénéfice de CHF 1’656.50 est à noter. Les fonds propres de l’APO au 31.12.2018 s’élèvent à CHF 175’326.57 dont un montant de

MP Medical Products GmbH

Ihr Partner für Orthopädie- und Sportprodukte Hohrütistrasse 5

6020 Emmenbrücke Telefon: 041 280 91 34 Fax: 041 280 18 65

Werbung / Publicité

(7)

31.12.2018 beträgt Fr. 175‘326.57. Von diesem Kapital ist ein Betrag von Fr. 109’258.- in Strategy Funds der UBS investiert.

M. Berli erwähnt, dass die Zahlen der vergangenen Jahre bei- behalten werden sollen. Vorschläge zur Gewinnsteigerung sind willkommen.

Revisorenbericht und Décharge-erteilung an den Kassier Die Versammlung wird aufgerufen, die Jahresrechnung und den Revisionsbericht gutzuheissen. Die Rechnung und der Bericht werden einstimmig angenommen und dem Kassier wird Entlas- tung erteilt. E. Rutz dankt M. Berli für seine Arbeit.

5. Wahl des neuen Präsidenten und eines neuen vorstandsmitgliedes

Neuer Präsident

E. Rutz gibt sein Amt als Präsident ab und tritt aus dem APO- Vorstand aus.

Herr KD Dr. med. Thomas Böni wird zur Wahl des neuen Präsi- denten vorgeschlagen und wärmstens empfohlen. T. Böni stellte sich in der letzten Revue als Kandidat für die APO-Präsident- schaft vor.

Thomas Böni verlässt kurz den Saal und die Versammlung wählt ihn einstimmig als neuen Präsidenten der APO. E. Rutz gratu- liert ihm herzlich zur Wahl.

Neues vorstandsmitglied

Für den Ersatz von E. Rutz als Arzt im Vorstand, wird Frau Chris- tina Steiger, MD, PhD, MRes, vorgeschlagen und wärmstens empfohlen. C. Steiger stellte sich in der letzten Revue als Kan- didatin für den Vorstand vor.

Christina Steiger verlässt kurz den Saal und die Versammlung wählt sie einstimmig in den Vorstand. E. Rutz heisst sie im Vor- stand herzlich willkommen und gratuliert ihr zur Wahl.

6. Mitglieder : ein- und Austritte

Der Mitgliederbestand am 24.10.2019 beläuft sich auf 283 Mitglieder.

E. Rutz freut sich über die angestiegene Zahl der Mitglieder und begrüsst die 32 neuen Mitglieder namentlich.

13 Austritte, davon 2 Todesfälle, sind zu verzeichnen. Diese werden von E. Rutz ebenfalls namentlich aufgelistet.

Mit grossem Bemühen wurden Juniormitglieder angeworben.

7. Daten und Örtlichkeiten der nächsten APO-Jahrestagungen, Hauptthemen

Die Tagungen werden in den nächsten zwei Jahren in Freiburg stattfinden. Die Daten sind bereits bestimmt: 29./30.10.2020 und 28./29.10.2021.

Die Themen für die Tagung 2020 sind “Diabetes und Amputati- onen” und “Rollstuhlversorgung”.

Die vom Vorstand vorgeschlagenen Themen für die Jahresta- gung 2021 “Einlagen und Fussbettungen” und “Rheumatolo- gie” werden einstimmig von der Versammlung angenommen.

CHF 109’258.- est investi dans des Strategy Funds de l‘UBS.

M. Berli mentionne que les chiffres des années passées doivent être maintenus. Des propositions visant à augmenter le béné- fice sont les bienvenues.

Rapport du réviseur agréé et décharge au caissier Le rapport du réviseur est soumis à l’assemblée qui est invitée à approuver les comptes et ledit rapport. Ils sont acceptés à l’unanimité et décharge est donnée au caissier. E. Rutz remercie M. Berli pour son travail.

5. election du nouveau président ainsi que d’un nouveau membre au sein du comité

Nouveau président

E. Rutz quitte son poste de président et démissionne du comité de l’APO.

Monsieur KD Dr méd. Thomas Böni est proposé et vivement recommandé pour l’élection du nouveau président. T. Böni s’est présenté dans la dernière Revue en tant que candidat à la pré- sidence de l’APO.

Thomas Böni quitte la salle et l’assemblée l’élit à l’unanimité comme nouveau président de l’APO. E. Rutz le félicite chaleu- reusement de son élection.

Nouveau membre du comité

Madame Christina Steiger, MD, PhD, MRes, est proposée et vivement recommandée pour le remplacement de E. Rutz en tant que médecin au comité. C. Steiger s’est présentée dans la dernière Revue en tant que candidate pour le comité.

Christina Steiger quitte la salle et l’assemblée l’élit unanime- ment au comité. E. Rutz lui souhaite la bienvenue au comité et la félicite pour son élection.

6. Membres : admissions et démissions

Le nombre de membres au 24.10.2019 s’élève à 283 membres.

E. Rutz se réjouit de constater l’augmentation de membres, nomme les 32 nouveaux membres et leur souhaite la cordiale bienvenue.

E. Rutz cite également les 13 membres démissionnaires dont 2 décès.

Des membres juniors ont été recrutés avec beaucoup d’efforts.

7. Dates et lieux des prochaines Journées annuelles de l’APO, thèmes principaux

Les deux prochaines années, les Journées annuelles auront lieu à Fribourg. Les dates sont fixées : 29-30.10.2020 et 28-29.10.2021.

Les thèmes pour les Journées annuelles 2020 sont « diabète et amputations » ainsi que « adaptation de chaises roulantes ».

Les thèmes proposés par le comité pour les Journées annuelles 2021 « supports et lits plantaires » et « rhumatologie » sont adoptés à l’unanimité par l’assemblée.

(8)

8. FMH-Kurs

Der Kurs läuft gut und ist jedes Jahr ausgebucht. Im 2019 haben wieder 80 Kandidaten den Kurs besucht. Ab nächstes Jahr wird der Kurs im Sekretariat von Béatrice Roubaty organisiert.

