• Aucun résultat trouvé

Schwierige Transitionen in Arbeit und Übergangsprobleme aus der Sicht von Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Schwierige Transitionen in Arbeit und Übergangsprobleme aus der Sicht von Jugendlichen"

Copied!
20
0
0

Texte intégral

(1)

Schwierige Transitionen in Arbeit

und Übergangsprobleme

aus der Sicht von Jugendlichen

25. November 2016, Siège des FNEL Scouts, Luxemburg

Daniel Weis

Dr. Anette Schumacher

(2)

Übergang in die Arbeitswelt

(3)

Untersuchte Maßnahmen im

Rahmen des Jugendberichtes

 Activités d’Insertion Professionnelle (AIP)/Affectation Temporaire Indemnisé (ATI): “travaux d’utilité collective“ oder “stages en entreprises“ « Service Nationale d’Action Sociale (SNAS) »  Bilan de compétences “Elektroschrott”« Atelier Schläifmillen »

 Contrat d’Appui-Emploi (CAE)  Contrat d’Initiation à l’Emploi (CIE)

 Contrat d’Initiation à l’Emploi – Expérience Pratique (CIE-EP)  Entretien au bâtiment « Atelier Schläifmillen »

 Formations “45 Pluspunkte“, “Gesundheitsorientierte Laufbahnberatung (GesoL)“, Assistentin“ oder ʺSprungbrett“ « Zarabina »

 Formations “agent d’accueil/agent administratif”, “secrétaire médical“ oder ʺsecrétaire au cabinet d’avocat“ « Initiativ Rëm Schaffen »

 Formations “assistance aux personnes“, “lavage repassage” oder ʺprojet professionnel“ « Femmes en détresse-NAXI »

 Formations spécifiques “agent de fabrication“, ʺagents de sécurité“, ʺPool Commerce“, …« CNFPC »

(4)

Untersuchte Maßnahmen im

Rahmen des Jugendberichtes

 Mesures spéciales (MS)/Initiatives sociales ou de réinsertion professionnelle: Maßnahmen, die von Asbls durchgeführt werden (z.B. CIGL, CIGR, CIGS, Co-labor, Centre d’Orientation Socio-

Professionnelle), Femmes en détresse-NAXI, Forum pour l’Emploi, Initiativ Rëm Schaffen, ProActif, Zarabina, …)

 Occupation Temporaire Indemnisée (OTI) : ʺtravaux d’utilité publique“  Renovation « Atelier Schläifmillen »

 Pool des assistants (PA): z.B. Assistant pédagogique

 Stage de Réinsertion Professionnelle (SRP): professionelle Wiedereingliederungspraktika  Aide socio-éducatif (ASE) « Caritas »

 Classe d'insertion professionnelle divers métiers (IPDM)/Cours d’orientation et d’Initiation professionnelles (COIP) « CNFPC, Lycées Techniques »

 Communication socio-professionnelle « CSEE Dreiborn »

 Formations adultes z.B. “Aide bureau”, “Aide polyvalente familiale“, … « CNFPC »  Formations complémentaires « Goodyear, DuPont, Hëllef Doheem, … »

 Orientierungspraktika für Schulabbrecher « Association Locale pour Jeunes (ALJ) »  Päerd´s Atelier Liewenshaff « Centre de propédeutique professionnelle »

(5)

Hohe Jugendarbeitslosigkeit als

Ausdruck von

Transitionsproblemen

Verhältnis von Jugendarbeitslosikeit u. Arbeitslosigkeit in ausgewählten europ. Ländern, Unter-25-Jährige, 2014

(Eurostat 2015, Arbeitskräfteerhebung)  Jugendarbeitslosenquote (EU: 21,9%;

Lux.: 22,0%)

 Jugendarbeitslosenquote in Lux. mehr als drei Mal so hoch wie Arbeitslosenquote in der Gesamtbevölkerung (6,0%)

 Niedriger Bildungsstatus als zentraler Risikofaktor

 Jugendliche ohne lux. Nationalität (bei gleichem Bildungsabschluss) häufiger arbeitslos als Jugendliche mit lux. Nationalität

 Kontextbedingungen

 Überregionaler Arbeitsmarkt: Hoher Anteil an Grenzgängern

 Strukturwandel der Wirtschaft, gestiegene Qualifikationsanforderungen

(6)

