• Aucun résultat trouvé

Nachlass Henri Legras (Heinrich Herm) (1882-1948) : Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Nachlass Henri Legras (Heinrich Herm) (1882-1948) : Verzeichnis"

Copied!
62
0
0

Texte intégral

(1)

Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg

NACHLASS

HENRI LEGRAS (Heinrich Herm)

(1882-1948)

Verzeichnis von Joseph Leisibach

Fribourg

Bibliothèque cantonale et universitaire 1992

(2)
(3)

3

Aperçu du fonds

Auteur/origine : Henri Legras (1882-1948).

Titre : Nachlass Henri Legras (Heinrich Herm) (1882-1948). Dates extrêmes des documents : 1895-1948.

Résumé : archives d’Henri Legras composées de correspondances, manuscrits autographes et dactylographiés, journaux de voyage, divers dossiers.

Collation : 20 boîtes (2 m.l.) Cotes : LD 36.

Biographie d’Henri Legras : Henri Legras wurde am 28. September 1882 in Rouen geboren. Sein normannisches Geblüt hatte ihn dazu bestimmt, Seemann zu werden. Eine im Kindesalter erlittene Krankheit mit Lähmungserscheinungen bewog ihn jedoch, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Er besuchte das Lyzeum in Laval und die Universitäten von Rennes, Caen und Paris mit Studien in Geschichte, Geographie, Jurisprudenz und Politwissenschaften. 1907 und 1911 promovierte er als Dr. jur. der Fakultäten von der berühmten Fondation Thiers in Paris. 1912 folgte er einem Ruf an die Universität Freiburg i. Ü., wo er die Stelle als Professor für französisches und römisches Recht und Rechtsgeschichte bis zu seinem Lebensende am 2. November 1948 innehatte. Er war der geschätzte Lehrer einer ganzen Generation in-und ausländischer Juristen. Viermal bekleidete er das Amt des Dekans seiner Fakultät. Sein wissenschaftliches Werk blieb an Umfang verhältnismässig bescheiden: Nebst seinen beiden Dissertationen publizierte er 1935 einen Beitrag zum Freiburger Stadtrecht (Municipale) und einen Grundriss der schweizerischen Rechtsgeschichte.

In einem Nachruf schrieb Max Gutzwiller 1948, mit Henri Legras sei eine der «eigenartigsten Persönlichkeiten» der Universität Freiburg dahingegangen. Damit meinte er die Tatsache, dass nicht so sehr Jurist Legras, sondern vielmehr der Schriftsteller Unsterblichkeit erlangen sollte, und zwar der Schriftsteller deutscher Sprache unter dem Pseudonym Heinrich Herm.

Schon in jungen Jahren interessierte sich Henri Legras lebhaft für andere Sprachen und Kulturen. 1905 notiert er in seinem Tagebuch: «Je suis maître de l’allemand, de l’anglais, du latin au point de vue de la lecture. » Später meinte er, erst Goethe habe aus ihm einen Mann gemacht. Als er 1912 nach Freiburg kam, beherrschte er die deutsche Sprache schon ziemlich gut, die er auch deswegen noch vervollkommnete, weil er hier seine spätere Frau kennenlernte, Gertrude Schlesinger aus Köln, eine Schlesierin jüdischer Abstammung. Die Heirat eines Franzosen mit einer Deutschen in den ersten Augusttagen des Jahres 1914 sorgte nicht nur für Aufsehen, sondern bedeutete auch ein grosses persönliches Wagnis. Familie und Freunde in Frankreich brachen jeglichen Kontakt mit ihm ab, und auch manche Freiburger Kollegen standen seiner Entscheidung verständnislos gegenüber. Dieser Schritt sollte für das weitere

(4)

4

Leben des jungen Gelehrten Symbolcharakter erhalten. Von da an schrieb Legras auch sein Tagebuch nur noch auf deutsch, und er begann gleichzeitig, sich schriftstellerisch zu betätigen. Es wäre zu einfach, wie manche seiner Kritiker es taten, zu behaupten, er sei ein schlechter Patriot, ein Übergelaufener, ein Germanophile. Tatsächlich empfand Legras seit jeher das innere Bedürfnis, deutsche Kultur ebenso tief zu durchdringen und zu erleben wie seine eigene französische, in der er gebildet wurde, und er träumte von einer Annäherung und Verbindung der beiden grossen abendländischen Kulturen.

In einer Zeit, deren Realitäten anders lehrten, entstand der erste grosse Roman («Dome im Feuer») aus dem Ringen um diese Thematik, «aus seinem Schmerz und seinem Zorn», wie im Vorwort steht. Gute zehn Jahre hat der Autor en seinem Erstling gewerkt und gefeilt, bis sich mit Mühe ein Verleger fand (Grote-Verlag, 1926). Die folgenden Werke, nicht zu vergessen die zahlreichen Novellen, Skizzen und Zeitungsartikel, gingen ihm leichter von der Hand. In seiner kreativsten Phase, etwa von 1925 bis 1940, schrieb er fast jedes Jahr einen Roman. Manches davon blieb Manuskript, aber immerhin acht Titel wurden veröffentlicht, davon einer auch in englischer und italienischer Übersetzung.

Heinrich Herms Romane tragen den Geruch der grossen weiten Welt. Abenteuerliche Reisen führten den Verfasser über alle Weltmeere in ferne Länder. Dem verhinderten Seemann wurde das Meer, «seine Braut», wie er es nannte, zur Quelle der Inspiration für seine Werke. In immer neuen Bildern gestaltete der Seefahrer den Traum von Abenteuern und fremden Ländern, aber auch das religiöse Erlebnis, bei dem nach seiner Empfindung Gott und Natur eins werden. So ist denn auch viel selbst Erlebtes, viel Autobiographisches in sein Werk eingeflossen.

Es ist hier nicht der Platz, über die literarische Qualität und Bedeutung von Heinrich Herms Werk ein Urteil zu fällen. Immerhin durfte ein Rezensent in den 1930er Jahren es wagen, Herm zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart zu zählen. Aber schon bei seinem Tode im Jahre 1948 war er ein fast Vergessener. Nur wenige neuere Lexika widmen ihm ein paar Zeilen. Einzig Charles Linsmayer scheint ihn näher zu kennen.1 Die nunmehr gewährleistete Verfügbarkeit des Nachlasses wird es jedem Interessierten ermöglichen, sein eigenes Urteil zu bilden.

Restriction d’accès : aucune. Restriction d’utilisation : aucune. Autres instruments de recherche : aucun.

Mention lors de citations : Fribourg, B.C.U., Nachlass Henri Legras (LD 36). Mode d’acquisition : don des héritiers d’Henri Legras en 1989.

1 Charles LINSMAYER, Literaturszene Schweiz. 157 Kurzporträts von Rousseau bis Leutenegger. Zurich 1989 ; Frühling der Gegenwart. Deutschschweizer Erzählungen 1890-1950, éd. par A. et Charles LINSMAYER, Frankfurt a. M. 1990, vol. 2, p. 168-176, 488.

(5)

5

Mise en valeur : Joseph Leisibach en 1992 ; inventaire traduit en français par Manon Spiri en 2020.

Historique de la conservation et mode de classement : L’œuvre littéraire d’Heinrich Herm est presque entièrement conservée dans ses archives ou du moins documentée. Seuls les manuscrits des romans publiés y manquent. Les manuscrits des œuvres non publiées sont dans de rares cas datés. Legras a cependant documenté ses œuvres littéraires d’une manière particulière au travers des indications méticuleuses fournies par son journal. Celles-ci ont été exploitées lors de l’inventorisation des archives. Le fonds a été organisé de manière chronologique d’après les œuvres. Chaque dossier est numéroté de 1 à 360. L’astérisque signifie que le dossier concerné est un grand format ; les autres documents sont classés dans le format habituel (A4).

Langues des documents : français, allemand, anglais, italien. Date de description : 1992.

Bibliographie : Hubertus VON GEMMINGEN, «Henri Legras - Heinrich Herm (1882–1948):

Freiburger Rechtsprofessor, Romancier und ‘Seeteufel’», dans : Freiburger Geschichtsblätter 95 (2018), p. 45-114.

(6)

6 Table des matières

Aperçu de fonds S. 3

Table des matières S. 6

I. Werkmanuskripte S. 7

A) Romane S. 7

B) Novellen, Skizzen, Impressionen, Zeitungsartikel, Reiseberichte, Vorträge,

Rezensionen, etc. S. 15

II. Opera minora S. 35

III. Reise und Tagebücher S. 37

IV. Dossier Türkei S. 41

V. Korrespondenz S. 43

VI. Dossier Gertrude Legras-Schlesinger (1881–1949) S. 48

VII. Dossier Paul Legras (1915–1991) S. 50

VIII. Verschiedenes S. 51

Anhang I: Werke und Werkthemen, die im Tagebuch erwähnt werden, von denen

im Nachlass kein Material vorhanden ist S. 53

Anhang II: Werke von H. Legras im Besitze der KUBF S. 54

Namenregister S. 55

(7)

7

I. WERKMANUSKRIPTE A) Romane

1. «Hanna Stelzner». Begonnen im Sept. 1914 in Meiningen. Letzte Erwähnung 19. Okt. 1915 Abgebrochen; ersetzt durch Arbeit an «Treu».

a) Gesamtplan und Entwürfe. – Autogr. – 10 St.

b) Entwürfe: Anfang und unbestimmte Teile. – Autogr. – 14 St. c) Manuskript. Autogr. – Total 333 S.

1. A I. – 15 S.

2. A II. Datiert 2. Juni 1915. – 8 S. [A III: fehlt]. 3. A IV. Datiert 25.–27. Mai 1915. –8 S.

4. A V. – S. 12–14.

5. A VI. Datiert 7. Juni 1915. – 3 S. 6. B I. – 17 S. 7. B II. – 20 S. 8. B III. – 17 S. 9. B IV. – 10 S. 10. B V. – 15 S. 11. B VI. – 9 S. 12. B VII. – 10 S. 13. B VIII. – 14 S. 14. C I et II. – 28 S. 15. C III. – 17 S. 16. C IV. – 14 S. 17. C V. – 11 S. 18. C VI. – 13 S. 19. D I. – 20 S. 20. D II. – 15 S. 21. D III. – 14 S. 22. D IV. – 12 S. 23. D V. – 19 S. 24. D VI. – 5 S. 25. D VII. – 6 S.

(8)

8

d) Manuskript (Anfang). Dactyl. Mit Korrekturen. – 41 S. (Abschnitt A I – [A III] der Handschrift].