Eine Arbeitsgruppe für die Kreation eines Buches / Check-Liste zur Weiterbildung wurde gebildet.

9. ISPO

Der ISPO Weltkongress fand vom 5.-8. Oktober 2019 in Kobe, Japan, statt. Der OTWorld-Kongress wird vom 12. bis 15. Mai 2020 in Leipzig stattfinden. Der Mitgliederbestand ist konstant.

M. Berli ist der Präsident der ISPO Schweiz. Béatrice Roubaty übernimmt das Sekretariat.

10. verschiedenes

Zum Schluss der Versammlung dankt Erich Rutz allen herzlich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und wünscht der APO alles Gute.

Da niemand mehr wünscht, das Wort zu ergreifen, schliesst E. Rutz die Sitzung um 17.50 Uhr. Er freut sich, alle Mitglieder am anschliessenden Abendessen zu treffen.

Protokoll: B. Roubaty

8. Cours FMH

Le cours se déroule bien. Il est complet chaque année. En 2019, 80 candidats ont à nouveau suivi le cours. A partir de l’année pro- chaine, le cours sera organisé au secrétariat par Béatrice Roubaty.

Un groupe de travail pour la création d’un livre / liste de contrôle pour la formation continue a été formé.

9. ISPO

Le congrès mondial de l’ISPO s’est tenu du 5 au 8 octobre 2019 à Kobe au Japon. Le congrès OTWorld aura lieu du 12 au 15 mai 2020 à Leipzig. Le nombre des membres est constant.

M. Berli est président de l’ISPO Suisse. Béatrice Roubaty prend en charge le secrétariat.

10. Divers

Au terme de l’assemblée, Erich Rutz remercie chaleureusement tout le monde pour la confiance accordée et souhaite bonne chance à l’APO.

Plus personne ne souhaitant s’exprimer, E. Rutz lève la séance à 17 h 50. Il est heureux de rencontrer tous les membres au repas qui suivra.

Procès-verbal : B. Roubaty

dank an das austretende

Juniorvorstandsmitglied

Melanie Müller war während zwei Jahren unser Juniorvor- standsmitglied und verlässt turnusgemäss unseren Vorstand.

Nach dem 2. Lehrjahr zu uns gestossen, hat sie regelmässig an unseren Vorstandssitzungen teilgenom-

men und den Standpunkt der Auszubildenden vertreten. Sie hat massgeblich bei der Ges- taltung unserer Lehrlingsworkshops an den Jahrestagungen mitgearbeitet und zudem beharrlich die APO unter den auszubildenden Orthopädistinnen und Orthopädisten bekannt gemacht. Im Namen der ganzen APO danke ich Melanie Müller herzlichst für den geleis- teten Einsatz und wünsche ihr viel Erfolg und Befriedigung auf ihrem weiteren beruflichen Lebensweg.

Thomas Böni

remerciements au membre junior du comité sortant

Melanie Müller, notre membre junior, quitte notre comité conformément aux dispositions prévues après deux ans de fonction. Elle nous a rejoint après sa deuxième année d’appren-

tissage. Elle a régulièrement assisté aux réu- nions de notre comité et a représenté le point de vue des apprenants. Elle a joué un rôle clé dans l’organisation de nos ateliers pour les apprenants lors des Journées annuelles et a aussi, avec persévérance, fait connaître l’APO auprès des apprenants de l’orthopédie. Au nom de l’APO, je tiens à remercier très sincè- rement Melanie Müller pour son engagement et lui souhaite beaucoup de succès et de satis- faction dans sa future carrière.

Thomas Böni

(9)

Natasha Harbour

Mein Name ist Natasha Harbour, ich bin 19 Jahre alt und komme aus dem Kanton Zürich. Noch während meiner obli- gatorischen Schulzeit (Sekundarschule) durfte ich in diversen Betrieben schnuppern; unter anderem als Buchhändlerin und als Orthopädieschuhmacherin bei Fuss Orthopädie Feldmann AG, Balgrist Tec AG und Friemel AG. Wäh-

rend meinen Sommerferien 2016 in Berlin unterstützten mich ebenfalls meine Grossel- tern in der Berufswahl. Dadurch bekam ich einen weiteren Einblick in eine Schuhmacher- werkstatt und zudem noch in einen Stein- metz-Betrieb. Nach intensiven Recherchen und durch die diversen Schnupperlehren hat sich mein Interesse für die Orthopädieschuh- macher-Lehre gestärkt. Mittlerweile bin ich im dritten Lehrjahr und absolviere meine Lehre in der Balgrist Tec AG.

Von klein auf, seit dem vierten Lebensjahr, betreibe ich regelmässig dreimal wöchentlich Leistungsschwimmen sowie in den Winter- ferien Skisport. Seit dem siebten Lebensjahr habe ich bis vor kurzem (2018) auch einmal wöchentlich Kampfsport trainiert.

Im privaten Umfeld werden an mir meine Direktheit, Kon- sequenz, Zuverlässigkeit, aber auch meine humorvolle Art geschätzt.

Ich freue mich, durch das Mitwirken als Juniormitglied im Vor- stand der APO neue Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln und meine Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule würdig zu vertreten.

Natasha Harbour

Je m’appelle Natasha Harbour, j’ai 19 ans et je viens du canton de Zurich. Alors que j’étais encore à l’école obligatoire (école secondaire), j’ai eu l’occasion de faire des stages dans diffé- rentes entreprises, notamment au sein d’une libraire ainsi que chez Fuss Orthopädie Feldmann AG, au Balgrist Tec AG et chez Friemel AG en tant que bottière-orthopédiste.

Pendant mes vacances d’été à Berlin en 2016, j’ai également été soutenue dans mon choix professionnel par mes grands-parents. En effet, j’ai eu l’opportunité de découvrir un atelier de cordonnier et un atelier de tailleur de pierre. Après des recherches intensives et grâce aux différents stages, mon intérêt pour l’apprentissage de bottière-orthopédiste s’est renforcé. Aujourd’hui, je suis en troisième année d’apprentissage au Balgrist Tec AG.