Allgemeine Ergebnisse der

quantitativen Studie

• Es fehlt eine systematische und umfassende Darstellung der Maßnahmen

• Der subjektiv empfundene Nutzen ist abhängig von…

– Passung von Maßnahme und Bedürfnissen des Teilnehmers

– Eingehen auf die Bedürfnisse des Teilnehmers innerhalb der Maßnahme – Identifikation von Stärken und Schwächen des Teilnehmers

– Individuelle Förderung des Teilnehmers

• Jugendliche in Luxemburg zeigen eine hohe Motivation, sie wollen arbeiten

• Bildungsniveau, Alter und Sprachenkompetenz spielen eine wesentliche Rolle bzgl. des subjektiv empfundenen Nutzens einer

(7)

Allgemeine Ergebnisse der

quantitativen Studie

• Maßnahmen mit Bildungs- oder Orientierungscharakter zeigen einen höheren Nutzen als Maßnahmen, die eher Beschäftigungscharakter aufweisen.

• Den höchsten Nutzen erfahren junge, eher niedrig gebildete Teilnehmer • Das höchste Verbesserungspotential zeigt sich bei Maßnahmen, die zu

den individuellen Lernbedürfnissen des Teilnehmers eine gute Passung aufweisen.

• Teilnahme an einer Maßnahme wird teilweise als Sackgasse empfunden • Gefahr des “locking-in-effects”, d.h. die Teilnehmer sehen sich als

“arbeitend” und nicht mehr als Arbeitssuchende

• Jugendliche, die mit verschiedenen Problemen belastet sind, werden durch die bestehenden Maßnahmen nur teilweise erreicht.

(8)

Allgemeine Ergebnisse der

qualitativen Studie

Vier Transitionstypen/Formen der Transitionsbewältigung

A) Geradlinige Transition

– erfolgreiche, zügige Bewältigung der Transition

B) Alternative Transition

– individuell-kreative Bewältigung der Transition (Abweichungen, Umwege)

C) Transition mit Unterstützungsbedarf

– Transition noch nicht abgeschlossen, Unterstützung erforderlich

D) Gescheiterte Transition

(9)

Schulische Erfahrungen

9

Berufs- und Ausbildungsreife

(10)

Schulische Erfahrungen

Ergebnisse der qualitativen Studie:

• „Ich habe keine guten Erinnerungen. Die zwei ersten Jahre waren für mich zum Vergessen. Wenn ich was nicht wusste, wurde ich geschlagen von der

Lehrerin. (…) Ja, dann hatte ich fast kein Interesse mehr.“ (Patricia, 29 Jahre, Transition mit Unterstützungsbedarf)

• „Schoulzäit war zimlech Schäiss, ech war ëmmer Aussesäiter, sinn oft

geschloe ginn. (...) An all Kéiers, ech hu probéiert wéi ech an der Primärschoul war, sou ze sinn wéi déi aner an sou cool, ne. An all Kéiers, all Kéiers wann ech et probéiert hunn, hunn se gesot: 'Décke Schäiss, du kanns näischt.' An da ginn et der rëm déck an d'Schnëss. Also huet sech eigentlech dat Ganzt

entwéckelt duerch d'Schoul.” (Jeff, 27 Jahre, gescheiterte Transition)

• „Schoulen hunn ech keng. Ech si bis 14 Joer an d'Schoul gaangen. Ech hat doheem vill Problemer, ech hu misste mech ëm meng Mamm këmmeren, dunn hunn ech d'Schoul ofgebrach. (…) Am Fong hunn ech vill verluer, well ech

(11)

Arbeitsmarktnutzung

Die Bandbreite des Arbeitsmarktes wird nur sehr spezifisch genutzt:

 Personen mit luxemburgischer Nationalität stellen 87% der Erwerbstätigen in der öffentlichen Verwaltung und 75% der Erwerbstätigen in der Energieversorgung

 Im Bau- und Gastgewerbe haben 10% der Beschäftigten die luxemburgische Nationalität

 11% der Luxemburger sind in Handwerksberufen tätig

 7,7% der Erwerbstätigen sind selbstständig (EU: M=14,1%)

 3% der 25-29-Jährigen sind selbstständig

11

Laut Umfrage würden sich 35% aller

luxemburgischen Jugendlichen in Zukunft

(12)

Berufsvorstellungen: Werte

und Motive

Ergebnisse der qualitativen Studie:

•„Wéinst der Onofhängegkeet, och wéinst der Secherheet.“ (Françoise, 30

Jahre, geradlinige Transition)

•„Dat ze maache wat mech frou mécht.“ (Danielle, 24 Jahre, alternative

Transition)

•„Jo, datt ech e geregelten Alldag hunn, datt ech weess firwat ech Moies opstinn.“ (Simone, 23 Jahre, Transition mit Unterstützungsbedarf)

(13)

Selbstwirksamkeit

Ergebnisse der quantitativen Studie:

 Selbstwirksamkeit ist die Erwartungshaltung, inwiefern wir glauben in einer bestimmten Situation erfolgreich handeln zu können.

