• Aucun résultat trouvé

WORK BETTER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "WORK BETTER"

Copied!
7
0
0

Texte intégral

(1)

NEWSLETTER AKTUELLES VOM « QUALITY OF WORK INDEX » Nr. 16

N°3/2020 25. März 2020

QUALITY OF WORK INDEX

BETTER WORK

Mitarbeiterorientiert führen – Wie ausgeprägt ist der transformationale Führungsstil in Luxemburg?

Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN

18, rue Auguste Lumière • L-1950 Luxembourg T +352 27 494 200 • F +352 27 494 250 www.csl.lu • csl@csl.lu

(2)

Im Rahmen dieser Newsletter wird analysiert, in welchem Maße Vorgesetzte in Luxemburg einen transformationalen Führungs- stil umsetzen. Vorgesetzte, die einen transformationalen Füh- rungsstil ausüben, werden von ihren Mitarbeitern als fairer und unterstützender wahrgenommen. Insgesamt geht dieser Führungsstil einher mit als vorteilhafter erlebten Arbeitsbe- dingungen sowie einem erhöhten Well-Being der Mitarbeiter.

Arbeitnehmer berichten dabei im Vergleich zu Arbeitnehmerin- nen tendenziell über das Erleben eines höheren Ausmaßes an transformationalem Führungsstil ihres Vorgesetzten. Differen- ziert nach Beruf berichten vor allem Manager über ein über- durchschnittliches Ausmaß an transformationaler Führung ihres Vorgesetzten.

Was versteht man unter transformationaler Führung?

Der Führungsstil von Vorgesetzten hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitar- beitern. Die Forschungsliteratur unterscheidet dabei eine Viel- zahl an verschiedenen Führungsstilen. (Kelloway et al., 2005).

Die Full-Range Leadership-Theorie (Avolio & Bass, 1991) unter- scheidet hierbei z.B. zwischen drei Führungsstilen – den passiv- vermeidenden Führungsstil, den transaktionalen Führungsstil und den transformationalen Führungsstil. Ein passiv-vermei- dender Führungsstil, der durch das Fehlen jedweden Führens sowie das Vermeiden von Entscheidungen und Verantwortungen seitens des Vorgesetzten charakterisiert ist, gehört zu den in- effektivsten Führungsstilen. Führungskräfte, die einen trans- aktionalen Führungsstil praktizieren, legen klare Ziele fest und beschränken sich überwiegend auf die Überwachung und Kon- trolle der Arbeitsergebnisse (Antonakis et al., 2003). Der mit- arbeiterorientierte transformationale Führungsstil wird als ei- ner der effektivsten Führungsstile angesehen (Judge & Piccolo, 2004). Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter dazu bewegen, ihre individuellen zu Gunsten organisationaler Interessen zurückzustellen und dadurch die Leistung der ganzen Arbeitsgruppe zu erhöhen. Führungskräf- te, die diesen Führungsstil ausüben, sind proaktiv, sensibilisie- ren ihre Mitarbeiter für transzendente, kollektive Interessen und helfen ihnen ihre Ziele zu erreichen (Antonakis et al., 2003). Sie besitzen Charisma und ihre Handlungen spiegeln Werte und ein Sinn für das Erreichen von organisationalen Zielen wider.

Sie motivieren ihre Mitarbeiter indem sie sie dazu bringen die Zukunft optimistisch zu betrachten, ambitionierte Ziele vorge- ben und eine Vision vermitteln, wie diese Ziele erreicht werden können (Bass & Riggio, 2006). Dieser Führungsstil ist assozi- iert mit erhöhter Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation der Mitarbeiter sowie deren Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten (Judge & Piccolo, 2004). Ein transformationaler Führungsstil geht zudem mit erhöhter Arbeitsleistung der Mitarbeiter einher (Ng, 2017).

