• Aucun résultat trouvé

Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens"

Copied!
20
0
0

Texte intégral

(1)

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik Soest, 10. - 12. Juni 2004

A. Bund

(Technische Universität Darmstadt)

Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung

selbständigen Lernens

Folie 1

Qualität im Schulsport

Qualität im Schulsport

(2)

Selbständiges Lernen im Sport

Folie 2 von 20

⇒ Fragestellungen:

1 Wie kann selbständiges Lernen im Sport gefördert werden?

2 Wie kann selbständiges Lernen im Sport evaluiert werden?

Qualität im Schulsport

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

(3)

Übersicht

Einführung

Folie 3

Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

1 Einführung:

Begriffsklärungen, Probleme der Förderung und Evaluation selbständigen Lernens

2 Methode:

Stichprobe, Untersuchungsdesign und das Lerntagebuch

3 Ergebnisse:

Förderung und Evaluation

4 Diskussion und Perspektive:

Lerntagebücher und Unterrichtsforschung

Qualität im Schulsport

(4)

Definition: Selbständiges Lernen

Folie 4 von 20

Eine Lernform, bei der „der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann“ (Weinert, 1982, S. 102).

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Qualität im Schulsport

(5)

Förderung selbständigen Lernens

Folie 5

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

⇒ Direkte Förderung:

Lernstrategien und Methodenkompetenz vermitteln!

⇒ Indirekte Förderung:

Lehr-/Lernformen realisieren, die Selbststeuerung erfordern!

Qualität im Schulsport

(6)

Evaluation selbständigen Lernens

Folie 6 von 20

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

„Wenn dann doch Versuche zur empirischen Er- fassung offener Unterrichtspraxis unternommen werden, dann halten diese oft nicht einmal die Mindeststandards qualitativer und/oder quantitati- ver Forschungsmethoden ein, so dass es sich zwar einerseits um durchaus interessante Erleb- nisberichte und essayistische Beschreibungen ...

handelt, andererseits die vorgelegten Ergebnisse weder auf andere Situationen übertragbar noch intersubjektiv nachprüfbar wären“ (Jürgens, 1994, S. 68).

Qualität im Schulsport

(7)

Übersicht

Einführung

Folie 7

Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

1 Einführung:

Begriffsklärungen, Probleme der Förderung und Evaluation selbständigen Lernens

2 Methode:

Stichprobe, Untersuchungsdesign und das Lerntagebuch

3 Ergebnisse:

Förderung und Evaluation

4 Diskussion und Perspektive:

Lerntagebücher und Unterrichtsforschung

Qualität im Schulsport

(8)

Untersuchungsdesign

Folie 8 von 20

Querschnitt- messung

PRÄ

Persönliche Daten, Vorerfahrungen,

Motorische Leistung, Selbstwirksamkeit, Zielorientierung, Handlungskontrolle

Lerntagebuch (31 von 49 UT)

Querschnitt- messung

POST

Längsschnitt- messung

40 Tage

Motorische Leistung, Selbstwirksamkeit Teil A: Vor

Datum, Uhrzeit Selbstwirksamkeit Emotionen

Lernmotivation

Teil B: Nach Übungsdauer

Lernzufriedenheit Emotionen

Lernstrategien

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Qualität im Schulsport

(9)

Übersicht

Einführung

Folie 9

Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

1 Einführung:

Begriffsklärungen, Probleme der Förderung und Evaluation selbständigen Lernens

2 Methode:

Stichprobe, Untersuchungsdesign und das Lerntagebuch

3 Ergebnisse:

Förderung und Evaluation

4 Diskussion und Perspektive:

Lerntagebücher und Unterrichtsforschung

Qualität im Schulsport

(10)

Ergebnisse I: Förderung

Folie 10 von 20

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

0 20 40 60 80 100 120

mit Tagebuch ohne Tagebuch

Tage 1 - 10

Tage 11 - 20

Tage 21 - 30

Tage 31 - 40

0 50 100 150 200 250

*** 300 d=0.52

Übungszeit Gesambungszeit

Übungszeiten der Lerngruppen mit und ohne Tagebuch

Qualität im Schulsport

(11)

Ergebnisse I: Förderung

Folie 11

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Anzahl der Übungstage der Lerngruppen

0 1 2 3 4 5

mit Tagebuch ohne Tagebuch

Tage 1 - 10

Tage 11 - 20

Tage 21 - 30

Tage 31 - 40

0 2 4 6 8 10 12 14 (*)

d=0.25

Anzahl Übungseinheiten Gesamtzahl Übungseinheiten

Qualität im Schulsport

(12)