Depuis l’âge de quatre ans, je pratique régu- lièrement trois fois par semaine la natation de compétition et pendant les vacances d’hi- ver du ski. Depuis l’âge de sept ans jusqu’en 2018, je m’entraînais également une fois par semaine aux arts martiaux.

Dans la vie privée, je suis appréciée pour ma franchise, ma rigueur, ma fiabilité, mais aussi pour mon sens de l’humour.

En tant que membre junior du comité de l’APO, je me réjouis d’acquérir de nouvelles expériences et de nouvelles connais- sances et de représenter dignement mes collègues de l’école professionnelle.

die Juniorkandidatin für den vorstand stellt sich vor

la candidate junior pour le comité

se présente

wiederwahl des vorstands

Gemäss Statuten werden alle vier Jahre die Vorstandsmitglieder gewählt. An der Generalversammlung 2020 wird dies wieder der Fall sein. Mit Ausnahme des ausscheidenden Juniormit- glieds Melanie Müller, sind alle anderen Vorstandsmitglieder bereit, sich für ein weiteres Mandat zur Verfügung zu stellen.

réélection du comité

Conformément aux statuts, les membres du comité sont élus tous les quatre ans. Cela sera à nouveau le cas lors de l‘as- semblée générale de 2020. A l‘exception de Melanie Müller, membre junior sortant, tous les autres membres du comité sol- licitent un nouveau mandat.

(10)

einladung zur

generalversammlung

donnerstag, 17. dezember 2020, 19.30 uhr

restaurant schlosserei genussfabrik schützenmattweg 14 in 4600 olten

Traktandenliste

1. Begrüssung

2. Protokoll der Generalversammlung 2019 3. Jahresbericht des Präsidenten

4. Rechnung 2019

• Bericht des Kassiers zur Rechnung

• Revisorenbericht

• Dechargeerteilung an den Kassier 5. Wahl des Juniormitglieds und Wiederwahl

des Vorstands

6. Mitglieder: Ein- und Austritte 7. Statutenänderungen

8. Daten und Örtlichkeiten der nächsten APO-Jahrestagungen, Hauptthemen 9. FMH-Kurs

10. ISPO

11. Wechsel im APO-Sekretariat 12. Ernennung Ehrenmitglied 13. Verschiedenes

Invitation à

l’assemblée générale

Jeudi 17 décembre 2020, à 19 h 30

restaurant schlosserei genussfabrik schützenmattweg 14 à 4600 olten

Ordre du jour

1. Salutations

2. Procès-verbal de l’assemblée générale 2019 3. Rapport annuel du président

4. Comptes 2019 :

• Rapport du caissier

• Rapport du réviseur agréé

• Décharge au caissier

5. Election du nouveau membre du comité junior et réélection du comité

6. Membres : admissions et démissions 7. Modifications des statuts

8. Dates et lieux des prochaines Journées annuelles de l’APO, thèmes principaux

9. Cours FMH 10. ISPO

11. Changement au secrétariat de l’APO 12. Nomination membre d’honneur 13. Divers

(11)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Prothesen und Orthesen

Association suisse pour les prothèses et orthèses

53. APO – Jahrestagung

53 es Journées annuelles de l’APO 28.-29.10.2021

FORuM FRIBOuRG

Simultanübersetzung der Vorträge – Deutsch/Französisch Traduction simultanée des conférences – allemand/français

n

Diabetes und Amputationen

n

Rollstuhlversorgung

n

Diabète et amputations

n

Adaptation de chaises roulantes

(12)

Die Biomechanik

der Gelenksinstabilität

Dr. Philippe Favre, PhD, Zimmer Biomet, Winterthur

Instabile Gelenke stellen ein erhebliches Problem im Gesundheits- bereich dar. Denn zusätzlich zu Arbeitsunfähigkeit und Schmerzen können sie auch die Entwicklung von Arthrose fördern.

Das Ziel dieses Artikels ist es, die biomechanischen Grundlagen der Gelenksinstabilität zu aktualisieren, zu verstehen, wie die Gelenksinstabilität untersucht wird und wie die verschiedenen stabilisierenden Strukturen der Gelenke getestet werden können.

Instabilität unter biomechanischen Gesichtspunkten

Im weitesten Sinne ist Stabilität die Eigenschaft dessen, was dazu neigt, im selben Zustand zu verharren. Die Gelenke des menschlichen Körpers befinden sich in einem bedingten Gleich- gewicht, in dem das Gelenk zwar insgesamt stabil ist, unter bestimmten Umständen aber instabil werden kann (Abb. 1).

Abbildung 1: Stabiles Gleichgewicht = Gleichgewicht bei dem die Kugel nach dem Verschwinden der destabilisierenden Kraft in ihre Ausgangsposition zurück findet. Instabiles Gleichgewicht = die Kugel verlässt definitiv ihre Ausgangsposition, sobald eine destabilisierende Kraft einsetzt. Bedingtes Gleichgewicht = die Kugel bleibt stabil, solange die wirkende Kraft eine gewisse Stärke nicht überschreitet.

Aber warum sind Gelenke nicht immer stabil? Der Grund für die Existenz von Gelenksinstabilität ist, dass die Beweglichkeit, die ja die wichtigste Eigenschaft jedes Gelenks ist, zulasten der Stabilität geht. Je beweglicher ein Gelenk, desto ausgeprägter seine Tendenz zur Instabilität. Aus diesem Grund ist das Schul- tergelenk, welches über die grösste Beweglichkeit im mensch- lichen Körper verfügt, auch das Gelenk, bei dem es am ehesten zur Instabilität kommt.

Im biomechanischen Bereich kann die Instabilität durch eine Analyse der Gelenkskraft untersucht werden. Jede Kraft lässt sich unterteilen in eine kompressive Komponente, die senkrecht zur Gelenksfläche wirkt und das Gelenk stabilisiert, und eine Tan- gentialkraft, die parallel zur Gelenksfläche wirkt und das Gelenk destabilisiert (Abb. 2). Solange die Gelenkskraft auf das Ge - lenksinnere gerichtet ist, bleibt das Gelenk stabil. Zeigt die resul- tierende Kraft vom Gelenksinneren weg, wird das Gelenk instabil.