In der vorliegenden Newsletter wird analysiert, in welcher Wei- se der transformationale Führungsstil mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen korreliert. Außerdem wird geklärt, ob dieser Führungsstil mit erhöhtem Well-Being der Mitarbeiter sowie einer positiven Wahrnehmung des Vorgesetzten einher- geht. In einem weiteren Schritt wird geprüft, wie verschiedene Arbeitnehmergruppen das Ausmaß an transformationaler Füh- rung ihrer Vorgesetzten beurteilen. Zudem wird das Ausmaß an transformationaler Führung in Luxemburg hinsichtlich demo- graphischer Charakteristiken der Arbeitnehmer, sowie Berufs- und Organisationscharakteristiken analysiert. Dazu wird auf Daten des Quality of Work (QoW; Welle 2019; Sischka & Steff- gen, 2020) Survey – eine repräsentative Befragung von Arbeit- nehmern aus Luxemburg – zurückgegriffen (zu Details siehe Kasten: Methode).

(3)

Transformationaler Führungsstil und Arbeitsbedingungen

Abbildung 1 zeigt, inwiefern transformationale Führung mit verschiedenen Arbeitsbedingungen korreliert ist. Transforma- tionale Führung ist positiv mit Partizipation, Feedback, Autono- mie, Kooperation und negativ mit Konkurrenz, Mobbing (siehe auch Sischka & Steffgen, 2019), Mentale Anforderungen, Zeit- druck, Emotionale Anforderungen, Körperliche Belastungen und Unfallgefahr korreliert. Des Weiteren ist transformationale Führung positiv mit Einkommenszufriedenheit, Ausbildungs- und Beförderungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzsicherheit und negativ mit Schwierigkeit den Job zu wechseln und Work-Life- Konflikten korreliert.

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen transformationalem Führungsstil und Arbeitsbedingungen

Quality of WorkQuality of Employment

-0,6 -0,3 0,0 0,3 0,6 Unfallgefahr

Körperliche Belastungen Emotionale Anforderungen Zeitdruck Mentale Anforderungen Mobbing Koncurrenz Koopération Autonomie Feedback Partizipation

Work-Life-Konflikt Schwierigkeit Jobwechsel Arbeitsplatzsicherheit Beförderung Ausbildung Einkommenszufriedenheit

Korrelation [95 % IC]

Transformationaler Führungsstil und Well-Being

Abbildung 2 zeigt den Zusammenhang zwischen transforma- tionaler Führung und verschiedenen Well-Being-Dimensionen.

Transformationale Führung ist positiv mit Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und generellem Well-Being und negativ mit Burnout (siehe auch Sischka & Steffgen, 2016) und Gesund- heitsproblemen korreliert.

Abbildung 2: Zusammenhang zwischen transformationalem Führungsstil und Well-Being

Well-Being

-0,6 -0,3 0,0 0,3 0,6 Gesundheitsprobleme

Generelles Well-Being Burnout Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit

Korrelation [95 % IC]

Anmerkung: Daten des QoW 2019; Korrelationen mit 95% Konfidenz- intervall.

Anmerkung: Daten des QoW 2019; Korrelationen mit 95% Konfidenz- intervall.

(4)

Transformationaler Führungsstil und verschiedene Führungsstil-Outcomes

Abbildung 3 zeigt den Zusammenhang zwischen transforma- tionaler Führung mit verschiedenen Führungsstil-Outcomes.

Transformationale Führung ist negativ mit der Frustration des Bedürfnisses nach Autonomie, nach Kompetenz und nach Ver- bundenheit und positiv mit wahrgenommener Fairness und so- zialer Unterstützung des Vorgesetzten, sowie mit Quality Lea- dership, arbeitsspezifischer Selbstwirksamkeit und Kontrolle über die Arbeitszeit korreliert.

Abbildung 3: Zusammenhang zwischen transformationalem Führungsstil und Führungsstil-Outcomes

Anmerkung: Daten des QoW 2019; Korrelationen mit 95% Konfidenz- intervall.

Führungsstil

-0,4 0,0 0,4 0,8

Kontrolle über Arbeitszeit A. Selbstwirksamkeit Quality Leadership Soziale Unterstützung d. V.

Fairness d. V.