2. «Dome im Feuer». Entwurf der Idee am 5. Nov. 1915. Beginn der Niederschrift, die Legras bis April 1918 beschäftigt, immer unter dem Titel «Treu». Der Roman bestand aus 3 Teilen (Bänden) zu je 3 Büchern. Mehrere Überarbeitungen und Maschinenabschriften. In erster Fassung im April 1922 beendet (Keckeisfassung), benannt nach Dr. Keckeis vom Verlag Herder. Zahlreiche andere Verlagskontakte: Diederichs in Jena, NZZ-Verlag Zürich, Kölner Volkszeitung, Subskriptionspläne. 1923–1924 neuerliche Bearbeitung und Kürzung mit neuen Zwischentiteln. 1924 Einsendung an den Gral (P. Muckermann). 1925 ging der 1. Teil mit dem Ziel der getrennten Publikation an den Grote-Verlag. Schliesslich übernahm dieser eine gekürzte neue Fassung unter dem definitiven Titel. «Dome im Feuer. Werdegang eines Europäers». Berlin, Grote-Verlag, 1926. 487 S. 8o (Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, Bd. 164).

a) Erster Plan und Notizen. Autogr. – 1 Dossier verschiedenster Aufzeichnungen, in ungeordnetem Zustand.

b) Erster Entwurf. [1915 ff.]. – Autogr. – 9 + 10 S. c) Zusätze. [Um 1924]. – Autogr. – 5 St.

d)*2 Plan der Neufassung in 2 Teilen vom April 1925 (die alten Teile II u. III neu zusammengefasst als Teil II), an G rote überreicht am 16. Juni 1925. – Dactyl. mit hs. Ergänzung. – 8 S.

e)* Manuskript. Keckeisfassung. 1922. Erster Teil: Der Normanne. 1. Buch: Im Horst. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 102 S. 2. Buch: Frühlingsflug. – Dactyl. mit hs. Korr. – 144 S. 3. Buch: Hinaus. – Dactyl. mit hs. Korr. – 108 S.

f) Manuskript. Keckeisfassung. 1922. Zweiter Teil: Der Künstler. 1. Buch: Deutscher? – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 98 S. 2. Buch: Sieger! – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 139 S. 3. Buch: Prometheus unbound. – Dactyl. mit hs. Korr. – 90 S. g) Manuskript. Keckeisfassung. 1922. Dritter Teil: Der Mensch.

1. Buch: Resignation. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 95 S. 2. Buch: Freiheit. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. 129 S.

(9)

9

3. Buch: Hinauf. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. 165 S.

idem, zur Muckermannfassung (1924) umgearbeitetes Exemplar. – 164 S.

h)* Manuskript. Muckermannfassung. 1924. Erster Teil: Das Ankerlied. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 278 S.

i)* Manuskript. Muckermannfassung. 1924. Zweiter Teil: Die Vikingerfahrt. – Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 211 S.

k)* Manuskript. Muckermannfassung. 1924. Dritter Teil: Der Eroberer. Dactyl. mit hs. Korrekturen. 196 S.

l) Verlagskorrespondenz. 1919–1925.

1. Prof. S. Singer, Bern (Verbindung zum Francke Verlag u.a.). 1919. – 5 St. 2. Orell Füssli, Zürich, 1919 und 1923. – 5 St.

3. Herder, Freiburg i. Br. (Dr. Gustav Keckeis). 1922. – 6 St. 4. Eugen Diederichs Verlag, Jena. 1922. – 2 St.

5. NZZ-Verlag, Zürich (Dr. Korrodi). 1922. – 3 St. 6. Dimitri Stancioff (London). 1923. – 2 St.

7. Subskriptionspläne (P. Sigismund Brettle). 1923. – 11 St. 8. Gral (F. Muckermann). 1924–1925. – 3 St.

9. Verlagsadressen. – 4 St.

m) Verlagsvertrag. 1./3. Dez. 1925. – 1 St. n) Rezensionen. – 16 St.

3. «Auseinandersetzung mit dem Protestantismus» (Arbeitstitel). Plan eines Romans, erwähnt am 30. Juni 1922. Nicht weiter verfolgt.

Skizze. Autogr. – 1 S.

4. «Nachher!» Erstmals erwähnt am 11 Okt. und 1. Dez 1922: Romanthema: Nach der Rückkehr in die Kirche: Ulrich Paier. Pläne im Dez. 1922 und Jan. 1923. Nicht weiter verfolgt.

Pläne und Skizzen. Autogr. – 5 Doppelbl. (auf Makulatur) + 1 Plan (auf Vorlesungsplan). 5*. «Ein Franzose.» Begonnen am 10. Jan. 1923, nach wenigen Tagen abgebrochen. Skizzen und Textfragment. Autogr. – 2 Bl. (Makulatur) + 8 S.

6*. «Vor den Toren». Begonnen am 15. Jan. 1923, schon am 16. März 1923 «bis zum Ende geschrieben». Bald darauf aufgegeben.

a) Pläne und Skizzen. Autogr. – 3 Doppelbl. (auf Makulatur). b) Manuskript. Autogr. – 1. Teil, I–III. 12 + 28 + 17 S.

(10)

10

c) Manuskript. Autogr. – 2. Teil, I–IV. 13 + 9 + 4 + 15 S. d) Manuskript. Dactyl. (nur Anfang). – 10 S. (2 Exemplare).

7. «Dämon Meer». Begonnen am 4. Mai 1924 unter dem Titel «Si j’étais toi». Titeländerung am 6. Sept. 1924 «Wäre ich Du», am 31. Dez. 1925 «Meeresseele, oder die Hohe See», am 7. Jan. 1926 «Vom Berg zur See», am 5. März 1926 «Wer bist Du, Meer?». Manuskript beendet am 10. März 1927. – «Dämon Meer». Berlin, Grote-Verlag, 1927. 324 S. 8o (Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, Bd. 168).

a) Verlagsvertrag. – Dactyl. 2 S. b) Rezensionen. – 3 St.

8. «Der Taucher». Am 28. Nov. 1926 Grundidee unter dem Titel «Im Anfang wat die Tat». Aufnahme der Arbeit am 28. Okt. 1927, der Redaktion am 22. März 1928. Änderung des Titels zu «Der Taucher» am 28. Mai 1928. Die Arbeit wird 1928 unterbrochen durch die Amerika-Reise und das Thema «Traumgericht», 1930 zögernd wieder aufgenommen und schliesslich Ende 1932 gänzlich verdrängt durch «Gericht», «Biskaya» und «Begegnung».

a) Entwürfe, Skizzen, Notizen. Autogr. – 1 Dossier, 32 Bl. Verschiedenen Formats, z.T. Makulatur.

b) Manuskript. Autogr. I. Teil. 1. Kap. I. – 19 S.

2. Kap. II. – 23 S. 3. Kap. III. – 9 + 18 S. 4. Kap IV. – 39 S. 5. Kap V. – 49 S.

c) Manuskript. Autogr. II. Teil. 1. Kap. I. 70 S.

2. Kap. II. 43 S.

3. Annex. – 14 S. ohne Paginierung.

4. Manuskript (Religiöse Entwicklung am Schluss). Autogr. – 9 S. 5. Manuskript. Dactylogr. (I. Teil, Kap. I–II). – 45 S.

9. «Gericht». Idee vom 4. Jan. 1929, zurückgehend auf die Amerika-Reise von 1928, unter dem Titel: «Traumgericht». Niederschrift beendet am 25. Juni 1929 (300 S.). Überarbeitung. Erste Fassung vom 19. Mai 1930 geht an den Grote-Verlag. Neue Überarbeitung. Zweite Fassung beendet im Jan. 1931 unter dem Titel: «Gericht». Verschiedene Verlagskontakte, ohne Erfolg. Erneute Überarbeitung und Kürzung, beendet im Dez. 1931. Am 9. Aug. 1932

(11)

11

geht das Manuskript an Kösel, der ablehnt. Letzte Erwähnung am 5. Febr. 1933. Verschiedene Auszüge wurden in «Begegnung» übernommen.

a) Idee und Entwurf. Autogr. – 3 Bl. (Geschrieben auf der Albingia-Reise am 24. Nov.– 4. Dez. 1928; der Beilage zum Tagebuch entnommen).

b)* Manuskript. 1. Fassung 1930. – Dactyl. – 314 S. c) Manuskript. 2. Fassung 1931. – Dactyl. – 308 S.

d) Manuskript. 2. Fassung 1931. – Dactyl. – 307 S. (Schluss überarbeitet).

10. «Moira». Idee vom 7. Dez. 1930 aufgrund des Films «Atlantik» (Titanic). Beginn der Niederschrift am 8. Febr. 1931, im Mai beendet. Überarbeitung und Abschrift bis Febr. 1932. Satzbeginn am 1. Juli 1932. – «Moira». Berlin, Grote-Verlag, 1932. 320 S. 8o.

Abdruck des Romans in 87 Folgen im «Express. Bieler Stadtanzeiger und Hauptanzeigeblatt für Biel, das Seeland und den Jura», 3. März–17. Juni 1933, und in «Thurgauer Zeitung», 80 Folgen, 3. Mai–8. Aug. 1933.

Der Roman erschien in englischer Übersetzung von Magaret Goldsmith unter dem Titel «Frail Safety» in London, A. Barker, 1934. 317 S. 8o, und unter dem Titel «The Voyage» in New-York, Farrar & Rinehart, 1934. 305 S. 8o. – Ferner in italienischer Übersetzung von Cesira Oberdorfer unter dem Titel «Un viaggio fatale» in der Reihe «I romanzi della Palma», No 71, Verona, A. Mondadori, 1935. 86 S. 4o.

a) Verlagskorrespondenz. 1932–1936. – 14 St. b) Rezensionen, etc. – 46 St.

c) Photokopie aus der «Thurgauer Zeitung» vom 3. Mai 1933. – 1 Bl.

11. «Biskaya». Idee vom 21. Nov. 1932. Beginn der Niederschrift am 23. Nov. 1932, am 13. Dez. 1932 beendet. Nach erfolglosen Kontakten mit Ullstein und Bachen (Köln) wird der Roman nach dem 16. Nov. 1933 nicht mehr erwähnt.

a) Manuskript. Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 170 S.

b) Manuskript. Dactyl. mit hs. Korrekturen. – 170 S. (2. Exemplar).

12. «Begegnung im Urwald». Idee (unter dem Titel: «Begegnung») vom 5. Febr. 1933: Tropisches Erlebnis und Offenbarung der Eucharistie. Am 13. Febr. 1933 Beginn der Niederschrift, die am 8. April 1933 beendet ist; dann Überarbeitung. Kontakte mit Kösel, Tyrolia, Benziger, zuletzt Francke (Lang), der den Roman im Aug./Sept. 1934 (während Legras’ Reise auf die Kanar. Inseln) druckt. – «Begegnung im Urwald». Bern, Francke-Verlag, 1934. 275 S. 8o.

(12)

12

a) Verlagskorrespondenz, etc. 1934–1939. – 12 St. b) Umbruchabzug mit Korrekturen, mit Schutzumschlag.

13. «Das auserwählte Volk». Roman in drei Teilen. Plan vom 30. April 1934. Erste

Niederschrift im März 1935 beendet. Am 21. Okt. 1935 wird der Roman wegen der deutschen Rassengesetze aufgegeben.

a) Dokumentation und Notizen. 2 + 7 St.

b) Plan und Entwurf. Autogr. – 8 St. (auf Makulatur).

c) Manuskript. Autogr., in 3 Teilen, unpaginiert (pag. von mir). 1. Teil I: Israels Unzucht. – 51 + 49 + 9 S.