Um ein Gelenk zu stabilisieren kann man entweder der desta- bilisierenden Tangentialkraft direkt eine gegenläufige Tangen- tialkraft entgegensetzen, (Abb. 3, links), oder aber die Kom- pressionskraft erhöhen (Abb. 3, rechts). Dies sind die beiden grundlegenden Funktionsprinzipien der gelenksstabilisierenden Strukturen.

La biomécanique

de l’instabilité articulaire

Dr Philippe Favre, PhD, Zimmer Biomet, Winterthur

L’instabilité articulaire représente un problème majeur dans le domaine de la santé, car en plus des douleurs et invalidités occasionnées, elle peut accélérer l’apparition de l’arthrose.

Le but de cet article est de mettre à jour les bases bioméca- niques de l’instabilité articulaire, comprendre comment l’étu- dier et passer en revue les différentes structures stabilisatrices des articulations.

L’instabilité du point de vue biomécanique

Au sens large, la stabilité est le caractère de ce qui tend à demeurer dans le même état. Les articulations du corps humain se trouvent dans un équilibre conditionnel, dans lequel l’articu- lation est généralement stable, mais peut devenir instable dans certaines circonstances (Fig. 1).

Stabiles Gleichgewicht

Instabiles Gleichgewicht

Bedingtes Gleichgewicht

Équilibre stable

Équilibre instable

Équilibre conditionnel

Figure 1 : Equilibre stable dans lequel la balle retrouve sa position initiale quand la force déstabilisatrice disparaît ; équilibre instable dans lequel la balle quitte définitivement sa position initiale dès qu’une force déstabilisatrice est appliquée ; équilibre conditionnel qui reste stable tant que la force déstabilisatrice ne dépasse pas un certain seuil.

Mais pourquoi les articulations ne sont-elles pas toujours stables ? La raison pour laquelle l’instabilité articulaire existe est que la mobilité, qui représente le but premier de toute arti- culation, se fait au dépend de la stabilité. Plus une articulation est mobile, plus elle aura tendance à être instable. C’est ainsi que l’articulation gléno-humérale qui permet l’amplitude de mouvement la plus grande du corps humain est également l’ar- ticulation la plus souvent sujette à l’instabilité.

Au niveau biomécanique, l’instabilité peut être étudiée en ana- lysant la force articulaire. Toute force peut être décomposée en une composante de compression, perpendiculaire à la surface articulaire et stabilisant l’articulation, et en une force tangen- tielle, parallèle à la surface articulaire et déstabilisant l’articula- tion (Fig. 2). Tant que la force articulaire pointe à l’intérieur de l’articulation, cette dernière reste stable. Si la force résultante pointe au dehors de l’articulation, l’articulation est instable.

Pour stabiliser une articulation, on peut soit s’opposer directe- ment à la force tangentielle déstabilisatrice en appliquant une force tangentielle de direction opposée (Fig. 3, gauche), soit augmenter la force de compression (Fig. 3, droite). Ce sont là les deux mécanismes de fonctionnement principaux des struc- tures stabilisatrices des articulations.

(13)

Die stabilisierenden Strukturen

Zu den verschiedenen stabilisierenden Strukturen der Gelenke gehören die Knochen und Gelenksflächen, die Labren/Menis- ken, Bänder und Gelenkskapseln sowie die im Gelenksbereich liegenden Muskeln. Jede dieser

Strukturen ist wichtig, wobei ihr Einfluss vom jeweiligen Gelenk abhängt.

Passive Stabilisatoren Der Kontakt zwischen den Gelenksknochen bestimmt den Bewegungsspielraum (Freiheits- grad) und beeinflusst damit auch die Stabilität des Gelenks:

die Mobilität geht zulasten der Stabilität. Folglich ist ein Schar- niergelenk wie z. B. der Ellbogen, der lediglich eine Rotationsbewe- gung um eine einzige Achse (Fle- xion) erlaubt, intrinsisch stabiler als ein Kugelgelenk wie z. B. das Schultergelenk, das eine Rotation

um drei Achsen (Flexion, Abduktion, axiale Rotation) erlaubt.

Auch Gelenke desselben Typs können sich voneinander unter- scheiden. So sind zum Beispiel Hüft- und Schultergelenk beides Kugelgelenke (Abb. 4). Beim Hüftgelenk bedeckt die Gelenks- pfanne einen grossen Teil des Oberschenkelkopfes und schränkt so die Gelenksbeweglichkeit zugunsten der Stabilität ein. Beim Schultergelenk dagegen bedeckt die Pfanne nur einen ver-

Les structures stabilisatrices

Les différentes structures stabilisatrices des articulations sont les os et les surfaces articulaires, les labrum/ménisques, les liga- ments, les capsules articulaires et les muscles autour de l’arti- culation. Chacune de ces struc- tures est importante, mais leur influence relative varie d’une articulation à l’autre.

Stabilisateurs passifs Les contacts entre les os d’une articulation définissent les mou - vements permis (degrés de liber- té) et influencent donc égale- ment la stabilité de l’articula- tion, la mobilité se faisant au dépend de la stabilité. Ainsi, une articulation charnière telle que le coude qui ne permet la rotation qu’autour d’un seul axe (flexion) sera intrinsèquement plus stable qu’une articulation sphéroïde telle que l’articulation gléno-humérale qui permet la rotation autour de trois axes (flexion, abduction, rotation axiale).

Il peut également y avoir des différences entre deux articula- tions du même type. Par exemple, la hanche et l’épaule sont toutes deux des articulations sphéroïdes (Fig. 4). Cependant le cotyle de la hanche couvre une large partie de la tête fémorale, ce qui restreint l’amplitude du mouvement tout en augmentant Stabil

Ftan

Fcomp

Ftan

Fres

Instabil

Fcomp

Fres

Stable

Ftan

Fcomp

Ftan

Fres

Instable

Fcomp

Fres

Abbildung 2: Die resultierende Kraft Fres (roter Pfeil) wird aufgeteilt in eine kompressive und eine tangentiale Komponente (Fkomp bzw.