Frustration - Verbundenheit Frustration - Kompetenz Frustration - Autonomie

Korrelation [95 % IC]

Transformationaler Führungsstil und Demographie

Abbildung 4 zeigt den Mittelwert für die Dimension transfor- mationaler Führungsstil differenziert nach verschiedenen de- mographischen Charakteristiken. Arbeitnehmer berichten im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen im Mittel über das Erleben eines etwas höheren Ausmaßes an transformationaler Füh- rung. Differenziert nach Alter berichten 16-24-Jährige Arbeit- nehmer über etwas höhere Werte bezüglich transformationaler Führung. Arbeitnehmer, die keinen Partner haben, berichten im Durchschnitt ebenfalls über ein höheres Ausmaß an transfor- mationaler Führung im Vergleich zu Arbeitnehmern mit Partner.

Differenziert nach Wohnland berichten tendenziell eher Arbeit- nehmer aus Luxemburg über ein höheres Ausmaß an trans- formationaler Führung, im Vergleich zu Arbeitnehmern aus Deutschland.

Abbildung 4: Transformationaler Führungsstil nach Demographie 52

53 50

59 53 50 50 52

54 51

52 51

53 51 49

52

Gesamtstichprobe

Geschlecht

Alter

Partner

Kinder

Wohland

40 50 60 70

Gesamtbevölkerung

Weiblich Männlich

55+ Jahre 45-54 Jahre 35-44 Jahre 25-34 Jahre 16-24 Jahre

Partner: ja Parner: nein

Kinder: ja Kinder: nein

Belgien Deutschland Frankreich Luxemburg

Mittelwert

Demographie

(5)

Transformationaler Führungsstil und Berufscharakteristiken

Abbildung 5 zeigt das Ausmaß transformationaler Führung differenziert nach verschiedenen Berufscharakteristiken. Diffe- renziert nach Beruf, berichten insbesondere Manager über ein überdurchschnittliches Ausmaß an transformationaler Führung im Vergleich zu Arbeitnehmern aus anderen Berufen. Differen- ziert nach Voll- und Teilzeit ergeben sich nur geringfügige Un- terschiede. Arbeitnehmer, die selbst eine Vorgesetztenposition

haben, berichten im Durchschnitt wiederum über ein höheres Ausmaß an transformationaler Führung im Vergleich zu Arbeit- nehmern, die keine Vorgesetztenposition ausüben. Differenziert nach Betriebsjahren, geben Arbeitnehmer mit den geringsten Jahren im Betrieb durchschnittlich die höchsten Werte bei transformationaler Führung an.

Abbildung 5: Transformationaler Führungsstil nach Berufscharakteristiken

57 52 51 50

52 52 52 50

58 52

50 52

50 55

54 51 49 48

51

Beruf

Befristung

Voll-/Teilzeit

Vorgesetzter

Betriebsjahre

40 50 60 70

Hilfsarbeitskräfte Bediener von Anlagen Handwerk Dienstleistungsberufe Bürokräfte Techniker Akademische Berufe Manager

Unbefristet Befristet

Vollzeit Teilzeit

Ja Nein

21+ Jahre 16-20 Jahre 11-15 Jahre 6-10 Jahre 0-5 Jahre

Mittelwert

Berufscharakteristiken

Anmerkung: Daten des QoW 2019; Mittelwerte der von 0 bis 100 reichenden Skala mit 95% Konfidenzintervall.

(6)

Schlussfolgerung

Referenzen

Antonakis, J., Avolio, B. J., & Sivasubramaniam, N. (2003). Context and leadership: An examination of the nine-factor full-range leadership theory using the Multifactor Leadership Questionnaire. The Leadership Quarterly, 14, 261-295. https://doi.org/10.1016/s1048-9843(03)00030-4

Avolio, B. J., & Bass, B. M. (1991). The full range of leadership development: Basic and advanced manuals. Bass, Avolio, & Associates.

Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership (2nd ed.). Erlbaum.

Judge, T. A., & Piccolo, R. F. (2004). Transformational and transactional leadership: a meta-analytic test of their relative validity. Journal of Applied Psychology, 89, 755-768. https://

doi.org/10.1037/0021-9010.89.5.755

Kelloway, E. K., & Barling, J. (2010). Leadership development as an intervention in occupational health psychology. Work & Stress, 24, 260-279. https://doi.org/10.1080/0267837 3.2010.518441

Kelloway, E. K., Sivanathan, N., Francis, L., & Barling, J. (2005). Poor leadership. In J. Barling, E. K. Kelloway, & M. R. Frone (eds.), Handbook of work stress (pp. 89-112). Sage.