2. Teil II: Der Gesetzgeber in der Sturmwolke. – 24 + 50 + 36 S. 3. Teil III: Der Diener unter den Völkern. – 26 + 31 S.

4. Teil II: Der Gesetzgeber in der Sturmwolke. Ms. einer früheren Fassung. – 21 S. 5. Nicht identifizierter Teil des Manuskripts. – 7 S.

14. «Die Trikolore». Plan und Idee vom 21. Okt. 1935. Beginn der Niederschrift im Dez. 1935, beendet im Sommer 1936; Kürzungen. Erschienen im Herbst 1937. – «Die Trikolore». Bern, Francke-Verlag, [1937]. 478 S. 8o.

Der Roman wurde 1938 in gekürzter Form in «Der Bund» abgedruckt. a) Umbruchabzug mit vereinzelten Korrekturen, mit Schutzumschlag. b) Verlagskorrespondenz. 1937–1941. – 9 St.

c) Rezensionen. – 40 St.

d)* Abdruck in 73 Folgen in «Der Bund», 23. Febr.–20. Mai 1938. 1 Fasz. Zeitungsausschnitte, 73 Bl.

e) Vorarbeiten für eine Übersetzung ins Französische, teils von Monique Grimbert (Paris), einem Patenkind des Verfassers, teils von Henri Legras. Laut Korrespondenz und Tagebuch beschäftigte sich H.L. damit intensiv 1946–1947.

1. S. 34–55. Bleistiftentwurf von Monique Grimbert, fol. 16–27. 2. S. 39–53. Tintenreinschrift von M.G., fol. 32–45.

3. S. 69–86. Tintenreinschrift von M.G., fol. 61–76. 4. S. 86–161. Bleistiftentwurf von M.G., fol. 62–112. 5. S. 1–39. Dactyl., fol. 1–25.

6. S. 165–408. Tintenentwurf von H.L., fol. 1–76. 7. Korrespondenz. 1939–1940. – 10 St.

(13)

13

f) Die Trikolore. Ein Musikdrama in einem Vorspiel und fünf Bildern nach dem gleichnamigen Roman von H. Herm bearbeitet von Fritz Neumann. 1939/40. Ist anscheinend nicht zur Aufführung gekommen.

1. Libretto. Dactyl. – 55 S.

2. Korrespondenz. 1939–1940. – 6 St.

15. «Die Mitgift». Beginn der Niederschrift am 6. Nov. 1937 (erste Erwähnung), im Sommer 1938 unterbrochen; Wiederaufnahme im Sept. 1938. Im Mai 1939 ging das Ms. an Lang (Francke). Überarbeitung, am 3. Okt. 1939 neuer Titel: «Bis zum Aeussersten». Am 30. Jan. 1940 ist die zweite Fassung des Ms. fertig, das am 6. Febr. an Lang geht. Am 28. Jan. 1941 Beschluss zum Druck. Erschienen Ende März 1941. – «Die Mitgift». Bern, Francke-Verlag, 1941. 243 S. 8o.

Verlagskorrespondenz u. 1 Rezension. 1941–1942. – 3 St.

16. «Kapitän Hagedoorns Fahrt ins Licht». Idee vom 20. Aug.–7. Sept. 1937 nach einer Geschichte während der Karibik-Reise. Liegen gelassen während der Arbeit an «Mitgift» und div. Artikeln. Beginn der Niederschrift am 19. Okt. 1939 unter dem Titel: «Das Tankschiff Oude Maas»; erster Entwurf beendet am 18. Dez. 1939. In der Folge intensive Überarbeitung während eines Jahres. Am 30. Jan. 1941 «ungefähr fertig». Am 18. Mai 1941 Änderung des Titels: «Die Brautfahrt des Kapitäns Hagedoorn». Im Frühjahr 1942 erneute Überarbeitung und Reinschrift; Einsendung an Lang, der nochmals Überarbeitung fordert. 1. Febr. 1943 zweite Reinschrift. Nochmals Kürzungen. Francke lehnt ab. Kontakte mit Müller-Verlag und Raschler-Verlag Zürich, Schweizer Spiegel. Vom Juli 1943 bis Jan. 1944 erneute

Überarbeitung, seit dem 26. Aug. 1943 neuer Titel: «Durch die enge Pforte». Ende der Reinschrift am 22. April 1944. Kontakte mit Otto Walter, der zusagt. Mehrere neue Titelvarianten. Am 28. Nov. 1944 Sendung über Hagedoorn an Radio Bern. Roman

erschienen im Dezember 1944. – Am 21. April 1945 Lesung aus dem Roman in Radio Bern. – «Kapitän Hagedoorns Fahrt ins Licht». Olten, O. Walter, 1944. 256 S. 8o.

Verlagskorrespondenz. 1944–1951. – 42 St.

17. «Die Dämmerung». Idee vom 18. Mai 1941 unter dem Titel «Die Trikoloredämmerung». Am 8. Okt. 1941 Beginn der Niederschrift unter dem Titel «Dämmerung über der Tricolore», später «Dämmerung 1940». Intensive Arbeit bis Frühjahr 1943, von da an durch

«Rudershavarie» und «Hagedoorn» konkurrenziert. Am 31. Jan. 1944 Autorenlesung in Bern mit Ausschnitten aus dem Roman. Ab Sommer 1944 vereinzelt Wiederaufnahme der Arbeit nebst «Normandie». Letzte Erwähnung am 10. Sept. 1944.

(14)

14

a) Notizen und Pläne. Autogr. – 8 St. (auf Makulatur).

b) Fragmente des Manuskripts (vermutlich einer später überarbeiteten Fassung). Autogr. – 1 Dossier in ungeordneter und unpaginierter Reihenfolge.

c) Manuskript. Autogr., in 5 Teilen, unpaginiert (pag. von mir). 1. Teil I: III + 87 S.

2. Teil II: 75 S. 3. Teil III: 70 S.

4. Teil IV: 77 S. – Dazu Reinschrift dactyl. der Seiten 35–41: 11 S. 5. Teil V: 35 S.

d) Autorenlesung vor der Bernischen Museums- und Lesegesellschaft, 31. Jan. 1944. Manuskript. Dactyl. 17 S. + 4 St. Dokumentation.

18. «Die Dämonen des Djemaa el Fnaa». Begonnen am 25. März 1943 unter dem Titel «Rudershavarie», dann einfach genannt «Der kleine Roman». Erste Niederschrift am 16. April 1943 beendet. Maschinenschrift am 16. Juni an Lang (Francke), der den Roman sofort annimmt. Erschienen im Oktober 1943. Am 14. Mai 1944 Lesung aus dem Roman in Radio Bern. – «Die Dämonen des Djemaa el Fnaa. Ein Eheroman». – Bern, Francke-Verlag, 1943. 160 S. 8o.

Verlagskorrespondenz. 1943. – 2 St.

19. «Als die Normandie noch ein Museum war». Begonnen am 4. Juli 1944. Entwurf beendet am 9. Nov. 1944. Weitere intensive Bearbeitung 1945. Manuskript des 1. Teils im Frühjahr 1946 an Lang (Francke). Erneute Überarbeitung, Manuskript an Lang am 27. Febr. 1947. Weitere Verlagskontakte; zuletzt geht das Manuskript (am 11. März 1948) an Herder unter dem Titel «Geschwister und Türme in Caen».

a) Notizen und Materialien. Autogr. – 9 St. b) Fragmente des Manuskripts. Autogr. – 15 S.

c) Manuskript. Dactyl. 1. Fassung, Frühjahr 1946. – S. 3–211.

d) Manuskript. Dactyl. 1. Fassung, mit Überarbeitung (autogr.) durch den Verf. – 161 S. e) Manuskript. Dactyl. 2. Fassung, Februar 1947, mit gelegentlichen Korrekturen von Gertrud Legras. – 349 S.

f) Manuskript. Dactyl. Einzelne Blätter der 1. und 2. Fassung mit weiteren

Überarbeitungen durch den Verf., z. Teil neu eingefügte Blätter: S. 174, 177, 180, 183, 184, 189, 193, 215, 217, 220, 221, 277, 288, 299 (4 S. Autogr.), 321, 324, 328, 329, 336, 337, 338 (Autogr.), 341, 344–348.

(15)

15 g) Korrespondenz. 1946–1952. – 11 St.

20. «Frei». Idee von 28. Aug. 1946. Beginn der Niederschrift am 11. Dez. 1946, am 24. Febr. 1947 im Entwurf fertig. Überarbeitung seit dem 6. Juli 1947, dann nur noch sporadisch erwähnt.

a) Plan (Notizen). Autogr. – 1 Bl. (auf Makulatur). b) Manuskript. Autogr.

1. Vorspiel. – 6 S. (von mir paginiert). 2. Teil I. – 14 S.

3. Teil II. – 30 S. 4. Teil III. – 38 S. 5. Teil IV. – 31 S. 6. [Nachspiel]. – 14 S.

B) Novellen, Skizzen, Impressionen, Zeitungsartikel, Reiseberichte, Vorträge, Rezensionen, etc.

Nrn. 21–31 = sog. Riri-Skizzen, vermutlich erst später (1922, erwähnt am 17./26. Juli) unter dieser Numerierung und Reihenfolge (die nicht genau der Entstehungsreihenfolge entspricht) zusammengefasst. Sie waren bestimmt für den «Graal», dann für Benziger (18. Nov. 1917; 2. Dez. 1917).

21. «Heimatlos. Skizze aus einem Kinderleben». Geschrieben am 29.–30. Okt. 1915. In: «Schweizerische Rundschau», 20. Jg., 1919–1920, S. 143–148.

a) Separat-Abdruck. – 6 S. 2 Ex., davon 1 Ex. mit Überarbeitung (autogr.) durch den Verf.

b) Manuskript. Dactyl. [Überarbeitete Fassung]. – 7 S.

22. «Grossmutter. Skizze aus einem Kinderleben». Geschrieben am 15.–16. März 1916. In: «Schweizerische Rundschau», 21. Jg., 1921, S. 42–48.

a) Separat-Abdruck. 7 S. 3 Ex., davon 1 Ex. mit Überarbeitung (autogr.) durch den Verf.

b) Manuskript. Dactyl. [Überarbeitete Fassung]. – 8 S. (8–15). 23. «Todesahnung.» Geschrieben am 23.–25. Okt. 1915.

(16)

16

a) Manuskript. Dactyl. [1. Fassung]. Unvollständig. – S. 1, 4–5. b) Manuskript. Dactyl. [2. Fassung]. – 6 S. (S. 16–21).

24. «Das Himmelsgewölbe». Geschrieben am 5.–6. Nov. 1915. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 5 S.

25. «Am Ufer. I. Dem Meere zu». Geschrieben am 9.–11. Jan. 1916. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 9 S.

26. «Am Ufer. II. Dem Leben zu». Geschrieben am 9.–11. Jan. 1916. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 8 S.

27. «Des Lebens schönster Tag». Geschrieben am 22. Dez. 1915. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 10 S.

28. «Allein». Geschrieben am 27.–30. Dez. 1915. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 13 S.

29. «Die Landstrasse». Geschrieben am 31. Aug. bis 1. Sept. 1916. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 7 S.

30. «Auf hoher See». Geschrieben am 15.–22. Febr. 1916. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 9 S.

