• Aucun résultat trouvé

Aufgabe 2.2. Bestimme O( Q , m, Q , n) und O d ( Q , Q ) f¨ ur alle 0 ≤ m ≤ n und alle d ≥ 0.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Aufgabe 2.2. Bestimme O( Q , m, Q , n) und O d ( Q , Q ) f¨ ur alle 0 ≤ m ≤ n und alle d ≥ 0."

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Ch. Ausoni, F. Hebestreit WWU M¨ unster, Sommersemester 2012

UBUNGEN ZUR VORLESUNG “DIE STEENROD-ALGEBRA” ¨

Blatt 2 , 17.04.2012

Aufgabe 2.1. Gib eine explizite bijektive Korrespondenz zwischen O d (M, N ) und die Menge der stabilen Operationen in unreduzierter Kohomologie. Beweise, dass die lange exakte Folge eines Paares in mod p Kohomologie ein Folge von A p -Moduln ist.

Aufgabe 2.2. Bestimme O( Q , m, Q , n) und O d ( Q , Q ) f¨ ur alle 0 ≤ m ≤ n und alle d ≥ 0.

Hinweis: Hier darf man benutzen, dass falls A eine Torsionsgruppe ist, so ist H n (K(A, 1); Z ) eine Torsionsgruppe f¨ ur alle n ≥ 1.

Unser Ziel in den zwei n¨ achsten Aufgaben ist es, Klassen x i ∈ H i (SO(n); F 2 ) f¨ ur 1 ≤ i ≤ n−1 zu definieren, und den folgenden Satz zu beweisen.

Satz : Die Algebra H (SO(n); F 2 ) ist die kommutative F 2 -Algebra mit Erzeugern {x 1 , . . . , x n−1 } und Relationen

x 2 i =

( x 2i falls 2i < n, 0 falls 2i ≥ n.

Hierzu verwenden wir die Abbildung

f n : R P n−1 → SO(n), f n (x) = R ◦ R x

f¨ ur ∗ der Basispunkt von R P n , wobei R y die Spiegelung von R n in y bezeichnet. Bemerke, dass f n und f n+1 vetr¨ aglich mit den Inklusionen R P n−1 ⊂ R P n und SO(n) ⊂ SO(n + 1) sind.

Aufgabe 2.3. Beweise, dass die Serre-Spektralsequenz f¨ ur H (−; F 2 ) von der Faserung SO(n − 1) − → i SO(n) − → p S n−1

im E 2 -Term kollabiert. Folge daraus, dass die Beschreibung von H (SO(n); F 2 ) im obigen Satz mindestens additiv korrekt ist.

Hinweis: Zeige, dass pf n einen relativen Hom¨ oomorphismus ( R P n−1 , R P n−2 ) → (S n−1 , ∗) induziert. Folgere daraus, dass

p : H n−1 (S n−1 ; F 2 ) → H n−1 (SO(n); F 2 ) injektiv ist. Wir setzen x n−1 = p (ι n−1 ).

Aufgabe 2.4. Beweise den Satz durch Induktion auf n. Betrachte hierf¨ ur die kurze exakte Folge

0 → H ∗−n (SO(n); F 2 ) − x − →

n

· H (SO(n + 1); F 2 ) i

− → H (SO(n); F 2 ) → 0,

die wir aus der vorigen Aufgabe gewinnen. Benutze i , um x 1 , . . . , x n−1 ∈ H (SO(n + 1); F 2 ) zu definieren. Benutze f n+1 , um die multiplikative Erweiterungen zu l¨ osen.

Abgabe : Dienstag 24.04.2012 in der Vorlesung.

http://wwwmath.uni-muenster.de/u/ausoni/topologie3-WS11-12.html

Références

Documents relatifs

[r]

Décomposition de la variance marginale de la variable quantitative Si la population est constituée de plusieurs groupes, la variance totale d’une série de données quantitatives peut

Calculer la médiane, la moyenne, la variance, l’écart type et les quartiles des séries statistiques suivantes :.. • Données

chapapp 1 - Suites récurrentes d’ordre un 21 1.1 Suites récurrentes linéaires du premier ordre à coefficients constants et second membre constant 21 1.2 Équations aux

Lorsque les données sont regroupées dans un tableau d’effectifs pour une variable discrète, on utilise la formule suivante : M 1X x= nk mk n k=1 où M est le nombre de

Chapitre 1 - Suites récurrentes d'ordre un 21 1.1 Suites récurrentes linéaires du premier ordre à coefficients constants et second membre constant 21 1.2 Équations aux

Third, the function f~(x+~)fA(~)d~ has a Fourier development which possesses only positive coefficients, and is absolutely and uniformly convergent~ as follows at

[r]