Ng, T. W. (2017). Transformational leadership and performance outcomes: Analyses of multiple mediation pathways. The Leadership Quarterly, 28, 385-417. https://doi.

org/10.1016/j.leaqua.2016.11.008

Sischka, P., & Steffgen, G. (2016). Burnout am Arbeitsplatz in Luxemburg. Aktuelles vom Quality of Work Index Nr. 3. Better Work Newsletter, 2/2016, 1-7.

Sischka, P., & Steffgen, G. (2020). Quality of Work. Forschungsbericht zur Erhebungswelle 2019. Inside Research Report. Luxemburg: Universität Luxemburg.

Sischka, P., & Steffgen, G. (2019). Arbeitsplatzmobbing in Luxemburg - wie groß ist das Problem? Aktuelles vom Quality of Work Index Nr. 14. Better Work Newsletter, 5/2019, 1-7.

Zusammenfassend belegt der vorliegende Bericht, dass bei transformationaler Führung die Arbeitsbedingungen als vor- teilhafter und das Well-Being als ausgeprägter wahrgenommen wird. Aufgrund der aufgezeigten und belegten positiven Aspekte

von transformationaler Führung ist über potentielle Maßnah- men zur Förderung dieses Führungsstils nachzudenken. Ins- besondere die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften er- scheint hier vielversprechend (Kelloway & Barling, 2010).

Transformationaler Führungsstil und Organisations-charakteristiken

Abbildung 6 zeigt das Ausmaß an transformationaler Führung differenziert nach Organisationscharakteristiken auf. Arbeit- nehmer in staatlichen Organisationen berichten im Vergleich zu Arbeitnehmern in privaten Unternehmen, europäisch/inter- nationalen Organisationen und sonstigen NGOs im Durchschnitt das geringste Ausmaß an transformationaler Führung. Differen- ziert nach Größe des Betriebs weisen Arbeitnehmer in kleinen Betrieben im Durchschnitt die höchsten Werte bei transforma- tionaler Führung auf.

52 50

54 56

55 53 51 50

53

Art

Größe

40 50 60 70

Andere NGO Europäische/International Staatliche Organisation Privates Unternehmen

250+ Beschäftigte 50-249 Beschäftigte 15-49 Beschäftigte 5-14 Beschäftigte 1-4 Beschäftigte

Mittelwert

Organisationscharakteristiken

Abbildung 6: Transformationaler Führungsstil nach Organisations- charakteristiken

Anmerkung: Daten des QoW 2019; Mittelwerte der von 0 bis 100 reichen- den Skala mit 95% Konfidenzintervall.

(7)

Methode

Für die Studie Quality of work Index, zur Arbeitssituation und -qualität von Arbeitnehmern in Luxemburg werden seit 2013 jähr- lich ca. 1.500 telefonische Interviews (CATI, CAWI) von Infas (seit 2014) im Auftrag der Chambre des salariés Luxemburg und der Universität Luxemburg: INSIDE durchgeführt. (Tabelle 1).

Die vorgelegten Befunde in diesem Bericht beziehen sich auf die Erhebung von 2019 (Sischka & Steffgen, 2020).

Tabelle 1: Methodischer Hintergrund der QoW-Befragung

Ziel der Befragung Untersuchung der Arbeitssituation und -qualität von Arbeitnehmern in Luxemburg Konzeption,

Durchführung, Analyse

Universität Luxemburg: INSIDE, luxemburgische Chambre des salariés, seit 2014 Infas Institut, zuvor TNS-ILRES

Art der Befragung Telefonische Befragung (CATI) oder Online-Befragung (CAWI; seit 2018) in luxemburgischer, deutscher, französi- scher, portugiesischer und englischer Sprache

Stichprobe 2019: 1.495

ISCO-Berufsgruppen Die berufliche Tätigkeit wird für die Vercodung auf Basis der International Standard Classification of Occupations (ISCO- 08) mit einer dreistufigen Frage erhoben. Dabei wird die gesamte berufliche Tätigkeit und nicht nur eine Berufsbezeich- nung erfasst. Mithilfe der ISCO-Codierung lässt sich die Tätigkeit im ökonomischen Sinne generieren.