31. «Am Strom». Datiert 18. Juni 1922. Als Nr. I bezeichnet (vielleicht als Beginn einer neuen Serie).

Manuskript. Autogr. – 2 S.

32. «In Ipso vivimus». Novelle. Geschrieben am 16.–18. Aug. 1917. In: «Schweizerische Rundschau», 18. Jg., 1917–1918, S. 299–314.

a) Separat-Abdruck. –16 S.

b) 1 Ex. von Heft 4/5, mit Überarbeitung der Novelle (autogr.) durch den Verf. 33. «Rezension von»: Helene Burkhardt, Studien zu Paul Hervieu als Romancier und als Dramatiker, Zürich 1917. Geschrieben am 3. April 1918. In: «Schweizerische Rundschau», 18. Jg., 1917–1918, S. 390–391.

(17)

17

34. «Hochzeitreise». (In Swanseas Hafen). Skizze. Geschrieben am 5. Mai 1921. Manuskript. Autogr. – 4 S.

35. «Gestrandet». Novelle. Geschrieben am 14.–16. Okt. 1922. Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 7 S.

36. «Die Paradedame». Novelle. Geschrieben am 17.–18. Okt. 1922. Überarbeitung am 22. Nov. 1925.

a) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen und Überarbeitung (vom 22. Nov. 1925). – 7 S. b) Manuskript. Fassung von 1925. Dactyl. – 6 S.

37. «Tuiskendöör». Novelle. Geschrieben am 19.–20. Okt. 1922.

Manuskript. Dactyl. – 5 S. [später wohl irrtümlicherweise datiert: Borkum 1921]. 38. «Der Spiegel des Rheins». Novelle. Geschrieben am 22.–26. Okt. 1922. In: «Neue

Zürcher Nachrichten», 28./29. und 29./30. Nov. 1922. Am 20. Sept. 1929 umgearbeitet (nicht erhalten geblieben).

a) Manuskript. Dactyl. – 9 S. b) Photokopie aus NZN. – 3 Bl.

39. «Der deutsche Gott. I: Der Schwur auf das Schwert». Novelle. Geschrieben am 28. Okt. bis 2. Nov. 1922.

a) Manuskript. Dactyl. – 11 S.

b) Idem, mit Überarbeitung durch den Verf. (autogr.). – 11 S.

40. «Der deutsche Gott. II: Ich in ihnen und Du in mir». Novelle. Geschrieben am 6.–8. Nov. 1922.

a) Manuskript. Dactyl. – 8 S.

b) Idem, mit Überarbeitung durch den Verf. (autogr.). – 8 S.

41*. «Hiob». Umgearbeitete Fassung der Doppelnovelle «Der deutsche Gott» (Nr. 39–40). Ging am 5. Jan. 1928 an das «Hamburger Fremdenblatt» (ob erschienen, ist hier nicht nachprüfbar).

a) Manuskript. Dactyl. – 17 S. – Die beiden Novellen sind ohne Zwischentitel zusammengehängt.

(18)

18

b) Idem, mit Korrekturen (autogr.) des Verf. – 17 S. Als Zwischentitel sind wieder eingefügt I: Der Schwur auf das Schwert; II: Götterdämmerung.

c) Reinschrift von b). Dactyl. – 19 S. Diese Reinschrift trägt auf dem Deckblatt den Titel: «Der Gott der Heerscharen». Dieser Novellentitel wird in einem Brief von H. Legras vom 13. Mai 1925 (Tagebuch-Beilage) erwähnt; die Novelle war für die «Germania» bestimmt.

42. «Das Gebet des Verklärten». Wird im Tagebuch nicht erwähnt, gehört aber zum Thema der Novelle «Der deutsche Gott» (Nr. 39–40) und bildet deren Teil III; sie ist demnach im Nov. 1922 entstanden.

Manuskript. Autogr. – 1 + 8 S.

43*. «Stirb und werde». Novelle. Geschrieben am 6.–9. Dez. 1922. a) Manuskript. Dactyl. – 11 S.

b) Idem, mit Korrekturen und Überarbeitung des Verf. (autogr.). – 11 S. c) Reinschrift einer überarbeiteten Fassung. Dactyl. – 13 S.

44. «Hakenkreuz». Novelle. Geschrieben am 27. April–2. Mai 1923. Manuskript. Dactyl. – 17 S. (fehlt S. 7).

45. «Ein Fahnenflüchtiger». Novelle. Geschrieben am 6.–11. Mai 1923. Manuskript. Dactyl. – 12 S.

46. «Stirb und werde». Sammlung von 10 Novellen unter dem Pseudonym Leo Herm (hier die Nrn., 37, 35, 36, 38–40, 44, +, 45, 43, in dieser Reihenfolge). Unter diesem Titel

zusammengestellt am 20. Mai 1923.

a) Titelblätter der Sammlung. Dactyl. – 3 S. b) Verlagskorrespondenz. 5. Jan. 1924. – 1 St.

47. «Wintersee». Stimmungsbild, aus dem Roman «Treu» (= Dome im Feuer). In: «Germania», 1. Jan. 1925.

a) Manuskript. Dactyl. – 3 S. b) …

48. «Die Klinik am Schluchtenhang». Novelle. Geschrieben am 20. März 1925. In: «Germania», vor 11. Mai 1925. – In: «Vaterland», 12.–13. April 1926.

(19)

19

b) Belegex. des «Vaterland» vom 12. und 13. April 1926. c) 1 Korrespondenz.

49*. «Circe und die heilige Jungfrau». Novelle, zusammengestellt aus Fragmenten von «Treu». Geschrieben am 26. Nov. (unter dem Titel «Modern») und am 5.–9. Dez. 1925.

a) Manuskript. Autogr. – 9 Bl. (18 S.) b) Manuskript. Dactyl. – 18 S.

50*. «Der Dom und die Weltstadt». Novelle. Überarbeitete und gekürzte Fassung der Novelle «Circe und die heilige Jungfrau» (Nr. *49). o. D. [nach 1925].

Manuskript. Dactyl. – 11 S.

51. «Der Bretagne goldener Gürtel». Reisebeschreibung. o. D. (vermutlich eines der am 30. Aug. 1926 erwähnten Reisebilder). – In gekürzter Fassung unter dem Titel «Landschaftsbilder aus der Bretagne» gedruckt in: «Hamburger Fremdenblatt», 6. Aug. 1930.

a) Manuskript. Autogr. – 5 S. b) Manuskript. Dactyl. – 4 S. c) 1 Zeitungsausschnitt.

52. «Bilder aus der Bretagne». Reisebeschreibung. o. D. (vermutlich eines der am 30. Aug. 1926 erwähnten Reisebilder).

Manuskript. Hs. Kopie von Gertrude Legras. – 4 S.

53*. «Deutsche Kohle auf der Nordsee». Stimmungsbild. Geschrieben am 24. Okt. 1926. In: «Germania», vor 15. Nov. 1926.

a) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen (autogr.). – 4 S. b) …

54*. «S.O.S». Novelle. Geschrieben vom 2. Dez. 1927–31. Jan. 1928. Erschienen in 15 Folgen in: «Basler Nachrichten», 22. Febr.–11. März 1929.

15 Ausschnitte aus den «Basler Nachrichten».

55*. «Flüchtige Wellen». Skizze. Geschrieben am 4.–6. Febr. 1928. a) Manuskript. 1. Fassung. Dactyl. mit Korrekturen. – 8 S. b) Manuskript. 2. Fassung. Dactyl. – 8 S.

(20)

20

Nr. 56–82: Artikel, geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928. Die autogr. Manuskripte befanden sich in einem einzigen Dossier.

56. «Die Fischerkolonie». Reisenotiz. Geschrieben am 14. Aug. 1928. Manuskript. Autogr. – 1 S.

57. «Panama et nous». Impression de voyage. Geschrieben am 28. Aug. 1928 und 1. Jan. 1929. In: «La Liberté», 8. Jan. 1929.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 2 S.

58. «Chubasco». Reise-Impression. Geschrieben am 15.–16. Sept. 1928. Manuskript (Entwurf). Autogr. – 2 Bl.

59. «Die Insel des Leidens». Reisenotiz. Geschrieben am 16. Sept. 1928 (Titel zunächst: «Tropisches Zuchthaus).

Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

60. «Der Hafen im Mangrovenhain». Reisenotiz. Geschrieben am 18. Sept. 1928. Manuskript. Autogr. – 2 S.

61. «Un pénitencier de l’Amérique centrale». Impression de voyage. Geschrieben am 19.–20. Sept. 1928. In: «La Liberté», 15. Jan. 1929.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

62. «In Acajutla auf der Rhede». Reiseimpression. Geschrieben am 24.–27. Sept. 1928. a) Manuskript. Autogr. – 7 Bl.

b) Manuskript. Dactyl. (mit Titelvariante: «Auf ferner Rhede». – 6 S.

63. «Westindische Nehrungshäfen». Reisenotiz. Geschrieben am 2. Okt. 1928. I: Punta Arenas; II: In Guatemala.

Manuskript. Autogr. – 3 Bl. (5 S.)

64. «Moderner Seemann». Novella. Geschrieben am 4.–6. Okt. 1928. Manuskript. Autogr. – 4 Bl.

(21)

21

Manuskript. Autogr. – 2 Bl. (dem Tagebuch entnommen).

66. «Les travailleurs de la mer aux Indes occidentales». Impression de Voyage. Geschrieben am 9. Okt. 1928. In: «La Liberté», 6. Nov. 1928.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

67. «Une messe à San-José de Costa-Rica». Impression de voyage. Geschrieben am 12. Okt. 1928. In: «La Liberté», 8. Nov. 1928.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

68. «Nachtwachen I und II». Reiseimpression. Geschrieben am 19.–25. Okt. 1928. Manuskript. Autogr. – 7 S.

69. « La Vierge noire de Panama ». Impression de voyage. Geschrieben am 23. Okt. 1928. In: «La Liberté», 7. Dez. 1928.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

70. «Eine Überraschung». Reiseimpression. Geschrieben am 6.–7. Nov. 1928. Manuskript. Autogr. – 2 Bl. (5 S.)

71. «Sonne und Salpeter». Dreiteilige Reise-Impression. Geschrieben um den 9. Nov. 1928. I: Der Hafen in der Wüste.

II: Allerseelen.

III: Die Salpeterpampa.

a) Manuskript. Autogr. – 5 Bl.

b) Manuskript. Dactyl. (von Teil III). – 2 verschiedene Abschriften, je 4 S. 72. «Windstille». Reiseimpression. Geschrieben am 11. Nov. 1928.

Manuskript. Autogr. – 1 S.

73. «Les tombes au soleil». Notes de voyage. Geschrieben am 12. Nov. 1928. In: «La Liberté», 11. Dez. 1928.

Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

74. «Das Barometer pumpt». Reiseimpression. Geschrieben am 27. Nov. 1928. Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

(22)

22

75. «Achsenumdrehung». Reiseimpression. o. D. geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928.

Manuskript. Autogr. – 2 S.

76. «Angst und Schnaps». Reiseimpression. o. D. geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928.

Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

77. «Dünung». Reiseimpression. o. D. geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928.