Ftan, gelbe Pfeile). Das Gelenk bleibt stabil, solange Fres ins Innere des Gelenkes weist.

Abbildung 4: Kugelgelenke: Die mögliche Veränderung der Kraftrich- tung ohne Beeinträchtigung der Gelenksstabilität (rote Fläche) ist in der Hüfte deutlich grösser als in der Schulter.

Figure 4 : Articulations sphéroïdes. La variation de l’orientation de la force permise pour une articulation stable (surface rouge) dans la hanche est bien plus grande que dans l’épaule.

Figure 2 : La force résultante Fres (flèche rouge) décomposée en une composante de compression Fcomp et tangentielle Ftan (flèches jaunes).

L’articulation reste stable tant que Fres pointe à l’intérieur de l’articu- lation.

Ftan

Fcomp

Ftan

Fres

Fcomp

Fres

Abbildung 3: Stabilisierung des Gelenks durch Anwendung einer Kraft (blauer Pfeil), die der destabilisierenden Kraft Ftan (links) entgegenwirkt, oder durch Erhöhung der kompressiven Komponente

(rechts). In beiden Fällen richtet sich die vom Gelenksinneren wegzeigende Resultante (gestrichelt) unter Einwirkung der blauen

Kraft zum Gelenksinneren hin aus.

Figure 3 : Stabilisation de l’articulation en appliquant une force (flèche bleue) opposée à la force déstabilisatrice Ftan (gauche), ou en

augmentant la composante de compression (droite). Dans les deux cas, la force résultante qui pointait hors de l’articulation (pointillé) est

ramenée à l’intérieur de l’articulation sous l’effet de la force bleue.

Hüfte Schulter Hanche Epaule

(14)

hältnismässig kleinen Teil des Oberarmkopfes und garantiert so einen grossen Bewegungsspielraum, allerdings um den Preis einer erhöhten Instabilität. Dieses Phänomen erklärt sich dadurch, dass bei grossen Gelenksflächen, die Gelenkskräfte eher ins Gelenksinnere gerichtet sind und damit in ihrer Orien- tierung stärker variiert werden können.

Die Kongruenz der Gelenksfläche wird durch Menisken und Lab- ren weiter erhöht, da sie das Gelenk etwas vertiefen und damit stabilisieren. Eine Schädigung etwa durch Fraktur oder Abnüt- zung verkleinert die Gelenksfläche und erhöht die Wahrschein- lichkeit, dass die Gelenkskraft die Grenzen des Gelenks verlässt.

Der Beitrag der Gelenksfläche zur Stabilität lässt sich mit einer gegebenen Kompressionskraft sowie einer zusätzlichen Tan- gentialkraft, die zunimmt, quantifizieren, bis es zur Dislokation des Gelenks kommt. So konnte zum Beispiel der Einfluss der Form des Schultergelenks [1] oder die Position eines Implantats [2] auf die Instabilität ermittelt werden.

Die Bänder ermöglichen und verhindern bestimmte Bewegun- gen. Wirkt also eine destabilisierende Kraft auf ein Gelenk, werden verschiedene Bänder gespannt und wirken so der Kraft direkt entgegen, um das Gelenk zu stabilisieren. Der Beitrag der Bänder auf die Stabilität lässt sich an Leichnamen studieren:

dazu durchtrennt man eines nach dem anderen, isoliert so ihren jeweiligen Einfluss und misst nach jedem Schnitt die Gelenksbe- wegung bei gegebener Kraft. Sind die Bänder schwach, stark entspannt oder gerissen, können sie das Gelenk nicht mehr ausreichend stabilisieren.

Dynamische Stabilisatoren

Das zweifellos bekannteste Beispiel für eine muskuläre Stabili- sierung ist die Rotatorenmanschette. Aufgrund ihrer zum Schul- tergelenk nahezu vertikal verlaufenden Orientierung, wirken die Muskeln der Rotatorenmanschette hauptsächlich kompres- siv und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Gelenks.

Die Untersuchung der stabilisierenden Rolle der Muskeln gestaltet sich äusserst kompliziert. Das hat im Wesentlichen drei Gründe:

Erstens haben einige Muskeln eine stabilisierende, andere eine destabilisierende Wirkung auf das Gelenk. Solange z. B. der Oberarm am Körper anliegt, verläuft der M. deltoideus grund- sätzlich parallel zum Schultergelenk und destabilisiert es (Abb.

5, links). Demgegenüber verlaufen die Muskeln der Rotatoren- manschette klar vertikal zum Schultergelenk. Die Orientierung der Muskeln in Bezug auf das Gelenk bei gegebener Gelenks- position lässt sich an Leichnamen [3], mithilfe künstlicher Kör- permodelle [4] oder auch an digitalen Modellen [5] studieren.

Zweitens verändert sich die (de)stabilisierende Wirkung jedes Muskels jeweils mit der Gelenksposition. So ist zum Beispiel der M. deltoideus, wie wir noch sehen werden, ein starker Destabili- sator, wenn der Oberarm am Körper anliegt (Abb. 5, links). Wird der Oberarm dagegen in der Frontalebene angehoben, so dass der M. deltoideus vertikal zum Schultergelenk verläuft, wird er zu einem sehr starken Stabilisator (Abb. 5, rechts).

Drittens beeinflusst ein Muskel die Stabilität eines Gelenks, sobald er genügend Kraft ausübt. Zur Untersuchung der aktiven Stabilisierung ist es somit erforderlich, die ausübende Kraft des

la stabilité. A l’opposé, la glène recouvre comparativement une très faible surface de la tête humérale, permettant de grands mouvements mais rendant l’articulation plus facilement sujette à l’instabilité. Ce phénomène peut s’expliquer par le fait qu’une plus grande couverture de l’articulation permet de conserver la force articulaire à l’intérieur de l’articulation pour de plus grandes variations de l’orientation de la force.