 Die Höhe der Selbstwirksamkeit bestimmt, ob überhaupt

Handlungsversuche gestartet werden und ob wir bei auftretenden Schwierigkeiten mit unseren Bemühungen weitermachen und wie lange wir dies tun.

 Selbstwirksamkeit beeinflusst unsere Zielsetzungen, Ausdauer und die Nutzung von Strategien.

 Eine hohe Selbstwirksamkeit hat in der Regel eine positive

Auswirkung auf das Handeln und den damit verbundenen Erfolg!

13

Jugendliche Maßnahmenteilnehmer zeigen

sehr niedrige Selbstwirksamkeitswerte

(14)

Kontrollüberzeugungen

Ergebnisse der quantitativen Studie:

Internal:

Verlauf des Lebens kann durch eigenes Verhalten beeinflusst werden (Anstrengungen und Fähigkeiten als Begründung für Situationsabläufe, glauben, dass ihr Verhalten zum Erfolg führt)

External:

Eigenes Verhlten hat kaum/keinen Einfluss auf das, was im Leben passiert (Zufall, Pech, Glück, äußere Umstände begründen

Situationsabläufe; Glaube kaum Kontrolle zu haben)

Jugendliche Maßnahmenteilnehmer zeigen sehr

niedrige Werte im Bereich der internalen

und

(15)

Selbstwirksamkeit und

Kontrollüberzeugung

Ergebnisse der qualitativen Studie:

•„Also meng ganz Entwécklung ass relativ fléissend verlaf, wou ech einfach der Meenung sinn 'Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied'.“ (Gilles, 29 Jahre,

geradlinige Transition)

•„Ech weess, dass ech mech gutt verkafe kann, wann ech an eng Firma era kommen. Ech war ëmmer zimlech zouversiichtlech, dass dat geet an et sinn net esou vill Leit hei am Land, déi deen Beruff hei geléiert hunn.“ (André, 26 Jahre,

alternative Transition)

•„Es hat sich angefühlt wie eine Niederlage. (...) Wenn ich jemandem die Schuld geben müsste, dann am meisten mir selbst.” (Paolo, 27 Jahre, Transition mit

Unterstützungsbedarf)

•„Wat ech gutt kann? Näischt. Also, wierklech näischt. (...) Bis elo weess ech nach net, wat ech gutt kann.“ (Jeff, 27 Jahre, gescheiterte Transition)

(16)

Bürgerschaftliches

Engagement

Ergebnisse der quantitativen Studie:

Bildungseffekte durch bürgerschaftliches Engagement:

Erwerb berufsrelevanter sozialer und personaler Kompetenzen Erwerb von Handlungskompetenzen

Weiterentwicklung der Persönlichkeit Integration in die Gesellschaft

Stärkung des Selbstbewusstseins

Non-formale Lernprozesse ergänzen den Bildungs-

und Erziehungsauftrag der Schulen und fördern die

(17)

Bürgerschaftliches

Engagement

Ergebnisse der qualitativen Studie:

•„Ech géif soen, dass et déi Punkten waren, wou och ausschlaggebend waren, dass d'Leit mech geholl hunn. Well et einfach dann anescht war vis-à-vis vun aneren, déi och kandidéiert hunn.“ (Steve, 23 Jahre, geradlinige Transition) •„An och vläit dat politescht, de politeschen Interessi an de kriteschen Geescht asw. dat ass och eppes wat een definitiv vill méi bei deenen Leit rëmfënnt, déi sech engagéieren. Also ech mengen dat sinn wierklech déi Saachen wou och erausstiechen.“ (Sara, 18 Jahre)

•„Ech mengen bei mer war dat zimlech kloer, well ech eben ëmmer Scout-Chef war. Datt ech do einfach gesinn, dat läit mer awer lo méi, mat Kanner an