Manuskript. Autogr. – 2 S.

78. «Der Kohlentanz». Reiseimpression. o. D. geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli– 16. Dez. 1928.

a) Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

b) Manuskript. Dactyl. – 2 verschiedene Abschriften, je. 4 S.

79. «Die Mittagsfeier». Reiseimpression. o. D. Geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli– 16. Dez. 1928.

a) Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

b) Manuskript. Hs. Kopie von Gertrude Legras. – 3 S. c) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

80. «Nord-Atlantik». Reiseimpression. o. D. Geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928.

Manuskript. Autogr. – 1 Bl.

81. «Das Steuerhaus». Reiseimpression. o. D. Geschrieben auf der Albingia-Reise, 24. Juli– 16. Dez. 1928.

Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

82. «Les étoiles dans la tempête». Impression de voyage. o. D. Geschrieben am Ende der Albingia-Reise, 24. Juli–16. Dez. 1928. In: «La Liberté», 12. Juli 1929.

(23)

23

83. «Die Entdeckung Frankreichs». Geschrieben am 29. Dez. 1928 unter dem Titel «La découverte de la France» für die « Liberté », die den Artikel aus politischen Gründen nicht drucken wollte. Am 24. Febr. 1929 ins Deutsche übersetzt.

Manuskript. Dactyl. – 5 S.

84. «Tragik». Reise-Erlebnisse. Geschrieben am 11. Jan. 1929, als Vortrag gehalten am 16. Jan. 1929 vor dem «Deutschen Hilfsverein» in Freiburg.

a) Manuskript. Autogr. – 4 S.

b) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 5 S.

85. «Das Leben der See». Vortrag. Geschrieben um den 13. Jan. 1929. Gehalten am 22. Febr. 1929 vor der Studentenverbindung «Teutonia» (mit Bildern).

a) Manuskript. Autogr. – 16 S.

b) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 32 S.

86. «Normannische Städte». Reisebeschreibung. o. D. In: «Hamburger Fremdenblatt», 4. Mai 1929.

1 Zeitungsausschnitt.

87. «Auvergne-Landschaft». Reisebeschreibung. o. D. In: «Hamburger Fremdenblatt», 25. Mai 1929.

1 Zeitungsausschnitt.

88. «Sand und Laub in der Normandie». Reisebeschreibung. o. D. Vielleicht bereits 1926 geschrieben (vgl. Nr. 51). In: «Hamburger Fremdenblatt», 9. Mai 1931.

a) Manuskript. Autogr. – 4 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 S. c) 1 Zeitungsausschnitt.

89*. «Anadyomene». Stimmungsbild. Geschrieben am 8.–9. Dez. 1931. Manuskript. Dactyl. – 3 S.

90*. «Stiller Brunnen». Stimmungsbild. Geschrieben am 13.–14. Dez. 1931. Manuskript. Dactyl. – 2 S.

(24)

24 a) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

b) Verlagskorrespondenz. o. D. – 1 St.

92*. «Der Festungsgraben». Stimmungsbild. Geschrieben am 13.–14. Dez. 1931. Manuskript. Dactyl. – 4 S.

93. «Die Spanierin mit den roten Nelken». Novelle in 4 Teilen. Erstmals erwähnt am 22. Nov. 1936 als «Erzählung aus La Palma», begonnen im Dez. 1936, Umarbeitung im April/Mai 1937.

Manuskript. Autogr. – 64 S.

94. «Die Glut hinter der Scheibe». Novelle. Der erste Teil am 14. April 1937 beendet. Der zweite Teil geschrieben am 5.–7. Juli 1937.

a) Manuskript. Autogr. – 15 + 11 S.

b) Manuskript. Dactyl. (1. Teil), in 2 Ex., das zweite mit einigen Korrekturen. – 13 S. 95. «Gegner». Kurzgeschichte. o. D. In: «Der Bund», 29. Nov. 1937.

a) Manuskript. Dactyl. – 2 S., unter dem Titel «Rotes Frankreich in Westnormandie». b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 29. Nov. 1937.

96. «Niggers!». Kurzgeschichte. (von der Afrika-Reise 1935). Geschrieben am 11. Okt. 1937. In: «Der Bund», 2. Dez. 1937.

a) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 2. Dez. 1937.

97. «Ein Gemütsmensch». Kurzgeschichte (von der Karibik-Reise 1937). In: «Der Bund» 25. Jan. 1938.

a) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 25. Jan. 1938.

98. «Ilse Franke-Oehl ad memoriam». Nachruf. Geschrieben am 7. Febr. 1938. In: «Der Bund», 9. Febr. 1938.

1 Belegexemplar «Der Bund» vom 9. Febr. 1938.

99. «Die Heimat». Autobiographische Notiz. In: «Der Bund», 23. Febr. 1938. 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 23. Febr. 1938.

(25)

25

100. «Warum ich Deutsch schreibe». Autobiographische Notiz. In: «Der Bund», 23. Febr. 1938.

1 Zeitungsausschnitt.

101. «Über die Entstehung meiner Werke». Autobiographische Notiz. In: «Der Bund», 27. Febr. 1938.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) 1 Zeitungsausschnitt.

102. «Eine schweizerische Schöpfung in Süd-Afrika». Reisenotiz. In: «Der Bund», 13. Mai 1938.

a) Manuskript. Dactyl. – 3 S. b) 1 Zeitungsausschnitt.

103. «La Turquie et nous». Zeitungsnotiz. In: «La Liberté», 5. Juli 1938. a) Manuskript. Autogr. – 4 S.

b) Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

104. «Ancyra! Angora! Ankara!» Zeitungsnotiz. In: «Der Bund», 13. Juli. 1938. a) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 4 S.

b) 1 Zeitungsausschnitt.

105. «Minarets und Republik». Zeitungsnotiz. In: «Der Bund», 5. Aug. 1938. a) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 5. Aug. 1938.

106. «Republik und Nation». Zeitungsnotiz. In: «Der Bund», 14. Aug. 1938. a) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen (Autogr.). – 4 S.

b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 14. Aug. 1938.

107. «Gräber unter der Sonne». o. D. Reiseimpression von der Türkei-Reise, Mai 1938. Manuskript. Autogr. – 3 S.

108. «Europas Empfang». Zeitungsnotiz. Geschrieben am 20.–22. Sept. 1938. In: «Der Bund», 30. Sept. 1938.

(26)

26 a) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

b) 1 Zeitungsausschnitt.

109. «Der Sammelplatz der armen Seelen». Reiseimpression. In: «Der kleine Bund», 13. Nov. 1938, S. 374–375.

a) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

b) Photokopie aus «Der kleine Bund». – 1 Bl.

110. «Gespräch in Marrakesch». Reisenotiz. In: «Der Bund», 7. Dez. 1938. a) Manuskript. Dactyl. – 4 S.

b) Photokopie aus «Der Bund» vom 7. Dez. 1938. – 1 Bl.

111. «L’œuvre de Mustafa Kemal». Vortrag, gehalten vor der akad. Verbindung Sarinia am 16. Dez. 1938.

a) Manuskript. Autogr. – 30 S.

b) Zeitungsbericht in «La Liberté» vom 22. Dez. 1938 unter dem Titel: «La Turquie nouvelle».

112. «An der Wiege der neuen Türkei». Zetungsnotiz. In: «Der Bund», 29. Jan. 1939. a) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

b) 1 Zeitungsausschnitt.

113. «Ata-Turc. Le libérateur d’une nation». Récit biographique. Geschrieben im April 1939. a) Manuskript. Autogr. – 27 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 19 S.

c) 1 Verlagskorrespondenz. 22. Aug 1939. – 1 St.

114. «Rezension von»: E. Frey, Macht. Bern: P. Haupt, 1939. In: «Der Bund», 30. April 1939.

a) Manuskript. Dactyl. – 3 S. b) 1 Zeitungsausschnitt.

115. «Das Gebet bei Mogador». Reiseimpression. In: «Der Bund», 2. Juli 1939. a) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

(27)

27

116. «Der böse Gott der nordischen Winde». Novelle. In: «Der kleine Bund», 8. Okt. 1939, S. 325–327. – Wiederabdruck in: Frühling der Gegenwart. Deutschschweizer Erzählungen 1890 bis 1950. Hrsg. von Andrea und Charles Linsmayer, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1990, Bd. 2, S. 168–176.

a) Manuskript. Dactyl. (2 Exemplare). – 10 S.

b) 1 Belegexemplar «Der kleine Bund», Nr. 41, 1939. c) Korrespondenz. 1939–1986. – 4 St.

117. «Burg Wesenberg». Novelle. o. D. Geschrieben wohl um 1939/1940. a) Manuskript. Autogr. – 6 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 6 S.

118. «Besuch zu alten Zeiten. Bilder aus Palermo». Reiseimpression. Geschrieben am 2. Mai. 1940.

Manuskript. Autogr. – 4 S.

119. «Italienischer Frühling». Reiseimpression. In: «Der Bund», 8. Mai 1940. 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 8. Mai 1940.

120. «Myrtenhain». Reiseimpression. Geschrieben am 8. und 28. Mai 1940. a) Manuskript. Autogr. (mit Alternativtitel: «Selva dolce»). – 4 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

121. «Feuer der Nacht». Reiseimpression. Geschrieben am 12. Mai. 1940. In: «Der Bund», 23. Mai 1940.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

c) Photokopie aus «Der Bund» vom 23. Mai 1940. – 2 Bl. 122. «Vier Grenzen». Reiseimpression. Geschrieben am 16. Mai 1940.

Manuskript. Autogr. – 4 S.

123. «Charybdis». Reiseimpression. Geschrieben am 19. Mai 1940. a) Manuskript. Autogr. – 3 S.

(28)

28

124. «Versuchung am See». Novelle. Geschrieben am 8. Sept. 1940. Manuskript. Dactyl. – 5 S.

125. «Ein Vaterunser im Nebel». Novelle. Geschrieben am 6. Febr. 1941. In: «Der kleine Bund», 6. April 1941, S. 108–110.

a) Manuskript. Autogr. – 6 S.

b) Manuskript. Dactyl. mit Lektor-Korrekturen. – 7 S. c) Photokopien aus «Der kleine Bund». – 2 Bl.

126. «Im Spiegel des Sees». Novelle. In: «Der Bund», 22.–23. April 1941. a) Manuskript. Dactyl. – 10 S.

b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 22.–23. April. 1941.

127. «Wasserfahrt durch Griechenland». Reiseimpression. Geschrieben am 24. April 1941. In: «Der Bund», 28. April 1941.

a) Manuskript. Dactyl. (unter dem Titel: «Korinth»). – 3 S. b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 28. April 1941.

128. «Ein Reichsgründer im Dorado». (Aus einer Kindheit). Geschrieben am 7.–11. Mai 1941. (Vgl. die Riri-Skizzen, Nr. 21–31).

a) Manuskript. Autogr. – 6 S. b) Manuskript. Dactyl. – 7 S.

129. «Schweizer Erde». Stimmungsbild. Geschrieben am 22. Juni 1941. In: «Der Bund», 4. Juli 1941.

a) Manuskript. Dactyl. (unter dem Titel: «Schweizer Ringen»). – 3 S. b) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 4. Juli 1941.