La congruence de la surface articulaire est augmentée par les ménisques et le labrum qui rendent l’articulation légèrement plus profonde et améliorent de ce fait la stabilité. Lorsque la surface de l’articulation est endommagée, comme lors d’une fracture ou d’une érosion, la surface articulaire à disposition est plus petite, et la probabilité que la force articulaire sorte des bords de l’articulation augmente.

La contribution de la surface articulaire à la stabilité peut être quantifiée en appliquant une force de compression donnée, puis en y ajoutant une force tangentielle croissante, jusqu’à dislocation de l’articulation. C’est ainsi que par exemple l’in- fluence de la forme de la glène [1] ou du positionnement d’un implant [2] sur l’instabilité a pu être mesurée.

Les ligaments permettent et préviennent certains mouvements.

Ainsi, lorsqu’une force déstabilise une articulation, certains liga- ments vont être sous tension et directement s’opposer à cette force pour stabiliser l’articulation. La contribution des ligaments sur la stabilité peut être analysée à partir d’études cadavériques en sectionnant les ligaments successivement pour isoler l’in- fluence de chacun d’eux, et en mesurant après chaque résection les mouvements de l’articulation sous une force donnée. Lorsque les ligaments sont faibles, trop relâchés ou déchirés, ils ne peuvent plus assurer la stabilité de l’articulation de façon adéquate.

Stabilisateurs dynamiques

L’exemple le plus connu de stabilisation musculaire est incon- testablement celui de la coiffe des rotateurs de l’épaule. Du fait de leur orientation quasi perpendiculaire à la glène, les muscles de la coiffe des rotateurs ont une composante prédominante de compression et contribuent donc de façon prépondérante à la stabilisation de l’articulation.

L’étude de la fonction de stabilisation des muscles est extrême- ment complexe, pour trois raisons principales :

Premièrement, certains muscles stabilisent l’articulation alors que d’autres la déstabilisent. Ainsi lorsque l’humérus est le long du corps, le deltoïde a une direction principalement parallèle à la glène, et contribue donc à déstabiliser l’articulation (Fig. 5, gauche). A l’opposé, les muscles de la coiffe des rotateurs ont une direction fortement perpendiculaire à la glène. L’étude de la direc- tion des muscles par rapport à l’articulation pour une position articulaire donnée peut être menée lors d’études cadavériques [3], à l’aide de modèles physiques artificiels [4] ou de modèles par ordinateur [5].

Deuxièmement, la fonction (dé)stabilisatrice de n’importe quel muscle varie selon la position de l’articulation. Par exemple, comme nous venons de le voir, le deltoïde est un fort déstabi- lisateur lorsque l’humérus est le long du corps (Fig. 5, gauche).

Cependant, si l’humérus est élevé dans le plan frontal jusqu’à ce que la direction du deltoïde soit perpendiculaire à la glène, le del- toïde devient alors un très puissant stabilisateur (Fig. 5, droite).

(15)

Muskels während der Bewegung zu messen. Daher haben wir ein digitales Modell der Schulter entwickelt, mit dem sich die Position jedes Muskels während der Bewegung simulieren lässt.

Ausserdem kann damit die benötigte Kraft für die gleichzeitige Bewegung und Stabilisierung des Humerus bestimmt werden [6]. Es gelang uns zu zeigen, dass die Resultante bei Elevation in der Regel zentriert ist und die Rotatorenmanschette nur wenig Stabilisierungsarbeit zu leisten hat. Das Modell wurde aber auch für den Versuch verwendet, verschiedene klinische Beobachtun- gen besser verstehen zu lernen. Zum Beispiel misst der „Criti- cal Shoulder Angle“ (CSA) die Ausdehnung des Schulterdaches relativ zum Glenoid, und wurde klinisch mit der Inzidenz einer Manschettensehnenruptur korreliert [7]. Unser Modell konnte eine Erklärung liefern und erlaubte eine Quantifizierung dieses Phänomens [8]: bei einer grösseren Extension des Akromions verläuft die Wirkungslinie des M. deltoideus eher parallel zum Schultergelenk – dabei erhöht sich die Dislokationstendenz bei einer CSA-Veränderung von lediglich 5 Grad bereits um 23 %.

Darüber hinaus müssen die Manschettenmuskeln erhebliche Kräfte kompensieren, was zu einem Überlastungsrisiko führt.

Zusammenfassung

Zusammenfassend sind vor allem folgende Punkte festzuhalten:

• Mobilität geht zulasten von Stabilität.

• Ein Gelenk bleibt stabil, solange die Resultante in Richtung Gelenksinneres weist.

• Kompressionskraft stabilisiert, Tangentialkraft destabilisiert.

• Stabilität wird durch verschiedene aktive und passive Struk- turen sichergestellt, deren relativer Beitrag von Gelenk zu Gelenk verschieden ist.

Troisièmement, un muscle impacte la stabilité d’une articula- tion qu’à partir du moment où il exerce une force suffisante.

De ce fait, pour étudier la stabilisation active, il est nécessaire d’estimer la force exercée par les muscles lors du mouvement.

C’est ce que nous avons fait avec un modèle par ordinateur de l’épaule capable de simuler la position de chaque muscle lors du mouvement, et d’estimer la force musculaire requise pour simultanément bouger et stabiliser l’humérus [6]. Nous avons pu montrer que lors de l’élévation, la force résultante est généralement centrée, et la coiffe des rotateurs ne doit que peu stabiliser. Ce modèle a également été utilisé pour tenter de com- prendre certaines observations cliniques. Par exemple, le « criti- cal shoulder angle » (CSA) mesure l’extension de l’acromion par rapport à la glène et a été cliniquement corrélé avec l’incidence de rupture des tendons de la coiffe [7]. Notre modèle a pu livrer une explication et quantifier ce phénomène [8] : avec une plus grande extension de l’acromion, le deltoïde a une ligne d’action plus parallèle à la glène, ce qui augmente la tendance à la dislo- cation de 23 % pour un changement de CSA de seulement 5 degrés. De plus les muscles de la coiffe doivent compenser par des forces très élevées, ce qui amène à un risque de surcharge.

Résumé

En résumé, les points à se rappeler sont :

• La mobilité se fait au dépend de la stabilité.