Jugendlechen zesummen ze schaffen, wéi déi ganz Zäit nëmmen Zuelen ze gesinn an am Büro ze sëtzen.“ (Jean, 32 Jahre, geradlinige Transition)

(18)

Auswirkungen problematischer

Transitionen

Beeinträchtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens:

•„Iergendwann schléit et op d'Selbstvertrauen, dann denkt een: 't kann een näischt. Also, et kann een näischt an dowéinst gëtt ee mol net geruff an d'Virstellungsgespréicher.“ (Simone, 23 Jahre, Unterstützungsbedarf)

•„Also well ech keng Aarbechtsplaz hunn, ass kee Rhythmus méi dran a mengem Dagesoflaf. Ech denken dann: Jo, wat méchs du da lo? Wéi bréngs du d'Zäit ëm?“ (Linda, 22 Jahre, Unterstützungsbedarf)

•„C'est affreux. (…) Oui, c'est le moral qui en prend un coup. Rester comme ça deux ans à la maison, c'est à taper la tête contre le mur.“ (Madeleine, 29 Jahre, Transition mit

Unterstützungsbedarf)

•„Ech wousst net méi wouhi mat mir, well déi Aarbecht, dat huet mir e Sënn gi fir ze liewen och, well ech menge wann ee schafft, dann ass een och iergendeppes wäert an dono war ech iergendwéi verluer eng Zäit. (…) Nee, do gëtt ee krank.“ (Nadine, 29 Jahre,

gescheiterte Transition)

•„C'est tout bête. Comme quoi, des choses simples peuvent se transformer en un mur. (…) Parce qu'au niveau de ma santé, cela fait aussi plus ou moins ‚Yo-yo‘.“ (Jeanne, 33

(19)

Auswirkungen problematischer

Transitionen

finanzielle Sorgen:

•„Miess, well et ass net däin eegent Geld, do muss ech nach meeschtens ëmmer d'Elteren froen fir Geld, dat ass scho miess.“ (Jeremy, 19 Jahre, gescheiterte Transition)

•„Bon, ech wunnen lo bei mengen Grousselteren, ech hu 27 Joer, fir éierlech ze sinn, ass dat net genial. Ech wéilt scho gären méi op mengen eegenen Been stoen.“ (Caroline, 27 Jahre, alternative Transition)

soziale Exklusion:

•„Ziemlich beschissen. (…) Ich bin erst mal in ein tiefes Loch gefallen. Also, man ist als Arbeitsloser ja, ob man will oder nicht, irgendwo stigmatisiert. Ich kann nicht richtig am sozialen Leben teilnehmen.“ (Paolo, 27 Jahre, Transition mit

Unterstützungsbedarf)

•„“Depressioun. (...) Déi Zäit wou ech keng Aarbecht hat war ech praktesch ëmmer doheem, hu mat kengem geschwat, jo.“ (Jeff, 27 Jahre, gescheiterte Transition)

(20)

Références

Documents relatifs

basse fréquence des signaux voisés conduit à un faible taux de passages par zéro. De plus, la puissance des sons voisés est sensiblement plus grande que celle

Afin d’étudier la répartition des différences en fonction des concentrations, représenter graphiquement, à partir des données du tableau 2, la différence d en fonction

Hier bleibt die offene Frage, ob die Stasi auf- gehört hat, sich mit der Affäre zu befassen, oder ob es vielleicht doch eine weitere Akte gibt, die nicht freigegeben wurde.. n

– Transition aufgrund multipler Probleme in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.. Institute for Research on Generations and Family: Youth Research. Typologie von Transitionsverläufen

Déi Sätz hunn ech mer agehummert, well ech mer ëmmer wollt bewosst bleiwen, datt déi demokratesch Welt, an déi ech viru méi wéi 50 Joer eragebuer sinn, dee Sozialstaat, an deem

Menschen ohne Zugang zum Internet oder internetfähigen Geräten (z. aufgrund von fehlenden finanzi- ellen Ressourcen), Menschen, die die digitale Tools nicht beherrschen

Ein höheres Interesse für Politik (nicht jedoch für andere Aspekte der Nachhaltigkeit) ist bei SchülerInnen vorhanden, deren Eltern in einem (M = 3.06) oder in mehr als

• Kultureller Hintergrund des Patienten (Erfahrungen im Heimatland): je weiter entfernt die Kultur, desto größer ihr Einfluss. • Sprachfähigkeiten des Patienten und