• Aucun résultat trouvé

KULTURTRANSFERS ZWISCHEN RUMÄNIEN UND DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN SEIT 1880 Caroline HAFNER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "KULTURTRANSFERS ZWISCHEN RUMÄNIEN UND DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN SEIT 1880 Caroline HAFNER"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

KULTURTRANSFERS ZWISCHEN RUMÄNIEN UND DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN SEIT 1880

Caroline HAFNER hafner.caro@gmail.com

Universität „Stefan cel Mare“ Suczawa (Rumänien)

Die Ausgabe 62/2018 der semestriellen Zeitschrift für Germanistik, Germanica, wurde von Marc Lacheny, Professor am Germanistischen Institut der Université de Lorraine - Metz und Raluca Dimian-Hergheligiu, Professorin für Germanistik in Suceava, zusammengestellt.

In der Einleitung erinnern die Herausgeber kurz an die verschiedenen Artikel, die schon zum Thema Kulturtransfer zwischen Rumänien und den deutschsprachigen Ländern geschrieben wurden. In dieser Nummer wurde dieses Thema jedoch speziell unter dem Aspekt der « Tätigkeiten der Kulturvermittler » und des « komplexen Prozesses der Aneignung kultureller Elemente » untersucht. Dies geschieht nicht nur aus der Perspektive der literarischen Analyse, sondern auch aus derjenigen der Diskursanalyse und der Ideen- und Repräsentationsgeschichte.

Der literaturkritische Teil dieser Ausgabe ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil,

« Der deutsch-rumänische historische Kontext und seine diskursive Darstellung », untersucht Olivia Spiridon anhand der Beschreibungen Franz Grillparzers und Eva Demskis die literarische Darstellung der unteren Donau. Sie zeigt, wie sich dieser Fluss stilistisch und inhaltlich in der Literatur verewigt. Traian Sandu beschreibt die Beziehungen zwischen der rumänischen Eisernen Garde und Deutschland zwischen 1919 und 1938.

Durch verschiedene Betrachtungsweisen wurde es ihm möglich, die Berücksichtigung ihrer Beziehungen und der ideologischen und strukturellen Gemeinsamkeiten einzuschätzen.

Einen weiteren Beitrag steuert hier auch Silvia Aulagnon mit ihrem Artikel « Die Darstellung des Donauschwaben in der post-totalitären rumänischen Presse. Vom Kulturaustausch zum Ideentransfer » bei.

Im zweiten Teil der Zeitschrift geht es um die deutsche Literatur Rumäniens, von Paul Celan bis zu Herta Müller. Andrei Corbea-Hoisie verfolgt in seinem Artikel den Werdegang des Ausdrucks « rumänische Büffel » vom Brief Rosa Luxemburgs (1917) bis

(2)

KULTURTRANSFERS ZWISCHEN RUMÄNIEN UND DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN SEIT 1880 – Caroline HAFNER

301

zum Gedicht Celans Coagula. Da man dieses Gedicht auf drei Jahre nachdem es praktisch fertig geschrieben wurde, datiert (1965), hat Corbea-Hoisie einige Manuskripte Celans unter die Lupe genommen, die schon Vorstufen des Coagula und Anspielungen auf seine Isoliertheit und auch auf seine Jugend in Czernowitz beinhalten.

Aus dem Blickwinkel des Ideentransfers analysiert Raluca Dimian-Hergheligiu im Artikel « Wörter und Bilder. Visuelle Metaphern des Dadaismus und Surrealismus in Paul Celans rumänischsprachigen Gedichten der Bukarester Zeit » die Prosagedichte Celans.

Diese interpretiert sie als Übungen des Stils, der Perspektive und der Sprache. Ausserdem sind sie ein Bild des « rumänischen und interkulturellen Kulturmilieus der Nachkriegszeit ».

