• Aucun résultat trouvé

Die Bühne in der Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Die Bühne in der Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Tageblatt

Dienstag, 6. Januar 2015 • Nr. 4

THEMA UNIVERSITÄT

5

Insgesamt drei Jahre hat die an der hiesigen Universität angesie-delte Natalie Bloch Zeit, um die Ergebnisse des Forschungspro-jektes, das sie unter der Leitung von Professor Dieter Heimböckel bearbeitet, zu Papier zu bringen. Sie untersucht darin, wie sich das Theater in unserer immer weiter nach allen Seiten hin geöffneten Welt entwickelt.

„Wie verändert sich das Theater im Zuge der Internationalisie-rung und der GlobalisieInternationalisie-rung?“, fasst sie das Thema ihrer For-schung zusammen. Die Großre-gion mit ihren vier unterschiedli-chen kulturellen und intellektu-ellen Einströmungen und ihrer Mehrsprachigkeit eignet sich be-sonders gut für derartige verglei-chende Untersuchungen. „Wir gehen davon aus, dass sich in der Luxemburger Theaterlandschaft und der Großregion Tendenzen europäischer Theaterentwick-lung konzentrieren“, sagt die Wissenschaftlerin.

Dabei geht es durchaus um Konkretes. Natalie Bloch unter-sucht, wie sich die globalen Än-derungen der Finanzen auf das Theater der Gegenwart auswir-ken. Sie erforscht, wie das „Un-ternehmen Theater“ funktioniert und analysiert dabei den Einfluss der öffentlichen Gelder, mit de-nen ein Theater wie das „Grand Théâtre“ der Hauptstadt eine an-spruchsvolle, äußerst vielfältige Programmierung vornimmt, in welcher große Ensembles genau-so auf dem Spielplan stehen wie eigene Produktionen oder Ko-produktionen.

Lehrstoff Bühnenarbeit

Sie versucht aber auch herauszu-finden, wie kleinere Häuser da-mit klarkommen, dass Unterstüt-zungen in Zukunft wohl nicht mehr so selbstverständlich flie-ßen werden. „Der weltweite Sie-geszug der neoliberalen Wirt-schaft setzt auch das Theater un-ter ökonomischen Druck – es wird zunehmend gezwungen, mehr Profite zu machen. Da-durch verändert es sich sowohl in institutioneller als auch in künst-lerischer Hinsicht“, fasst sie zu-sammen.

Ob das Theater als künstleri-sches Medium allerdings wie ein Unternehmen geführt werden könnte oder sollte, bezweifelt Bloch. Doch genau das werde häufig von ihm verlangt. In den Theatertexten und Inszenierun-gen werde das Ökonomische in-zwischen häufig zum Thema ge-macht: Global Player, Unterneh-mensberater, aber auch finanziell Unterprivilegierte bekämen seit einigen Jahren verstärkt eine Stimme verliehen.

Interessant ist in dieser Bezie-hung zurzeit die Analyse des Um-gangs des Theaters mit den im-mer größeren hiesigen Migrati-onsbewegungen. Dass diese sich in der Sprache niederschlagen

und somit ein immer stärker mehrsprachiges Theater hervor-bringen, ist selbstverständlich. Einer eingehenderen Analyse un-terliegt die Frage, ob sich da-durch auch in den Themen oder der Herangehensweise etwas ver-ändert. „Wie schlägt sich die in-terkulturelle Verdichtung der Be-völkerung auf die Theaterent-wicklung nieder?“, ist nur eine der Fragen, denen Natalie Bloch in diesem Kontext nachgeht. Gleichzeitig versucht sie auch he-rauszufinden, wie identitätsbil-dend das Theater ist.

Diese Arbeit macht sie nicht al-lein, sondern in Zusammenarbeit mit den lokalen Theatermachern, aber auch mit Studenten, die sich im Bachelor-Studiengang Ger-manistik mit Theater beschäfti-gen.

Dabei werden sie angehalten, nicht nur, wie häufig im Schulun-terricht, das klassische Drama in seiner Thematik und Gestaltung auseinander zu nehmen, sondern die gesamte Bühnenarbeit vor und hinter den Kulissen zu unter-suchen. Ein Teil der auf dieser Arbeit beruhenden Seminare ge-hört mittlerweile zum Pflichtpro-gramm der künftigen Luxembur-ger Lehrer. „Sie machen Erfah-rungen, die ihnen ermöglichen, später in ihrem Unterricht mit anderen Lehrmethoden zu expe-rimentieren“, bringt es Natalie Bloch auf den Punkt.

Den Studenten sei die Vielfalt des hiesigen Theaterangebotes nicht immer bewusst. „Ins Thea-ter gehen gehört nicht zu ihren Lebensgewohnheiten“, sagt Na-talie Bloch, „ihre mediale Welt ist

überwiegend digital. Im Theater jedoch stehen Menschen leibhaf-tig auf der Bühne und teilen mit uns einen realen Raum. Man be-gegnet sich hier anders, kann nicht wegzappen. Präsenz, Zu-fall, Einmaligkeit spielen in diese Erfahrungen hinein. Für viele Studenten ist das neu. Sie zeigen sich jedoch sehr interessiert“.