130. «Der Léman und der alte Seefahrer». Stimmungsbild. Geschrieben am 20. Aug. 1941. In: «Der Bund», 29. Sept. 1941.

a) Manuskript. Autogr. – 3 S. b) Manuskript. Dactyl. – 4 S.

c) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 29. Sept. 1941. Vgl. dazu Skizze im Tagebuch Nr. 217 (31. Juli 1941–31. Aug. 1943), fol. 105–108.

(29)

29

131. «La Mer des Antilles, de Trinidad à la Jamaïque, ou du jeu de l’imagination créatrice ». Vortrag gehalten im Sanatorium Leysin, 12. Aug. 1942.

Notizen. Manuskript. Autogr. – 1 S.

132. «Seedämonen». Novelle. Geschrieben 9.–15. Nov. 1942, umgearbeitet am 6. Dez. 1942. In: «Der Schweizer Spiegel», 18. Jg., Nr. 6, März 1943, S. 31–44.

a) Manuskript. Dactyl. – 27 S.

b) Photokopie aus «Der Schweizer Spiegel». – 8 Bl. c) Verlagskorrespondenz. 9. Jan. 1943. – 1 St.

133. «Paysages et idées créatrices». Vortrag gehalten vor dem Cercle catholique, Hôtel de Fribourg, 22. Jan. 1943.

a) Notizen (Autogr.). – 5 Bl.

b) Korrespondenz. 19. Jan. 1943. – 1 St.

134. «Autobiographische Notiz». Geschrieben am 31. Jan. 1943. In: Dichter und Schriftsteller der Heimat. Autoren des Berner Schriftsteller-Vereins und ihre Werke. Bern 1943, S. 88–90 (mit Portrait).

Photokopie aus der genannten Publikation. (Vgl. Nr. 357).

135. «Autobiographische Notiz». In: «Die Berner Woche», Nr. 9, 27. Febr. 1943, S. 230–231 (mit Portrait), mit einem Ausschnitt aus dem Roman «Jan Hagerdoorn».

Photokopie aus «Die Berner Woche». – 1 Bl.

136. «Une entreprise de colonisation au Valais: Finges». Zeitungsnotiz. In: «La Liberté», 7. Juni 1943.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 1 S. c) 1 Zeitungsausschnitt.

137. «Wir, Europa!» Skizze. Geschrieben am 6. Juni 1943. a) Manuskript. Autogr. – 4 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 6 S.

138. «Un voyage au Maroc». Vortrag gehalten im Sanatorium Leysin, 16. Aug. 1943. Notizen. Manuskript. Autogr. – 2 Bl.

(30)

30

139. «Basse-Normandie. Bilder der Vergangenheit. I». Stimmungsbild. Geschrieben am 13. Juni 1944. In: «Der Bund», 15. Juni 1944.

a) Manuskript. Autogr. – 4 S. b) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

c) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 15. Juni 1944.

140. «Basse-Normandie. Bilder der Vergangenheit. II». Stimmungsbild. Geschrieben am 14. Juni 1944. In: «Der Bund», 16. Juni 1944.

a) Manuskript. Autogr. – 4 S. b) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

c) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 16. Juni 1944. 141. «Vaucelles». Zeitungsnotiz. Geschrieben am 19. Juli 1944.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

142. «Die deutschen Nordseehäfen». Reisebeschreibung. Geschrieben am 16. April 1945. In: «Der Bund», 3. Mai. 1945.

a) Manuskript. Autogr. – 4 S. b) Manuskript. Dactyl. – 5 S.

c) 1 Belegexemplar «Der Bund» vom 3. Mai 1945.

143. «Quand la Normandie était un musée!» Vortrag vom 1. Okt. 1946 über den Roman «Als die Normandie noch ein Museum war», gehalten im Sanatorium Leysin.

Notizen. Autogr. – 6 Bl.

144. «Nordsee friert zu». Stimmungsbild. Geschrieben am 26. Febr. 1947. In: «Der Bund», 6. März 1947.

1 Zeitungsausschnitt.

145. «Erstlingsflug eines alten Seefahrers». Reisebeschreibung. Geschrieben am 16. Juli 1947. In: «Der Bund», 21. Aug. 1947.

a) Manuksript. Dactyl. – 5 S. b) 1 Zeitungsausschnitt.

(31)

31

Nr. 146–163: Artikel (dt. und franz.), geschrieben während und nach der Afrikareise, 28. Aug.–20. Nov. 1947.

146. «Blicke auf Holland». Reiseimpression. Geschrieben vermutlich am 4. Sept. 1947. In: «Der Bund», 5. Okt. 1947.

a) Manuskript. Dactyl. – 3 S. b) 1 Zeitungsausschnitt.

147. «Tenerife». Reisenotiz. Geschrieben am 14. Sept. 1947. a) Manuskript. Autogr. – 3 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

148. «Heimat». Reisenotiz. Geschrieben am 14.–16. Sept. 1947.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. [Photokopie; das Original unter der Nr. 147 (Tenerife)]. b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

149. « Offener Brief an die Schweizer Wissenschafter und Freunde der Wissenschaft – Lettre ouverte aux savants et à tous les Suisses qui s’intéressent aux progrès de la science».

Geschrieben am 17. Sept. 1947.

a) Manuskript. Autogr. – 4 + 3 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 + 3 S.

c) Korrespondenz. 7. Okt. – 3. Nov. 1947. – 3 St.

150. «Ein Tag auf Fernfahrt». Reisenotiz. Geschrieben am 19. Sept. 1947. a) Manuskript. Autogr. – 2 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

151. «Die feine, schwache Stimme». Reiseimpression. Geschrieben am 2. Okt. 1947. Manuskript. Autogr. – 3 Bl. (5 S.)

152. «Die neue alte Heimat (Port Elizabeth)». Reiseimpression. Geschrieben am 12. Okt. 1947.

Manuskript. Dactyl. – 3 S. (2 Exemplare, davon eines mit dem Titel: «Erlöstes Lächeln»). 153. «Ein schweizerisches Werk (East-London)». Reisenotiz. Geschrieben am 14. Okt. 1947. (Vgl. auch Nr. 102: «Eine schweizerische Schöpfung in Süd-Afrika»).

(32)

32

a) Manuskript. Autogr. – 1 S. [Photokopie; das Original unter der Nr. 155 (Sande! Ein Leben)].

b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

154. «Schwarz und Weiss». Reisenotiz. Geschrieben am 16. Okt. 1947. In: «Der Bund», 17. Jan. 1948.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 2 S. c) 1 Zeitungsausschnitt.

155. «Sande! Ein Leben». Reiseimpression. Geschrieben am 23.–25. Okt. 1947. Manuskript. Autogr. – 2 S.

156. «Dar-es-Salam». Impression de voyage. Geschrieben am 31. Okt. 1947. In: «La Liberté», 15. Nov. 1947.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

c) Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

157. «Warten ! (Beira)». Reiseimpression. Geschrieben um den 6. Nov. 1947. Manuskript. Autogr. – 3 S.

158. «La Messe à bord». Impression de voyage. Geschrieben am 24. Nov. 1947. In: «La Liberté», 13. Dez. 1947.

a) Manuskript. Autogr. – 2 S. b) Manuskript. Dactyl. – 2 S.

c) Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

159. «Le Cap». Impression de voyage. Geschrieben nach der Afrika-Reise 1947. In: «La Liberté», 7. Febr. 1948.

a) Manuskript. Autogr. – 3 S. b) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

c) Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

160. «Mer Rouge». Impression de voyage. Geschrieben nach der Afrika-Reise 1947. In: «La Liberté», 6. März 1948.

(33)

33 a) Manuskript. Autogr. – 2 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 3 S.

c) Photokopie des Artikels in «La Liberté». – 1 S.

161. «Le choléra et les ports Égyptiens». Vortrag für Radio Lausanne. Geschrieben nach der Afrika-Reise 1947. Aufgenommen am 27. Febr. 1948.

Manuskript. Autogr. – 3 S.

162. «Mombasa». Vortrag für Radio Lausanne. Geschrieben nach der Afrika-Reise 1947. Aufgenommen am 27. Febr. 1948. Ausgestrahlt am 27. April 1948.

a) Manuskript. Autogr. – 3 S.

b) Manuskript. Dactyl. – 3 S. (Deutsche Version, vermutlich die Urfassung, als Zeitungsartikel).

163. «Autour de l’Afrique». Vortrag für Radio Lausanne. Geschrieben nach der Afrika-Reise 1947. Aufgenommen am 27. Febr. 1948.

Manuskript. Autogr. – 6 S.

164. [Ohne Titel: Bericht über die Afrika-Reise 1947]. o. D. (unvollständig). Manuskript. Autogr. – 8 S.

165. «Das Gericht des Seemanns». Novelle. Geschrieben vom 15. Jan. bis 1. April 1948. a) Manuskript. Autogr. – 40 S. (mit dem Arbeitstitel: «Ein Seemann hält Gericht»). b) Manuskript. Dactyl. – 53 S.

166*. «Gothik im Mondschein». Stimmungsbild. o. D. Aus dem Roman «Treu» (= Dome im Feuer»).

Manuskript. Dactyl. – 2 S.

167*. «Meine kleine Nachbarin». Novelle. o. D. Manuskript. Dactyl. – 4 S.

168. «Ende der Reise». Stimmungsbild. o. D. Manuskript. Autogr. – 3 S.

169. «Arbeitsfluch». Skizze. o. D.

(34)

34 b) Manuskript. Dactyl. (Probe). – 2 S.

170. «Esthland! Sommer 1914. In Memoriam!» Stimmungsbild. o. D. Manuskript. Autogr. – 3 S.

(35)

35

II. OPERA MINORA:

Kollegnachschriften, juristische und spirituelle Werke, verschiedene Notizen und Fragmente (Nrn. 171–186)

171. «Cours de philosophie». s. d. [Aus Legras’ Gymnasialzeit, um 1895/1900]. Manuskript. Autogr. – 4 Hefte. 310 × 200 mm. 86 + 92 + 90 + 56 + 21 S. 172. «Histoire de la Philosophie». s. d. [Um 1895/1900].

Manuskript. Autogr. – 1 Bd., 220 × 170 mm. 67 fol., davon 29–67 unbeschrieben. 173. [Histoire du 19e siècle]. s. d. [Um 1895/1900].

Manuskript. Autogr. – 1 Heft. 225 × 175 mm. 44 fol., davon 24–44 unbeschrieben. 174. [Réflexions spirituelles]. 1911–1912.

Manuskript. Autogr. – 41 fol.

175. [Réflexions spirituelles]. 4 juillet 1912. Manuskript. Autogr. – 9 fol.

[Photokopie. Original im Besitz der Familie].

176. «À la recherche de Dieu». (Une Expérience religieuse). Begonnen am 21. Nov. 1913. Abgeschlossen im März 1914. Weitere Erwähnung (Reinschrift) im Jan. 1919. Kontakte mit Verlegern.

a) Manuskript. Dactyl. mit Korrekturen. – 103 S. [Photokopie. Original im Besitz der Familie].

b) Kap. IV (Jesus-Christus) in dt. Übersetzung (erwähnt am 8. Mai 1914). – Dactyl. – 32 S.