• L’articulation reste stable tant que la force résultante pointe à l’intérieure de l’articulation.

• La force compressive stabilise et la force tangentielle déstabilise.

• La stabilité est fournie par de multiples structures actives et passives, et leur importance relative varie d’une articulation à l’autre.

Abbildung 5: Einfluss der Muskelorientierung in Bezug auf die Ebene des Schultergelenks (gestrichelt): vertikale Orientierung – Stabilisie- rung, parallele Orientierung – Destabilisierung.

Figure 5 : Influence de la direction des muscles par rapport au plan de la glène (pointillé). Direction perpendiculaire – stabilisation, direction parallèle – déstabilisation.

Referenzen / Références :

[1] Lippitt SB, Vanderhooft JE, Harris SL, Sidles JA, Harryman DT, Mat- sen FA. Glenohumeral stability from concavity-compression : A quantitative analysis. J Shoulder Elbow Surg 1993 ; 2:27-35.

[2] Favre P, Sussmann PF, Gerber C. The effect of component posi- tioning on intrinsic stability of the reverse shoulder arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 2010 ; 19:550-556.

[3] Werner CML, Favre P, Gerber C. The role of the subscapularis in preventing anterior glenohumeral subluxation in the abducted, externally rotated position of the arm. Clin Biomech 2007 ; 22:495-501.

[4] Favre P, Sheikh R, Fucentese SF, Jacob HAC. An algorithm for esti- mation of shoulder muscle forces for clinical use. Clin Biomech 2005 ; 20:822-833.

[5] Favre P, Gerber C, Snedeker JG. Automated muscle wrapping using finite element contact detection. J Biomech 2010 ; 43:1931-1940.

[6] Favre P, Senteler M, Hipp J, Scherrer S, Gerber C, Snedeker JG.

An integrated model of active glenohumeral stability. J Biomech 2012; 45:2248-2255.

[7] Moor BK, Bouaicha S, Rothenfluh DA, Sukthankar A, Gerber C.

Is there an association between the individual anatomy of the scapula and the development of rotator cuff tears or osteoarthri- tis of the glenohumeral joint ? A radiological study of the critical shoulder angle. Bone Joint J 2013 ; 95:935-941.

[8] Viehöfer AF, Gerber C, Favre P, Bachmann E, Snedeker JG. A larger critical shoulder angle requires more rotator cuff activity to pre- serve joint stability. J Orthop Res 2016 ; 34:961-968.

(16)

table ronde 2019 :

Instabilité de l’articulation tibio-tarsienne

La table ronde 2019 portait sur le thème de l’« instabilité de l’articulation tibio-tarsienne ». Les intervenants ont, une fois encore, présenté avec brio les différents aspects et différentes options thérapeutiques en fonction de leurs spécialités.

Le Dr Felix Waibel a commencé cette table ronde par un excellent cas pratique qui a beaucoup alimenté la discussion consécutive.

Philipp Eggenschwiler a montré les possibilités d’appareillages proposées dans la technique orthopédique, tandis que Jan Hefti les a brillamment illustrées du point de vue de la technique orthopédique de chaussures. René Giger a expliqué de manière très imagée les options thérapeutiques de physiothérapie. L’ex- posé de Margrit Meier a été lui aussi captivant. Il a mis en avant les preuves scientifiques des méthodes thérapeutiques présentées, révélant au passage certains aspects surprenants.

Le Dr Felix Waibel a clôturé le cas en présentant le point de vue de la médecine chirurgicale. Par chance, l’approche choisie dans le cas étudié s’est également avérée correcte sur la base de preuves.

Je remercie vivement les intervenants pour cette table ronde extrêmement riche en enseignements et pour les résumés que nous avons le plaisir de vous présenter ici. Je vous souhaite, chères lectrices et chers lecteurs, une agréable lecture !

Dr méd. Martin Berli

round table 2019:

Instabilität des oberen sprunggelenkes

Der Round Table 2019 ist zum Thema „Instabilität des oberen Sprunggelenkes“ durchgeführt worden. Die unterschiedlichen Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten wurden von den Refe- renten gemäss ihren Fachgebieten wieder ausgezeichnet dar- gestellt.

Dr. med. Felix Waibel eröffnete den Round Table mit einem ausgezeichneten Fallbeispiel, das viel Raum für die folgende Diskussion liess. Philipp Eggenschwiler zeigte die Versorgungs- möglichkeiten der Orthopädie-Technik auf, während Jan Hefti dies aus Sicht der Orthopädie-Schuhtechnik sehr schön illus- trierte. René Giger erklärte dazu die Behandlungsmöglichkeiten der Physiotherapie sehr bildhaft. Spannend war insbesondere auch der Vortrag von Dr. phil. Margrit Meier, die die vorgestell- ten Behandlungsmethoden auf ihre wissenschaftliche Evidenz prüfte, was wiederum zu teilweise überraschenden Aspekten führte. Dr. med. Felix Waibel löste den Fall zum Schluss auf und legte die medizin-chirurgische Sicht dar. Erfreulicherweise konnte die im Fallbeispiel gewählte Vorgehensweise auch evi- denzbasiert als korrekt untermauert werden.

Für den ausgesprochen lehrreichen Round Table und die Zusam- menfassungen, die wir hier präsentieren dürfen, danke ich den Referenten herzlich und wünsche Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, eine spannende Lektüre.

Dr. med. Martin Berli

Aus medizinischer Sicht und Fallbeispiel

Dr. med. Felix Waibel

Universitätsklinik Balgrist, Zürich Der Fall

Ein 41 Jahre alter Patient klagt über multiple Supinationstrau- mata und ein Instabilitätsgefühl im oberen Sprunggelenk seit seiner Jugend. Trotz multipler Serien Physiotherapie konnte die Problematik nicht beseitigt werden, vielmehr hatte sie sich durch zusätzliche Schmerzen an gleicher Lokalisation ca.

9 Monate vor der Erstvorstellung noch verschlechtert. Im kli- nischen Untersuch fiel neben einem vermehrten Talusvorschub und einer vermehrten lateralen Aufklappbarkeit als Zeichen der Instabilität auch ein flexibler Pes cavovarus auf. Begleitende Knorpelschäden konnten im MRI ausgeschlossen werden.