Der Artikel « Zwischen Rumänien und Deutschland, Herta Müllers fremde Heimat », geschrieben von Sylvaine Faure-Godbert führt uns eine sehr interessante Persönlichkeit der rumänisch-deutschen Literatur vor Augen : die Schwabin Herta Müller. Sie ist sozusagen ein Fremdling in der Welt, da sie nicht im Stande ist, irgendeinen Ort ihre Heimat zu nennen. Zudem bezeichnet für sie das Fort « Fremdheit » den idealen Bezug zur Welt. In ihrem Werk erscheinen jedoch die Begriffe Zugehörigkeit, Exil, Heimatlosigkeit und Heimweh, denen sie einen neuen, ihr eigenen Sinn gibt. Auch Michel Mallet befasst sich mit Herta Müllers Werk, namentlich mit dem « Verbotenen » aus ihrem Roman Atemschaukel. Es wird wieder von der « Heimat » ausgegangen, die für sie ein Sinnbild der Gegensätze bedeutet und in der dauernd Unsicherheit herrscht. In Atemschaukel dominieren Themen wie Überwachung und das Verbotene, sowie die Angst « auf frischer Tat ertappt » zu werden.

« Rezeption und Meditation : die Rolle der Schmuggler » der letzte Teil der Zeitschrift, beinhaltet einen Artikel über « die deutsche Kultur und die Anfänge der rumänischen Philosophie » von Cécile Folschweiller. Larisa Cercels Beitrag « Können Übersetzungen etablierte Wahrnehmungsmuster durchbrechen ? Mircea Cartarescus Nostalgia im deutschen Sprachraum » bildet den Abschluss dieser literaturkritischen Zusammenstellung. Darin stellt sie sich die Frage, weshalb die rumänische Literatur zurzeit auf dem deutschen Buchmarkt gut ankommt. Mit Hilfe einer Fallstudie auf Grund der Rezeption des Romans Nostalgia von Mircea Cartarescu, übersetzt von Gerhardt Csejka, versucht sie, dieses Phänomen zu erklären und zu verdeutlichen, wie Übersetzungen die Rezeption der fremdsprachigen Werke beeinflussen können.

Diese Ausgabe ist durch ihre Perspektivenvielfalt sehr spannend gestaltet. Die einzenen Themen sind spannend und geben dem Leser, so wie die Herausgeber es sich gewünscht haben, eine « genauere Vorstellung des Reichtums der deutsch-rumänischen Kulturbeziehungen ».

Germanica, 62/2018 Université de Lille

Références

Documents relatifs

werden, zeichnet sich nach den Beobachtungen in den Klassen und den Fra- gebogenauswertungen deutlich ab: Schülerinnen und Schüler, die von deut- schen Lehrkräften

4.. Mein Je-sus lieb und klein, 3.. nnd ent-stellt, Hängst du voll Schmerz am 3. Kren-ze, Ver-kanntnon al ° 1er Welt. Vein Heiland ist gestorben. Dein Hei-land ist ae-stör-ben,Schau'

The Regional Office is grateful to the European commission for its financial support for the preparation of the country profiles in the European Union Member States and the

Die Fourierkoeffizienten haben ein fi,hnliches Aussehen wie (f) und werden nach dem Vorbild yon w 2 behandelt. Die Absch/~tzungen werden jedoch komplizierter, da

Thema und Cotutelle legen es nahe, dass viele Beiträge des Blogs für einen Wissenstransfer zwischen Frankreich und Deutschland sorgen, so zum Beispiel die Rezension «Was

Sahara = Schnittstelle zwischen LDC-Länder (Mali, Tschad, Niger, Südsudan und Sudan) und Entwicklungsländer wie Ägypten, Algerien, Marokko, Libyen => Hoffnung

Für diese Studie wurde vom Anbau von Futterpflanzen für Tiere über den Transport nach Deutschland bis zur Lagerung und Zubereitung in den Haushal- ten alles in

Die interessant ……… Fußballspiele verpasst er nie, damit er mit seinen intim ……… Mitschülern darüber reden kann.. Viele von seinen Freuden sehen auch am Wochenende