Die Theaterstrukturen in Lu-xemburg seien beeindruckend, sagt sie mit neuerlichem Verweis auf die hierzulande bestehenden Bühnen. „Die können in Zukunft meines Erachtens nur bespielt werden, wenn ein neues Publi-kum dafür gewonnen wird.“

Seit acht Jahren unterrichtet die aus dem Ruhrgebiet stammende Germanistin an der Uni Luxem-burg. In Münster hat Bloch Ger-manistik, Philosophie und Päda-gogik studiert, wobei sie sich schon sehr früh dem Theater zu-gewandt hat. „Eigentlich weiß ich schon seit der Schule und meinem dortigen ersten Auftritt mit 15 oder 16 Jahren, dass ich mehr über das Theater herausfin-den will. Promoviert hat sie über das Verhältnis von Sprache und Gewalt im zeitgenössischen Theater. Daneben arbeitet sie als Theaterkritikerin für die Fach-zeitschrift Theater heute und für das überregionale Feuilleton.

Theater im Vergleich

Durch Kontakte mit Dekan Georg Mein kam sie nach Lu-xemburg, von der hiesigen Thea-terszene war sie gleich von Be-ginn an begeistert. „Ich wollte mir die Stücke nicht nur an-schauen, sondern darüber auch forschen und unterrichten.“ Über eine öffentliche Ausschreibung der Uni kam sie zu ihrem gegen-wärtigen Projekt, das neben der Forschung auch die Zusammen-arbeit fördern will. „Wir möchten die Uni ins Theater bringen und das Theater in die Uni.“

Spannend sei dabei die Ver-schiedenheit der Theater, die durch ihre mitunter selbst regie-führenden Theaterleiter und ihre Standorte ein jeweils ganz eigenes Profil besäßen. „So hat Frank Hoffmann in seinem 'Théâtre Na-tional' ein ganz anderes Publikum als Charles Muller in dem ökono-misch diversifizierten Esch.“ Die Zusammenarbeit mit den Thea-tern soll noch weiter ausgebaut werden: Germain Wagner sei es zu verdanken, dass bereits im zweiten Jahr eine Vortragsreihe im Kasemattentheater stattfinde. Möglicherweise ist dies der richti-ge Weg, um das Theater zu stär-ken, das trotz aller globalen Ein-flüsse seine Stärke aus der lokalen Verwurzelung erhält.

Claude Wolf

Die Bühne in der Vorlesung

Wenn wir ins Theater gehen,

dann ist es meistens aus Spaß an der Freude, zur reinen Unterhaltung, wenn auch mit unterschiedlichen

Ansprüchen. Wenn sich die Wissenschaftlerin Natalie Bloch mit dem Theater

auseinandersetzt, dann macht sie das jedoch nicht nur im Theatersaal, sondern auch am Schreibtisch. Ihre Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung im Theater der Gegenwart.

NATALIE BLOCH

Theater als Wissenschaft

Fo to :Mi che lBr uma t

Forscherin Natalie Bloch hat in Luxemburg ein spannendes Forschungsthema gefunden. Das hiesige Theaterleben besticht durch seine sprachliche und kulturelle Vielfalt.

Références

Documents relatifs

Damit stellt sich die Frage, wie der erfolgreiche Studienverlauf ¨uber die Studienphasen und -zeiten hinweg strukturell bestm¨oglich gew¨ahrleistet und unterst¨utzt werden kann so-

Konkrete Bedenken wurden in folgender Hinsicht angemeldet: Zweckbindung von Mitteln; Verwendung von Mitteln aus der Privatwirtschaft für die Sammlung von Informationen und

Aber auch diese frühen philologischen Zeitschriften haben sich nicht besonders um die Dialektologie verdient gemacht: Bis zum Ende des Jahrhunderts sind nicht mehr als acht Listen

Umgekehrt gefragt: Wissen Sie, woher die Gewinne Ihrer Geldanlagen in Aktien oder andere Wertpapiere, vielleicht auch die Ge- winne der Anlagen einer Institution, für

kriegen, sondern eine mächtige Keule, in die man ein Men- schenantlitz mit langem, wallendem Bart geschnitzt hatte. Sie wurde auf einem öffentlichen Platze aufgestellt und die

Es ist erwähnenswert, daB diese Transformationsformel mit der von Doetsch bei der Herleitung von (1,2) verwendeten Methode auch unmittelbar aus der

Sie befasste sich nicht nur mit der Erforschung und dem Vergleich der ausländischen Gesetze, sondern war auch darauf bedacht, die internationale Zusammenarbeit zwischen

Die internationale Iglu-Studie hat auch soziale Ungerechtigkeit an deutschen Grundschulen festgestellt, weil Kinder aus Arbeiterfamilien gute bis sehr gute Leis- tungen in