Skalen zum Führungs-

stil Skala Anzahl

Items Cronbach‘s

Alpha Skala Anzahl

Items Cronbach‘s Alpha Transformationaler

Führungsstil 6 0,92 Soziale Unterstützung d. V. 2 0,85

Frustration - Autonomie 3 0,69 Quality Leadership 2 0,75

Frustration - Kompetenz 3 0,75 A. Selbst-wirksamkeit 3 0,84

Frustration - Verbundenheit 3 0,91 Kontrolle über Arbeitszeit 3 0,73

Fairness d. V. 2 0,81

Skalen zu Quality of

Work Skala Anzahl

Items Cronbach‘s

Alpha Skala Anzahl

Items Cronbach‘s Alpha

Partizipation 2 0,76 Mentale Anforderungen 4 0,75

Feedback 2 0,74 Zeitdruck 2 0,75

Autonomie 4 0,74 Emotionale Anforderungen 2 0,84

Kooperation 4 0,83 Körperliche Belastungen 2 0,74

Konkurrenz 4 0,83 Unfallgefahr 2 0,79

Mobbing 5 0,73

Skalen zu Quality of

Employment Skala Anzahl

Items Cronbach‘s

Alpha Skala Anzahl

Items Cronbach‘s Alpha

Einkommenszufriedenheit 2 0,88 Arbeitsplatzsicherheit 2 0,76

Ausbildung 2 0,82 Schwierigkeit Jobwechsel 2 0,84

Beförderung 2 0,87 Work-Life-Konflikt 3 0,80

Skalen zu Well-Being Skala Anzahl

Items Cronbach‘s

Alpha Skala Anzahl

Items Cronbach‘s Alpha

Arbeitsplatz-zufriedenheit 3 0,80 Generelles Well-Being 5 0,87

Arbeits-motivation 3 0,70 Gesundheits-probleme 7 0,76

Burnout 6 0,82

Université du Luxembourg Research Unit INSIDE

Philipp.Sischka@uni.lu Georges.Steffgen@uni.lu T + 352 46 66 44 9782 T +352 46 66 44 6644

Chambre des salariés

David.Buechel@csl.lu Sylvain.Hoffmann@csl.lu T +352 27 494 306 T +352 27 494 200

Références

Documents relatifs

Vergleicht man die Teilnehmer der Quality of Work In- dex Luxembourg Umfrage mit anderen europäischen Arbeitnehmern, zeigen die Teilnehmer aus Luxemburg im Durchschnitt ein

Arbeitnehmer, die von einem Depressionsrisiko betroffen sind, berichten insgesamt über ungünstigere Arbeitsbedingungen im Vergleich zu Arbeitnehmern, die kein

Straus, Martin, in Zusammenarbeit mit Marie-Thérèse Berns-Merker, Henri Junck, Musik 2 – Das Spiel mit dem Klang [Buch und Tonaufnahmen]. Straus, Martin, unter Mitarbeit

• A2-Karriere im öffentlichen Dienst – Gleichstellung (Bachelorebene) beider Berufsgruppen (seit 2016). • A1-Karriere im öffentlichen

1 a) Gibt es eine Generationskluft oder Akkulturationskluft zwischen den allgemeinen Werthaltungen der Eltern (1. Generation) und ihrer erwachsenen Kinder (2. PT Eltern und

Insgesamt bleibt vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen festzuhalten, dass in denjenigen Fallkonstellationen, in denen in bilateralen Abkommen Teile

Es scheint dem kritischen Leser vielleicht etwas gewagt, unserrt Fund mit dem Trichaster melanocephalus Czerniaievs zu identifizieren, nur auf Grund unreifer Exmplare, bei denen

Am Tisch der Vater noch sein Pfeifchen rauchte Und sprach dazwischen manch belehrend Wort, Die Wölklein in den braunen Bart er fauchte, Gar traulich fpann der Rede Gang sich fort,