Point de vue médical et présentation d’un cas

Dr méd. Felix Waibel

Clinique Universitaire Balgrist, Zurich Le cas

Un patient âgé de 41 ans se plaint de multiples traumatismes en supination et d’une sensation d’instabilité au niveau de l’ar- ticulation tibio-tarsienne depuis son enfance. Le problème n’a pas été résolu malgré de multiples physiothérapies. Il se serait même aggravé par des douleurs supplémentaires au même endroit environ 9 mois avant la première consultation. Outre un glissement excessif du talus, l’examen clinique a révélé un élargissement latéral accru de la cavité articulaire confirmant l’instabilité, ainsi qu’un pied cavovarus flexible. L’IRM a permis d’exclure des lésions associées au cartilage.

(17)

Sicht der Fusschirurgie

Die Instabilität des oberen Sprunggelenkes besteht vorwiegend aus einer mechanischen Insuffizienz des lateralen Bandkomplex.

Ursachen hierfür sind meist (wiederkehrende) Supinationstrau- mata. Neben Verletzungen der Aussenbänder können bei die- sen Traumata auch Verletzungen der Peronealsehnen auftreten.

Prädisponierend wirkt eine Varusstellung im Rückfuss.

Zwar übernehmen die Bänder nur einen Teil der Stabilisations- arbeit im OSG (dessen knöcherne Form trägt einen erheblichen Teil zur Stabilität bei), ihre Insuffizienz führt jedoch als Folge der Instabilität zu einer hohen Arthroserate (bis zu 83 %) [1].

Aus diesem Grund ist eine Wiedererlangung der Stabilität wich- tig. Doch wie? Aus mehreren Studien ist bekannt, dass bei einer reinen Bandverletzung ein konservativer Behandlungsversuch mit kurzer Ruhigstellung während ca. 2 Wochen (z.B. in einem Softcast) gefolgt von Physiotherapie (Propriozeptionstraining, Muskelkräftigung) in ca. 90 % der Fälle zu einer Beschwer- defreiheit innerhalb von 3-6 Monaten führt [2]. Bleiben die Beschwerden trotz korrekt durchgeführter Physiotherapie dennoch bestehen, muss eine operative Behandlung erwo- gen werden. Vor einer solchen müssen Begleitverletzungen (Knorpelschäden im oberen Sprunggelenk, Verletzungen der Peronealsehnen) ausgeschlossen werden, da diese andernfalls

Point de vue de la chirurgie du pied

L’instabilité de l’articulation tibio-tarsienne résulte principale- ment d’une insuffisance mécanique de la structure ligamen- taire latérale. Le plus souvent, cette faiblesse s’explique par des traumatismes (répétés) en supination. Outre des lésions des ligaments externes, ces traumatismes peuvent entraîner des blessures au niveau des tendons péroniers. Un varus du talon est un facteur prédisposant.

Certes, les ligaments n’assurent qu’une partie du travail de stabilisation dans l’articulation tibio-tarsienne (dont la forme osseuse contribue largement à la stabilité), mais leur insuffi- sance, conséquence de l’instabilité, entraîne un taux d’arthrose élevé (jusqu’à 83 %) [1].

C’est pourquoi il est important de rétablir la stabilité. Mais com- ment ? Plusieurs études ont prouvé qu’en cas de simple lésion ligamentaire, un traitement non invasif avec une brève mise au repos pendant environ 2 semaines (p. ex. avec des bandes Soft Cast), suivi d’une physiothérapie (exercices de propriocep- tion, renforcement musculaire) conduisaient dans environ 90 % des cas à soulager les douleurs dans les 3 à 6 mois [2]. Si les douleurs persistent malgré une physiothérapie correctement réalisée, il faut envisager un traitement opératoire. Avant l’opé- ration, il faut exclure toute blessure associée (lésion cartilagi- Coronares Arthro-CT (links) und MRI (rechts) eines 39 Jahre alten Patienten mit chronischer lateraler Bandinstabilität und einer begleitenden osteochondralen Läsion an der lateralen Talusschulter (Bildmaterial der Universitätsklinik Balgrist).

Arthro-CT coronaire (à gauche) et IRM (à droite) d’un patient de 39 ans présentant une instabilité ligamentaire latérale chronique et une lésion ostéochondrale connexe sur l’astragale latérale (images de l’Hôpital Universitaire Balgrist).

Références

Documents relatifs

Dieses ba- siert auf der Kombination eines statistischen Formmodells mit einem lokalen statistischen Erscheinungsmodell, welche beide aus handsegmen- tierten Trainingsdaten

❐ Da erst nach der Mikroverfilmung der Vorgänge verläßliche statistische Daten über die Zahl der Vorgänge zur Verfügung standen, konnten die Vorgänge, die zu einem

Abgesehen von diesem, insgesamt eher „organisatorischen“ Integrationsschritt der Schweiz in das gemeinschaftliche Umweltrecht – der an anderer Stelle erörtert wird 2 und daher

Mittlerweile existieren in Deutschland neben dem Euro 33 Regionalwährungen, und mindestens 40 weitere Initiativen planen eigenes Geld in Umlauf zu bringen (Karte 1 u.. Die

Familie kann sich folglich mittels Bildern über sich selbst verstän- digen, da auch das künstlerische Motiv der Familie wie die Familie selbst „nicht bloß die in Kunst zu

Tab. 15 Einzelmaße an Knochen einer Haus- ente. Kürzel für die Messstrecken nach A.. Die Verhältnisse ähneln weitgehend denen in anderen spätantiken Befestigungsanlagen und

Die FMPP sollte deshalb nicht ihren Mitgliedern mit fragwürdigen Tipps ein gefährliches Gefühl der Sicherheit vermitteln, sondern vielmehr entschieden intervenieren und

a) Ist die Classe p der algebraYschon Gleichung (B) grSsser als Eins, so ist die Anzahl der reducirten Wurzeln der~jenigen algebra:lschen Glei- chang, welcher