Ergebnisse I: Förderung

Folie 12 von 20

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Lernleistung (Jonglage) der Lerngruppen mit und ohne Tagebuch

0 5 10 15 20 25 30 35

mit Tagebuch ohne Tagebuch

Prä-Test

Anzahl Balldurchufe in 1min

Post-Test

0 2 4 6 8 10

Prä-Test

Anzahl Ballverluste in 1min

Post-Test

Balldurchläufe Ballverluste

n.s.

d=0.43**

Qualität im Schulsport

(13)

Ergebnisse II: Evaluation

Folie 13

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Verlauf der effektiven Übungszeit im Lernprozess

10 20 30 40 50

Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35

Effektive Übungszeit Linearer Trend

R2=.038, p=.236, b0=18.42, b1=.090

Minuten

Qualität im Schulsport

(14)

Ergebnisse II: Evaluation

Folie 14 von 20

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Verlauf der intrinsischen und extrinsischen Motivation im Lernprozess

1 2 3 4 5

Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35

Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation Linearer Trend

R2=.094, p=.058, b0=3.41, b1=.011 R2=.392, p<.001, b0=2.02, b1=.023

Score

Qualität im Schulsport

(15)

Ergebnisse II: Evaluation

Folie 15

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Verlauf der Selbstwirksamkeitsüberzeugung

1 2 3 4 5

Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35

Selbstwirksamkeit Linearer Trend

R2=.170, p<.01, b0=2.16, b1=.017

Score

Qualität im Schulsport

(16)

Ergebnisse II: Evaluation

Folie 16 von 20

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Verlauf metakognitiver und ressourcenbezogener Lernstrategien im Lernprozess

1 2 3 4 5

Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35

Metakognitive Strategien Ressourcenstrategien Linearer Trend

R2=.077, p=.088, b0=2.94, b1=-.006 R2=.028, p=.310, b0=2.14, b1=.003

Score

Qualität im Schulsport

(17)

Übersicht

Einführung

Folie 17

Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

1 Einführung:

Begriffsklärungen, Probleme der Förderung und Evaluation selbständigen Lernens

2 Methode:

Stichprobe, Untersuchungsdesign und das Lerntagebuch

3 Ergebnisse:

Förderung und Evaluation

4 Diskussion und Perspektive:

Lerntagebücher und Unterrichtsforschung

Qualität im Schulsport

(18)

Diskussion

Folie 18 von 20

⇒ Förderung:

• Lerntagebücher haben einen motivationalen Effekt !

• Kognitiver Effekt ?

⇒ Evaluierung:

• Transparenz des Lernverlaufs durch Lerntagebücher !

• Komparative Evaluation ?

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Qualität im Schulsport

(19)

Perspektiven Unterrichtsforschung?

Folie 19

⇒ Lerntagebücher in der Unterrichtsforschung:

• Warum nicht ?

• Gestaltung des Lerntagebuchs ?

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion/Perspektive

Qualität im Schulsport

(20)

Folie 20 von 20

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

am Samstagmorgen !

Einführung Methode Ergebnisse Diskussion Perspektiven

E-mail: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Internet: www.sport.tu-darmstadt.de/bund/

Qualität im Schulsport

Références

Documents relatifs

Die Strategie zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Männern in der Europäischen Region der WHO hat Querschnittscharakter und wird eines der Instrumente sein,

Darüber hinaus baut der Entwurf der Strategie auf weiteren Strategien und Aktionsplänen auf, die in den vergangenen Jahren vom Regionalkomitee angenommen wurden: Die Strategie

Beides kann wiederum durch eine hohe Nutzerausrichtung gefördert werden, indem der technischen und didaktischen Gestaltung eine Anforderungsanalyse vorangestellt wird und

Im Folgenden sei zunächst die in diesem Zusammenhang relevante Rechtsprechung des EuGH skizziert (a), um auf dieser Grundlage die Kriterien zu entwickeln, die bei der

While epistemic abduction aims to determine an explanatory relation, projectual abduction aims to determine a teleological relation.11 In these terms, no doubt the scientific method

Dies sich Darstellende aber ist hier nicht wiederum ein Einzelwesen [. . .], sondern die Gestalt-Idee: gleichsam der Plan, nach welchem dieser Einzelmensch geschaffen ist und den er

“Gestaltungswille”,  Philipp  Oswalt  (Sachsen‐Anhalt)  “Dringlichkeit”  (Bauwelt  2013). 

27 Doch  auch  für  Jugendliche  mit  einem  Migrationshintergrund  erwies  sich  der  Zugang  zu  den  studentischen