[Photokopie. Original im Besitz der Familie]. 177. [Notes spirituelles]. s. d.

1 Dossier von Notizzetteln zu religiösen Themen. Autogr. 178. [Notes de philosophie]. s. d.

(36)

36 179. [Notes de lecture; réflexions]. 1900–1905. 1 Dossier von Notizzetteln. Autogr.

180. [Notes de jurisprudence]. 1907. Autogr. – 6 fol.

181. [Notes sur Ibsen: notes de lecture]. s. d. Autogr. – 5 fol.

182. «Grundriss der schweizerischen Rechtsgeschichte». – Zürich : Schulthess, 1935. Verlagsvertrag und Korrespondenz. – 3 St.

183. [Idee eines Romans über das Thema Heidentum – Katholizismus («Treu») aus deutscher Sicht]. Vgl. Tagebucheintrag vom 18. Mai 1924.

Autogr. – 1 S. auf Makulatur.

184. [Nicht identifizierte Entwürfe zu Novellen und Romanen]. o. D. Autogr. – 3 S. auf Makulatur.

185*. [Manuskript eines nicht identifizierten Werks (Ausschnitt)]. o. D. Autogr. – 4 S. auf Makulatur.

186. [Verschiedene Notizen]. o. D. 1 Dossier von Notizzetteln. Autogr.

(37)

37

III. REISE- UND TAGEBÜCHER (Nrn. 187–220)

Vorbemerkung: H. Legras begann 1905, regelmässig Tagebuch zu führen (vgl. Eintrag vom 3. Nov. 1906). Alle seine Journale sind erhalten geblieben. Bis zum Sommer 1914 sind sie französisch abgefasst, von da an ausschliesslich auf deutsch.

Der Verfasser hat in seinen Journalen allenthalben Erinnerungsstücke (Fahrkarten, Photos, Rechnungsbelege, Blumen u. dgl.) hinterlassen. Um deren Zerstreuung bzw. Verlust zu verhindern, wurden diese Stücke unter Angabe des betr. Folios als Beilagen zum jeweiligen Heft abgelegt. Eindeutig bestimmbare Korrespondenzen wurden zu Kap. V (Korrespondenz) geschlagen.

187. «Tagebuch». 17. April 1905–18. April 1906. – 1 Heft. 205 × 135 mm. 60 f. – Beilagen: 4 St.

188. «Tagebuch». 19. April 1906–13. Juli 1907. – 1 Heft. 205 × 135 mm. 60 f. – Beilagen: 26 St.

189. «Tagebuch». 14. Juli 1907–10. Sept. 1908. – 1 Heft. 205 × 135 mm. 60 f.

190. «Tagebuch». 11. Sept. 1908–31. Juli 1910. 1 Heft. 205 × 135 mm. 60 f. – Beilagen: 38 St.

191. «Tagebuch». 1. Aug. 1910.–20. Juli 1912. 1 Heft. 205 × 135 mm. 60 f. – Beilagen: 32 St. 192. «Tagebuch». 12. Aug. 1912–14. Juli 1914. – 1 Heft. 205 × 135 mm. 44 f. – Beilagen: 26 St.

Mit Lücken: 21. Aug.–15. Sept. 1912; 21. Dez. 1912–3. Jan. 1913; 12. März–18. April 1913; 4. Aug.–25. Okt. 1913 (= St. Petersburg, Nr. 193 u. Nr. 194); 18. Dez. 1913–6. Jan. 1914 (= Köln, Nr.195, I. Teil); 20. März–5. Mai 1914 (= Verlobung, Nr. 195, II. Teil und Nr. 196, I. Teil).

193. «Reisejournal. St. Petersburg». Aug.–Okt. 1913. I. Teil: 4. Aug.–17. Sept. 1913. – 1 Heft. 140 × 75 mm. 54 f. – Beilagen: 14 St.

194. «Reisejournal. St. Petersburg». Aug.–Okt. 1913. II. Teil: 18. Sept.–25. Okt. 1913. – 1 Heft. 115 × 70 mm. 47. F. – Beilagen: 8 St.

(38)

38 195. «Tagebuch». Reise nach Köln und Verlobung. I. Teil (f. 1–11): 18. Dez. 1913–5. Jan. 1914.

II. Teil (f. 12–22, tête-bêche): 20.–30. März 1914. – 1 Heft. 140 × 90 mm. 32 f. [Photokopien. Das Original befindet sich im Besitz der Familie].

196. «Tagebuch». Verlobung und Hochzeit. I. Teil (F. 1–31): 1. April–5. Mai 1914.

II. Teil (f. 32–90, tête-bêche): 18. Juli–27. Sept. 1914. – 1 Heft. 165 × 105 mm. 92 f. – Beilage: Tagebuch vom 2.–13. Aug. 1914, auf losen Blättern. 9 f.

[Photokopien. Das Original befindet sich im Besitz der Familie].

197. «Tagebuch». 28. Sept. 1914–20. Juni 1915. – 1 Heft. 190 × 120 mm. 48 f. – Beilagen: 4 St.

198. «Tagebuch». 20. Juni 1915–27. Juli 1916. – 1 Heft. 200 × 135 mm. 51 f. – Beilagen: 8 St.

199. «Tagebuch». 28. Juli 1916–28. Febr. 1918. – 1 Heft. 160 × 100 mm. 78 f. – Beilagen: 22 St.

200. «Tagebuch». 1. März 1918–24. Juli 1921. – 1 Heft. 200 × 125 mm. 35 f – Beilagen: 8 St. 201. «Reisejournal». Rom. 15. Sept.–13. Okt. 1920. – 1 Heft. 175 × 110 mm. 21 fol. –

Beilagen: 18 St.

202. «Tagebuch». 25. Juli 1921–31. Juli 1924. – 1 Heft. 170 × 110 mm. 40 f. – Beilagen: 6 St. 203. «Reisejournal. Schottland». 2. Aug.–6. Sept. 1923. F. 1–7 // Kopfstehend: «Tagebuch». 1. Aug. 1924–26. April 1925. F. 8–19. – 1 Heft. 170 × 105 mm. – Beilagen: 7 St.

204. «Tagebuch». 28. April 1925–23. Juli 1928. – 1 Heft. 150 × 95 mm. 75 f. – Beilagen: 14 St.

205. «Reisejournal. «Albingia-Reise». Mittelamerika-Panama-Chile.» 24. Juli–16. Dez. 1928. – 1 Heft. 200 × 130 mm. – 62 f. – Beilagen: 16 St.

(39)

39

206. «Tagebuch». 17. Dez. 1928–10. Aug. 1931. – 1 Heft. 190 × 135 mm. 65 f. – Beilagen: 17 St.

207. «Tagebuch». 11. Aug. 1931–16. Juli 1935. – 1 Heft. 190 × 135 mm. 76 f. – Beilagen: 32 St.

208. «Reisejournal. Kanar. Inseln auf «Rabat»». 3. Aug.–14. Sept. 1933. – 1 Heft. 170 × 100 mm. 23 f. – Beilagen: 4 St.

209. «Reisejournal. Kanar. Inseln auf «Rabat»». 16. Aug.–28. Sept. 1934. – 1 Heft. 175 × 105 mm. 24 f. – Beilagen: 13 St.

210. «Reisejournal. Afrika-Reise auf «Watussi»». 23. Juli–15. Okt. 1935. – 1 Heft. 205 × 120 mm. 51 f. – Beilagen: 13 St.

211. «Tagebuch». 19. Okt. 1935–21. Juli 1937. – 1 Heft. 180 × 115 mm. 49 f. – Beilagen: 6 St.

212. «Reisejournal. Karibik-Reise auf «Simon Bolivar»». 21. Juli–15. Sept. 1937. – 1 Heft. 180 × 120 mm. 48 f. – Beilagen: 17 St.

213. «Tagebuch». 15. Sept. 1937–27. Juli 1941. – 1 Heft. 145 × 95 mm. 77 f. – Beilagen: 9 St.

214. «Reisejournal. Türkei». 12. Mai–1. Juni 1938. – 1 Heft. 130 × 85 mm. 25 f. 215. «Reisejournal. Nordafrika auf «Casablanca»». 6. Aug.–19. Sept. 1938. – 1 Heft. 175 × 110 mm. 40 f. – Beilagen: 19 St.

216. «Reisejournal. Italien». 27. März–18. April 1940. –1 Heft. 190 × 140 mm. 10 f. – Beilagen: Ansichtskarten und Photos.

217. «Tagebuch». 31. Juli 1941–31. Aug. 1943. –1 Heft. 175 × 110 mm. 108 f. (f. 105–108 kopfständig). – Beilagen: 11 St.

218. «Tagebuch». 1. Sept. 1943–2. Aug. 1946. – 1 Heft. 170 × 110 mm. 79 f. – Beilagen: 16 St.

(40)

40

219. «Tagebuch». 3. Aug. 1946–20. Okt. 1948. – 1 Heft. 175 × 110 mm. 57 f. – Beilagen: 9 St.

220. «Reisejournal. Afrika-Reise auf «Boschfontein»». 28. Aug.–20. Nov. 1947. – 1 Heft. 175 × 110 mm. 45 f. – Beilagen: 14 St.

(41)

41

IV. DOSSIER TÜRKEI (Nrn. 221–224)

Vorbemerkung: Gegen Ende der 1930er Jahre begann sich Legras intensiv für Staats- und Rechtssystem der Türkei zu interessieren. Er hatte in den Reihen seiner Schüler Türken, bei denen er die türkische Sprache lernte. Im Mai 1938 machte Legras auf Einladung der Jurist. Fakultät von Ankara eine Vortragsreise in die Türkei. Sein Urteil darüber: «Meine seltsamste Reise am Höhepunkt meines Lebens» (Tagebucheintrag zum 1. Juni 1938). Eine Reihe von Zeitungsartikeln und Vorträgen dokumentieren Legras’ Beschäftigung mit dem Thema Türkei, das seit dem Kriegsausbruch kaum mehr zur Diskussion stand. Innerhalb des Nachlasses bildet das Thema einen eigenen, abgrenzbaren Komplex.

221. «Grammatisches Lehr- und Übungsbuch der Türkischen Sprache für Deutsche» / von H. Ludner und. R. Preusser. – Istanbul – Leipzig: Nasiri-Verlag, 1938 (3. Aufl.). 235 s. mit Widmung von R. Aksoy.

222. «Türkische Sprachübungen». o. D. 1 Dossier von Notizen. Autogr. – 24 St.

223. «Dokumentation über Gastreferate» betr. Rechtsfragen in der Türkei. 1935–1938. 3 St. 224. «Korrespondenz, etc.»

a) Prof. Cahit Oğuzoğlu, Ankara (ehem. Schüler von Legras). 1938–1947. – 10 St. b) Prof. Baha Kantar, Ankara (Dekan der jurist. Fakultät). 1938. – 2 St.

c) Prof. Cemil Bilsel, Istanbul (Rektor der Universität). 1939. – 2 St.

d) Mehmet Reşat Aksoy, lic. jur., Genf (Schüler von Legras). 1938–1939. – 2 St. e) Mehmet Can Çölgeçen (Schüler). 1943. – 2 St.

f) Association pour propager la science du Droit, Ankara. 1939. – 1 St. g) Vasfi Menteç, Türkische Botschaft in Bern. 1938–1939. – 7 St. h) Diverse Visitenkarten. – 6 St.

i) 4 photos von der Türkei-Reise 1938.

(42)

42

l) H. Legras an den türk. Unterrichtsminister: Bemühungen um eine zweite Vortragsreise. o. D. [1939]. – Autogr. – 3 S. (Entwurf).

m) Plan eines Buches über Atatürk. [1939] – Autogr. u. Dactyl. – 12 Bl. n) Varia. – 6 St.

(43)

43

V. KORRESPONDENZ (Nrn. 225–329)

225. Aeby, Alfons (1885–1941). – 1 Brief. 25.I.1929. Dactyl. 226. Aeby, Pierre (1884–1957). – 1 Brief. 4.VII.1944. Dactyl.

227. Amaudrut, Jules, Dr. (Laval). – 1 Brief. o. D. [um 1914/15]. Autogr.

228. American Express Company. – 1 Briefentwurf von H. L. [um 1914]. Autogr. 229. Arquillière, Henri-Xavier (1883–1956). – 2 Briefe. 1914–1928. Autogr. 230. Bavier, Jean-Cyrille de. – 1 Postkarte. 4.IX.1942. Autogr.

231. Bertoni, Giulio (1878–1942). – 1 Brief. 3.VIII.1920. Autogr.

232. Besnier, Maurice, Prof. (1873–1933). – 1 Brief. 22.XII.1907. Autogr. 233. Besnier, ?. – 1 Brief, 21.X.1910. Autogr.

234. Bistrzycki, Augustin (1862–1937). – 1 Brief. 3.III.1913. Autogr., mit 2 Beilagen. 235. Blancpain, Paul. – Verlobungsanzeige. VIII. 1936.

236. Bordoni, Rodolfo (1897–1966). – 1 Brief. 24.VIII.1920. Autogr. 237. Brettle, Sigismund, O.F.M.Conv. – 1 Briefkarte. o. D. Autogr. 238. Cingria, J. (Sohn von Alexandre). – 1 Brief. 20.VII. 1935. Autogr. 239. Clausen, Heinz, Schiffsoffizier, Hamburg. – 1 Visitenkarte. Autogr. 240. Crausaz, Michel, O.F.M.Conv. – Souvenir. 1934. 1 St.

241. Cuno, Wilhelm (Hamburg-Amerika-Linie). – 1928. 7 St.

242. David, Emmerich, Dr. theol. (1882–1953). – 1 Brief. 22.VII.1920. Autogr. 243. Dehn, Ella von. Wesenberg.

a) 1 Brief von E. von Dehn an H. Legras. 22.VI. 1911. Autogr. b) Visitenkarte; 1 Schreiben der Litauischen Botschaft, 1922. c) 2 Briefentwürfe von H. Legras an E.v.D. 1913. Autogr. 244. Deneker, Lina. – 1 Brief. 1.III.1916. Autogr.

245. Deschenaux, Henri (1907–2000). – 1 Brief. 8.II.1931. Autogr. 246. Dessauer, Friedrich (1881–1963). – 1 Brief. 5.I.1944. Autogr.

247. Ehrhardt, Hans (Bekannter von der Albingia-Reise 1928). 1 Brief. 3.VIII.1935. Autogr. 248. Eschelbach, Hans (1868–1948). – 1 Postkarte. 28.III.1928. Autogr.

249. Ewell, ? – 1 Briefentwurf von H. L. an Ewell. 13.IX.1915. Autogr.

250. Féray (Caen, Reederei?). – 1 Briefentwurf von H. L. an F. 4.VIII.1939. Autogr. 251. Feriz, H. (Chirurg, Bekannter von der Karibik-Reise 1937). – 2 Briefe. 1939. Autogr.

(44)

44

251bis. Franke-Oehl, Ilse. – 1 Postkarte. 7.VIII.1916. 1 St.

252. Freiburg i. Ü., Jurist. Fakultät. Erklärung von H. L. am 22.II.1919. Autogr. 253. Frieden, A. (Freiburg i. Ü.). – 1 Postkarte. 20.IX.1933. Autogr.

254. Gariel, Georges (1872–1957). a) 1 Brief. 25.XI.1916. Autogr. b) 1 Visitenkarte. o. D.

c) 1 Schreiben. Polycop. 4.VII.1912. 255. Génestal, Robert. – 1 Zeitungsnotiz. 1931.

256. Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich. – 1 Brief. 8.III.1939. Dactyl. 257. Gombeaux, Edmond. – 1 Brief. 6.X.1906. Autogr.

258. Grimbert, Charles.

a) 2 Briefe. 1912 (mit Photo) – 1931. Autogr.

b) 5 Briefe von H. L. an G. 1914–1915. Dactyl. + Autogr.

259. Grote-Verlag Berlin. – 3 Briefentwürfe von H. L. an Grote. 1925–1928. Autogr. 260. Gutzwiller, Max (1889–1989).

a) 1 Festansprache. 2.IV.1922. Autogr.

b) 1 Briefentwurf von H. L. an G 5.V.1941. Autogr.

261. Hammesfahr, Werner (Schiffsarzt der Albingia 1928). – 1 Visitenkarte. 262. Hédou, (London). – 1 Briefkopf.

263. Herment, ? – 1 Postkarte. 26.XII.1914. Autogr. 264. Herz, Elisabeth (Ody-Herz). – 1 Zeitungsnotiz. 1939.

265. Hoogeveen, Piet. – Vermählungsanzeige. 1931 (mit 1 Bleistiftskizze). 266. Hoogslag, A. (Reeder, Rotterdam).

a) 5 Briefe (Karten u. Telegr.). 1926–1931 (mit Photos). b) 2 Briefentwürfe von H. L. an H. 1926 und o. D. Autogr. 267. Kaiser, W., Dr. h.c. – 1 Brief. 28.XI.1938. Dactyl. sign.

268. Kieni, P. (Hotel Sonne, Silvaplana). – 1 Brief. 23.VI.1917. Autogr.

269. Kirsch, Joh.-Peter (1861–1941). – 1 Brief. 7.VII.1920. Autogr. (mit Beilage) 270. Labriolle, Pierre de (1874–1940). – 1 Brief. 7.VIII.1918. Autogr.

271. Lamy, Gaston (Reeder, Caen).

a) 3 Briefe-Visitenkarten. 1909–1913. Autogr. b) 1 Briefentwurf von H. L. an L. 2.III.1910. Autogr. 272. Legras, Georges (Vater). – 2 Briefe. 1912–1923. Autogr. 273. Legras, Louise (Mutter, †1935). – 7 Briefe. 1902–1928. Autogr.

(45)

45

274. Legras, Suzanne (Schwester). – 2 Briefe. 1945. Autogr. 275. Legras-Schleisinger, Gertrude (1881–1949).

a) 36 Briefe, Karten, Telegramme. 1915–1947. Autogr. u. Dactyl. (mit 1 Photo von 1912).

b) 4 Briefe und Briefentwürfe von H. L. an G. 1921–1935. Autogr. Vgl. auch Dossier 309.

276. Legras, Paul (1915–1991). – 5 Briefe. 1934–1945. Autogr. 277. Legras, Familie (Eltern und Schwester).

a) Telegramm aus Dives s. mer. 6.III.1935.

b) 3 Briefentwürfe von H. L. an Familie. 1910–1913. Autogr.

278. Leitschuh, Franz-Friedrich (1865–1924). – 1 Brief. 17.XI.1922. Autogr. 279. Le Louarn, G. (Caen). – 1 Visitenkarte mit Notiz. 22.I.19…

280. Lemasson, Schiffskapitän. – 5 Postkarten. 1925–1928. Autogr. 281. Leontia, Sr. (Rom). – 1 Postkarte. 24.VIII.1920. Autogr.

283. Lépine, André, Dr. – 1 Brief- 20.I.1913. Autogr. – Beilagen: 4 St. 283. La Liberté. – 1 Briefkarte. 18.IV.1929.

284. Liesker, (Prof. in Fribourg). – 1 Notiz. 15.VII.1918. Autogr. 285. Lortz, Joseph (1887–1975).

a) 6 Briefe. 1914–1923. Autogr. & Dactyl.

b) 2 Briefentwurf von H. L. an L. 1915–1916. Autogr. & Dactyl. 286. Marckwart, Gustav. – 1 Brief. 31.X.1935. Autogr.

287. Metzler, Theodor.

a) 1 Postkarte. 6.IV.1928. Autogr.

b) 1 Briefentwurf von H. L. an M. o. D. Dactyl.

288. Müller, Karl (Zahnarzt, Meiningen). – Rechnung und Zeugnis. 11.X.1914. Autogr. – 4 St.

289. Munnynck, Marc de, O.P. (1871–1945). – 2 Briefe. 1923. Autogr. 290. Nanni, J. (East-London). – 1 Brief. 12.II.1936. Autogr.

291. Nazaria, Sr. (Rom). – 1 Postkarte. 28.VI.1920. Autogr.

292. Oswald, Wilhelm (1900–1982). – 1 Brief (als Dekan). 8.VI.1943. Dactyl. sign.

293. Pazielli, Pierfranco u. Familie, Bordighera (Schüler von Legras). – 3 Postkarten, 1 Brief. 1939–1940.

294. Perrier, Ernest, Staatsrat. – 1 Briefentwurf von H. L. an P. 28.IX.1928. Autogr. 295. Perrot, Ernest. – 1 Brief. 3.X.1910. Autogr.

Références

Documents relatifs

Das Projekt EAGLE kann als aktuelles innovatives Beispiel für ein holistisches, IT- gestütztes Vorgehen für Wissenserwerb und -weitergabe gesehen werden. Wenngleich das Projekt

Er tunkte seine Pfote in einen Topf mit grüner Farbe und schmierte sich das Fell von oben bis unten voll.. Das geht aber

Es kann sich dabei um absolute Kontraindikationen handeln, bei denen die Anwendung der Gelenkmanipulation oder –mobilisierung generell unangebracht ist, weil sie den Patienten

1)Touristische Freizeitaktivitäten und Umweltverschmutzung stören und zerstören ganze Ökosysteme. 2) Dies ist auch negativ für die Attraktivität der Reiseländer und die Gäste. 3)

Beim Lesen der deutschen Übersetzung „Seele“, erinnere ich mich an die Blumen, die ich vor mehr als zwanzig Jahren von einer fremden Teenagerin auf einem Berg

Alternativität zu verstehen ist, machte doch ansonsten die Aufführung von zwei Alternativen, von den die eine in der anderen bereits enthalten ist, keinen Sinn. Im Übrigen mag Art. 51

La rupture exceptionnelle dela surface du sol et les très fortes vibrations, par exempl e, amènent à reconsidé- rer l'évaluation du risque, en parti- clÙier pour les

la troisième, on mesure les moments de rotation d’un barreau de bismuth placé dans le champ magnétique d’une spirale traver-.. sée par un